Um eine möglichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums (M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studiengängen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die Möglichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem späteren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potentielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.
Wir bieten unseren Studierenden in Kooperation mit AkteurInnen aus der Praxis zahlreiche Möglichkeiten an, bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln.
AnsprechpartnerIn: Dr. Esther Gajek
Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Auszügen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstständig über die Aktualität der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen AnsprechpartnerInnen.
01.08.2023
Praktikum in der Abteilung Welterbekoordination der Stadt Regensburg
Praktikumszeitraum und Praktikumsdauer:
Kurzbeschreibung:
Die Abteilung Welterbekoordination im Amt für kulturelles Erbe der Stadt Regensburg bietet laufend studienbezogene Praktikumsplätze (m/w/d)
Worauf kommt es uns an?
Was bieten wir Ihnen?
Kontakt und Informationen:
Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf per E-Mail an welterbe@regensburg.de. Alle ausführlichen Informationen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
20.07.2023
Praktikum bei der Kultur- und Heimatpflege, Regensburg
Praktikumszeitraum: Wir passen uns Ihrem Studienplan an und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Praktikum in Vollzeit oder Teilzeit zu absolvieren
Kurzbeschreibung:
Sind Sie daran interessiert, regionale Kulturarbeit in der Praxis zu entdecken? Möchten
Sie die Region kennenlernen und gleichzeitig Ihr theoretisches Wissen vertiefen?
Die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz bietet Praktikumsplätze für
interessierte Bachelor- und Master-Studierende der Vergleichenden Kulturwissenschaft, Public History, Landesgeschichte, Kunstgeschichte und vergleichbaren Studiengängen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der regionalen Kultur und tragen Sie zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes bei.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr theoretisches Wissen in der Kultur- und Heimatpflege in die Praxis umzusetzen und nachhaltige Erfahrungen zu sammeln.
Was wir bieten:
Bewerben Sie sich jetzt für einen Praktikumsplatz bei der Kultur- und Heimatpflege des
Bezirks Oberpfalz! Senden Sie Ihren Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben an
florian.schwemin@bezirk-oberpfalz.de. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Team
willkommen zu heißen und gemeinsam die Kultur in der Oberpfalz zu fördern.
Ausführliche Informationen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
19.06.2023
Praktikum / Praxissemester im Kulturamt der Stadt Amberg und im Stadttheater
Praktikumszeitraum: 3 - 6 Monate ab 2. Oktober 2023 oder zu einem anderen Zeitpunkt
Vergütung: Das Praktikum wird vergütet
Kurzbeschreibung:
Die kreisfreie Stadt Amberg, Oberzentrum mit ca. 43.000 Einwohnern, liegt im Herzen der Oberpfalz in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit guter Verkehrsanbindung zu den Ballungsräumen Nürnberg und Regensburg. Das Stadtbild ist geprägt von einem historischen Stadtkern mit seinem wunderschönen Stadttheater. Neben einer Technischen Hochschule mit innovativen Studiengängen und einem modernen Kongresszentrum befinden sich weiterführende Schulen sowie kulturelle und sportliche Angebote vor Ort.
Ihre Aufgaben:
In Ihrem Praktikum unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturamts bei der Planung und Durchführung des städtischen Theater-, Konzert- und Kulturangebotes (z. B. in der Organisation und Betreuung der städtischen Konzert- und Theaterreihen im Stadttheater Amberg) sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.
Wir erwarten von Ihnen:
Wir bieten Ihnen:
Weitere Informationen: Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter des Kulturamts, Herr Reiner Volkert, Telefon 09621/10-1230, gerne zur Verfügung. Bei Interesse senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres möglichen Arbeitsbeginnes bitte per E-Mail bis zum 5. September an kulturamt@amberg.de.
Praktikant*in für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Projektorganisation, IG Kultur Wien
Zeitraum: Anfang September bis Ende Februar
Bewerbung: Bewerbungsfrist ist der 9. Juli 2023
Kurzbeschreibung:
Die IG Kultur Wien sucht für den Zeitraum von Ende September 2023 bis Ende Februar 2024 eine*n Praktikant*in als Unterstützung des Teams für verschiedene Bereiche.
Die IG Kultur Wien ist die Interessenvertretung für freie und autonome Kulturarbeit in Wien. Sie versteht sich als Servicestelle für freie kulturelle Organisationen, Kulturinitiativen, Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen und setzt sich für mehr Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten für die Kulturszene in Wien ein. Dabei tritt sie in Diskurs mit Verwaltung und Politik, um die kulturpolitischen Interessen ihrer Mitglieder umzusetzen. Außerdem organisiert die IG Kultur Wien Projekte wie den Preis der freien Szene, um Kulturarbeiter*innen in Wien zu fördern und mehr Aufmerksamkeit auf die freie Szene zu lenken.
Im Praktikum sind Einblicke in alle Bereiche der Arbeit der IG Kultur Wien geplant, besonders aber in den Bereichen Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstalten soll die Praktikant*in unterstützend tätig sein. Ein Fokus liegt auf dem Preis der freien Szene Wiens, der im Oktober 2023 vergeben wird.
Eine Vergütung kann die IG Kultur Wien leider nicht leisten, weist aber darauf hin, dass ein Praktikum bei der Einrichtung bereits erfolgreich durch das Erasmus+Programm gefördert wurde. Da eine Bezahlung nur durch eine Förderung gewährleistet werden kann, ist ein Praktikum bei der IG Kultur Wien nur möglich, wenn eine Förderung (z.B. durch Erasmus+) vorliegt.
Profil:
Link zur Website der IG Kultur Wien: https://igkultur.at/. Die Ansprechperson bildet Jannik Franzen: office@igkulturwien.net
22.05.2023
Praktikum bei der Staatlichen Bibliothek, Regensburg
Dauer: mind. 4 Wochen / keine Aufwandsentschädigung
Kurzbeschreibung:
Sie studieren ein geisteswissenschaftliches Fach? Sie interessieren sich für die Arbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek? Sie möchten in einer spannenden Einrichtung mitten im Herzen der Altstadt von Regensburg Berufserfahrungen sammeln?
Dann machen Sie doch ein Praktikum bei uns!
Weitere Informationen zu den Ansprechadressen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
16.05.2023
Werkstudent*in im Freilandmuseum Oberpfalz, Arbeitsbereich Sammlung und Depot
Arbeitszeit: Jahreskontingent von 480 Stunden (Stundensatz 12,50 €), flexibel
nach Absprache einteilbar
Arbeitsort: Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath 200 in 92507 Nabburg
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet max. auf die Dauer von 12
Monaten, Immatrikulation ist Voraussetzung. Einsatzort ist das Hauptdepot des
Freilandmuseums Oberpfalz in Neusath bei
Nabburg.
Kurzbeschreibung:
Wir erforschen und bewahren Alltagskultur in der Oberpfalz.
Das Freilandmuseum Oberpfalz ist das kulturelle Gedächtnis der Oberpfalz. Es sammelt, bewahrt und erforscht materielle und immaterielle Zeugnisse des ländlichen Raums aus
Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt unserer Sammlungstätigkeit steht der
Mensch als Individuum im Rahmen von Natur und Kultur. Das Freilandmuseum
Oberpfalz ist ein Ort der Bildung und des Lernens. Wir wollen unseren Gästen die Möglichkeit bieten, sich über das Leben und Arbeiten der Menschen in der Oberpfalz sowohl in der Vergangenheit als auch der Gegenwart zu informieren. Wir wollen dabei ein ganzheitliches Bild zeichnen, das neben der objektiven Geschichte auch die emotionalen und subjektive Geschichten berücksichtigt. Werden Sie Teil unseres Teams als Werkstudent*in!
Arbeitsbereich Sammlung und Depot
Das Freilandmuseum sammelt seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts kulturgeschichtlich relevante Objekte aus dem Einzugsgebiet der ländlichen Oberpfalz. Die Sammlung umfasst aktuell rund 50.000 Objekte und wächst pro Jahr um rund 2.000 Neuobjekte an. Diese werden nach der Übernahme dokumentiert, konserviert und inventarisiert und schließlich in die Sammlung eingegliedert.
Aufgaben:
Voraussetzungen:
Wünschenswert ist das Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft oder eines anderen museumsrelevanten Faches sowie Zuverlässigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Alle Informationen sowie Hinweise zu den Ansprechpartner*innen und dem Bewerbungsvorgang finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
16.05.2023
Studentische Hilfskraft für das Projekt hand.gemacht, Freilandmuseum Oberpfalz
Arbeitszeit: 10 h/Woche (Stundensatz 12,50 €)
Beginn: 01.07.2023
Dienstort: Freilandmuseum Oberpfalz (Neusath 200, 92507 Nabburg)/mobiles Arbeiten möglich
Kurzbeschreibung:
Wir erforschen und bewahren Alltagskultur in der Oberpfalz. Das Freilandmuseum Oberpfalz ist das kulturelle Gedächtnis der Oberpfalz. Es sammelt, bewahrt und erforscht materielle und immaterielle Zeugnisse des ländlichen Raums aus Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt unserer Sammlungstätigkeit steht der Mensch als Individuum im Rahmen von Natur und Kultur. Das Freilandmuseum Oberpfalz ist ein Ort der Bildung und des Lernens. Wir wollen unseren Gästen die Möglichkeit bieten, sich über das Leben und Arbeiten der Menschen in der Oberpfalz sowohl in der Vergangenheit als auch der Gegenwart zu informieren. Wir wollen dabei ein ganzheitliches Bild zeichnen, das neben der objektiven Geschichte auch die emotionalen und subjektiven Geschichten berücksichtigt. Werde Teil unseres Teams als Studentische Hilfskraft für das Projekt hand.gemacht!
Projektbeschreibung:
Das Projekt hand.gemacht sammelt handgemachte Alltags- und Gebrauchsgegenstände aus der Bevölkerung und erforscht die Geschichten dahinter. Dabei gehen nicht die Original-objekte, sondern 3D-Scans davon in die Sammlung über.
Besonderes Interesse gilt auch den Objekthintergründen: Weshalb wurde der Gegenstand selbst gemacht? Welche Erinnerungen hängen damit zusammen? Welche Geschichten lassen sich dazu erzählen?
Im Rahmen des Projekts werden Objekte aus der gesamten Oberpfalz mit einem 3D-Scanner erfasst und Interviews dazu geführt. Die Daten werden anschließend aufbereitet und auf einer virtuellen Plattform präsentiert.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Alle Informationen sowie Hinweise zu den Ansprechpartner*innen und dem Bewerbungsvorgang finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
15.05.2023
Praktikum im Bild-Werk Frauenau e.V., Frauenau
Wo: 94258 Frauenau, Ostbayern / www.bildwerkfrauenau.de
Wann: ab sofort / Dauer: mind. 5 Wochen, max. 4 Monate
Kurzbeschreibung:
Das Bild-Werk Frauenau ist eine Plattform für (Glas-)Kunst und Kultur in Ostbayern. Neben der jährlichen Organisation einer Internationalen Sommerakademie für Glas und Kunst zielt der Verein mit seinen Aktivitäten und Förderprojekten auf den Erhalt und die Weiterentwicklung des Kulturerbes Glas in Europa.
Die Praktikumsstelle bietet die aktive Mitarbeit in Management, Projektkoordination, Administration und Öffentlichkeitsarbeit für die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des Bild-Werk Frauenau.
Aufgaben umfassen, je nach Interesse, Kompetenzen und zeitlicher Terminierung des Praktikums:
Gesucht werden kunst- und kulturinteressierte Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften mit:
Wir bieten Ihnen
Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf an: sarah.hoechstetter@bild-werk-frauenau.de. Hier können Sie die Anzeige nochb einmal herunterladen.
04.05.2023
Praktikum im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Valentum Kommunikation, Regensburg
Dauer / Vergütung: in der Regel dreimonatige Praktika mit monatlicher Aufwandsentschädigung
Kurzbeschreibung:
Wir sind eine Regensburger Full-Service-Agentur, die sich auf die Bereiche politische Bildung, politisches Veranstaltungsmanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert hat. Deutschlandweit arbeiten wir für Kunden aus der Privatwirtschaft sowie insbesondere für öffentliche Auftraggeber, wie die Stadt Regensburg, Landes- und Bundesministerien sowie die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.
Im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit arbeiten wir deutschlandweit für Kunden
in öffentlichen und privaten Einrichtungen. Unser Angebot umfasst die Planung und
Durchführung der (Außen-)Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen. Im Rahmen
eines dreimonatigen Vollzeitpraktikums unterstützt du uns bei sämtlichen Tätigkeiten
und Facetten der modernen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im Online-Marketing: multimedial und insbesondere im Umfeld der Themen Immobilien/Sanierung, Europa,
Jugendarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement.
Deine Aufgabengebiete:
Deine Qualifikationen:
Das haben wir zu bieten:
Weitere Informationen zum Bewerbungsvorgang und den Ansprechpartner*innen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
04.05.2023
Praktikum im politischen Veranstaltungsmanagement, Valentum Kommunikation Regensburg
Dauer / Vergütung: in der Regel dreimonatige Praktika mit monatlicher Aufwandsentschädigung
Kurzbeschreibung:
Wir sind eine Regensburger Full-Service-Agentur, die sich auf die Bereiche politische Bildung, politisches Veranstaltungsmanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert hat. Deutschlandweit arbeiten wir für Kunden aus der Privatwirtschaft sowie insbesondere für öffentliche Auftraggeber, wie die Stadt Regensburg, Landes- und Bundesministerien sowie die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.
Im Bereich Event arbeiten wir deutschlandweit für Kunden in öffentlichen und privaten
Einrichtungen. Unser Angebot umfasst die organisatorische Planung, Durchführung und Nachbereitung von unterschiedlichen Online-Formaten und Präsenzveranstaltungen. Im Rahmen eines dreimonatigen Vollzeitpraktikums unterstützt du uns bei sämtlichen Tätigkeiten und Facetten des modernen Eventmanagements: digital, hybrid und in Präsenz im Umfeld der Themen Europa, Jugendarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement.
Gerade für Studierende des Faches Kulturwissenschaft bietet etwa der Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Einblicke in die Tätigkeiten innerhalb der Redaktionsarbeit, Social Media und vielem mehr. Grundsätzlich sind wir aber in jedem Bereich offen für Bewerbungen aus verschiedenen Studienrichtungen.
Aufgabengebiete:
Deine Qualifikationen:
Das haben wir zu bieten:
Weitere Informationen zum Bewerbungsvorgang und den Ansprechpartner*innen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
02.04.2023
Praktikum im Projekt M26 des Kulturamts Regensburg, Regensburg. Entwicklung und Betreuung eines neues Soziokulturellen Ortes
Praktikumszeiträume und Dauer:
Wir haben vier Praktikumsplätze innerhalb dieses Tätigkeitsbereichs zu vergeben / Dauer: 2 Monate / 19,5 Wochenstunden in Teilzeit
Kurzbeschreibung:
Sie sind Studentin oder Student (m/w/d) und haben große Freude an Kulturveranstaltungen und den damit verbundenen verwaltenden Tätigkeiten? Im Projekt M26 des Kulturamts der Stadt Regensburg bekommen Sie Gelegenheit, diese kennenzulernen!
Wir bieten Ihnen im Rahmen eines Praktikums eine verantwortungsvolle Mitarbeit in einem kleinen und engagierten Team der Stadt und der begleitenden Agentur bauwärts-Stadt Raum Bildung Kultur. Sie werden mit verschiedenen Aufgaben am Projektort vom Veranstaltungsmanagement bis zur Künstlerbetreuung sowie mit Aufgaben aus der Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media betraut und bekommen Einblick in die Kulturverwaltung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden in Teilzeit. Es ist nach Bedarf auch Einsatz am Abend und am Wochenende im Rahmen von Veranstaltungsbetreuung erforderlich.
Bewerbungsvorgang
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf per E-Mail zu. Die vollständige Praktikumsbeschreibung finden Sie nochmal unter folgendem Link.
Kulturamt Regensburg: Carolin Binder | Haidplatz 8 | 93047 Regensburg
Projektteam M26: Stephanie Reierer | Maximilianstraße 26 93047 Regensburg
E-Mail: kontakt@m26kultur.de
Im Bachelor- und Master-Studiengang Vergleichende Kulturwissenschaft ist für das Praxismodul VKW-M04.1 (Bachelor-Studiengang) und für das Modul VKW-M32.3 (Master-Studiengang) ein mindestens vierwöchiges Praktikum vorgesehen. Zusätzlich ist für das Bachelor-Studium ein auf das Praktikum bezogenes Seminar vorgesehen.
Das Praxismodul ermöglicht es den Studierenden, die im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft erlernten Inhalte in einem Umfeld anzuwenden, das späteren Berufsfeldern nahe kommt. Gleichzeitig erhalten die Studierenden damit wertvolle Einblicke in den Berufsalltag von Stellen, für die kulturwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Die Möglichkeit schon während des Studiums berufsbezogenes Networking zu betreiben, bildet einen weiteren wichtigen Aspekt der Praktika.
Für das Praktikum werden Stellen mit deutlich kulturwissenschaftlicher Relevanz empfohlen. Praktikumsstellen, an denen Studenten der Vergleichenden Kulturwissenschaft in den vergangenen Semestern beschäftigt waren, finden Sie in unserer Praktikumsbörse.
Die Wahl der Praktikumsstelle sollte bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Praktikums mit den Lehrenden (Ansprechpartner: Dr. Esther Gajek) abgesprochen und alle Daten schriftlich auf dem Anmeldebogen zum Praktikum fixiert werden.
Der Anmeldebogen kann hier heruntergeladen werden.
Drucken Sie den Bogen bitte in zweifacher Form aus (1 Exemplar ist für Ihre Unterlagen bestimmt, 1 Exemplar bleibt im Lehrstuhlsekretariat) und geben ihn ausgefüllt und unterschrieben bei Dr. Esther Gajek oder im Sekretariat ab.
Bitte beachten Sie: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden.
Im Praktikumsseminar werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in LSF erforderlich. Als Grundlage für die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgeführt wurden, und als Basis für die Benotung müssen ein Referat und ein nach dem Semester abzugebender Praktikumsbericht (von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen für Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie während des Praktikums führen.
Kontaktdaten, institutionelle Zugehörigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Ansprechpartner für den Praktikanten, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle
drei Tage (möglichst verschieden und möglichst repräsentativ für die Tätigkeiten während des Praktikums)
Bitte beachten Sie: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der Hälfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab.
1) Beschreibung der Praktikumsstelle (eine Seite)
2) Praktikumstagebuch (ca. drei bis fünf Seiten)
3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel (ca. fünf Seiten)
4) Beschreibung der Lernerfahrung und Reflexion des Praktikums (ca. drei Seiten)
Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, während Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegenübersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, für spätere Bewerbungen. Dr. Esther Gajek steht Ihnen für weitere Informationen, Bewerbungsverfahren und Kontaktdaten zur Verfügung.
Beachten Sie auch die BAYHOST Praktikumsbörse des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa unter folgendem Link
An folgenden Institutionen waren Studierende des Faches während eines Praktikums tätig:
Abensberg:
Ansbach:
Augsburg:
Bad Windsheim:
Bayreuth:
Berlin:
Bernau, Chiemsee:
Bielefeld:
Bogen:
Bregenz:
Brüssel:
Burgkirchen:
Burglengenfeld:
Deggendorf:
Dresden:
Fichtelberg:
Flossenbürg:
Frauenau:
Freiburg
Freising:
Freyung / Grafenau:
Fulda:
Hamburg:
Heidelberg:
Ingolstadt:
Ismaning:
Jena:
Karlsruhe:
Kaufbeuren:
Kommern:
Landshut:
Lindlar:
Mainburg:
Mainz:
Miesbach:
Mühldorf:
München:
Neumarkt i. d. Oberpfalz:
Neusath-Perschen:
Neuschönau:
Neutraubling:
Nürnberg:
Osterhofen:
Ottobrunn:
Passau:
Pfarrkirchen:
Regensburg:
Rothenburg o.d. T.:
Schwandorf:
Schwerin:
Sonthofen:
Starnberg:
Straubing:
Stuttgart:
Vilsbiburg:
Volkach:
Weiden:
Wien:
Wörth:
Sekretariat