Zu Hauptinhalt springen

2021

Folgende Tagung hat die Forschungsstelle im Jahr 2021 ausgerichtet:


Intensivkonferenz

Raum, Identifikation, Kollektiv

Organisator: Prof. Dr. Volker Depkat (Uni Regensburg)

Veranstalter: Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Zeit: Fr, 19.11.21, 09:00-18:00 h

Ort: Universität Regensburg, Altes Finanzamt, R 319 sowie via Zoom (Hybridformat)


Konzept

Im Zuge der theoretischen Errungenschaften des "spatial turn" haben wir gelernt, Räume nicht einfach nur als physikalisch-materiell gegebene Realität zu begreifen, die den Hintergrund umreißt, vor dem soziale Interaktion stattfindet. Vielmehr sehen wir Räume inzwischen immer auch als auf reale Orte bezogene gesellschaftliche Konstruktionen an, die aus interessegeleiteten und stets kontroversen Prozessen sozialer Sinnstiftung hervorgehen.

Damit wird "Raum" zu einem Schichtungsphänomen, in dem sich naturräumlich-physikalische, politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dimensionen komplex überlagern. Als ein solches ist Raum dann nicht länger nur der passive Hintergrund sozialer Interaktion, sondern er bringt diese immer auch ein stückweit mit hervor. Raum wird gewissermaßen zu einem Akteur eigenen Rechts, der mit dazu beiträgt, das Handeln von Individuen und Gruppen anzuleiten, zu motivieren und zu strukturieren.

Als auf 'reale' geographische Orte bezogene gesellschaftliche Sinnstiftung und kollektive Imagination wird Raum in besonderem Maße anschlussfähig an Fragestellungen der Kollektivwissenschaft. Kollektive verorten sich in Räumen, imaginieren sich als Gemeinschaft immer auch durch Räume, und beziehen ihr Handeln auf Räume. Räume werden so einerseits durch das Handeln von Kollektiven konstruiert, andererseits strukturieren sie eben dieses Handeln auch.

Im Zentrum der eintägigen Intensivkonferenz stehen Identifikationsräume gesellschaftlicher Kollektive. Sie fragt zum einen danach, welche 'realen' Räume gesellschaftliche Kollektive als Identifikationsraum reklamieren, wie sie diese als Identifikationsräume konstruieren, visualisieren und auf orientierungsgebenden „mental maps“ verorten. Zum anderen fragt die Konferenz danach, wie die als identitätsrelevant konstruierten Räume das Handeln von Kollektiven prägen.

Die Vorträge der Tagung könnten Themen behandeln wie zum Beispiel

  • nationale, subnationale und transnationale Identitätsräume im Verhältnis zu staatlichen Räumen
  • die Visualisierung von kollektiven Identifikationsräumen (Landkarten, Grenzen, Landschaftsmalerei)
  • die Performanz von Kollektivität im Raum (Feiern und Festumzüge, Fanchoreographien im Stadion, Arbeits- und Fertigungsprozesse)
  • Migration und die Imagination von 'Heimat' und 'Homeland'

Programm

Vormittag:

  • 09:00 h: Begrüßung und Einführung
    (Volker Depkat, Regensburg)
      

Session 1: Die materiellen, sozialen und symbolischen Dimensionen von Räumen

  • 09:15 h: Historische Zunft- und Gesellschaftshäuser als räumliche Rahmungen und Transmitter kollektiver Identitäten anhand von Berner Beispielen (14. bis 21. Jahrhundert) - via ZOOM
    (Daniel Schläppi, Bern)
  • 09:35 h: Kollektivierende Dimensionen von Inselräumen: Fallbeispiele aus dem Mittelmeer
    (Forschungsnetzwerk "Mediterranean Studies on Island Areas" , Regensburg et al.)
  • 09:55 h: Diskussion
  • 10:30 h: Tee- und Kaffeepause
  • 10:45 h: Wie kommt der Raum aus einem Kopf in viele Köpfe? Von der individuellen zur kollektiven Raumproduktion durch und in Literatur
    (Anne Brüske, Regensburg) - via ZOOM
  • 11:05 h: Mobilität und Netzwerke - Zur Konstituierung von Raum durch frühneuzeitliche Diasporen - via ZOOM
    (Susanne Lachenicht, Bayreuth)
  • 11:25 h: Diskussion
  • 12:00 h: Tee- und Kaffeepause
      

Session 2: Ländliche Räume und ländliche Kollektive

  • 12:15 h: Räume der Vergemeinschaftung im Spannungsverhältnis zwischen ländlicher Heterogenität, Politik gleichwertiger Lebensverhältnisse und Neuverhandlung dörflichen Zusammenlebens
    (Anne Allmrodt, Bamberg)
  • 12:35 h: Repräsentation von Raum und sozialen Praktiken im Lebensalltag von "Lifestyle Migrant*innen" auf der Suche nach einem besseren Leben
    (Stefan Kordel, Erlangen-Nürnberg) - via ZOOM
  • 12:55 h: Diskussion
  • 13:30 h: Mittagspause
     

Nachmittag:

Session 3: Städtische Räume und städtische Kollektive

  • 15:00 h: Die Patrimonialisierung von Skopje
    (Felix Schilk, Dresden)
  • 15:20 h: Leitbilder im Wandel? Weimars Citybranding zwischen Klassikerstadt und Bauhausmode
    (Oliver Trepte, Weimar)
  • 15:40 h: Diskussion
  • 16:15 h: Tee- und Kaffeepause
     

Session 4: Erinnerungsräume und Erinnerungskollektive

  • 16:30 h: 16:35 h: Die Kommodifizierung der Revolution. Kubanische Identität in der Krise? - vi ZOOM
    (Niklas Völkening, Augsburg)
  • 16:55 h: Diskussion
     

Session 5: Raum und Kollektiv

  • 17:15 h: Abschlussdiskussion


  1. FAKULTÄT FÜR SPRACH-/LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft

Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
VR 07
93047 Regensburg


+ 49 941 943-53 00
forschungsstelle.kollektiv
[at]ur.de