Einführung durch Dr. Christine Lessle am Mittwoch, 7.4.2021, 10.30 - 12 Uhr,
Zoom-Link: https://uni-regensburg.zoom.us/j/67015615338
Informationen für Bachelorstudierende (pdf)
Einführung durch Dr. Edith Szlezák am Dienstag, 6.4.2021, 11 - 12.30 Uhr,
Zoom-Link: https://uni-regensburg.zoom.us/j/66288448139?pwd=MzMwT2NsQXFQN3gyUWJabWdFTmJ2UT09
Informationen für Lehramtsstudierende (pdf)
Beratung zum Lehramt Gymnasium Französisch / Italienisch / Spanisch sowie Lehramt Realschule Französisch
Die Beratung erfolgt in Einzelgesprächen, die Sie vorab mit Dr. Edith Szlezák unter edith.szlezak@ur.de vereinbaren.
Beratung zum Bachelor Französische / Italienische / Spanische Philologie
Die Beratung erfolgt in Einzelgesprächen, die Sie vorab mit Dr. Christine Lessle unter christine.lessle@ur.de vereinbaren.
In der Woche vor Beginn des Sommer- und Wintersemesters werden von allen Fächern Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger abgehalten; die Einführungsveranstaltungen des Instituts für Romanistik finden in der Regel für Lehramtsstudiengänge am Mo Nachmittag und für Bachelor-Studiengänge am Dienstag Nachmittag statt.
Bachelor (B.A. Frz., Ital., Span. Philologie): Dr. Christine Lessle
Lehramtsstudiengänge (Frz. Realschule, Frz./Ital./Span. Gymnasium): Dr. Edith Szlezák
Weiterführende Informationen der Zentralen Studienberatung finden Sie hier!
Auch für Studierende der internationalen Studiengänge der Deutsch-Französischen, Deutsch-Italienischen und Deutsch-Spanischen Studien sowie des Masterstudiengangs Interkulturelle Europastudien (IKE) finden in der Regel in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt.
Weiterführende Informationen der Zentralen Studienberatung finden Sie hier!
Die Universitätsbibliothek bietet in jedem Semester Schulungen im Info-Zentrum der Zentralbibliothek an.
Informationen unter Aktuelles
Anmeldung hier.
Vor Beginn Ihres Studiums sind folgende Informationen für Sie besonders wichtig:
Sprachliche Voraussetzungen
Wir bieten in jedem Semester Einstufungstests an, um das Niveau Ihrer mitgebrachten Sprachkenntnisse und den entsprechenden Sprachkurs für Sie zu ermitteln. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie unbedingt an den Einstufungstests teilnehmen.
Für die Aufnahme eines Französischstudiums werden Kenntnisse, die dem Niveau des Leistungskurses Französisch (= Niveau B 2 des Europäischen Referenzrahmens GER) entsprechen, vorausgesetzt; am Ende Ihres Studiums werden Sie das Niveau C 1 (Bachelor, Lehramt Realschulen) bzw. C 2 (Master, Lehramt Gymnasium) erreicht haben.
Sollte eine Auffrischung oder Erweiterung Ihrer Französischkenntnisse angezeigt sein (lt. Ergebnis Einstufungstest), dann lassen Sie sich bitte gleich von unseren Französischlektoren beraten. Das Kursangebot der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung (SFA) und/oder weniger schwierige sprachpraktische Veranstaltungen der Romanistik wie die „Introduction à la traduction“ sind für die Aneignung noch fehlender Kenntnisse sehr gut geeignet.
Das Studium des Italienischen kann sowohl ohne als auch mit geringen sprachlichen Vorkenntnissen begonnen werden. Bei keinen oder unzureichenden Sprachkenntnissen ist zunächst die vierstufige sprachpraktische Grundausbildung zu durchlaufen. Darunter versteht man die Sprachausbildung VOR dem eigentlichen modularisierten Studium am Institut für Romanistik.
Die sprachpraktische Grundausbildung in Italienisch setzt sich zusammen aus drei UniCert-Kursen, die von der SFA (der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung am Sprachenzentrum der Universität) durchgeführt werden und dem Corso preparatorio, der vom Institut für Romanistik angeboten wird (Niveau B1.2 des GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).
Der Corso preparatorio findet meistens nur im Sommersemester statt.
Das Studium des Spanischen kann sowohl ohne als auch mit geringen sprachlichen Vorkenntnissen begonnen werden. Bei keinen oder unzureichenden Sprachkenntnissen ist zunächst die vierstufige sprachpraktische Grundausbildung zu durchlaufen. Darunter versteht man die Sprachausbildung VOR dem eigentlichen modularisierten Studium am Institut für Romanistik.
Die sprachpraktische Grundausbildung in Spanisch setzt sich zusammen aus drei UniCert-Kursen, die von der SFA (der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung am Sprachenzentrum der Universität) durchgeführt werden und dem Curso preparatorio, der vom Institut für Romanistik angeboten wird (Niveau B2.1 des GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
Hier finden Sie Hinweise dazu, welche Lehrveranstaltungen Sie besuchen können, wenn Sie im SoSe 2021 im ersten Semester sind:
Französisch, Italienisch, Spanisch
Für einen guten Start ins Studium berücksichtigen Sie bitte außerdem die Erläuterungen zum Studienaufbau:
Sprachpraxis
Die sprachpraktischen Kurse, die Sie im ersten Semester belegen können, richten sich nach Ihrem Ergebnis im Einstufungstest.
Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Studienplanung, dass nicht immer alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden:
So findet der Corso di lingua italiana 1 regelmäßig im WiSe statt, der Corso di lingua italiana 2 regelmäßig im SoSe.
Fachwissenschaft
Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Studienplanung, dass nicht immer alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden.
Bei Beginn des Studiums im Wintersemester empfiehlt sich daher für die einzelnen Teilfächer der Besuch folgender Veranstaltungen:
Sprachwissenschaft:
Literaturwissenschaft:
Kulturwissenschaft:
Bei Beginn des Studiums im Sommersemester empfiehlt sich für die einzelnen Teilfächer der Besuch folgender Veranstaltungen:
Sprachwissenschaft:
Literaturwissenschaft:
Kulturwissenschaft:
Für alle Kurse müssen Sie sich über das Online-Vorlesungsverzeichnis LSF anmelden - die genauen Daten hierzu finden Sie vor Semesterbeginn auf der Institutshomepage sowie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis unter "Aktuelles".
Für die Anmeldung benötigen Sie Ihren nds-account, den Sie nach der Immatrikulation erhalten.
Französisch:
Donnerstag, 25. März 2021
schriftlich: von 11 bis 12 Uhr per Zoom.
Anmeldung und Informationen bis zum 25.03.2021, 9 Uhr: emmanuelle.brun@ur.de
Italienisch:
Donnerstag, 25. Februar 2021
schriftlich: von 11:00-12:00 Uhr -> per Zoom
Anmeldung und Informationen bis zum 17.2.2021, 14 Uhr: giulia.savorgnani@ur.de oder an simona.fabellini@ur.de
Spanisch:
Freitag, 12. Februar 2021
schriftlich: 11.30 bis 12.30 Uhr per Zoom
Anmeldung und Informationen bis zum 12.2.21, 9 Uhr: pedro.alvarez@ur.de
Der Test wird online mit dem Videokonferenztool Zoom durchgeführt, das Sie unter uni-regensburg.zoom.us herunterladen können.
Bitte melden Sie sich per Mail bei Herrn Álvarez zum Einstufungstest an: pedro.alvarez@ur.de; er wird Ihnen dann den Link für den Einstufungstest zuschicken.
Bitte kalkulieren Sie etwas Zeit ein, um ZOOM herunterzuladen und sich damit vertraut zu machen.
(Wenn Sie am 12.2. verhindert sein sollten, können Sie den Test in einer Sprechstunde der Spanisch-Lektor*innen nachholen.)
Wir bieten in jedem Semester Einstufungstests an, um das Niveau Ihrer mitgebrachten Sprachkenntnisse und den entsprechenden Sprachkurs für Sie zu ermitteln. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie unbedingt an den Einstufungstests teilnehmen.
Voraussetzung für die Teilnahme an den modularisierten Pflichtkursen des Französisch-Studiums ist das Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens (= GER), also Kenntnisse, die denen eines Leistungskurses Französisch bzw. von 5 Jahren Französisch am Gymnasium entsprechen.
Sollte eine Auffrischung oder Erweiterung Ihrer Französischkenntnisse angezeigt sein (lt. Ergebnis des Einstufungstests), dann lassen Sie sich bitte gleich von unseren Französischlektoren beraten. Das Kursangebot der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung (SFA) mit diversen UniCert-Kursen und/oder weniger schwierige sprachpraktische Veranstaltungen der Romanistik wie die „Introduction à la traduction“ sind für die Aneignung noch fehlender Kenntnisse sehr gut geeignet.
Voraussetzung für die Teilnahme an den modularisierten Pflichtkursen des Italienisch-Studiums ist das Niveau B1.2 des Europäischen Referenzrahmens (= GER).
Das Studium des Italienischen kann aber sowohl ohne als auch mit geringen sprachlichen Vorkenntnissen begonnen werden.
In diesem Fall durchläuft man VOR dem eigentlichen modularisierten Studium am Institut für Romanistik eine insgesamt vierstufige sprachpraktische Grundausbildung.
In den sprachpraktischen Grundkursen am Sprachenzentrum der Universität (Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung) und am Institut für Romanistik (Corso preparatorio, 4-stündig) kann das fehlende Wissen je nach Bedarf (= je nach Ergebnis des Einstufungstests) nachgearbeitet werden.
Zum Angebot der sprachpraktischen Grundkurse in Spanisch:
Das Angebot in Italienisch setzt sich zusammen aus drei UniCert-Kursen, die von der SFA (der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung am Sprachenzentrum der Universität Regensburg) angeboten werden:
- Italienisch A1
- Italienisch A2
- Italienisch B1
und schließt mit dem Corso preparatorio ab, der vom Institut für Romanistik angeboten wird (GER B1.2).
Achtung: Für die Aufnahme der Deutsch-Italienischen Studien ist das Sprachniveau B1.2. dringend empfohlen. Sollten Sie das Niveau noch nicht erreicht haben, empfehlen wir Ihnen dringend, fehlende Sprachkenntnisse in der vorlesungsfreien Zeit vor dem Wintersemester zu erwerben.
Voraussetzung für die Teilnahme an den modularisierten Pflichtkursen des Spanisch-Studiums ist das Niveau B 2.1 des Europäischen Referenzrahmens (= GER).
Das Studium des Spanischen kann aber sowohl ohne als auch mit geringen sprachlichen Vorkenntnissen begonnen werden.
In diesem Fall durchläuft man VOR dem eigentlichen modularisierten Studium am Institut für Romanistik eine insgesamt vierstufige sprachpraktische Grundausbildung.
In der sprachpraktischen Grundausbildung am Sprachenzentrum der Universität (Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung) kann das fehlende Wissen je nach Bedarf (= je nach Ergebnis des Einstufungstests) nachgearbeitet werden.
Zum Angebot der sprachpraktischen Grundkurse in Spanisch:
Das Angebot in Spanisch setzt sich zusammen aus drei UniCert-Kursen, die von der SFA (der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung am Sprachenzentrum der Universität Regensburg) angeboten werden:
- Spanisch A1
- Spanisch A2
- Spanisch B1
und schließt mit dem Curso preparatorio ab, der vom Institut für Romanistik angeboten wird (GER B2.1).
Für nahezu alle Lehreranstaltungen der Romanistik müssen Sie sich anmelden - die Anmeldetermine werden auf der Institutshomepage angekündigt. Für die Anmeldung müssen Sie an der Universität Regensburg eingeschrieben sein.
Zu Fragen aller Art bezüglich des Studienanfangs (Orientierung, Kontakte, Beratung etc.) können Sie sich gerne auch an die Fachschaft SLK wenden.
Dr. Edith Szlezák., PT, Zi. 3.3.33; Tel. 943 3405
Fachstudienberatung Lehramt (bitte sachdienliche Betreff-Angabe)
Dr. Christine Lessle, PT, Zi 3.3.29, Tel. 943 3608
Fachstudienberatung Bachelor (bitte sachdienliche Betreff-Angabe)
PD Dr. Annette Endruschat, PT, Zi. 3.3.41, Tel. 943 3378
Fachstudienberatung Master und Magister (bitte sachdienliche Betreff-Angabe)
Ana Javiera Velásquez Weß, M.A., PT, Zi. 3.3.64, Tel. 943-5089
romanistik.international(at)ur.de
Studienbüro der Romanistik International, PT, Zi. 3.3.36, Tel.: 943 4498
Studienbuero.International(at)sprachlit.uni-regensburg.de
1. Prüfungsamt
http://www.uni-regensburg.de/Einrichtungen/Verwaltung/Abteilung-I/Referat-I-5/ZPSHome/Home-ZPS.html
Zuständigkeiten:
- Prüfungsangebot der Phil. Fakultäten
- Anmeldung zu Prüfungen
- Antrag auf Ein- bzw. Umbuchen in Flex-Now
- Anerkennung von Studienleistungen
- Studien- und Prüfungsordnungen:
http://www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsordnungen/index.html
2. Koordinierungsstelle Modularisierung
http://www.uni-regensburg.de/studium/modulbeschreibungen/index.html
Zuständigkeiten:
- Studiengänge
- Modulbeschreibungen
- Leistungspunkte
3. Zentrale Studienberatung
http://www.uni-regensburg.de/studienberatung/
Zuständigkeiten:
- Bewerbung/Einschreibung
- Informationsmaterial
- Studienangebote
- Studieninhalte
- Studium von A-Z
- Psychologische Beratung
- Angebote zu Studienorganisation
- Lernmanagement
4. Studentenkanzlei
http://www.uni-regensburg.de/Einrichtungen/Verwaltung/Abteilung-I/Referat-I-3/Studentenkanzlei.html
Zuständigkeiten:
- Anträge und Hinweise zur Bewerbung und zur Einschreibung
- Einschreibung als Gasthörer
- Studiengangwechsel
- Doppelstudium
- Rücknahme eines Doppelstudiums
- Beurlaubung
- Exmatrikulation
- Befreiung vom Studienbeitrag / Hinweise zum Studienbeitrag
- Rückerstattungen
5. Fachschaft Sprache/Literatur
Zuständigkeiten:
Studierendenvertretung der philosophischen Fakultät III (Anglistik, Amerikanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik, IMIK, Indogermanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slavistik)
Seit dem WS 2007/08 gibt es für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (11.-13. Klasse) die Möglichkeit, im Rahmen des so genannten Frühstudiums universitäre Veranstaltungen zu besuchen und Studienleistungen zu erbringen, die ihnen in einem nach dem Abitur aufgenommenen Studium anerkannt werden können.
Über die Teilnahme am Frühstudium entscheiden die Schule und die Universität Regensburg; die Schüler und Schülerinnen werden für die Teilnahme an den Universitätsveranstaltungen beurlaubt. Eine Immatrikulation und damit die Entrichtung der Studienbeiträge, wie sie Studierende leisten müssen, unterbleibt.
Die Zentrale Studienberatung und studentische Tutoren stehen wie die Fachstudienberater für die individuelle Betreuung zur Verfügung.
Nähere Informationen zu Inhalten und Organisation des Frühstudiums, insbesondere zu Bewerbungsverfahren, Terminplanung, Möglichkeiten von Fahrtkostenersatz etc. finden Sie hier.
Im Rahmen des Frühstudiums können in der Romanistik v.a. fachwissenschaftliche Vorlesungen und Übungen besucht und die Abschlussprüfungen abgelegt werden.
Spacer