Zu Hauptinhalt springen

Vorlesungsverzeichnis


Um Lehrveranstaltungen im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft besuchen zu können, ist eine Online-Voranmeldung erforderlich. Hier erklären Wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich für eine Vorlesung, eine Übung oder ein Seminar anmelden.
 

Campusportal SPUR

Alle Anmeldungen laufen über das Vorlesungsverzeichnis im Campusportal SPUR.


Kursangebot im Wintersemester 2023/2024

Hier finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft.


Vorlesungen

(V) Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Daniel Drascek

Mi, 10-12 Uhr

H10


(V) Kulturkontakt und Kulturvergleich: eine interaktive Einführung

Prof. Dr. Daniel Drascek

Do, 10-12 Uhr

H23


(V) Klimakrisen - Religionskriege - neue Welten. Die Frühe Neuzeit als Spiegel der Gegenwart

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

Di, 12-14 Uhr

H17


(Ringvorlesung) Sichtbar - unsichtbar. Lebenswege jüdischer Frauen

Dr. Esther Gajek

Informationen folgen auf der Homepage


Seminare (B.A. und M.A.)

(PS) Storytelling. Kulturelle Praxen des Erzählens

Prof. Dr. Daniel Drascek

Di, 12-14 Uhr

W114


(PS) Das Ernährungsparadoxon. Esskulturen zwischen Lebensstil, Ideologie und Pragmatismus

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

Mo, 16-18 Uhr

R007


(S) Intangible Cultural Heritage. Idee, Kritik, kulturpolitische Praxis

PD Dr. Manuel Trummer

Mo, 10-12 Uhr

R007


(S) Klima, Verzicht, Nachhaltigkeit. Zum alltagskulturellen Storytelling des Anthropozän

PD Dr. Manuel Trummer

Mi, 10-12 Uhr

H3


(S) "Mir ist da was passiert ...". Populäres Erzählen als Kulturtechnik

PD Dr. Manuel Trummer

Do, 10-12 Uhr

W114


(S) Geschichte in Bildern? Reiseberichte und Reiseführer kulturwissenschaftlich betrachtet (Gruppe 1)

Dr. Sebastian Gietl

Di, 14-16 Uhr

VG 0.0.5


(S) Geschichte in Bildern? Reiseberichte und Reiseführer kulturwissenschaftlich betrachtet (Gruppe 2)

Dr. Sebastian Gietl

Di, 18-20 Uhr

ZH2


(S) Geschichte in Bildern? Reiseberichte und Reiseführer kulturwissenschaftlich betrachtet (NUR Public History)

Dr. Sebastian Gietl

Mi, 8-10 Uhr

ZH8


(S) Kulturgeschichte der Erfrischungsgetränke

Patrick Pollmer M.A.

Mo, 12-14 Uhr

ZH8


(S) Express Yourself. Kleidung von der Fertigung bis zur Adaption

Raffaela Kerscher M.A.

Mi, 12-14 Uhr

CH 33.1.89


(S) Das suburbane Dorf. Alltagskultur im Donut

Dr. Tobias Hammerl

Do, 17-19 Uhr

VG 1.36


(S) Berufsfelder für Kulturwissenschaftler. Seminar zu Praktikumserfahrungen

Dr. Esther Gajek

Di, 14-16 Uhr

Raum folgt


(S) Grundlegende Arbeitstechniken (Gruppe 1)

Raffaela Kerscher M.A.

Mo 10-12 Uhr

H14


(S) Grundlegende Arbeitstechniken (Gruppe 2)

Dr. Esther Gajek

Mo, 14-16 Uhr

R008


(S) Grundlegende Arbeitstechniken (Gruppe 3)

Dr. Esther Gajek

Mo, 16-18 Uhr

H22


(S) Grundlegende Arbeitstechniken (Gruppe 4)

Lena Möller M.A.

Di, 14-16 Uhr

W116


(S) Grundlegende Arbeitstechniken (Gruppe 5)

Lena Möller M.A.

Mi, 14-16 Uhr

H6


(S) Cultural Turns. Grundzüge kulturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens

Dr. Sebastian Gietl

Mi, 10-12 Uhr

Raum folgt


(S) Essentials der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Dr. Karin Lahoda

Di, 8-10 Uhr

R009


(S) Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Gruppe 1)

Dr. Karin Lahoda

Mo, 8-10 Uhr

ZH8


(S) Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Gruppe 2)

Dr. Karin Lahoda

Mo 10-12 Uhr

PT2.0.4


(S) Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Gruppe 3)

Dr. Karin Lahoda

Mo 12-14 Uhr

R007


(S) Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Gruppe 4)

Dr. Karin Lahoda

Di, 12-14 Uhr

H22


(S) Ober- und Forschungsseminar zu Studienabschlussarbeiten

Prof. Dr. Daniel Drascek

Di, 14-16 Uhr

Raum folgt


(S) Ober- und Forschungsseminar zu Studienabschlussarbeiten

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

Mo, 18-20 Uhr

PHY 9.1.11


(S) Ober- und Forschungsseminar zu Studienabschlussarbeiten

PD Dr. Manuel Trummer

Di, 18-20 Uhr

ZH 8


Exkursionen

Das aktuelle Exkursionsangebot finden Sie in der Rubrik Exkursionen.


EWS

Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 1)

Dr. Esther Gajek

Mo, 8-10 Uhr

H5


Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 2)

Dr. Esther Gajek,

Mo, 10-12 Uhr

H21


Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 3)

Dr. Sebastian Gietl

Di, 12-14 Uhr

H12


Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 4)

Dr. Sebastian Gietl

Mi, 12-14 Uhr

H14


Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 5)

Dr. Sebastian Gietl

Mi, 14-16 Uhr

H14


(S) Geschichte in Bildern? Reiseberichte und Reiseführer kulturwissenschaftlich betrachtet (EWS)

Dr. Sebastian Gietl

Di, 16-18 Uhr

H19


Oberseminar zur Zulassungsarbeit

Dr. Sebastian Gietl

nach Vereinbarung


Oberseminar zur Zulassungsarbeit

Dr. Esther Gajek

Di, 18-20 Uhr

H9



Wie melde ich mich an?


Schritt 1: Das gewünschte Semester auswählen

Klicken Sie das Vorlesungsverzeichnis im Campusportal SPUR an und wählen Sie ganz oben zunächst das gewünschte Semester aus.

Schritt 2: Die richtige Fächerkombination auswählen

Klicken Sie sich nun durch die Rubriken, je nachdem, ob Sie Vergleichende Kulturwissenschaft im Bachelor- oder Masterstudium studieren und was für eine Fächerkombination Sie haben.

1. Studiengang wählen 2. Fach wählen 3. Modulkatalog wählen
Bachelor of Arts
(Mehr-Fach-Bachelor)
Vergleichende
Kulturwissenschaft    


Modulkatalog Bachelorfach
Modulkatalog zweites Hauptfach
Modulkatalog Nebenfach

Master of Arts Vergleichende
Kulturwissenschaft
Modulkatalog Master of Arts

Schritt 3: Die gewünschten Module und Lehrveranstaltungen auswählen

Wenn Sie die richtige Rubrik für Ihre Fächerkombination ausgeklappt haben, erscheinen alle Module des zugehörigen Studienverlaufs. Wählen Sie erst das gewünschte Modul (bspw. VKW-M10: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft), dann das jeweilige Teilmodul (bspw. VKW-M10.2: Grundlegende Arbeitstechniken) und zuletzt die gewünschte Lehrveranstaltung (bspw. P-(D)-36704 - Grundlegende Arbeitstechniken / Skills / Zugänge - Seminar). Wenn Sie unsicher sind, welche Veranstaltungen für Sie in Frage kommen, helfen Ihnen diese Übersichten:

Modulübersicht Bachelorstudium

Modulübersicht Masterstudium
     


Schritt 4: Sich bei der jeweiligen Lehrveranstaltung anmelden

Nun erscheint ein neues Fenster, das alle Informationen zur jeweiligen Lehrveranstaltung übersichtlich darstellt. Unter dem Reiter Parallelgruppen/Termine können Sie die aktuelle Kursbelegung einsehen und sich für die Veranstaltung anmelden. Achtung: Bei den Grundkursen gibt es üblicherweise mehrere Parallelgruppen, sodass Sie bei der Anmeldung Prioritäten vergeben.

Kurz vor Semesterstart erhalten Sie dann von den jeweiligen Dozierenden eine Benachrichtigung über die Zulassung und alle wichtigen Vorabinformationen zum Kurs.



Archiv vergangener Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2023

Vorlesungen

(V) Europäische Bildkulturen in kulturvergleichender Perspektive

Prof. Dr. Daniel Drascek, Do, 10-12 Uhr

(V) Methoden und Theorien der Kulturkontakt- und Kulturvergleichsforschung

Prof. Dr. Daniel Drascek, Mi, 10-12 Uhr
 


Seminare

(S) "Alltag raus, Sonne rein!" Die Badereise aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Dr. Sebastian Gietl, Mo, 14-16 Uhr

(S) Dinge des Alltags

Prof. Dr. Daniel Drascek, Di, 12-14 Uhr

(S) Money, Money, Money. Der Umgang mit Geld als kulturelle Praxis

PD Dr. Manuel Trummer, Mi, 12-14 Uhr

(S) "Past the point to no return". Das Anthropozän im Spiegel alltäglichen Erzählens

PD Dr. Manuel Trummer, Mi, 14-16 Uhr

(S) Männlich - weiblich. Zur Konstruktion von Geschlecht in Objekten, Texten und Bildern des Alltags

Dr. Esther Gajek, Di, 8-10 Uhr

(S) Everybody eats. Zugänge zu gegenwärtigen Ernährungskulturen

Patrick Pollmer M.A., Di, 12-14 Uhr

(S) Kneten, Hämmern, Schrauben. Objektbezogene Ethnografien von Handwerksarbeiten

Raffaela Kerscher M.A., Mo, 14-16 Uhr

(S) Ethnographische Fallstudien zur Angehörigenpflege

Patrick Pollmer M.A., Mo, 12-14 Uhr

(S) Spielbuchseiten, Würfelglück und Krimidinner. Das Gesellschaftsspiel als Spiegel historischer und aktueller Weltsichten, Ordnungen und Lebensentwürfe

Lena Möller M.A., Di, 14-16 Uhr

(S) Body Talks

Raffaela Kerscher M.A., Mi, 12-14 Uhr

(S) Kulturbegriff, Kulturauftrag, Kulturvermittlung. Öffentliche Kulturarbeit in Bayern (Gruppe 1)

Dr. Sebastian Gietl, Mo, 12-14 Uhr

(S) Kulturbegriff, Kulturauftrag, Kulturvermittlung. Öffentliche Kulturarbeit in Bayern (Gruppe 2)

Dr. Sebastian Gietl, Mo, 16-18 Uhr

(S) Das Handwerkszeug des Forschenden (Gruppe 1)

Dr. Karin Lahoda, Di, 12-14 Uhr

(S) Das Handwerkszeug des Forschenden (Gruppe 3)

Dr. Esther Gajek, Mo, 16-18 Uhr

(S) Das Handwerkszeug des Forschenden (Gruppe 4)

Raffaela Kerscher M.A., Mo, 10-12 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 1)

Dr. Karin Lahoda, Mo, 8-10 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 2)

Dr. Karin Lahoda, Mo, 10-12 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 3)

Dr. Karin Lahoda, Mo, 12-14 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 4)

Lena Möller M.A., Di, 12-14 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 5)

Lena Möller M.A., Do, 12-14 Uhr

(S) Perspektiven auf Berufsfelder für Kulturwissenschaftler. Seminar zu Praktikumserfahrungen

Dr. Esther Gajek, Di, 14-16 Uhr

(S) Essentials der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Dr. Karin Lahoda, Di, 8-10 Uhr

(S) Ober- und Forschungsseminar zu Studienabschlussarbeiten

Prof. Dr. Daniel Drascek, Di, 14-16 Uhr

(S) Ober- und Forschungsseminar zu Studienabschlussarbeiten

PD Dr. Manuel Trummer, Di, 18-20 Uhr
 


Exkursionen

Alle vergangenen Exkursionen finden Sie in einem separaten Exkursionsarchiv.
 


EWS

Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 1)

Dr. Esther Gajek, Mo, 8-10 Uhr

Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 2)

Dr. Esther Gajek, Mo, 10-12 Uhr

Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 3)

Dr. Esther Gajek, Mo, 18-20 Uhr

Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 4)

Dr. Sebastian Gietl, Di, 12-14 Uhr

Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 5)

Dr. Sebastian Gietl, Mo, 10-12 Uhr

Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 6)

Dr. Sebastian Gietl, Di, 8-10 Uhr

Oberseminar für Lehramtsstudierende (Gruppe 1)

Dr. Esther Gajek, Mo, 14-16 Uhr

Oberseminar für Lehramtsstudierende (Gruppe 2)

Dr. Sebastian Gietl, Blockseminar


Wintersemester 2022/23

Vorlesungen

Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Daniel Drascek, Mi, 10-12 Uhr

Der Alltag auf dem Weg in die Moderne. Das 19. Jahrhundert in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Di, 12-14 Uhr

Kulturkontakt und Kulturvergleich: eine interaktive Einführung
Prof. Dr. Daniel Drascek, Do, 10-12 Uhr

Museen, Geschichte, Konzepte, Pespektiven
Prof. Dr. Daniel Drascek
Di, 12 - 14 Uhr
 


Seminare

Die jüdische Kultur Europas: Strukturen, Traditionen, Bedrohungen
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Mo, 16 - 18 Uhr

Geschichten aus dem Anthropozän. Klima, Nachhaltigkeit, Zukunft im Prisma alltäglichen Erzählens
PD Dr. Manuel Trummer, Mi, 12 - 14 Uhr

ENTFÄLLT: Mofa, Pendlerparkplatz, Dreifachgarage. Kulturen der Mobilität in ländlichen Kontexten
PD Dr. Manuel Trummer

Nocturne Urbanität. Kulturanalyse der Nacht
Dr. Agnieszka Balcerzak, Di, 14 - 16 Uhr

Sparen -Reparieren - Selbermachen. Praktiken der Nachhaltigkeit
Dr. Esther Gajek, Di, 8 - 10 Uhr

Erben, Erinnern, Pflegen. Kultur-, Denkmal- und Heimatpflege im Wandel? (1. Parallelruppe)
Dr. Sebastian Gietl, Mi, 8 - 10 Uhr

Erben, Erinnern, Pflegen. Kultur-, Denkmal- und Heimatpflege im Wandel? (2. Parallelruppe)
Dr. Sebastian Gietl, Di, 16 - 18 Uhr

Kulturbegriff, Kulturauftrag, Kulturvermittlung. Öffentliche Kulturarbeit in Bayern (1. Parallelgruppe)
Dr. Sebastian Gietl, Mi, 10 - 12 Uhr

Kulturbegriff, Kulturauftrag, Kulturvermittlung. Öffentliche Kulturarbeit in Bayern (2. Parallelgruppe)
Dr. Sebastian Gietl, Mi, 12 - 14 Uhr

Psychiatrische Pflege in historischer Perspektive
Patrick Pollmer M.A., Di, 18 - 20 Uhr

"Des waren no Zeiten." Gespräche über die NS-Zeit
Raffaela Kerscher M.A., Mi, 12 - 14 Uhr

Schürzen, Pantoffeln, Babytragetuch. Materialisierungen des gewandelten Familienbildes
Raffaela Kerscher M.A., Di, 14 - 16 Uhr

Mehr als "Laptop und Lederhose"? Bayerische Erinnerungsorte
Dr. Bernhard Lübbers, Blockseminar

Caught on Tape. Filmen zwischen ethnographischer Dokumentationstechnik und angewandter Kulturarbeit
Patrick Pollmer M.A. / Lena Möller M.A., Do, 12 - 14 Uhr

Berufsfelder für Kulturwissenschaftler. Seminar zu Praktikumserfahrungen
Dr. Esther Gajek, Di, 14 - 16 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken (1. Parallelgruppe)
Dr. Esther Gajek, Mo, 14 - 16 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken (2. Parallelgruppe)
Dr. Esther Gajek, Mo, 16 - 18 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken (3. Parallelgruppe)
Raffaela Kerscher M.A., Mo, 10 - 12 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken (4. Parallelgruppe)
Lena Möller M.A., Di, 12 - 14 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken (5. Parallelgruppe)
Lena Möller M.A., Mo, 14 - 16 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (1. Parallegruppe)
Dr. Karin Lahoda, Mo, 8 - 10 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (2. Parallegruppe)
Dr. Karin Lahoda, Mo, 10 - 12 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (3. Parallegruppe)
Dr. Karin Lahoda, Mo, 12 - 14 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (4. Parallegruppe)
Dr. Karin Lahoda, Di, 8 - 10 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (5. Parallegruppe)
Dr. Karin Lahoda, Di, 12 - 14 Uhr

Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Mo, 18 - 20 Uhr

Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten
PD Dr. Manuel Trummer, Mi, 16 - 18 Uhr

Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten
Prof. Dr. Daniel Drascek, Di, 14 - 16 Uhr

Cultural Turns. Grundzüge kulturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (1. Parallelgruppe)
Dr. Sebastian Gietl, Di, 14 - 16 Uhr

Cultural Turns. Grundzüge kulturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens (2. Parallelgruppe)
Dr. Sebastian Gietl, Mi, 14 - 16 Uhr
 


Exkursionen

Alle vergangenen Exkursionen finden Sie in einem separaten Exkursionsarchiv.
 


EWS

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (1. Parallelgruppe)
Dr. Esther Gajek, Mo, 8 - 10 Uhr

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (2. Parallelgruppe)
Dr. Esther Gajek, Mo, 10 - 12 Uhr

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (3. Parallelgruppe)
Dr. Esther Gajek, Mo, 18 - 20 Uhr

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (4. Parallelgruppe)
Dr. Sebastian Gietl, Di, 12 - 14 Uhr

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (5. Parallelgruppe)
Dr. Sebastian Gietl, Di, 18 - 20 Uhr

Einführung in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschung (Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten)
Dr. Esther Gajek, Di, 16 - 18 Uhr

Einführung in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschung (Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten)
Dr. Sebastian Gietl, Blockseminar


Sommersemester 2022

Vorlesungen

Methoden und Theorien der Kulturkontakt- und Kultuvergleichsforschung
Prof. Dr. Daniel Drascek, Mi, 10 - 12 Uhr

Wohlstand und Weltzerstörung. Die Kultur des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Di, 12 - 14 Uhr

Erzählkulturen und Storytelling
Prof. Dr. Daniel Drascek, Do, 10 - 12 Uhr
 


Seminare

(S) Immaterielles Kultuerbe
Prof. Dr. Daniel Drascek, Di, 12 - 14 Uhr

(S) Strategien und Dissonanzen moderner Ernährungspraxen
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Mo, 16 - 18 Uhr

(PS) Bewegtes Land. Mobilität und Migration in ländlichen Kontexten
PD Dr. Manuel Trummer / Dr. Tobias Hammerl, Di, 14 - 16 Uhr

(PS) Natur ausstellen? Die (Un-)Möglichkeit von Umweltausstellungen am Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald
Christian Binder M.A.

(S) Let's talk about money. Einführung in das alltägliche Erzählen
Dr. Esther Gajek, Di, 8 - 10 Uhr

(S) Körperbilder. Der Mensch als kultuelle Projektionsfläche (Gruppe 1)
Dr. Sebastian Gietl, Di, 12 - 14 Uhr

(S) Körperbilder. Der Mensch als kulturelle Projektionsfläche (Gruppe 2)
Dr. Sebastian Gietl, Mo, 16 - 18 Uhr

(S) Körperbilder. Der Mensch als kulturelle Projektionsfläche (für Public History)
Dr. Sebastian Gietl, Mo, 14 -16 Uhr

(S) Collect your assets! Digitalität als Zukunftsaufgabe im Museum
Dr. Tobias Hammerl, Di, 17 - 19 Uhr

(S) Architektur und Atmosphären als Gegenstand der Kulturanalyse
Patrick Pollmer M.A., Di, 14 - 16 Uhr

(S) Tod - Liebe - Macht - Angst. Populäre Figurationen in europäischen Bildkulturen
Raffaela Kerscher M.A., Di, 16 - 18 Uhr

(S) Ethnographische Fallstudien zur Angehörigenpflege
Patrick Pollmer M.A., Di, 12 - 14 Uhr

(S) Prozesse der Ästhetisierung in alltäglichen Ernährungswissen und -praxen
Patrick Pollmer M.A., Mi, 8 - 10 Uhr

(S) Berufsfelder für Kulturwissenschaftler. Seminar zu Praktikumserfahrungen
Dr. Esther Gajek, Di, 14 - 16 Uhr

(S) Das Handwerkszeug des Forschenden (Gruppe 1)
Raffaela Kerscher M.A., Mo, 8 - 10 Uhr

(S) Das Handwerkszeug des Forschenden (Gruppe 2)
Dr. Esther Gajek, Mo, 14 - 16 Uhr

(S) Das Handwerkszeug des Forschenden (Gruppe 3)
Dr. Esther Gajek, Mo, 16 - 18 Uhr

(S) Das Handwerkszeug des Forschenden (Gruppe 4)
Patrick Pollmer M.A., Mo, 12 - 14 Uhr

(S) Das Handwerkszeug des Forschenden (Gruppe 5)
Patrick Pollmer M.A., Mi, 14 - 16 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 1)
Dr. Karin Lahoda, Mo, 8 - 10 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 2)
Dr. Karin Lahoda, Mo, 10 - 12 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 3)
Dr. Karin Lahoda, Mo, 12 - 14 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 4)
Dr. Karin Lahoda, Di, 12 - 14 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 5)
Lena Möller M.A., Mo, 14 - 16 Uhr

(S) Fachgeschichtliche Grundzüge (Gruppe 6)
Lena Möller M.A., Mo, 16 - 18 Uhr

(S) Cultural Turns. Grundzüge kulturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
Dr. Sebastian Gietl, Mo, 10 - 12 Uhr

(S) Essentials. Kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden (Gruppe 1)
Dr. Karin Lahoda, Di, 8 - 10 Uhr

(S) Essentials. Kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden (Gruppe 2)
Dr. Sebastian Gietl, Di, 8 - 10 Uhr

(S) Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten
Prof. Dr. Daniel Drascek, Di, 14 - 16 Uhr

(S) Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Mo, 18 - 20 Uhr

(S) Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten
PD Dr. Manuel Trummer, Do, 18 - 20 Uhr
 


Exkursionen

Alle vergangenen Exkursionen finden Sie in einem separaten Exkursionsarchiv.
 


EWS

(S) Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 1)
Dr. Esther Gajek, Mo, 8 - 10 Uhr

(S) Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 2)
Dr. Esther Gajek, Mo, 10-12 Uhr

(S) Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 3)
Dr. Esther Gajek, Mo, 18 - 20 Uhr

(S) Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 4)
Dr. Sebastian Gietl, Mo, 12 - 14 Uhr

(S) Dem Alltag auf der Spur (Gruppe 5)
Dr. Sebastian Gietl, Mo, 18 - 20 Uhr

(S) Oberseminar für Lehramtsstudierende (Gruppe 1)
Dr. Esther Gajek, Di, 16 - 18 Uhr

(S) Oberseminar für Lehramtsstudierende (Gruppe 2)
Dr. Sebastian Gietl, Di, 18 - 20 Uhr


Wintersemester 2021/22

Vorlesungen

Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft
Daniel Drascek, Mi. 10 – 12 Uhr

Kulturkontakt und Kulturvergleich: eine interaktive Einführung
Daniel Drascek, Do. 12 – 14 Uhr

Ernährung und Krise
Gunther Hirschfelder, Di. 12 – 14 Uhr

Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung II. Felder und Medien der Popuplärkulturforschung
Manuel Trummer, Do. 17 – 18 Uhr
 


Seminare

Grundlegende Arbeitstechniken / Skills / Zugänge (Parallelgruppe 1)
Raffaela Kerscher, Mo. 8 – 10 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken / Skills / Zugänge (Parallelgruppe 2)
Esther Gajek, Mo. 10 – 12 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken / Skills / Zugänge (Parallelgruppe 3)
Esther Gajek, Mo. 14 – 16 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken / Skills / Zugänge (Parallelgruppe 4)
Esther Gajek, Mo. 16 – 18 Uhr

Grundlegende Arbeitstechniken / Skills / Zugänge (Parallelgruppe 5)
Lena Möller, Mo. 12 – 14 Uhr

Cultural Turns. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Sebastian Gietl, Do. 10 – 12 Uhr

Essentials der Vergleichenden Kulturwissenschaft
Sebastian Gietl, Mo. 12 – 14 Uhr (ENTFÄLLT)

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Parallelgruppe 1)
Patrick Pollmer, Di. 12 – 14 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Parallelgruppe 2)
Patrick Pollmer, Di. 14 – 16 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Parallelgruppe 3)
Patrick Pollmer, Di. 16 – 18 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Parallelgruppe 4)
Patrick Pollmer, Di. 18 – 20 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Parallelgruppe 5)
Patrick Pollmer, Mi. 12 – 14 Uhr

Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe (Parallelgruppe 6)
Patrick Pollmer, Mi. 14 – 16 Uhr

Auf den Spuren der "Bavaria" durch die Oberpfalz
Daniel Drascek, Di. 12 – 14 Uhr

Krisendiskurse - historische und gegenwärtige Krisen und ihre Aushandlungen im Alltag
Gunther Hirschfelder, Mo. 16 – 18 Uhr

„Das Grüne Band“. Ein europäisches Narrativ im Praxistest (mit Exkursion)
Jörg Skriebeleit, Do. 12 – 14 Uhr

Berufsfelder für Kulturwissenschaftler. Seminar zu Praktikumserfahrungen
Esther Gajek, Di. 14 – 16 Uhr

Kulturbegriff, Kulturauftrag, Kulturvermittlung. Öffentliche Kulturarbeit in Bayern (Parallelgruppe 1)
Sebastian Gietl, Di. 8 – 10 Uhr

Kulturbegriff, Kulturauftrag, Kulturvermittlung. Öffentliche Kulturarbeit in Bayern (Parallelgruppe 2)
Sebastian Gietl, Di. 12 – 14 Uhr

Von Gipfelstürmerinnen und Bergsüchtigen, Gletschersafaris und Aprés Ski. Alpinismus und Bergtourismus kulturwissenschaftlich betrachtet (Parallelgruppe 1)
Sebastian Gietl, Mo. 16 – 18 Uhr

Von Gipfelstürmerinnen und Bergsüchtigen, Gletschersafaris und Aprés Ski. Alpinismus und Bergtourismus kulturwissenschaftlich betrachtet (Parallelgruppe 2)
Sebastian Gietl, Mo. 10 – 12 Uhr

Von Gipfelstürmerinnen und Bergsüchtigen, Gletschersafaris und Apré Ski. Alpinismus und Bergtourismus kulturwissenschaftlich betrachtet (Parallelgruppe 3)
Sebastian Gietl, Mi. 16 – 18 Uhr

Prima Klima? Klimaschutz und Klimaangst im populärmedialen und alltagskulturellen Storytelling
Manuel Trummer, Di. 14 – 16 Uhr

Freud goes Pop. Auf der Suche nach dem eigenen Ich in populären Spielbüchern, Charaktertests und Lebensratgebern (Parallelgruppe 1)
Lena Möller, Mo. 14 – 16 Uhr

Freud goes Pop. Auf der Suche nach dem eigenen Ich in populären Spielbüchern, Charaktertests und Lebensratgebern (Parallelgruppe 2)
Lena Möller, Mo. 10 – 12 Uhr

"Be creative!" Kreativität als Gegenstand ethnografischer Kulturanalysen
Patrick Pollmer, Mi. 8 – 10 Uhr

Lifestyle und Modebewusstsein um 1500: Kleidung im Spannungsfeld von Mittelalter und Neuzeit
Melanie Burgemeister, Mo. 8 – 10 Uhr

Spinnen, Stricken, Nähen - Textiles DIY (Do it Yourself) zwischen Youtube und Stricktreff
Melanie Burgemeister, Mo. 14 – 16 Uhr

Arbeit und Wirtschaft kulturwissenschaftlich betrachtet
Raffaela Kerscher, Di. 18 – 20 Uhr

Lernprozesse unterstützen und fördern. Einblicke in die digitale Medienproduktion zur Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte
Patrick Pollmer, Mi. 16 – 18 Uhr

"Andererseits muss man die Leute zu fragen verstehn" - Eindrücke regionaler Identität sammeln und erforschen (Projekt Heimat_mobil)
Robin von Taeuffenbach, Mo. 16 – 18 Uhr

Ober- und Forschungsseminar zu Studienabschlussarbeiten
Daniel Drascek, Di. 14 – 16 Uhr

Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten
Gunther Hirschfelder, Mo. 18 – 20 Uhr

Oberseminar zu Studienabschlussarbeiten
Manuel Trummer, nach Vereinbarung
 


Exkursionen

Alle vergangenen Exkursionen finden Sie in einem separaten Exkursionsarchiv.
 


EWS

100 - 90 - 60 - 90 - 13. Die Macht der Zahl (Parallelgruppe 1)
Esther Gajek, Mo. 8 – 10 Uhr

100 - 90 - 60 - 90 - 13. Die Macht der Zahl (Parallelgruppe 2)
Esther Gajek, Di. 16 – 18 Uhr

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (Parallelgruppe 1)
Esther Gajek, Mo. 18 – 20 Uhr

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (Parallelgruppe 2)
Esther Gajek, Di. 8 – 10 Uhr

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (Parallelgruppe 3)
Sebastian Gietl, Mo. 14 – 16 Uhr

Dem Alltag auf der Spur. Einführung in die Vergleichende Kulturwissenschaft (Parallelgruppe 4)
Sebastian Gietl, Mi. 10 – 12 Uhr

Einführung in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschung (Oberseminar zu Zulassungsarbeiten; Blockkurs)
Esther Gajek, Fr. 10 – 18 Uhr: 26.11.21 | 27.12.21 | 27.01.22

Einführung in aktuelle kulturwissenschaftliche Forschung (Oberseminar zu Zulassungsarbeiten; Blockkurs)
Sebastian Gietl

Von Gipfelstürmerinnen und Bergsüchtigen, Gletschersafaris und Aprés Ski. Alpinismus und Bergtourismus kulturwissenschaftlich betrachtet
Sebastian Gietl, Mo. 16 – 18 Uhr



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail