Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Telefon 0941 943-3387
Link zu den LEHRVERANSTALTUNGEN der AVS
Link zu den MITARBEITENDEN der AVS
17.05.2023
Die Info richtet sich an geeignete Bachelor-Studierenden, die bei am Lehrstuhl AVS etwa ihre Abschlussarbeit schreiben und Freude an der Forschung haben und sich für diese Weiterführungsmöglichkeit des Studiums interessieren.
Im Mittelpunkt des zweijährigen, interdisziplinären Masterstudiengangs steht
das Thema Mehrsprachigkeitsforschung, ihre aktuellen Methoden, Projekte und internationalen Netzwerke. Er verleiht eine linguistische Profilbildung und ermöglicht vertieftes Wissen in Theorie und Methodik der empirischen Mehrsprachigkeitsforschung, das als Grundlage für eine Promotion dienen soll.
Am Mittwoch, den 07.06.2023 findet für Interessenten um 15 Uhr s.t. eine
zweite Online-Informationsveranstaltung zum
Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Regionalität statt, zu der herzlich eingeladen wird. Anmeldefrist zur Zoom-Konferenz ist der
06.06.2023, wir bitten hierfür um eine kurze E-Mail an info.mamur@ur.de.
Hier finden Sie Informationen zu MA_MuR. Weitere Infos finden Sie auch unter
www.go.ur.de/mamur
Bewerbungsschluss ist der 30.06.2023.
Prof. Dr. Björn Hansen
Prof. Dr. Rupert Hochholzer
(Leiter des Studiengangs MA_MuR)
03.05.2023
Anlässlich des Besuches von Prof. Dr. Dene Grigar (Creative Media & Digital Culture,
Washington State University Vancouver) und Prof. Dr. Claus Atzenbeck (Visual
Analytics, Hof), stellen uns die beiden Herren ihre Forschung zur Präservierung und Rekonstruktion historischer Hypertextliteratur (Grigar) sowie der Schaffung neuer
Hypertexttechnologien (Atzenbeck) vor. Claus Atzenbeck ist
ein Alumnus der UR/Informationswissenschaft, und Prof. Grigar leitet das
Electronic Literature Lab an der WSUV, das etliche staatlich finanzierte
Großprojekte wie z.B. The Next zur Präservierung obsoleter
Netzliteraturformen entwickelt hat.
Die Veranstaltung mit dem Titel "Rethinking Hypertext: Preservation,
Reconstruction, Remediation" wird in W115 stattfinden. Sie wird von den
Kolleginnen Heibach und Schumacher mit organisiert. Studierende und
Mitarbeiter:innen sind natürlich ebenso willkommen.
21.04.2023
Am Dienstag, den 25.04.2023 findet für Interessenten um 16 Uhr s.t. eine
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Mehrsprachigkeit und Regionalität statt, zu der herzlich eingeladen wird.
Anmeldefrist zur Zoom-Konferenz ist der 24.04.2022, um eine kurze E-Mail an info.mamur@ur.de wird gebeten.
Die Veranstaltung wird auch als hybride Veranstaltung angeboten, d.h. unter dem nachfolgenden Zoom-Link kann an der Veranstaltung ab kommenden Mittwoch auch online teilgenommen werden:
Der Vortrag richtet sich an Bachelor-Studierende, die etwa ihre Abschlussarbeit schreiben und Freude an der Forschung haben und sich für diese Weiterführungsmöglichkeit des Studiums interessieren.
Im Mittelpunkt des zweijährigen, interdisziplinären Masterstudiengangs steht
das Thema Mehrsprachigkeitsforschung, ihre aktuellen
Methoden, Projekte und internationalen Netzwerke. Er verleiht eine
linguistische Profilbildung und ermöglicht vertieftes Wissen in
Theorie und Methodik der empirischen Mehrsprachigkeitsforschung, das als
Grundlage für eine Promotion dienen soll.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Kontakt:
Prof. Dr. Björn Hansen
Prof. Dr. Rupert Hochholzer
(Leiter des Studiengangs MA_MuR)
***
19.04.2023
Unter diesem Link finden Sie auf der Institutswebseite nun Informationen zur Veranstaltungsreihe ChatGPT & Co.
In EXA finden Sie die Veranstaltung hier.
***
Das Programm für das Linguistische Forum im Wintersemester 2022/23 befindet sich aktuell noch in der Planung und wird in Kürze hier veröffentlicht!
***
Die ausführliche Informationen zum Programm finden hier.
Hier das Dokument zum Programm.
Die Sprachwissensschaften der Fakultät (AVS, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik) veranstalten regelmäßig im Semester ein "Linguistisches Kolloquium". Die Vorträge und Diskussionen finden immer mittwochs von 16-18 Uhr statt. NachwuchsforscherInnen, ältere ForscherInnen, und Gäste von anderen Universitäten berichten über ihre Forschungsergebnisse aus Abschlussarbeiten oder Projekten. Der Sinn der Veranstaltungen ist, den Reichtum an sprachwissenschaftlicher Forschung an unserer Fakultät sichtbar zu machen, und instituts- und fachüberschreitende Diskussionen zu sprachwissenschaftlichen Themen in Gang zusetzen. Der Stand der Forschung in den Schwerpunktthemen der Sprachwissenschaften - digitale Methoden der Sprachwissenschaft, insbesondere Korpuslinguistik, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Variation und Diversität der Sprachen der Welt, usw. - werden deutlich.
Das Programm für das Wintersemester 2023 findet sich unter folgendem Link:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1TrNidlP5ckEUESAN4nzfQZciFaewEJlfwUeavxaO4H4/edit?usp=sharing
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Organisatoren
Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher
Bruno Olsson
Johannes Helmbrecht
Im Sommersemester 2023 findet an den folgenden Mittwochen unser "Linguistic Tea" um 16 Uhr bei Prof. Helmbrecht im Büro statt, eine Gelegenheit, sich zwanglos zu treffen und face to face zu chatten. Wir bieten Kaffee/Tee, Kekse und gute Laune. Wer Lust und Zeit hat, schneit einfach rein. Wenn jemand eine Spezialität mitbringen will, ist das natürlich sehr willkommen.
Termine:
10.05.2023
24.05.2023
07.06.2023
19.07.2023
Mit den besten Grüßen von den Organisatoren des Linguistischen Kolloquiums
Johannes Helmbrecht
Bruno Olsson
Edyta Jurkiewics-Rohrbacher
The Department of Linguistics, Stockholm University, invites applications
for a PhD student position in language documentation and description,
focusing on Gawarbati, an Indo-Aryan language spoken in the Kunar-Chitral
Valley (in the border area of Pakistan and Afghanistan):
https://www.su.se/english/about-the-university/work-at-su/available-jobs?rmp
age=job&rmjob=p17357
The PhD position is part of the project Gawarbati – Documenting a vulnerable
linguistic community in the Hindu Kush (funded by the Swedish Research
Council, 2020-01500). It is a paid full-time position, based in Stockholm,
Sweden.
The project studies one of the least known and lesser-described Indo-Aryan
languages of the Hindi Kush region. The goal of this project is to collect,
annotate, analyse and making available data for Gawarbati. The project is
carried out in close collaboration with the speaker community and a language
centre based in Pakistan. The local team of trained employees work mainly
with data collection and transcription, while the focus of the work in
Stockholm (including that of the PhD student) is to process, analyse and
disseminate the data.
The doctoral student will work in close collaboration with the principal
investigator, Henrik Liljegren, and the dissertation work is expected to have
a focus with direct relevance to the project's focus, objectives and issues.
There is some flexibility in the specific research profile, depending on the
applicant’s previous studies, qualifications and research interests, but the
data generated by the project should be used in a justifiable way. For more
information about qualifications and required documents, see the full
description (please, use the link above).
All applications must be submitted through the university recruitment system
(again, use the link above), but I am happy to answer any remaining question
you may have after having read the full description.
Contact:
Henrik Liljegren, Ph.D
Associate Professor
Department of Linguistics
Stockholm University
S-106 91 Stockholm, Sweden
Email: henrik@ling.su.se
http://www.ling.su.se/henrik.liljegren
***
Funding opportunity for international MA students in Paris
The Paris Graduate School of Linguistics (PGSL) is a newly-formed Paris-area graduate program covering all areas of language science. It offers a comprehensive curriculum integrating advanced study and research, in close connection with PhD programs as well as with the Empirical Foundations of Linguistics consortium. Research plays a central part in the program, and students also take elective courses to develop an interdisciplinary outlook. Prior knowledge of French is not required (except for two MA specialties: 'Teaching French as a Foreign Language' and 'Signs, Discourse, Society'.)
There will be five international student scholarships for 2021-2022 of 8000 euros/year for 1st or 2nd year MA students in linguistics (requirements: not having French nationality and not holding a French university degree). Depending on performance, 1st year MA students may be awarded a scholarship for their second year as well.
Note that students wishing to concentrate on typology/documentary linguistics (among a vast range of subjects) can do so within the three MA specialties of Theoretical and Experimental Linguistics, Phonetics and Phonology and Computational Linguistics. Students with a particular interest in Tibeto-Burman/Sino-Tibetan languages can be (co-)supervised for their MA thesis by area specialists at various Paris-area research groups, such as CRLAO, LACITO and HTL.
The application portal will be online on March 15th (application deadline April 15th) at https://paris-gsl.org/index.html.
However, students from the following countries must first register with Etudes en France before March 5th:
Algeria, Saudi Arabia, Argentina, Benin, Brazil, Burkina Faso, Burundi, Cameroon, Chile, China, Colombia, Comores, Congo Brazzaville, South Korea, Ivory Coast, Djibouti, Egypt, USA, Gabon, Guinea, Haiti, India, Indonesia, Iran, Japan, Kuwait, Lebanon, Madagascar, Mali, Morocco, Mauritius, Mauritania, Mexico, Niger, Nigeria, Peru, Democratic Republic of Congo, Russia, Senegal, Singapore, Taiwan, Chad, Togo, Tunisia, Turkey and Vietnam
This step is essential in order to apply for a student visa, once admitted to the program, even though the Etudes en France registration deadline is BEFORE the international student scholarship portal opens! [Please ignore the tuition fees on the Etudes en France website; PGSL applies French student fees to all international students, i.e. about 350 euros per year.]
If you are or have a promising student interested in studying at PGSL, please contact Aimee Lahaussois, aimee.lahaussois@cnrs.fr for more information.
Die Prüfungsanmeldung läuft nicht über das Vorlesungsverzeichnis (SPUR), sondern über FlexNow, ein vollkommen anderes System. Eine Anmeldung im Vorlesungsverzeichnis (SPUR) entspricht also nicht gleichzeitig der Prüfungsanmeldung.
Für alle Prüfungen und Hausarbeiten der AVS müssen Sie sich innerhalb eines bestimmten zeitlichen Rahmens, der im Kurs oder hier bekannt gegeben wird, verbindlich anmelden, sofern Sie in dem betreffenden Kurs eine Note bzw. eine Teilnahmebestätigung erhalten wollen.
Vorsicht! Dies gilt auch für Kurse, deren Notengebung nicht auf einer Klausur basiert, sondern in denen Sie eine Seminararbeit, Hausaufgaben, Hausarbeit etc. erstellen oder sogar nur anwesend sein müssen!
Falls Sie Probleme bei der Prüfungsanmeldung haben, gibt es hier einen kleinen Leitfaden vom Prüfungssekretariat (PDF/34kB), der Ihnen weiterhilft. Wenn Ihre Frage dadurch nicht beantwortet wird, melden Sie sich bitte bei Herrn Baderschneider oder Frau Wein.
Im Wintersemester 2021/22 ist die FlexNow-Anmeldung in folgendem Zeitraum möglich: wird in Kürze bekannt gegeben
Die Abmeldung ist bis zu 2 Tage vor Prüfungstermin möglich
In der AVS melden Sie sich zu Kursen über die neue SPUR Komponente EXA an, das Vorlesungsverzeichnis der Universität Regensburg. Dort können Sie das jeweils aktuelle Vorlesungsverzeichnis einsehen, Kurse belegen und diese verwalten.
Achtung! Bitte melden Sie sich wirklich nur für Kurse an, die Sie auch tatsächlich belegen wollen, oder melden Sie sich rechtzeitig wieder ab, falls sich Ihre Planung ändert. Nur so können Nachrücker noch rechtzeitig in den Kurs kommen.
Bei Problemen mit der Kursanmeldung im EXA (Einschreibung nicht möglich, Fehlermeldungen) wenden Sie sich bitte an Frau Wein.
Zu Tutorien müssen Sie sich nicht anmelden.
Welche Veranstaltungen im B.A. in die freien LP einbringbar sind, können Sie auf der Homepage Homepage der Koordinierungsstelle für Modularisierung einsehen. Falls Sie eine andere Veranstaltung einbringen wollen, müssen Sie das unbedingt vor Vorlesungsbeginn (am besten während der Kursanmeldung) mit Herrn Dr. Bruno Olsson absprechen und die Veranstaltung bei Frau Wein für die freien Leistungspunkte freischalten lassen! Eine nachträgliche Freischaltung ist nicht vorgesehen, melden Sie sich also frühzeitig bei Herrn Dr. Bruno Olsson - nicht erst im Prüfungsanmeldungszeitraum!
Das Prüfungsamt akzeptiert nur noch in ausgewiesenen Einzelfällen Scheine, weswegen normalerweise auch keine mehr ausgegeben werden!
Hier gibt es keinen Katalog wie im B.A., aus welchem Sie auswählen können. Besprechen Sie infrage kommende Veranstaltungen unbedingt vor Vorlesungsbeginn (am besten während der Kursanmeldung) mit Herrn Dr. Bruno Olsson und lassen Sie die Veranstaltung dann von Frau Wein für Sie freischalten. Eine nachträgliche Freischaltung ist nicht vorgesehen, melden Sie sich also frühzeitig bei Herrn Dr. Bruno Olsson - nicht erst im Prüfungsanmeldungszeitraum!
Das Prüfungsamt akzeptiert nur noch in ausgewiesenen Einzelfällen Scheine, weswegen normalerweise auch keine mehr ausgegeben werden!
35013 - Semantik und Pragmatik
Mittwoch, 26.07.2023, 14.00 - 16.00 Uhr
Raum: H3
***
Anmeldung FlexNow für Veranstaltungen des Sommersemesters 2023:
Beginn der Anmeldung: folgt in Kürze
Ende der Anmeldung: folgt in Kürze
Rücktritt: bis 2 Tage vor der Klausur
Semantik und Pragmatik
Mittwoch, 15.02.2023, von 14.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung über FlexNow möglich ab: 24.01. - 14.02.2023
Raum: H23
Phonetik und Phonologie
Montag, 03.04.2023, von 10.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung über FlexNow mögich ab: 22.02. - 01.04.2023
Raum: PT 2.0.5
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dienstag, 11.04.2023, von 10.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung über FlexNow möglich ab: 06.03. - 07.04.2023
Raum: H21
In dieser Rubrik finden Sie Ausschreibungen für Praktika oder Jobs, die für Studierende der AVS interessant sein könnten:
Praktikumsplatz am Europabüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel
vom 28.08. - 31.01.2024
Das Praktikum richtet sich an Student_innen mit mindestens
Bachelorabschluss, die sich für Europapolitik und die Arbeit der europäischen
Institutionen interessieren und die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung im
internationalen Kontext kennenlernen wollen.
Bewerbungen bis zum 15.04.2023 ausschließlich per E-Mail bitte direkt an
Veronique.Kieffer@fes-europe.eu
Weitere Details entnehmen Sie diesem Dokument. Gerne dürfen Sie das Angebot auch
an andere Interessierte weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Thieme
FES Bayern | Büro Regensburg
Praktikant
Lilienthalstraße 8
93049 Regensburg
Mobil 0941 788354-33
Praktikumsstelle im Bereich Kundenkommunikation (m/w/d) bei Plissee Experte
Plissee Experte ist ein führender Online-Shop für Plissee-Anlagen nach Maß. Die auch als Faltrollos bezeichneten Beschattungssysteme für Fenster und Balkontüren weisen einen gefalteten (plissierten) Stoff auf und sind mit verschiedenen Schutzfunktionen gegen Sonnenlicht, Wärme und Raumhall ausgestattet.
Wir bieten fortlaufend Praktika in der Kundenkommunikation (m/w/d) an. Das Angebot richtet sich primär an Student:innen (m/w/d) der Sprach- und Kommunikationswissenschaften und umfasst unter anderem die Mitarbeit in der Online-Redaktion sowie in der Kundenbindung und -gewinnung.
Detaillierte Informationen zu dem Praktikumsangebot unter: https://www.plissee-experte.de/stellenanzeigen#praktikum-kundenkommunikation
Kontakt zum Unternehmen:
Plissee-Experte – Delphinus GmbH
Dagmar Pohland
Mittelstr. 7
12529 Schönefeld
mail@plissee-experte.de
NGO Objectif Sciences Internation
Die NGO Objectif Sciences International sucht 10 Personen (m/w/d) für die
wissenschaftspädagogische Betreuung von Bürger-Wissenschafts-Camps für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um partizipative Forschungsprojekte in
der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und in anderen Ländern der
Welt durchzuführen – in Bereichen wie Biologie, Biodiversität, Effektive
Mikroorganismen, Ökologie, Bio-Chimie, Klima, Geologie, Paläontologie,
Astronomie, Dronen, Mathematik und vielen mehr...
Gesucht werden verstärkt deutschsprachige Mitarbeiter aller Nationalitäten, die
ebenfalls Englisch und/oder Französisch sprechen.
Bewerbungen bis spätestens 28. Februar – je eher desto besser!
OSI bietet außerdem Praktika in der NGO-Geschäftsstelle in Bordeaux an.
Mehr Infos zu Jobs und Praktika unter:
https://wissenschafts-camps.de/Jobs-Praktika.html Bei Rückfragen:
contact-de@osi-ngo.org
Ansprechpartnerin: Tania HABEL
Entwicklungsbeauftragte OSI
Doktorin der Geologie
NGO Objectif Sciences International
https://wissenschafts-camps.de
Institutional Web Site:
osi-ngo.org
Email: contact-de@osi-ngo.org
Auf dieser Seite finden Sie empfohlene Sommerschulen, die an Universitäten in ganz Europa im laufenden Semester angeboten werden. Besonders für Masterstudenten lohnt sich eine Teilnahme.
Bedenken Sie, dass Sie sich für solche Sommerschulen rechtzeitig anmelden müssen. Nähere Informationen über Anmeldeverfahren, Inhalte und Gebühren finden Sie auf den verlinkten Homepages der Sommerschulen.
30. Mai 2023
The 15th edition of FieldLing, jointly organized by the Villejuif
research labs LLACAN, SeDyL, and LACITO, will take place on September
11-15, 2023, at the INALCO, Paris.
Registration (via https://fieldling.sciencesconf.org/) will close on
June 11th (midnight).
FieldLing is an introduction to linguistic fieldwork. It aims primarily at Master and doctoral students in General Linguistics, but may also be interesting to students in anthropology and other social sciences planning to do fieldwork. Fieldling is included in the studies program of INALCO and Paris 3.
As in previous years, the programme of 2023 will include training sessions on general linguistics (e.g. morphology, syntactic typology), fieldwork preparation (e.g. questionnaires, recording), fieldwork itself (practice sessions with native speakers of different languages), and data structuring (e.g. how to write a dictionary or a
grammar). Please refer to our official website for additional information: https://fieldling.sciencesconf.org/. The website will be updated regularly, so please follow the latest news on it.
The languages of the summer school are English and French. At least basic knowledge in both languages is required to be able to follow the entire program.
The organizing committee:
Marc Allassonnière-Tang
Katharina Haude
Nicolas Quint
Lameen Souag
20. März 2023
Registration (via https://fieldling.sciencesconf.org/) will close on
June 11th (midnight).
FieldLing is an introduction to linguistic fieldwork. It aims
primarily at Master and doctoral students in General Linguistics, but
may also be interesting to students in anthropology and other social
sciences planning to do fieldwork. Fieldling is included in the
studies program of INALCO and Paris 3.
As in previous years, the programme of 2023 will include training
sessions on general linguistics (e.g. morphology, syntactic typology),
fieldwork preparation (e.g. questionnaires, recording), fieldwork
itself (practice sessions with native speakers of different
languages), and data structuring (e.g. how to write a dictionary or a
grammar). Please refer to our official website for additional
information: https://fieldling.sciencesconf.org/. The website will be
updated regularly, so please follow our latest news on it.
The languages of the summer school are English and French. At least
basic knowledge in both languages is required to be able to follow the
entire program.
Contact:
The organizing committee
Marc Allassonnière-Tang
Katharina Haude
Nicolas Quint
Lameen Souag
22. Februar 2023
The summer school is intended mainly for graduate and postgraduate level students interested in linguistics.
Anyone interested in linguistics is welcome to apply.
The programme comprises lectures and workshops about current trends in linguistics by scholars from a range of European universities. Students are welcome to present their own research at the poster session. Accommodation at the venue is provided.
Applications are open until *13 March*. Find more details including the programme and application form here.
Contact: Denisa Šebestová
10. Februar 2023
Infos hier
Summer School in Samoyedic languages in Helsinki in May 2023
The Summer School on Samoyedic languages, organised by the University of Helsinki from the 29th of May till the 2nd of June, will provide you with a typologically oriented overview of the Samoyedic languages and their historic development. Beside listening to lectures, you will perform linguistic analysis and deduce structural patterns from raw data. The school will appeal to those willing to learn more about less-known Uralic languages, languages of Siberia, and historical linguistics. No prior knowledge of Samoyedic or Uralic is expected, only a general background in linguistics. The main audience of the Summer School are MA and PhD students in linguistics.
Finland has a long tradition of studying Samoyedic languages and cultures, which is still alive today. With this Summer School, cutting edge research at the University of Helsinki opens up to everyone interested in the structures of these distant relatives of Finnish. You will have a chance to make personal acquaintance to the few specialists in Samoyedic, most of whom work in Finland, and also to visit the National Library of Finland within the frames of the Summer School. The working language of the Summer School will be English, though some optional tasks may include data in Finnish, Russian, or German.
If you are a student of the University of Helsinki, you can get 5 credits for participating in the school (upon performing all the practical tasks, including a reading assignment and a learning diary to be submitted within two weeks after the end of the School).
Participation in the Summer School is free, but you need to register by the 15th of March 2023 here.
There is a limited number of travel bursaries available for students from outside Helsinki. If you want to apply for one, please, send your motivation letter, CV, and approximate budget by the 1st of March 2023 to olesya.khanina@helsinki.fi (subject ‘Summer School’).
23. Februar 2023
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec werden für
das Jahr 2023 zwei Stipendien von je 2.500 € zur Förderung von Québec-Studien
ausgeschrieben.
Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen, die ihre
Zulassungsarbeit, Master-, Bachelor- oder Diplomarbeit über ein Thema
schreiben, das inhaltlich oder methodisch einen wesentlichen Bezug zu Québec
aufweist.
Bewerbungen können bis 31. Mai 2023 an folgende Adresse gesendet werden:
Frau Prof. Dr. Sabine Schwarze
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86135 Augsburg
Weitere Infos finden Sie hier
sowie in diesem Dokument.
On 19 April, Wednesday, 3-5 pm approx, Dr John Mansfield will be talking
about 'Linguistic divergence vs order'
Abstract: Typological and historical research shows that languages in close
contact with one another often develop similar grammatical structures, while
maintaining sharp distinctions in their lexical forms. Social contact between
groups seems to promote grammatical convergence, sometimes accompanied by
lexical divergence. However the lexical/grammatical dividing line in language
is not always easy to draw, and the nuanced effects of social contact on
linguistic divergence therefore require further exploration. In this talk I
begin with some examples from the Daly region of northern Australia,
suggesting that the divergence/convergence dynamic may be better formulated
as a matter of form vs order, or form vs semantics, rather than lexicon vs
grammar. I then present a global survey of dialect differentiation that
offers some support for this proposal.
The zoom connection is as follows:
https://cqu.zoom.us/s/87004141042
Or join meeting with the following methods:
Phone one-tap:
Australia: +61861193900,,87004141042# or +61871501149,,87004141042#
Join by Telephone:
For higher quality, dial a number based on your current location.
Dial:
Australia : +61 8 6119 3900 or +61 8 7150 1149 or +61 2 8015 6011 or +61 3
7018 2005 or +61 7 3185 3730
Meeting ID:
870 0414 1042
Passcode:
864381
Please find the flyer here.
Contact:
Alexandra Y. Aikhenvald, PhD, DLitt, FAHA, FQAAS, MAE
Professorial Research Fellow and Australian Laureate Fellow
Jawun Centre (formerly Centre for Indigenous Health Equity Research),
Central Queensland University
Cairns, Queensland, Australia
Foundation Director of the Language and Culture Research Centre (JCU)
Consultant, OED (South American languages)
phone 61-400305315
a.aikhenvald@cqu.edu.au
http://www.aikhenvaldlinguistics.com/
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Helmbrecht