Zu Hauptinhalt springen

FAQ

Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten zum Studium der AVS gestellten Fragen. Beachten Sie bitte auch die Modulbeschreibungen und die Prüfungs- und Studienordnung, die durch die unten stehenden Antworten nicht ersetzt werden.


BAföG

Woher bekomme ich eine Bescheinigung für meinen BAföG-Antrag?

Die Bescheinigungen für Ihren BAföG-Antrag können Sie bei Herrn AR a.Z. Dr. Bruno Olsson abholen. Melden Sie sich dafür für eine Sprechstunde an oder kommen Sie zu den Sprechzeiten unangemeldet vorbei. Bringen Sie unbedingt ein bereits ausgefülltes BAföG-Formular und einen Notenausdruck mit allen bisher erbrachten Leistungen von FlexNow mit. Auf dem Notenausdruck muss Ihr Name vermerkt sein.


Studienplanung und Leistungspunkte

Ich blicke bei der Stundenplangestaltung nicht durch!

Um ihnen die Studienplanung zu erleichtern, hat Frau Allouche, M.A., die Studiengangkoordinatorin des I:IMSK, eine PDF zur Stundenplangestaltung erstellt.

Weitere Infos und Studienverlaufspläne finden Sie unter diesem Link im Punkt "Studienaufbau".

Sie sollten sich bei Ihrer Planung stets an den geltenden Modulkatalog im B.A. (PDF/96kB) und im M.A. (PDF/230kB) halten. Welche Veranstaltungen brauche ich noch und welche sind zulässig - all dies finden Sie in diesen Dokumenten. Achten Sie dabei darauf, dass von die Veranstaltungen auch für die von Ihnen vorgesehene Modulstelle zugelassen sind!

Ich habe alle Pflichtkurse belegt und trotzdem unter 90 LP - was nun?

Wenn Sie AVS im B.A. als Hauptfach studieren und als einzelsprachliches Modul Deutsch oder Englisch gewählt haben (die weniger LP beinhalten als die anderen einzelsprachlichen Module), kann es sein, dass Sie trotz Belegung aller Pflichtkurse nicht die erforderlichen 90 LP erreichen. Dann müssen Sie noch einen zusätzlichen Kurs der AVS in einem der modularen Wahlbereiche einbringen (z.B. in AVS-M04.WB).


Kurs- und Prüfungsanmeldung

Wie melde ich mich zu Kursen an?

In der AVS melden Sie sich zu Kursen über den Semesterkatalog unter SPUR an.

Mehr Informationen finden Sie unter Aktuelles.

Wie melde ich mich zu Prüfungen an?

Am Lehrstuhl für AVS geschieht dies über das sogenannte FlexNow, das Prüfungsverwaltungssystem der Universität Regensburg.

Falls Sie Probleme bei der Prüfungsanmeldung haben, gibt es hier einen kleinen Leitfaden vom Prüfungssekretariat (PDF/34kB). Wenn Sie sicher sind, dass Sie sich für eine Veranstaltung richtig angemeldet haben und dass diese auch für die von Ihnen angedachte Modulstelle eingetragen ist, die Anmeldung aber trotzdem nicht funktioniert, nehmen Sie bitte Kontakt zu Herrn Baderschneider (Modularisierungsstelle) auf.


Tutorien

Gibt es Tutorien?

Ja, zu manchen Einführungsveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters und teils auch zu höheren Veranstaltungen werden Tutorien abgehalten. Deren Termine werden stets unter Aktuelles und im betreffenden Kurs bekannt gegeben.

Oftmals werden auch auf G.R.I.P.S., der E-Learning-Plattform der Universität, parallel Online-Tutorien angeboten, sodass auch Studierende, die aus terminlichen Gründen ein Tutorium nicht besuchen können, an die Übungsmaterialien herankommen..


Modul AVS-M02

Das Modul AVS-M02 soll einen Wahlbereich haben - ist das nun AVS-M02.3 oder AVS-M02.WB?

Tatsächlich hat das Modul AVS-M02 einen Wahlpflichtbereich, für den sie eine entsprechend ausgeschriebene Veranstaltung auswählen können. Im Modulkatalog wird diese Stelle im Modulkatalog (PDF/96kB) als AVS-M02.3 angegeben - im LSF aber als AVS-M02.WB.

Kurz: AVS-M02.3 entspricht AVS-M02.WB!


Modul AVS-M03

Wie funktioniert dieses Modul?

Das Modul AVS-M03 "Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache" umfasst zwei Strukturkurse á 5 LP, siehe auch hier den Modulkatalog des B.A. (PDF/96kB).

Da Sie in diesem Modul eine nicht-indogermanische Sprache näher kennenlernen sollen, müssen Sie hierbei auch Kurs I und II einer Sprache belegen, z.B. also Quechua I und Quechua II. Meistens werden diese Kurse in zwei aufeinanderfolgenden Semestern angeboten, in manchen Fällen aber auch innerhalb eines Semesters.

Sie können also nicht zwei Kurse verschiedener Sprachen belegen, also z.B. Quechua I und Ketisch I, oder Hocank I und Türkisch II!


AVS-M04.2

Welche Veranstaltungen kann ich für diesen Modulpunkt besuchen?

Unter diesem Modulpunkt werden jedes Semester Veranstaltungen von unterschiedlichen Lehrstühlen angeboten. Diese Veranstaltungen kommen häufig aus der Germanistik, Anglistik, Amerikanistik etc. Dementsprechend werden oft bestimmte Sprachkenntnisse vorausgesetzt oder die Veranstaltungen finden auf Englisch oder Französisch statt.

Eine Liste mit den Veranstaltungen aus dem laufenden Semester, sowie verantwortlichen Personen und Ansprechpartnern finden Sie stets unter Aktuelles.


Module AVS-M05 und AVS-M06

Wie war das nochmal mit dem Modul AVS-M05 bzw. AVS-M06?

AVS-M05 und AVS-M06 sind Wahlpflichtmodule, d.h. Sie müssen - nur wenn Sie AVS im ersten Hauptfach studieren - eines dieser beiden Module absolvieren.

Im Laufe Ihres Studiums sollen Sie also entweder...

  • eine moderne Fremdsprache auf dem Niveau Unicert II (AVS-M05)
  • oder zwei moderne Fremdsprachen jeweils auf dem Niveau Unicert I (AVS-M06) erlernen.

Ausgenommen davon sind Englisch und Ihre Muttersprache.

Sie können die Kenntnisse vorzugsweise im Zuge der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung des Zentrums für Sprache und Kommunikation (ZSK) erwerben, an dem viele Unicert-Kurse (Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch...) und auch Kurse des europäischen Referenzrahmens (z.B. Arabisch, Schwedisch, Türkisch, Chinesisch...) angeboten werden. Erkundigen Sie sich bei letzteren frühzeitig, ob Sie ein dem Unicert-Standard entsprechendes Niveau erreichen können! Das Entscheidende ist das sprachliche Niveau. Sollten Sie also nicht die Modulverzeichnis angegebenen Leistungspunkte erreichen, ist das kein Beinbruch. Sprechen Sie diesbezüglich mit Dr. Rapold oder Prof. Dr. Helmbrecht.

Homepage des Zentrums für Sprache und Kommunikation

Oder Sie haben bereits ein Sprachzertifikat erworben, zum Beispiel an einer Sprachschule im Ausland? Auch diese können eventuell nach Absprache mit dem/der StudienberaterIn der AVS für die Module AVS-M05 und AVS-M06 eingebracht werden.

Wenn Sie Sprachkenntnisse haben, aber kein Sprachzertifikat besitzen, brauchen Sie eine Bestätigung vom ZSK, dass Sie das erforderliche Niveau erreichen (sofern die betreffende Sprache vom ZSK angeboten wird). Dafür ist ein Test notwendig, der dem Abschluss eines Sprachkurses entspricht. Der Einstufungstest ist dafür nicht ausreichend. Belegen Sie also den letzten Kurs, der zum gewünschten Niveau hinführt und legen sie die Prüfung jenes Kurses zum Ende des Semesters ab. Die Leistungspunkte der Kurse derselben Sprache, die unter diesem Niveau liegen, werden Ihnen dann gutgeschrieben, ohne dass Sie sie belegt haben.

Sobald Sie die Sprachkurse / Sprachzertifikate erworben haben, füllen Sie dieses Anerkennungsformular korrekt aus und legen es zusammen mit den Nachweisen (Sprachkursscheine, Zertifikate...) Prof. Dr. Helmbrecht vor. Dabei reicht bei Sprachkursen des ZSK jeweils der letzte Schein; also z.B. "Japanisch UNIcert I, Kurs 3", wenn Sie Japanisch UNIcert I einbringen wollen. Mit Professor Helmbrechts Unterschrift auf dem Anerkennungsantrag können Sie die Kurse beim Prüfungssekretariat in FlexNow eintragen lassen.

Wenn Sie Sprachkurse für die Modulpunkte AVS-M05 oder AVS-M06 belegen, müssen Sie den im Sommersemester 2015 neu eingeführten Auslagenersatz nicht bezahlen.

Da die Sprachkurse, die Sie für diese Module besuchen unter Ihre Studien- bzw. Prüfungsordnung fallen, sind Sie von der Zahlung des Auslagenersatzes befreit. Der Studiengang Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft ist in der Liste der Studiengänge, die nicht bezahlen müssen, aufgeführt.

Alle anderen Sprachkurse, die Sie z.B. für die Freien Leistungspunkte o.Ä. besuchen, d.h. auf freiwilliger Basis, müssen bezahlt werden.

Das Antragsformular (zu finden auf der Homepage des ZSK) muss entweder per E-Mail oder per Post an das Zentrum für Sprache und Kommunikation geschickt werden. Die Postadresse lautet:


Universität Regensburg
Zentrum für Sprache und Komunikation
Geschäftsführung
Stichwort: Auslagenersatz
93040 Regensburg

Alle weiteren Informationen bezüglich Zahlung und Befreiungsbestände finden Sie unter diesem Link.


Sprachwissenschaftliches Modul einer Einzelphilologie (B.A.)

Sprachwissenschaftliches Modul einer Einzelphilologie? Wie funktioniert das?

Auch dieses Modul müssen Sie nur absolvieren, wenn Sie AVS im ersten Hauptfach studieren. Dabei können Sie sich ein Sprachwissenschaftsmodul eines einzelphilologischen Faches aussuchen, das Sie dann vollständig absolvieren und einbringen.

Sie haben hier die Wahl zwischen den Modulen in diesem PDF-Dokument:

Link auf PDF-Datei

Sie können keine Module wählen, die Sie im Haupt- oder Nebenfach studieren.

Vorsicht! Teilweise müssen vor Belegen der Kurse Nachweise für eine vorhandene Sprachkenntnis der jeweiligen Sprache erbracht werden! Informieren Sie sich also frühzeitig über eventuelle Bedingungen!


Freie Leistungspunkte im BA und MA

Was kann ich in die 20 freien Leistungspunkte einbringen?

Für die profilbildenden 20 freien Leistungspunkte im B.A. haben Sie viele Möglichkeiten.

  • Zusätzliche Kurse aus der AVS oder Ihren weiteren Haupt- bzw. Nebenfächern
  • Sprachkurse, IT-Kurse u.ä. (Angebote der Universität Regensburg)
  • Kurse auf vollkommen anderen Disziplinen (mehr Informationen dazu, welche Kurse hier möglich sind, finden sich auf der Homepage der Koordinierungsstelle für Modularisierung)
  • Praktika (nach Absprache mit Prof. Dr. Helmbrecht bzw. Dr. Konnerth)

Die 20 freien Leistungspunkte im B.A. AVS

Falls Sie eine andere Veranstaltung einbringen wollen, müssen Sie das unbedingt vor Vorlesungsbeginn (am besten während der Kursanmeldung) mit Dr. Linda Konnerth absprechen und die Veranstaltung bei Frau Wein für die freien Leistungspunkte freischalten lassen! Eine nachträgliche Freischaltung ist nicht vorgesehen, melden Sie sich also frühzeitig bei Dr. Bruno Olsson - nicht erst im Prüfungsanmeldungszeitraum!

Das Prüfungsamt akzeptiert nur noch in ausgewiesenen Einzelfällen Scheine, weswegen normalerweise auch keine mehr ausgegeben werden!

Die 15 LP einer einzelsprachlichen Linguistik im MA AVS

Im Rahmen des M.A. AVS müssen Sie neben den Pflichtmodulen 15 zusätzliche Leistungspunkte aus dem Bereich der Linguistik einer europäischen Sprache absolvieren. Sie können sowohl ganze Module als auch einzelne Lehrveranstaltungen besuchen.

Sie können die Module oder Lehrveranstaltungen eigenständig wählen. Bitte beachten Sie dabei unbedingt folgende Vorgehensweise:

Sie müssen frühest möglich, mindestens vor Vorlesungsbeginn aktiv werden. Fragen Sie beim jeweiligen Dozenten an, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen. Bei positiver Rückmeldung wenden Sie sich bitte an unseren Studienberater Herrn Dr. Bruno Olsson, der Ihnen bei Passgenauigkeit die Teilnahme von Seiten der AVS genehmigt und die Veranstaltung meldet, damit Sie sich in Flexnow dafür anmelden können.

Das Prüfungsamt akzeptiert nur noch in ausgewiesenen Einzelfällen Scheine, weswegen normalerweise auch keine mehr ausgegeben werden!



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Allg. und Vergl. Sprachwissenschaft

Für Studierende

Dozentin-und-studierende-im-hoersaal