Der Master Interkulturelle Europa-Studien
Der zweijährige Masterstudiengang IKE kombiniert:
- Sprachausbildung in Französisch, Spanisch oder Italienisch
- Kulturwissenschaften
- Gesellschafts- bzw. Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften
- Berufspraktika
Er umfasst neben dem Studium an der Universität Regensburg einen Aufenthalt von 1-3 Semestern an einer oder zwei der Partneruniversitäten in Frankreich, Italien oder Spanien. Das Studium schließt mit einem Doppel- oder Dreifachdiplom ab.
Auch ein 2-jähriges Studium allein an der Universität Regensburg ist möglich.
Der Masterstudiengang steht Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in einem geisteswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach offen.
Die Prüfungsordnung des Masters IKE finden Sie hier.
Die Modulkataloge des Masters IKE finden Sie hier.
Studienaufbau
Die Programmoptionen
In allen binationalen Programmen und im Master IKE ohne Auslandsoption ist das 1. Studienjahr in Regensburg zu absolvieren (60 ECTS). Deutsche Studierende und Studierende der Partneruniversitäten befinden sich gemeinsam in einem Jahrgang.
Im trinationalen Programm beginnen die Studierenden ihr Studium in Clermont-Ferrand (30 ECTS) und verbringen nur das 2. Semester in Regensburg (30 ECTS) . Zum ersten Studienjahr im trinationalen Programm siehe Option Trinational.
Studienverlauf
Für die binationalen Programme ergibt sich damit folgender Studienverlauf:
- 1. und 2. Semester: gemeinsames Studium der internationalen Jahrgangsgruppe in Regensburg
- vorlesungsfreie Zeit (optional): Wahlpflichtpraktikum im jeweiligen Ausland
- 3. und 4. Semester: Aufenthalt an der Partneruniversität: 30 ECTS Unterricht und 30 ECTS Masterarbeit
Studierende der binationalen deutsch-französischen Option (Clermont-Ferrand) verbringen nur das 3. Semester an der Universität, um dann ein Pflichtpraktikum von mindestens 8 Monaten zu absolvieren, bevor sie ihre Masterarbeit schreiben.
Beim Master IKE ohne Auslandsoption studieren Sie auch im 2. Studienjahr in Regensburg und absolvieren ein Pflichtpraktikum.
Hier geht es zur Prüfungsordnung und zum Modulkatalog.
Qualifikationsprofil
Der Master-Studiengang setzt sich aus vier inhaltlichen Komponenten zusammen:
- Kulturwissenschaft
- Sprachausbildung: Französisch, Italienisch bzw. Spanisch; für Studierende der Partnerhochschulen Deutsch (Zielniveau C1/C2). Zweite moderne Fremdsprache je nach Vorkenntnissen.
- Spezialisierung auf „Gesellschaft, Geschichte und Politik“ oder „Kultur und Medien“ in Clermont-Ferrand. In Madrid steht auch die Spezialisierung „Wirtschaft und Recht“ zur Wahl. Bei der Option Ferrara wird der Schwerpunkt auf romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie europäische Geschichte gelegt.
- Berufsorientierende Praktika
Der kulturwissenschaftliche Schwerpunkt
Die kulturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung stellt eine Besonderheit des Studiengangs dar.
- Sie spezialisieren sich auf die romanischen Kulturen im Vergleich zu Deutschland und im europäischen Rahmen.
- Sie setzen individuell einen praxisbezogenen oder forschungsorientierten zweiten Schwerpunkt. Zur Auswahl stehen:
- Interkulturelle Handlungskompetenz
- Vergleichende Kulturwissenschaft
- Projektmodul (neue Prüfungsordnung) (Diesjähriges Projekt: Kulturmanagement - mit Exkursion zum Filmfestival Alcine in Alcalá de Henares)
Das 1. Studienjahr der binationalen Optionen
Das erste Studienjahr in Regensburg unterteilt sich in 5 Module à 12 Leistungspunkte.
1 1. Pflichtmodul IKE PR-M01 Profilmodul Romanische Kulturwissenschaft (12 LP) |
. 2. Wahlpflichtmodul (12 LP), Wahl zwischen: - IKE PR-M02 Profilmodul Interkulturelle Handlungskompetenz - IKE PR-M03 Profilmodul Vergleichende Kulturwissenschaft - IKE PR-M04 Profilmodul für binationalen Zusatzabschluss mit Università degli studi di Ferrara (LM 37) |
3 3. Wahlpflichtmodul Zielsprache (12 LP), Wahl zwischen: - IKE SP-M01 Basismodul Romanische Zielsprache - IKE SP-M02 Aufbaumodul Romanische Zielsprache - IKE SP-M03 Aufbaumodul Zielsprache Deutsch |
4 4. Wahlpflichtmodul Zusatzsprache (12 LP), Wahl zwischen: - IKE ZSP-M01 Grundmodul Romanische Zusatzsprache - IKE ZSP-M02 Basismodul I Romanische/Slawische Zusatzsprache - IKE ZSP-M03 Basismodul II Romanische/Slawische Zusatzsprache - IKE ZSP-M04 Modul Englisch als Zusatzsprache oder - IKE ZSP-M05 Aufbaumodul Romanische/Slawische Zusatzsprache |
5 5. Wahlpflichtmodul (12 LP), Wahl zwischen: - IKE SWP-M01 Schwerpunkt Romanische Literaturwissenschaft - IKE SWP-M02 Schwerpunkt Romanische Sprachwissenschaft - IKE SWP-M03 Schwerpunktmodul Politikwissenschaft/Geschichte - IKE SWP-M04 Schwerpunkt VWL für IKE (Mikro- oder Makroökonomie) - IKE SWP-M06 Schwerpunkt Internationale VWL für IKE* - IKE SWP-M08 Schwerpunkt Völkerrecht* - IKE SWP-M09 Schwerpunkt Wirtschaftsrecht* - IKE PX-M01 Praktikum |
* Bitte beachten Sie, dass für die mit *) gekennzeichneten wissenschaftlichen Schwerpunktmodule Vorkenntnisse erforderlich sind.
Für Details konsultieren Sie den Modulkatalog und die Prüfungsordnung. (Bitte beachten Sie, dass die in der Prüfungsordnung und im Modulkatalog aufgeführten Module der BWL infolge der Programmumstellung bereits nicht mehr angeboten werden.)
Eine ausführliche Programmbeschreibung finden Sie in den Merkblättern im Downloadbereich.
Für Studierende der deutsch-italienischen Option gelten ein paar Besonderheiten. Der Kulturwissenschaftliche Schwerpunkt im Profilmodul Romanische Kulturwissenschaft wird durch ein eigenes Modul "Ferrara" (vgl. 2. in der Tabelle) ergänzt. Im zweiten wissenschaflichen Schwrpunkt wird Sprachwissenschaft belegt. Hier finden Sie einen Auszug aus dem Modulkatalog für IKE Ferrara.
Das 2. Studienjahr an der Partneruniversität
Die Programmbeschreibungen der Partneruniversitäten finden Sie hier:
Clermont-Ferrand (Livret de l'étudiant)
Complutense de Madrid (Sehen Sie unter Plan de Estudios)
Für Ferrara finden Sie die Informationen unter "Option Ferrara".
Studium & Beruf
Nach dem Studium
Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen qualifizieren für eine Tätigkeit in den Bereichen:
- exportorientierte Wirtschaftsunternehmen (Kommunikation/ PR, Personalentwicklung, Vertrieb)
- Kulturinstitutionen und -einrichtungen
- grenzüberschreitende Organisationen, Verbände und öffentliche Einrichtungen
- Europäische Institutionen und Institutionen der politischen Interessenvertretung im In- und Ausland
- Medien
Eine Brücke vom Studium zur Berufstätigkeit stellen die Wahl- oder Pflichtpraktika dar.
Die Studierenden absolvierten bisher Praktika etwa in den Bereichen:
- Wirtschaftsunternehmen (u.a.: REHAU, Morhange; Distillerie de Rhum Bielle, Marie-Galante, Guadeloupe; LCD Microelectronics, Spedition Dettendorfer Italia)
- Kulturinstitutionen und -einrichtungen (u.a.: Goethe-Institut Bordeaux; Goethe-Institut Damaskus; Centre culturelle Allemand - Maison de Rhénanie Palatinat, Dijon; Direction Régionale des Affaires culturelles (DRAC) du Limousin, Limoges; DRAC Montpellier; Goethezentrum Bologna; Schweizer Schule, Mailand, Instituto Cervantes, München, Circulo de Bellas Artes, Madrid, verschiedene Goethe Institute in Spanien, Deutsche Auslandshandelskammer (AHK) in
- Grenzüberschreitende Organisationen und Verbände (u.a.: Chambre franco-allemande de commerce et d'industrie; Centre Culturel Franco-Allemand Nantes; Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe; Deutsch-italienische Handelskammer)
- Politische Institutionen (u.a.: Europaparlament; Vertretung der freien Hansestadt Bremen bei der Europäischen Union; Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin; Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München; Deutsche Botschaft Paris; Ständige Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU; NORMAPME Brüssel; Deutscher Bundestag)
- Tourismus (u.a.: Office National Allemand du Tourisme; Office de Tourisme La Rochelle, Strasbourg, Aurillac; Ufficio Informazioni Turistiche; Parco Nazionale Dolomiti; Grand Hotel, Siena)
Praktikumsangebote vermitteln:
Studentischer Verein Interkulturelles Netzwerk Regensburg e.V.
Career Center der Universität
Auch die Partneruniversitäten helfen bei der Praktikumssuche.
Ehemalige Studierende des Masters IKE arbeiten als:
- Junior‐Programmkoordinatorin im Programm Migration für Entwicklung, Schwerpunkt Rückkehrende Fachkräfte, Zentrum für Internationale Migration, Frankfurt a.M.
- Manager Sales bei Deutsche Zentrale für Tourismus, Toronto, Kanada
- Übersetzerin bei Technicis, Paris
- Parlamentarischer Referent, EU-Parlament, Brüssel
- Assistentin bei Daimler-Trucks North Amerika, Oregon, USA
- Organisational Change Manager bei Bosch, Budapest
- Sachbearbeiterin bei Friedrich‐Ebert‐Stiftung, Berlin
- Business Development Director ‐ Europe bei Paris Développement
- Assistent beim Deutsch‐Französischen Jugendwerk, Paris
- Program Assistant to the Parliamentarians Network for Conflict Prevention,
EastWest Institut (NGO), Bruxelles - Verantwortliche im Bereich Prozessautomatisierung bei Market Intelligence in Baden‐Württemberg
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für
Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg
Bewerbung
Bewerbung
Eine Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes, mindestens dreijähriges Hochschulstudium (Bachelor, Magister, Licence, Maîtrise, Staatsexamen oder andere entsprechende in- und ausländische Abschlüsse).
Auswahlkriterien für die Aufnahme in den Masterstudiengang sind:
-
Notendurchschnitt des qualifizierenden Studienabschlusses von mindestens gut (mind. Note 2,5) bzw. Durchschnittsnote über mind. 150 Leistungspunkte (End-Note des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses ist nachzureichen)
-
Auslandserfahrung
-
gute bis sehr gute Kenntnisse des Französischen oder Spanischen oder Italienischen (Niveau B2), gute Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (Niveau mindestens B1, vorzugsweise Französisch, Spanisch oder Italienisch, des Weiteren sind auch slawische Sprachen und Englisch zulässig)
-
berufspraktische Erfahrungen / Praktika
-
grundlegende Fachkenntnisse in mindestens einem der wählbaren Schwerpunktgebiete
-
Kenntnisse in allgemeiner und fachspezifischer Interkulturalität
Die Auswahl der deutschen Bewerberinnen und Bewerber erfolgt durch das Institut für Romanistik der Universität Regensburg auf der Grundlage der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und eines in Regensburg durchgeführten persönlichen Auswahlgesprächs. (Zur Sprachregelung: Als deutsch gelten BewerberInnen bzw. Studierende, die sich bei der Universität Regensburg als Heimatuniversität einschreiben unabhängig von ihrer Nationalität. Studierende mit Heimatuniversität Clermont-Ferrand / Madrid / Ferrara gelten entsprechend als Franzosen / Spanier / Italiener.)
Das Eignungsfeststellungsverfahren für die Aufnahme des Studiums im Master IKE mit den Partnerstädten Clermont-Ferrand und Madrid und ohne Auslandsoption zum WS 19/20 findet am Montag, dem 15.07.2019, ab 09.00 Uhr an der Universität Regensburg statt.
Für den Master IKE mit Partnerstadt Ferrara findet ebenfalls das Eignungsfeststellungsverfahren am Montag, dem 15.07.2019, ab 9.00 Uhr statt. Die Gespräche finden am selben Tag im Raum PT 3.3.18 statt (PT: Gebäude "Philosophie und Theologie"). Nachfragen zum Master IKE Ferrara sind jederzeit per E-Mail möglich (simona.fabellini@ur.de).
Die rechtliche Grundlage für die Eignungsfeststellung bildet die Anlage 1 zur Prüfungsordnung im Master IKE, die Sie hier finden.
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie, dass für die mindestens 30 ECTS-Punkte aus Unterricht in Spanien Studiengebühren an die Complutense de Madrid zu bezahlen sind. Im Studienjahr 2017/18 beliefen sich diese Kosten auf 47,39 Euro pro Kreditpunkt (d.h. ca. 1.450-1.500 Euro je nach Zusammensetzung des individuellen Programms). Die Gebühren werden jeweils im August für das kommende Jahr festgelegt.
Senden Sie Ihre Bewerbung
- für Clermont-Ferrand (Frankreich) und Madrid (Spanien) und ohne Auslandsoption mit allen Unterlagen postalisch bis zum 30.06. (Datum des Poststempels) an:
Prof. Dr. Jochen Mecke
Institut für Romanistik
"Interkulturelle Europa-Studien"
Universität Regensburg
D-93040 Regensburg
Zusätzlich senden Sie das Formular ohne Anlagen bitte als pdf mit Ihrem Namen (Name_Vorname_IKE.pdf) an info.ike@ur.de
- für Ferrara (Italien) mit allen Unterlagen per E-Mail bis zum 30.06. an:
isabella.von-treskow@sprachlit.uni-regensburg.de
Prof. Dr. Isabella von Treskow
Institut für Romanistik
"Interkulturelle Europa-Studien"
Universität Regensburg
D-93040 Regensburg
und legen Sie der Bewerbung die folgenden Unterlagen bei:
- Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses (eine beglaubigte Kopie ist später bei der Einschreibung in Regensburg vorzulegen) bzw. offizieller Nachweis von Leistungen im Umfang von mind. 150 ECTS
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis)
- Nachweis über Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter eine Spanisch oder Französisch oder Italienisch (Uni-Scheine, Sprach-Diplome, etc.)
- Das IKE-Bewerbungsformular in ausgedruckter Form (für Clermont-Ferrand und Madrid und ohne Auslandsoption). für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (DSH1)
- Die DSH ist die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“.Das DSH-Zeugnis (Ergebnis mindestens Stufe DSH-1) muss am Tag der Einschreibung vorgewiesen werden. Studierende der B.A.-Studiengänge, die IKE weiterstudieren möchten, können die DSH im 6. Semester ablegen (bitte erkundigen Sie sich ggf. beim Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache).
Termine und Informationen des Zentrums für Sprache und Kommunikation zu diesem Thema finden Sie hier:
http://www.uni-regensburg.de/zentrum-sprache-kommunikation/daf/pruefungen/dsh/index.html
Bitte beachten Sie für die Option Clermont und für die Option Madrid : Schicken Sie Ihre Bewerbung per Mail und auf postalischem Wege!
Nur auch per Post eingegangene Bewerbungen sind rechtsgültig!
Der 30.06. ist ein Ausschlusstermin!
Es gilt der Poststempel. Später eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht wieder an Sie zurückgesandt.
Möchten Sie über den Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen informiert werden, so legen Sie Ihren Unterlagen bitte eine an Sie adressierte, ausreichend frankierte Postkarte bei bzw. fordern Sie mit Ihrem E-Mail eine automatische Lesebestätigung an. Telefonische und schriftliche Nachfragen (auch per E-Mail) können wir aus organisatorischen Gründen nicht beantworten.
Download
Unterlagen zur Bewerbung für den Master IKE
Merkblätter zum Programm des ersten Studienjahrs in Regensburg
Das erste Studienjahr in Regensburg hat für die binationale deutsch-spanische und die binationale deutsch-französische Option das gleiche Programm. Auch für Studierende ohne Auslandsoption gilt dieses Merkblatt.
Für Studierenden mit Studienbeginn ab 18/19:
Für Studierende mit Studienbeginn bis 17/18:
Merkblätter zum ersten Studienjahr der trinationalen Option
Für Studierenden mit Studienbeginn ab 18/19:
Infoblatt IKE1 trinational NEU
Für Studierende mit Studienbeginn bis 17/18:
Merkblatt zum Thema Masterarbeit und Studienabschluss
Das Merkblatt erklärt Ihnen, was Sie bei der Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit an der Universität Regensburg beachten müssen. Bitte informieren Sie sich auch auf den Seiten des Prüfungsamtes!
Rechtsgrundlagen und weiterführende Information
Die Prüfungsordnung des Masters IKE finden Sie hier.
Die Modulkataloge des Masters IKE finden Sie hier.
Noch Fragen? Bitte konsultieren Sie: FAQ Buch IKE
Formulare für Studierende
Formular Studienabbruch Option Madrid
Veranstaltungen anderer Fakultäten (zur Freischaltung in FlexNow)
Weitere Downloads finden Sie bei den jeweiligen Auslandsoptionen.