Bitte konsultieren Sie für Informationen diese Seite:
Bitte konsultieren Sie für Informationen den Link "Einstufungstests" auf dieser Seite:
Dr. Valentina Torri, DAAD Lektorin in Rom
19.6.2023, 16-18.00 Uhr c.t., VG 2.44
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Arbeit im Kontext von Interkulturalität und Kulturvermittlung in Italien.
Die Veranstalung wird hybrid stattfinden. Für den Zoom-Link wenden Sie sich bitte an Dr. Simona Fabellini (simona.fabellini@ur.de).
24. Mai 2023, 16 Uhr (ZOOM)
Das Institut für Romanistik der Universität Regensburg bietet seit vielen Jahren einen einzigartigen Masterstudiengang an, der international, interdisziplinär und praxisbezogen ist und daher eine hervorragende Grundlage für den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben darstellt. Die deutsch-italienische Option der Interkulturellen Europastudien wird in Kooperation mit der Università degli Studi di Ferrara angeboten und führt zu einem binationalen Doppelabschluss.
Sehr herzlich laden wir Sie ein zu unserer:
Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 24. Mai 2023, um 16 s.t. über Zoom.
Um den Zugangslink zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Nicole Cucit (nicole.cucit@ur.de).
Dr. Simona Fabellini, Nicole Cucit
© Lorena Cucit
Configurations et défigurations du temps. Nouvelles temporalités romanesques
Internationale Tagung an der Universität Regensburg im Rahmen der "Rencontres franco-allemandes du contemporain" (30.06.-02.07.2022, ALFI 319).
Die Tagung in französischer Sprache wird von der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth gefördert.
Organisation: Jochen Mecke und Anne-Sophie Donnarieix
Das genaue Programm des Kolloquiums finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Für Ihren Debütroman Lingua madre (2021), in dem es um Sprachkrise und die Suche nach kultureller Identität geht, wurde Maddalena Fingerle mit dem rennomierten Italo-Calvino-Preis ausgezeichnet und wurde daduch zu einer der bekanntesten italienischen Nachwuchsautorinnen.
Am 15.6.2022 an der Universität Regensburg (H 14) wird Maddalena Fingerle unserer Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ihren Roman präsentieren und sich mit dem Publikum über kulturrelevante Themen und deren literarischen Darstellung austauschen.
Wir möchten Sie herzlich hierzu einladen.
Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Nicole Cucit (nicole.cucit@ur.de) wenden.
Mit freundlicher Unterstützung der Regensburger Universitätsstiftung Pro Arte.
Zu Ehren des 100. Geburtstages des spanischen Regisseurs Luis García Berlanga (1921 - 2021) wird eine internationale Tagung in spanischer Sprache zu dessen Werk durchgeführt mit dem Titel "Furia española. Nuevos Acercamientos a la obra de Luis García Berlanga" , und zwar
- vom 19. - 20.05.2022 im Alten Finanzamt, Raum 319, Landshutr Str. 4 und
- 21.5. im Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7, München.
Dabei kooperieren das Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg, die Filmoteca Española, die Stiftung AC/E, die Vielberth-Stiftung, das Festival cinEScultura und das Instituto Cervantes, München.
Teilnehmen werden namhafte Berlanga-Forscher:innen sowie prominente Persönlichkeiten aus dem Umfeld Berlangas.
Wir möchten Sie herzlich hierzu einladen.
Das Programm, an dem es noch kleinere Änderungen geben kann, finden Sie hier.
Die Tagung kann online unter folgendem Link per Zoom verfolgt werden:
Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik
Dr. Laura Linzmeier (Regensburg) und Dr. Roger Schöntag (Erlangen) freuen sich über Ihr Interesse. Die Veranstaltung findet digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Zugangsdaten erhalten Interessierte nach Angabe ihres Namens und ihrer Hochschulzugehörigkeit bei laura.linzmeier@ur.de oder roger.schoentag@fau.de.
Mit freundlicher Unterstützung der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth
Traduire l’encyclopédisme : appropriations transculturelles et figures de traducteurs au XVIIIe siècle
PD Dr. Susanne Greilich (Regensburg) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken) freuen sich über Ihr Interesse. Die Veranstaltung findet digital statt. Weitere Informationen und Zugangsdaten finden Sie hier.
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth
Dr. Simona Fabellini und Nicole Cucit freuen sich über Ihr Interesse.
Die Veranstaltung kann online unter folgendem Link besucht werden:
https://uni-regensburg.zoom.us/j/62435527788?pwd=N01GWFI4bDhXYTVGVmRpN2lqUytlQT09
Meeting-ID: 624 3552 7788
Kenncode: 105036
Die Lehrveranstaltungen an der Universität Regensburg finden in Präsenz statt.
Sprechstunden: Wenden Sie sich bitte vorab per E-Mail an die jeweilige Dozentin/den jeweiligen Dozenten.
Wollen Sie neben Ihren Pflicht- oder Wahlpflichtkursen weitere Kurse belegen?
Dann können Sie hier die Liste des gesamten Veranstaltungsangebot des Instituts für Romanistik im aktuellen Semester herunterladen (Französische, Italienische, Spanische Philologie; außerdem Rumänisch, Katalanisch).
Im Wegweiser des Instituts für Romanistik finden sich wichtige Erläuterungen und Informationen zu den Veranstaltungen des Instituts für Romanistik, u.a.:
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zum Studieneinstieg und zum Kursangebot für Studienanfänger*innen.
Bitte informieren Sie sich auch im Wegweiser des Instituts für Romanistik!
(Link)
Das Institut für Romanistik der Universität Regensburg bietet in Kooperation mit der Universidad Complutense de Madrid (Spanien), der Université Clermont Auvergne (Frankreich) und der Università degli Studi di Ferrara (Italien) einen deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang („Interkulturelle Europa-Studien“) an. Das Studienprogramm ist international, interdisziplinär, praxisbezogen, einzigartig und bietet daher die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
Weitere Informationen unter: www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/studiengaenge/master-ike/index.html
E-Mail: info.ike@ur.de
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Deutsch-Französischen Hochschule.
Spacer
Hier finden Sie den Link zum neuen Imagefilm für unseren Bachelor-Studiengang
"Deutsch-Französische Studien".
Das Projekt wurde gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Zeitschrift ForAP (Forschungsergebnisse von Absolventen und Promovierenden) stellt die wichtigsten Ergebnisse herausragender Abschlussarbeiten in Form eines Artikels vor: https://forap.uni-regensburg.de/index.php/slk/index.
Die SLK als größte Fakultät der Universität Regensburg besitzt mit ForAP ein Schaufenster zur Kommunikation nach außen und nach innen. Zugleich schließt die Zeitschrift jene Lücke in der akademischen Ausbildung, die zwischen Abschlussarbeit und Publikation klafft. ForAP ist sowohl online als auch als Printversion erhältlich. ForAP erscheint einmal jährlich im Sommer. Voraussetzung ist die Note sehr gut in der Abschlussarbeit (BA, MA, Zulassungsarbeit). Das Vorschlagsrecht haben die betreuenden Professorinnen und Professoren. Interessierte Absolventinnen und Absolventen mögen sich daher an ihre Betreuerinnen und Betreuer wenden.