Die Beratung erfolgt in Einzelgesprächen, die Sie vorab mit Dr. Edith Szlezák unter edith.szlezak@ur.de vereinbaren.
Informationen für Lehramtsstudierende (pdf)
Die Beratung erfolgt in Einzelgesprächen (telefonisch oder per Zoom), die Sie vorab mit Dr. Christine Lessle unter christine.lessle@ur.de vereinbaren.
Informationen für Bachelorstudierende (pdf)
Studierende des Masterstudiengangs Interkulturelle Europa-Studien finden auf der folgenden Übersicht zusätzliche Informationen zum ersten Studienjahr in Regensburg:
Französisch:
Donnerstag, 7. April 2022
Italienisch:
Donnerstag, 24. Februar 2022
schriftlich: von 11:00-12:00 Uhr online, mündlich: ab 14:00 per Zoom
Anmeldung und Informationen: giulia.savorgnani@ur.de oder simona.fabellini@ur.de
Spanisch:
Dienstag, 15. Februar 2022
schriftlich: von 12:00 bis 13:45 Uhr in PT 2.0.7 (Vorbesprechung etwa 15 Min + Test ca. 90 Min)
Der Test beinhaltet:
Anmeldung und Informationen: pedro.alvarez@ur.de
Wir bieten in jedem Semester Einstufungstests an, um das Niveau Ihrer mitgebrachten Sprachkenntnisse und den entsprechenden Sprachkurs für Sie zu ermitteln. Es handelt sich hierbei nicht um ein Eignungsfeststellungsverfahren, sondern um eine Überprüfung vorhandener Sprachkenntnisse zum Zweck der Eingruppierung in passende Sprachlehrveranstaltungen.
In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie daher an den Einstufungstests teilnehmen. Die Kurszuteilung erfolgt anhand der Ergebnisse der Einstufungstests.
Die Ergebnisse der Einstufungstests finden Sie auf der Homepage der Romanistik unter Aktuelles: http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/aktuelles/index.html
Einstufungstest nicht mitgeschrieben? Sollten Sie am Tag des Einstufungstests aus zwingenden Gründen verhindert gewesen sein, melden Sie sich bitte direkt bei den Lektor:innen (Mailadressen s. oben), um in einer Sprechstunde den Einstufungstest nachzuschreiben.
Sprachpraxis
Die sprachpraktischen Kurse, die Sie im ersten Semester belegen können, richten sich nach Ihrem Ergebnis im Einstufungstest.
Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Studienplanung, dass nicht immer alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden:
So findet der Corso di lingua italiana 1 regelmäßig im WiSe statt, der Corso di lingua italiana 2 regelmäßig im SoSe.
Fachwissenschaft
Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Studienplanung, dass nicht immer alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden.
Bei Beginn des Studiums im Wintersemester empfiehlt sich daher für die einzelnen Teilfächer der Besuch folgender Veranstaltungen:
Sprachwissenschaft:
Literaturwissenschaft:
Kulturwissenschaft:
Bei Beginn des Studiums im Sommersemester empfiehlt sich für die einzelnen Teilfächer der Besuch folgender Veranstaltungen:
Sprachwissenschaft:
Literaturwissenschaft:
Kulturwissenschaft:
Für alle Kurse müssen Sie sich über das Online-Portal SPUR anmelden - die genauen Daten hierzu finden Sie vor Semesterbeginn auf der Institutshomepage sowie direkt auf der Startseite der Universität Regensburg.
Für die Anmeldung benötigen Sie Ihren nds-account, den Sie nach der Immatrikulation erhalten.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Pflichtkursen des Französisch-Studiums ist das Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens (= GER), also Kenntnisse, die denen eines Leistungskurses Französisch bzw. von 5 Jahren Französisch am Gymnasium entsprechen.
Um das Niveau Ihrer mitgebrachten Sprachkenntnisse und den entsprechenden Sprachkurs für Sie zu ermitteln, bieten wir in jedem Semester Einstufungstests an. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie unbedingt an den Einstufungstests teilnehmen.
Sollte eine Auffrischung oder Erweiterung Ihrer Französischkenntnisse angezeigt sein (lt. Ergebnis Einstufungstest), dann lassen Sie sich bitte gleich von unseren Französischlektoren beraten. Das Kursangebot der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung (SFA) und/oder weniger schwierige sprachpraktische Veranstaltungen der Romanistik wie die „Introduction à la traduction“ sind für die Aneignung noch fehlender Kenntnisse sehr gut geeignet.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Pflichtkursen des Italienisch-Studiums ist das Niveau B2.1 des Europäischen Referenzrahmens GER).
Das Studium des Italienischen ist aber auch ohne oder mit nur geringen sprachlichen Vorkenntnissen möglich. In diesem Fall ist zunächst die vierstufige sprachpraktische Grundausbildung (Propädeutikum) zu durchlaufen, an die sich dann die sprachpraktischen Pflichtkurse am Institut für Romanistik anschließen.
Die Grundausbildung in Italienisch setzt sich folgendermaßen zusammen:
- drei Sprachkurse (je 4 SWS), die von der SFA (der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung am Sprachenzentrum der Universität) durchgeführt werden: Italienisch A1, Italienisch A2, Italienisch B1
- Corso preparatorio, der vom Institut für Romanistik angeboten wird. Der Corso preparatorio findet nur im Sommersemester statt.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Pflichtkursen des Spanisch-Studiums ist das Niveau B2.1 des Europäischen Referenzrahmens GER).
Das Studium des Spanischen ist aber auch ohne oder mit nur geringen sprachlichen Vorkenntnissen möglich. In diesem Fall ist zunächst die vierstufige sprachpraktische Grundausbildung (Propädeutikum) zu durchlaufen, an die sich dann die sprachpraktischen Pflichtkurse am Institut für Romanistik anschließen.
Die Grundausbildung in Spanisch setzt sich folgendermaßen zusammen:
- drei Sprachkurse (je 4 SWS), die von der SFA (der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung am Sprachenzentrum der Universität) durchgeführt werden: Spanisch A1, Spanisch A2, Spanisch B1
- Curso preparatorio, der vom Institut für Romanistik angeboten wird.