Zu Hauptinhalt springen

Exkursionen

Eindrücke aus bisherigen Exkursionen



Allgemeine Informationen

Hier finden Sie einen Überblick über das aktuelle Exkursionsangebot des Lehrstuhls und die zugehörigen Anmeldeformalitäten. Bitte prüfen Sie diese Seite in regelmäßigen Abständen, da die Exkursionen laufend aktualisiert werden.
 

Sie benötigen jeweils:

VKW B.A. im 1. Hauptfach 7 Exkursionstage
VKW B.A. im 2. Hauptfach 3 Exkursionstage
VKW M.A. 4 Exkursionstage


Formulare
 

Anmeldeformular

Zur verbindlichen Anmeldung für die Exkursion muss das ausgefüllte und unterschriebene PDF (Stand: 2021) innerhalb der Anmeldefrist per Mail an die Exkursionsleitung geschickt werden.
Die Teilnehmenden werden spätestens wenige Tage vor Beginn der Exkursion per Mail informiert. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los. 

Bitte erleichtern Sie uns die Zuordnung und benennen Sie die zugesendete PDF mit Ihrem Nachnamen und dem Exkursionstitel.


Richtlinien für die Exkursionsanmeldung

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie ebenfalls, dass Sie mit unseren Richtlinien zur Exkursionsanmeldung vertraut sind, die Sie im Folgenden einsehen können: 


1. Exkursionsanmeldungen sind verbindlich

Die Planung und Vorbereitung von Exkursionen ist mit hohem Aufwand für den Lehrstuhl und die jeweiligen Exkursionsziele verbunden. Dabei werden allein durch den Zeitaufwand öffentliche und privatwirtschaftliche Gelder aufgewendet. Grundlage für diese Planungen sind die Anmeldezahlen. Diese entscheiden u.a. über die Busgröße, die Zahl der Zimmer, die Zahl der AnsprechpartnerInnen vor Ort, die Höhe der Eintrittsgelder und den zu entrichtenden Exkursionsbeitrag.

Deshalb gilt: Melden Sie sich nur an, wenn Sie wirklich an der Exkursion teilnehmen können. Vermeiden Sie es, sich auf mehr Exkursionen zu bewerben, als Sie bewältigen können. Sollte es ein Losverfahren geben, halten Sie sich den Termin frei, bis Sie wissen, ob Sie ausgelost wurden.

Kurzfristige schwerwiegende Erkrankungen und Trauerfälle ausgenommen, gelten Gründe wie Arbeit, Urlaubsreisen oder Familienfeiern nicht als Entschuldigung.

Mit Abgabe des Anmeldeformulars sichern Sie verbindlich zu – auch im Falle einer Auslosung – an der Exkursion teilzunehmen.


2. Nutzen Sie stets Ihre universitäre Mailadresse

Die prüfungsrelevante Kommunikation – also auch zu Exkursionen – geschieht ausschließlich über Ihre universitäre Mail-Adresse.

Behalten Sie ihren Posteingang im Auge. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie alle Informationen erhalten haben, fragen Sie bei der jeweiligen Exkursionsleitung nach.


3. Eine Abmeldung erfolgt bis spätestens 3 Tage vor Beginn

Eine Abmeldung von Exkursionen ist nur bis maximal 3 Tage VOR Exkursionsbeginn möglich.

Angenommen, die Exkursion findet am 13.06. statt, können Sie sich bis einschließlich 09.06. abmelden. Sollte keine nachrückende Person gefunden werden, entbindet auch die fristgerechte Abmeldung nicht von der Entrichtung des Exkursionsbeitrages (Siehe Punkt 4).


4. Ein Fernbleiben entbindet nicht von der Beitragszahlung

Das Fernbleiben von Exkursionen (Ausnahme: Krankheit, nur bei Attest gültig) führt nicht zur Rückzahlung des Exkursionsbeitrags.

Sobald Sie angemeldet und gegebenenfalls ausgelost sind, wird in der Regel ein Teil des Exkursionsbeitrags fällig, der auch bei Nichtteilnahme zu entrichten ist. Die Höhe hängt von der jeweiligen Exkursion ab. Sollte eine nachrückendene Person gefunden werden, entfällt dies. Eventuell anfallende Stornierungsgebühren sind von den Fernbleibenden zu tragen.

Falls keine nachrückende Person gefunden werden kann, ist es in der Regel nicht möglich, den Exkursionsbeitrag rückerstattet zu bekommen. Die Unkostenbeiträge sind normalerweise auf die jeweilige Gruppengröße ausgelegt. 




Unser aktuelles Exkursionsangebot im SoSe23

Eine Anmeldung erfolgt dabei mittels eines ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars (siehe oben) bei den jeweiligen Dozierenden per Mail.
 


VOLL / ALLE PLÄTZE VERGEBEN Kulturgut Brettspiel. Spielearchive als Forschungs- und Dokumentationszentren. Eine Exkursion ins Deutsche Spielearchiv, Nürnberg

Exkursionstag: Fr, 26.05.2023 (1 Tag / 1 ECTS)

Exkursionsleitung: Lena Möller M.A.

Exkursionsbeschreibung:

Der Brettspielmarkt in Deutschland boomt! Jährlich kommen hierzulande über 1000 neue Brettspiele auf den Markt und rund 33 Millionen Deutsche geben an, ab und an im Freundes- und Familienkreis gern mal ein Gesellschaftsspiel zu spielen (Bühl-Gramer/Stand 2020). Spielearchive wie das Bayerische Spielearchiv in München-Haar und das Deutsche Spielearchiv in Nürnberg haben sich als Forschungs- und Dokumentationszentren der Sammlung, Erforschung und Dokumentation des Brettspiels verschrieben. Schließlich erfüllt das Spielen als Kulturtechnik des Menschen wichtige soziale Funktionen, wobei das Brettspiel als spannender Zeitzeuge seines jeweiligen Erscheinungszeitraumes begegnet, in dem es entworfen, vermarktet und gespielt worden ist. Die Exkursion führt die Studierenden in das Deutsche Spielearchiv der Stadt Nürnberg mit seinen mehr als 40.000 Brett- und Tischspielen. Sebastian Pfaller und Stefanie Kuschill geben dort als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Einblicke in die Sammlung, Dokumentation und Erforschung des Kulturguts Brettspiel. Geplant ist der Besuch der Sonderausstellung "Rücke vor und überhole; Mobilität in Spielen des frühen 20. Jahrhunderts" , eine Führung durch das Spielearchiv und ein gemeinsamer Workshop zur Brettspielinventarisierung.
 

Plätze: ACHTUNG / Stand: 22.04.: ANMELDESTOPP

Exkursionsbeitrag: Selbstanreise/Bahnkosten und 4 Euro für Gastgeschenke (wird vor Ort eingesammelt)

Verbindliche Anmeldung: ab sofort, via Einsendung des ausgefüllten Anmeldebogens für Exkursionen als PDF an lena.moeller@ur.de (die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben: Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort)

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor Ort am Haus des Spiels in Nürnberg (Egidienpl. 23, 90403 Nürnberg) / Ende gegen 17:00 Uhr

Hinweis: Es ist möglich, sich vorab 8:55 Uhr in der Bahnhofshaupthalle in Regensburg zum Teilen eines Bayerntickets einzufinden (Abfahrt 9:18 Uhr / Ankunft 10:23 Uhr)
 


Ein Tag mit…. Felix Haigermoser M.A., NAWAREUM, Mitmachmuseum für Nachhaltigkeit, Straubing

Exkursionstag: Fr, 02.06.2023 (1 Tag / 1 ECTS)

Exkursionsleitung: Dr. Esther Gajek

Plätze: 20 Teilnehmende (NUR Teilnehmende des aktuellen Praktikumsseminars)

Kosten: Bahnfahrt und 3 Euro pro Person für Eintritt sowie 2 Euro für Gastgeschenk (wird vor Ort eingesammelt)

Verbindliche Anmeldung: ab sofort, via Einsendung des ausgefüllten Anmeldebogens für Exkursionen als PDF an esther.gajek@ur.de (die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben; Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort)

Ablauf

  • Treffpunkt um 9:00 Uhr am Gleis
  • Abfahrt: 9:10 Uhr Hauptbahnhof Regensburg, Ankunft in Straubing um 9.36 Uhr, dann Fußweg zum NAWAREUM
  • 10:00 Uhr Beginn der Exkursion im NAWAREUM (bei Selbstanreise) / Begrüßung durch Felix Haigermoser M.A.
  • Vorstellungsrunde
  • Selbstpräsentation Felix Haigermoser (Studium, Berufserfahrung, Netzwerke)
  • 12.00 – 13.00 Mittagspause mit selbstmitgebrachtem Essen
  • 13.00 – 14.30 selbstständiges Besichtigen der neuen Dauerausstellung mit Arbeitsauftrag
  • 14.30 Besprechung der Ergebnisse
  • ca. 16.30 Uhr Ende der Exkursion / Rückfahrt gegen 17 Uhr
     

Gewaltgeschichte ausstellen: Krieg und Kolonialismus in Museen und im öffentlichen Raum am Beispiel Belgiens. Exkursion des Masterstudienganges Public History und Kulturvermittlung mit vereinzelten freien Plätzen für Masterstudierende der VKW

Exkursionszeitraum: Mi, 07.- So, 11.06.2023 (5 Tage / 5 ECTS)

Exkursionsleitung: Prof. Dr. Juliane Tomann / Prof. Dr. Jörg Skriebeleit

Exkursionsbeschreibung:

Im Zentrum der Exkursion steht die Frage, wie Gewaltgeschichte in Museen oder in öffentlichen Räumen (re-)präsentiert wird: Welcher Narrative bedienen sich die jeweiligen Ausstellungen? Aus welchen Perspektiven werden die historischen (Gewalt-)Ereignisse erzählt? In welcher Perspektive werden Opfer, Täter und beteiligte Gruppen repräsentiert, die sich dieser Dichotomie entziehen? In welchen analytischen, gesellschaftlichen und (geschichts-)politischen Kontexten werden die Darstellungen positioniert? Welche Rolle spielen dabei die historischen, öffentlichen oder institutionellen Konstellationen, in denen diese Geschichtsrepräsentationen stattfinden? Belgien biete sich als Beispiel besonders an, da es etwa mit dem Museum „In Flanders Fields“ in Ypern und dem „Afrika Museum“ in Tervueren sowohl die Weltkriege als auch den Kolonialismus im öffentlichen Raum adressiert.
 

Hinweis: Die Exkursion ist an ein gleichnamiges Projektseminar im Masterstudiengang Public History und Kulturvermittlung und den Master VKW gebunden / der Besuch des Seminars ist die Voraussetzung

Plätze: 5 Plätze (NUR Masterstudierende der VKW)

Exkursionsbeitrag: zw. 50 und 100 Euro pro Person

Vorbereitungssitzungen: 4., 11., 25.05. sowie 29.06.2023

Weitere Informationen zu den Ansprechpartner*innen und dem Anmeldevorgang folgen im Seminar!


Industrialisierung und des Industrieerbes in der mittleren Oberpfalz (Fahrradexkursion)

Exkursionszeitraum: Fr, 16.06.2023, Abfahrt 9:00 Uhr vor PT

Exkursionsleitung: Patrick Pollmer M.A.

Streckenlänge: ca. 55 km gesamt

Plätze: max. 15 Teilnehmende (Fahrrad u. Fahrradausrüstung muss selbst mitgebracht werden)

Verbindliche Anmeldung: ab sofort, via Einsendung des ausgefüllten Anmeldebogens für Exkursionen als PDF an patrick.pollmer@ur.de (first come, first serve)


ABGESAGT: In Bewegung? Fahrradexkursion zu kulturgeschichtlichen und -analytischen Aspekten der Mobilitäten der Oberpfalz

Exkursionszeitraum: Mo, 12.06.-Fr, 16.06.2023

Exkursionsleitung: Patrick Pollmer M.A. / Florian Schwemin M.A.

Plätze: 18 Teilnehmende (Fahrrad u. Fahrradausrüstung muss selbst mitgebracht werden)

Aufgrund fehlender Nachfrage entfällt die Exkursion.
 


VOLL / ALLE PLÄTZE VERGEBEN Ausstellung „Viecher. Über Tiere und Menschen auf dem Land“ im Kreismuseum Bogenberg

Exkursionstag: Fr, 30.06.2023 (1 Tag / 1 ECTS)

Exkursionsleitung: Dr. Esther Gajek

Exkursionsbeschreibung:

Das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren ist alt und ambivalent. Ob Raubtier, Nutztier, Haustier oder Kuscheltier – kulturelle Prägungen und Bewertungen ändern sich permanent. Am Beispiel der Ausstellung „Viecher“ gehen wir den Beziehungen exemplarisch nach, arbeiten die Besonderheit des ländlichen Raumes heraus und sprechen über die museale Umsetzung dieses großen, höchst aktuellen Themas

Anzahl der Plätze: 20 Teilnehmende ALLE PLÄTZE VERGEBEN

Kosten: Bahnfahrt, Eintritt 3 Euro und 3 Euro pro Person für Gastgeschenke (wird vor Ort eingesammelt)

Verbindliche Anmeldung: ab sofort, via Einsendung des ausgefüllten Anmeldebogens für Exkursionen als PDF an esther.gajek@ur.de (die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben; Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort)
 


VOLL / ALLE PLÄTZE VERGEBEN: Wildwest mitten in Bayern. Teilnehmende Beobachtung am Tag der offenen Tür des „Cowboy Clubs München“

Exkursionstag: So, 09.07.2023 (1 Tag / 1 ECTS)

Exkursionsleitung: Dr. Esther Gajek

Exkursionsbeschreibung:

1913 gegründet, ist der Cowboy Club München der deutschlandweit älteste noch existierende Indianer- und Cowboy-Verein. Wild-West-Begeisterung, Exotismus, aber auch Völkerverständigung spiegeln sich in der Vereinsgeschichte, die uns Dr. Cindy Drexl, die darüber promoviert hat, nahebringen wird. Der Tag der offenen Tür bildet die Basis, mögliche kulturwissenschaftliche Themen zu identifizieren, um diese dann anzureißen, z.B. mit teilnehmender Beobachtung und Befragung.
 

Anzahl der Plätze: VOLL / ALLE PLÄTZE VERGEBEN

Exkursionsbeitrag: Bahnfahrt, Eintritt 3 Euro und Euro pro Person für Gastgeschenke (wird vor Ort eingesammelt)

Verbindliche Anmeldung: ab sofort, via Einsendung des ausgefüllten Anmeldebogens für Exkursionen als PDF an esther.gajek@ur.de (die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben; Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort)
 

Ablauf

  • Treffpunkt um 9:30 Uhr am Gleis / Abfahrt: 9:53 Uhr Hauptbahnhof Regensburg, Ankunft in München um 11:18 Uhr, dann Weiterfahrt mit U-Bahn (Station Thalkirchen) und Fußweg zur Zentralländestraße 37
  • ca. 11:45 Uhr Beginn der Exkursion im Cowboy Club München (bei Selbstanreise) / Begrüßung durch Dr. Cindy Drexl
  • ab 12.00 Begrüßung durch den Vereinsvorstand Gerhard Lack
  • erste Beobachtungen vor Ort
  • 14.00 Zusammenkunft
  • 15.00 vertieftes Forschen vor Ort
  • 17.00 Abschlusspräsentation
  • Rückfahrt gegen 18 Uhr
     

Mehrtagesexkursion „Musikgeschichte in Városlöd / Waschludt als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie“ // Excursion "Music history in Városlöd / Waschludt as a research field of European ethnology"

(in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg und der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken)

Exkursionszeitraum: Sa, 22.07. - Sa, 29.07.2023 (8Tage / 8 ECTS)

Exkursionsleitung: Dr. Esther Gajek / Dr. Heidi Christ

Exkursionsbeschreibung:

Bis in die Gegenwart leben Nachfahren fränkischer Siedler in Ungarn. Katholische Familien aus unterfränkischen Spessartorten wie Wiesthal, Hösbach, Kleinostheim und Stockstadt siedelten im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts in dem durch die Türkenkriege zerstörten Gebiet des ehemaligen Karthäuserklosters Lövöld/Leveld im Komitat Veszprém/Wessprim. In Folge des Zweiten Weltkrieges wurden viele deutschsprachige Dorfbewohner auch aus Városlöd ausgewiesen. Eine Tanzgruppe, mehrere Musikensembles und Chöre pflegen auch im 21. Jahrhundert im ungarischen Ort Városlöd/Waschludt Traditionen ihrer deutschsprachigen Vorfahren. Im „Iglauer Park“, einer Art Schullandheim, betrieben von der Gemeinde und der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, werden heimatkundliche Programme angeboten, in Zusammenarbeit mit der Partnergemeinde Wiesthal entstand ein europäischer Kulturweg. Bei der Exkursion werden Sie Mitglieder der ungarndeutschen Gemeinschaft von Városlöd kennenlernen, mit ihnen über die bevorstehende Kirchweih und Veränderungen im Brauchgeschehen sprechen, Einblick in die genealogische Sammlung von Dr. Michael Roth erhalten, die alle Városlöder  Familien bis nach Deutschland im 18. Jahrhundert zurückverfolgt, das Heimatmuseum in Városlöd, das Museum der ehemaligen Landwirtschafsschule in Keszthely sowie Veszprém (Kulturhauptstadt Europas 2023) besuchen, den Kulturweg erwandern und gemeinsam mit unserem Gast David Saam aktiv (singend und tanzend) musikalischen Kulturaustausch zwischen Bayern und Ungarn gestalten.
 

Anzahl der Plätze: 5 Teilnehmende, evtl. noch weitere Personen / offen für alle

Exkursionsbeitrag: ca. 150.-€ pro Person plus Eigenverpflegung

Verbindliche Anmeldung: ab sofort bis zum 10.05.2023, via Einsendung des ausgefüllten Anmeldebogens für Exkursionen als PDF an esther.gajek@ur.de
(die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben; Sie erhalten in jedem Fall eine Antwort; die Anmeldung ist erst gültig, wenn der Exkursionsbeitrag auf das in der Mail angegebene Konto überwiesen wurde).

Unverbindliche Vorbesprechung und Kennenlernen der Beteiligten in Bamberg am 22.05.2023 in LU19/00.13, von 17 bis 20 Uhr, gemeinsame Bahnfahrt ab Regensburg 13.31 Uhr, Rückkehr gegen 23.00 Uhr

Verbindliche Vorbesprechung zur Exkursion: Anfang Juli in Regensburg, Termin wird bekanntgegeben

An- und Abreise von Regensburg nach Veszprém via Zug, Unterkunft im "Iglauer Park" (https://iglauerpark.hu/) in Mehrbettzimmern, Eintrittsgelder, Transfers in Ungarn
 


Wintersemester 2022/23

Der Bahnhof - eine eigene (Durchgangs-)welt?

27.01.2023, 9-16 Uhr

Leitung: Raffaela Kerscher M.A.


,,Ein Tag mit ..." Sophia Bösl M.A., Mittelbayerische Zeitung, Regensburg
(NUR Teilnehmende des Praktikumsseminars)

20.01.2023

Leitung: Dr. Esther Gajek


#kaffeekippenkäseblätter. Der Kiosk als Nachbarschaftstreffpunkt, Verkaufsstelle und umkämpftes Kulturgut

20.01.2023

Leitung: Lena Möller M.A.


Ethnographie des Alltäglichen (NUR Grundkurs Arbeitstechniken)

02.12.2022

Leitung: Dr. Esther Gajek


Grübel … Ächz … Stöhn! Comics und Populärkultur. Ein Besuch im Erika Fuchs-Haus

12.11.2022

Leitung: Lena Möller M.A. / Dr. Esther Gajek


Sommersemester 2022

,,Aus der Mode und der Hand gekommen?". Mittelalterliche Kleidung und Schuhe als praktiziertes Handwerk. Werkstatt- & Atelierbesuch (1 Tag)

09.06.2022

Leitung: Raffaela Kerscher M.A. in Kooperation mit Dr. Melanie Burgemeister


Seebadzauber, Bond-Bikinis und die Aufregung um ein skandalöses Stück Stoff. Schlaglichter auf die Kultur der Bademode im BikiniARTmuseum Bad Rappenau (2 Tage)

08.07. - 09.07.2022

Leitung: Lena Möller M.A. / Patrick Pollmer M.A.


Bedeutsame Belanglosigkeiten. Inventarisierungsübung im Stadtraum (nur fü Teilnehmende der Methoden-Grundkurse) (1 Tag)

15.07.2022

Leitung: Dr. Esther Gajek


Ein Tag mit ... Michael Brielmaier M.A., Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München / Projektleitung ,,Kulturschulen in Bayern" (nur für Teilnehmende des Praktikumsseminars) (1 Tag)

01.07.2022

Leitung: Dr. Esther Gajek


Tourismus im Engadin (Schweiz). Historie – Protagonist*innen – Orte – Praktiken (8 Tage)

28.05. - 04.06.2022

Leitung: Dr. Esther Gajek / Patrick Pollmer M.A. / Raffaela Kerscher M.A.


Zeit. Zur Temporalität von Kultur (1 bis 2 Tage)

04.04. - 07.04.2022

Leitung: Dr. Esther Gajek / Raffaela Kerscher M.A.



Wintersemester 2021/22

,,Ein Tag mit ..." . Nicole Zwicknagel B.A.. Leitung Projekt- und Vermittlungsbüro Amt für Tourismus, Stadt Schwandorf

28.01.2022

Leitung: Dr. Esther Gajek


Kassenbons. Dokumentarischer Gehalt und Quellenwert für die kulturwissenschaftliche Nahrungsforschung

05.12.2021 / 28.01.2022 (asynchron)

Leitung: Patrick Pollmer M.A.


(Un)Ordnung. Zur kulturellen Herstellung von Ordnung

17.12.2021

Leitung: Patrick Pollmer M.A.


Ein Katalog als Quelle - Isidor Bach, Jubiläumskatalog 1903

10.12.2021

Leitung: Dr. Esther Gajek / Dr. Melanie Burgemeister


Handarbeit goes Youtube?! Einblicke in das Atelier einer Content Creatorin

03.12.2021

Leitung: Dr. Melanie Burgemeister


Bahnhofszeiten - eine Ausstellung und ein Forschungsfeld

03.12.2021

Leitung: Dr. Esther Gajek


Gotteshaus - Stadtoase - sozialer Brennpunkt. (Un-)sichtbare Orte im öffentlichen Raum am Beispiel des Regensburger Peterskirchleins

03.12.2021

Leitung: Lena Möller M.A.


,,Tell Me a Fairytale!". Märchenerzählungen mündlich - schriftlich - digital (Mehrtagesexkursion)

24.11. - 25.11.2021

Leitung: Lena Möller M.A. / Selina Hammerbacher B.A.


Sommersemester 2021

,,Bedeutsame Belanglosigkeiten". Inventarisierung des Stadtraums

18.06.2021

Leitung: Patrick Pollmer M.A.


Ein Tag mit .... Peter Steger M.A., Krones AG, Neutraubling / Project Coordinator CSR (Corporate Social Responsibility)

17.06.2021

Leitung: Dr. Esther Gajek


Ostern. Ikonographie eines Jahresfestes: Wandel oder Kontinuität?

11.06.2021

Leitung: Dr. Esther Gajek


Erinnerungskultur in Israel am Beispiel Yad Vashem (in Kooperation mit Dr. Noa MKayton, International School for Holocaust Studies/Yad Vashem)

10.06.2021

Leitung: Dr. Esther Gajek


Liebe, Sex und Zärtlichkeit. Die Ratgeberrubrik als Quelle am Beispiel der Jugendzeitschrift BRAVO

04.06.2021

Leitung: Lena Möller M.A.


Visuelles Verstehen. Zeichnen als Dokumentationstechnik in der Feldforschung

28.05.2021

Leitung: Patrick Pollmer M.A.


Strange Homes. Verfremdung als Beobachtungstechnik

21.05.2021

Leitung: Patrick Pollmer M.A.


„The future is unwritten“? Spuren von Zukunftsvorstellungen im öffentlichen Raum

14.05.2021

Leitung: Patrick Pollmer M.A.


Von Betty Boop bis Charlotte Ritter. Filmische Perspektiven auf das ,,1920s Flapper Girl" in der Populärkultur

07.05.2021

Leitung: Lena Möller M.A.


Museum unterwegs. Ideen für eine Wanderausstellung zu Weihnachtskrippen in Senior*innen- und Pflegeheimen (Zweitagesexkursion)

30.04. / 28.05.2021

Leitung: Dr. Esther Gajek / Anja Geisenhof M.A.



Wintersemester 2020/21

Ein Tag mit ... Ann-Kathrin Roßner M.A., Projektmanagerin im Technologie-Netzwerk der R-Tech GmbH, Regensburg

22.01.2021


Historische Fotos von Weihnachten aus der Datenbank des Bundesarchivs. Fotos als Quelle

18.12.2020


Geliebte Dinge. Annäherung an die Kulturtechnik des Sammelns

11.12.2020


Medienethnographische Forschungsstrategien. Identitätsarbeit und Praxen der Vergemeinschaftung in Webforen

11.12.2020


,,Ready To Go! Schuhe bewegen". Sonderausstellung im Stadtmuseum München. Exkursion zum Thema Ausstellungskonzepte

11.12.2020


Warten. Beobachtungen zu einer alltäglichen Zeitpraxis

04.12.2020


Mittendrin! Museale Vermittlung in und mit dem digitalen Raum

02.12.2020


Ethnographie des Alltäglichen. Forschungen auf einem Weihnachtsmarkt Ihrer Wahl

20.11.2020


Einblicke. Menschen in Regensburg. Entstehung und Weiterentwicklung einer Ausstellung von Studierenden der VKW

13.10.2020


Sommersemester 2020

,,Amerika ist anders!". Nationalstereotype Traum- und Schreckbilder der Vereinigten Staaten in der Berliner Monatszeitschrift Uhu (1924-1934)

05.07.2020


FMO 4.0. Digitale Strategien eines Museums mit Dr. Tobias Hammerl

02.07.2020


Spazierengehen. Beobachtungen zu einer alltäglichen Praxis in öffentlichen Räumen

12.06.2020


Digital versus real. Strategien von Museen im Zeitalter des Digitalen nicht nur in Zeiten des Lock Down

05.06.2020


Wintersemester 2019/20

Immaterielles Kulturerbe im ländlichen Raum. Akteure, Praxen und Potentiale am Beispiel der ,,Oberpfälzer Zoiglkultur"

24.01.2020


Die Erschließung der Alpen durch Großstädter. 150 Jahre Deutscher Alpenverein und 150 Jahre Sektion Nürnberg

17.01.2020


Abschied vom Tier. Trauerrituale und Tierbestattungen

10.01.2020


Vergabe, Redaktion, Veröffentlichung. Arbeit mit Rezensionen am Beispiel des Bayerischen Jahrbuchs für Volkskunde

18.12.2019


Mehrtagesexkursion: Protestkulturen und politische Raumaneignung. Akteure, Praxen, Symbole am Beispiel von Jena, Leipzig und Themar

03.-05.12.2019


Ein Tag mit ... Michelle Platt B.A., Transition Regensburg

29.11.2019


Ethnographie des Alltäglichen - Besuch des Regensburger Christkindlmarktes

28.11.2019


Sommersemester 2019

„Aufs richtige Pferd setzen“. Zur Kulturtechnik der Wette

28.07.2019


Grafittisprüche und Schlössergravuren - Objekte der Raumaneignung in der Regensburger Innenstadt 

05.07.2019


Stadtarchiv Regensburg - Archivalien, Transition Base - Gemeinschaftsgärten

17.05.2019


Ein Tag mit ... Nicole Wittek, Clustermanagement Kultur - und Kreativwirtschaft Regensburg

14.06.2019


Christopher Street Day - Politparade und Straßenfest München

13.07.2019


Mehrtagesexkursion Maritime Kultur. Am Beispiel der Stadt Bremerhaven

24.6.-28.6.2019


Von kleinen und großen Dingen. Zum musealen Umgang mit Objekten im Oberpfälzer Volkskundemuseum

10.05.2019


Wintersemester 2018/19

Dinggeschichten der Neugierde. Eine Tagung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

19.02.2019


Ausstellungsbesuch und Gespräch mit der Kuratorin Dr. Claudia Selheim: ,,Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns"

13.02.2019


Mehrtagesexkursion: ,,Echte Handarbeit made in Germany?". Wertigkeiten des Manufakturwesens im Erzgebirge

16.01-19.01.2019


Mode im 15. und 18. Jahrhundert: Texte, Bilder, Realien

07.12.2018


,,Auf Stätten des Leids Heime des Glücks". Der Flossenbürger Vogelherd als Wohn- und Gedächtnisort

30.11.2018


Ethnographie des Alltäglichen - Besuch des Regensburger Christkindlmarktes

29.11.2018


Ein Tag mit ... Florian Schwemin M.A., Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz

16.11.2018


Exkursion Genderfood

15.11.2018


Mehrtagesexkursion: Frankfurt am Main - ,,Geld - Macht und Ohnmacht"

22.10.-26.10.2018


Sommersemester 2018

 ,,... vom Finanzamt Regensburg aus ,Aktion III' (Judenaktion). Provenienzforschung am Historischen Museum Regensburg

23.07.2018


Beuerberg. Eine Ausstellung des Diözesemuseums Freising

20.07.2018


Christopher Street Day - Politparade und Straßenfest, München

14.07.2018


St. Oswald. Besuch des Waldgeschichtlichen Museums mit abendlichen Vortrag von Prof. Dr. Roland Girtler 

5.07.2018


Mehrtagesexkursion: Repräsentation und Identität. Die Museumslandschaft Südtirols

11.06.-14.06.2018


Ein Tag mit ... Franziska Mair, Volkshochschule Ansbach

25.05.2018


Ins Kloster gehen: Klosterleben und methodische Reflexionen

14.05.-17.05.2018


,,Donaustrudel", ,,Strohalm", ,,Wechselwelt": Orte der Armut

04.05.2018


Staatliche Bibliothek Regensburg. Plakate und Flugblätter der 68er 

03.05.2018


Wintersemester 2017/18

Coburg, Bayerische Landesausstellung 2017: Ritter, Bauern, Lutheraner

20.10.2017


Samhain im Keltendorf Gabreta

Sa. 28.10.2017


Ethnographie des Alltäglichen - Besuch des Regensburger Christkindlmarktes

30.11.2017


„Woher? Warum? Wie“ Objekte aus der Zeit des Nationalsozialismus in der historisch-politischen Bildung

01.12.2017


Mehrtagesexkursion: Weihnachten in Europa. Inszenierung – Bilder – Performanzen 

04.12. – 08.12.2017


Ein Tag mit: Eva Priller B.A., IN-City e.V., Ingolstadt

15.12.2017


Gekauft – getauscht – geraubt?  Erwerbungen des Germanischen Nationalmuseums zwischen 1933 und 1945

26.01.2018


Konzepte auf Zeit und auf Dauer (Stadtmuseum Deggendorf)

02.02.2018


Mythos Mozart 

24.02.2018


Mensch-Maschine-Muster-Mode. Das Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

25.02.2018


Sommersemester 2017

Konstanz und Wandel: ländliche Wohn- und Lebensstile zwischen 1860 und 1960

Freitag, 09. Juni 2017

Dr. Erika Lindig


Mehrtagesexkursion: Zwischen Postkartenidyll und Alltagsrealität: Lebenswelten und Transformationsprozesse im schweizerischen Bergell

18.06.2017 – 23.06.2017

Dr. Esther Gajek, Dr. Karin Lahoda


Ausstellung „hörensWert!" im Stadtmuseum Abensberg

07.04.2017

Florian Schwemin M.A.


Ausstellung "Manifesto. Julian Rosefeldt" in der Villa Stuck

05.05.2017

Dr. Doris Gerstl


„Einbrenn, Gesottenes und Nockerln“ – Kochbücher von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart  

19.05.2017

Dr. Esther Gajek


Geschichtsvermittlung in Regensburg – Akteure, Medien, Prozesse

02.06.2017

Florian Schwemin M.A.


Ein Tag mit…. Elisabeth Bernsdorf M.A., Career Center und Gründerberatung, Hochschule Landshut

07.07.2017

Dr. Esther Gajek


Christopher Street Day – Politparade und Straßenfest, München  

15.07.2017

Dr. Esther Gajek


Wintersemester 2016/17

UNGARN – Erinnerungskulturen, nationale Identitäten und gesellschaftliche Transformationen

29.11.2016 bis 04.12.2016


Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg

24.11.2016


Tagung: Neuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenscahftliche Perspektiven

02.12.2016


Ethnographie des Alltäglichen - Besuch des Regensburger Christkindlmarktes

08.12.2016


Typisch? Deutsch-amerikanischer Weihnachtsmarkt in Pullman City

12.12.2016


„Jetzt geht’s um die Wurst!“ –Spannungsfelder rund um Fleischverarbeitung und -konsum zwischen Lifestyle, Tradition und Klimaschutz

Do 15.12.– Fr. 16.12


 „Maß und Gewicht“ – Besichtigung der Abteilung im Deutschen Museum, München

13.01.2017


Augsburger Puppenkiste und Museum „die Kiste“ – Inszenierung von Nostalgie

14.01.2017


München: Rosa Alter – Forumstag

11.02.2017


München: Besuch des Volkskunde-Instituts der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

17.02.2017


Sommersemester 2016

Symposium: Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag. Essen und Trinken im Spital 

22.04.2016


Tagung: Ländliche Kulturen im Wandel. Transformationen, Strukturen, Perspektiven 

29.04.2016


Auditive Feldforschung 

20.05.2016


Ins Kloster gehen: Klosterleben und methodische Reflexionen 

02.06.–05.06.2015


Exkursion zum Thema Kleidungsverhalten von Frauen zwischen 20 und 100 

10.06.2016


Mumien, Steine, Denkmalschutz – Gegenwärtige Perspektiven auf historische Sammlungen

10.06.–11.06.2016


Ein Tag mit…. Nicolette Janz M.A., jangled nerves gmbh, Stuttgart 

17.06.2016


Tracht im Blick – die Oberpfalz packt aus, Teil 1 

23.06.2016


Tracht im Blick – die Oberpfalz packt aus, Teil 2 

24.06.2016


Tracht im Blick – die Oberpfalz packt aus, Teil 3 

01.07.2016


Deutsches Spiele-Archiv Nürnberg: Geschichte – Bestände - Fragestellungen 

19.07.2016



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail