Zu Hauptinhalt springen

Praktikum

Eindrücke aus bisherigen Praktikumserfahrungen



Praxiserfahrungen sammeln

Um eine möglichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums  (M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studiengängen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die Möglichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem späteren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potentielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.

Wir bieten unseren Studierenden in Kooperation mit AkteurInnen aus der Praxis zahlreiche Möglichkeiten an, bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln.


AnsprechpartnerIn: Dr. Esther Gajek


Aktuelle Praktikumsangebote

Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Auszügen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstständig über die Aktualität der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen AnsprechpartnerInnen.
 


Praktikant*in für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Projektorganisation, IG Kultur Wien
 

Zeitraum: Anfang September bis Ende Februar

Bewerbung: Bewerbungsfrist ist der 9. Juli 2023

Kurzbeschreibung:

Die IG Kultur Wien sucht für den Zeitraum von Ende September 2023 bis Ende Februar 2024 eine*n Praktikant*in als Unterstützung des Teams für verschiedene Bereiche.

Die IG Kultur Wien ist die Interessenvertretung für freie und autonome Kulturarbeit in Wien. Sie versteht sich als Servicestelle für freie kulturelle Organisationen, Kulturinitiativen, Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen und setzt sich für mehr Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten für die Kulturszene in Wien ein. Dabei tritt sie in Diskurs mit Verwaltung und Politik, um die kulturpolitischen Interessen ihrer Mitglieder umzusetzen. Außerdem organisiert die IG Kultur Wien Projekte wie den Preis der freien Szene, um Kulturarbeiter*innen in Wien zu fördern und mehr Aufmerksamkeit auf die freie Szene zu lenken.

Im Praktikum sind Einblicke in alle Bereiche der Arbeit der IG Kultur Wien geplant, besonders aber in den Bereichen Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstalten soll die Praktikant*in unterstützend tätig sein. Ein Fokus liegt auf dem Preis der freien Szene Wiens, der im Oktober 2023 vergeben wird.

Eine Vergütung kann die IG Kultur Wien leider nicht leisten, weist aber darauf hin, dass ein Praktikum bei der Einrichtung bereits erfolgreich durch das Erasmus+Programm gefördert wurde. Da eine Bezahlung nur durch eine Förderung gewährleistet werden kann, ist ein Praktikum bei der IG Kultur Wien nur möglich, wenn eine Förderung (z.B. durch Erasmus+) vorliegt.
 

Profil:

  • Student*in an einer Hochschule oder Universität
  • Gute Kenntnisse in MS Office, Social Media, CMS
  • Gutes Sprachniveau in Deutsch
  • Interesse an Kulturarbeit
  • Organisiertheit, Kommunikationsfähigkeit
     

Link zur Website der IG Kultur Wien: https://igkultur.at/. Die Ansprechperson bildet Jannik Franzen: office@igkulturwien.net
 


22.05.2023

Praktikum bei der Staatlichen Bibliothek, Regensburg
 

Dauer: mind. 4 Wochen / keine Aufwandsentschädigung

Kurzbeschreibung:

Sie studieren ein geisteswissenschaftliches Fach? Sie interessieren sich für die Arbeit in einer wissenschaftlichen Bibliothek? Sie möchten in einer spannenden Einrichtung mitten im Herzen der Altstadt von Regensburg Berufserfahrungen sammeln?

Dann machen Sie doch ein Praktikum bei uns!

Weitere Informationen zu den Ansprechadressen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
 


16.05.2023

Werkstudent*in im Freilandmuseum Oberpfalz, Arbeitsbereich Sammlung und Depot
 

Arbeitszeit: Jahreskontingent von 480 Stunden (Stundensatz 12,50 €), flexibel
nach Absprache einteilbar

Arbeitsort: Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath 200 in 92507 Nabburg

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet max. auf die Dauer von 12
Monaten, Immatrikulation ist Voraussetzung. Einsatzort ist das Hauptdepot des
Freilandmuseums Oberpfalz in Neusath bei
Nabburg.

Kurzbeschreibung:

Wir erforschen und bewahren Alltagskultur in der Oberpfalz.
Das Freilandmuseum Oberpfalz ist das kulturelle Gedächtnis der Oberpfalz. Es sammelt, bewahrt und erforscht materielle und immaterielle Zeugnisse des ländlichen Raums aus
Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt unserer Sammlungstätigkeit steht der
Mensch als Individuum im Rahmen von Natur und Kultur. Das Freilandmuseum
Oberpfalz ist ein Ort der Bildung und des Lernens. Wir wollen unseren Gästen die Möglichkeit bieten, sich über das Leben und Arbeiten der Menschen in der Oberpfalz sowohl in der Vergangenheit als auch der Gegenwart zu informieren. Wir wollen dabei ein ganzheitliches Bild zeichnen, das neben der objektiven Geschichte auch die emotionalen und subjektive Geschichten berücksichtigt. Werden Sie Teil unseres Teams als Werkstudent*in!

Arbeitsbereich Sammlung und Depot

Das Freilandmuseum sammelt seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts kulturgeschichtlich relevante Objekte aus dem Einzugsgebiet der ländlichen Oberpfalz. Die Sammlung umfasst aktuell rund 50.000 Objekte und wächst pro Jahr um rund 2.000 Neuobjekte an. Diese werden nach der Übernahme dokumentiert, konserviert und inventarisiert und schließlich in die Sammlung eingegliedert.

Aufgaben:

  • Inventarisation der Neuzugänge
  • Fotografieren der Sammlungsobjekte
  • Erstellen von Kurzbeschreibungen der Objekte
  • Erfassung aller Daten in das Eingangsbuch und in unsere Objektdatenbank
  • Einlagerung der Objekte im Zentraldepot

Voraussetzungen:

Wünschenswert ist das Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft oder eines anderen museumsrelevanten Faches sowie Zuverlässigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit

Alle Informationen sowie Hinweise zu den Ansprechpartner*innen und dem Bewerbungsvorgang finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
 


16.05.2023

Studentische Hilfskraft für das Projekt hand.gemacht, Freilandmuseum Oberpfalz
 

Arbeitszeit: 10 h/Woche (Stundensatz 12,50 €)

Beginn: 01.07.2023

Dienstort: Freilandmuseum Oberpfalz (Neusath 200, 92507 Nabburg)/mobiles Arbeiten möglich

Kurzbeschreibung:
Wir erforschen und bewahren Alltagskultur in der Oberpfalz. Das Freilandmuseum Oberpfalz ist das kulturelle Gedächtnis der Oberpfalz. Es sammelt, bewahrt und erforscht materielle und immaterielle Zeugnisse des ländlichen Raums aus Vergangenheit und Gegenwart. Im Mittelpunkt unserer Sammlungstätigkeit steht der Mensch als Individuum im Rahmen von Natur und Kultur. Das Freilandmuseum Oberpfalz ist ein Ort der Bildung und des Lernens. Wir wollen unseren Gästen die Möglichkeit bieten, sich über das Leben und Arbeiten der Menschen in der Oberpfalz sowohl in der Vergangenheit als auch der Gegenwart zu informieren. Wir wollen dabei ein ganzheitliches Bild zeichnen, das neben der objektiven Geschichte auch die emotionalen und subjektiven Geschichten berücksichtigt. Werde Teil unseres Teams als Studentische Hilfskraft für das Projekt hand.gemacht!

Projektbeschreibung:
Das Projekt hand.gemacht sammelt handgemachte Alltags- und Gebrauchsgegenstände aus der Bevölkerung und erforscht die Geschichten dahinter. Dabei gehen nicht die Original-objekte, sondern 3D-Scans davon in die Sammlung über.

Besonderes Interesse gilt auch den Objekthintergründen: Weshalb wurde der Gegenstand selbst gemacht? Welche Erinnerungen hängen damit zusammen? Welche Geschichten lassen sich dazu erzählen?

Im Rahmen des Projekts werden Objekte aus der gesamten Oberpfalz mit einem 3D-Scanner erfasst und Interviews dazu geführt. Die Daten werden anschließend aufbereitet und auf einer virtuellen Plattform präsentiert.

Ihre Aufgaben:

  • Erstellen von 3D-Modellen (Vorkenntnisse sind nicht notwendig – eine umfassende Einarbeitung erfolgt)
  • Assistenz bei Workshops, z. B. an Volkshochschulen, sowie bei Veranstaltungen am Freilandmuseum Oberpfalz
  • Unterstützung beim Erstellen von Content für unseren Instagram-Account
  • Nachbearbeitung von Interviews
  • Recherchearbeiten

Ihr Profil:

  • Du bist an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert.
  • Du studierst Vergleichende Kulturwissenschaft, Medieninformatik, Digital Humanities, Geschichte, Public History und Kulturvermittlung oder einen ähnlichen Studiengang.
  • Du arbeitest gern im Team, bist zuverlässig und erledigst Aufgaben eigenständig.
  • Du hast ein sicheres Auftreten.

Wir bieten:

  • Einblicke in die Museumsarbeit und in die Arbeit mit einem 3D-Scanner
  • Mitarbeit an einem innovativen Projekt, das Technik und Geisteswissenschaften vereint
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem jungen Team

Alle Informationen sowie Hinweise zu den Ansprechpartner*innen und dem Bewerbungsvorgang finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.


15.05.2023

Praktikum im Bild-Werk Frauenau e.V., Frauenau
 

Wo: 94258 Frauenau, Ostbayern / www.bildwerkfrauenau.de

Wann: ab sofort / Dauer: mind. 5 Wochen, max. 4 Monate

Kurzbeschreibung:
Das Bild-Werk Frauenau ist eine Plattform für (Glas-)Kunst und Kultur in Ostbayern. Neben der jährlichen Organisation einer Internationalen Sommerakademie für Glas und Kunst zielt der Verein mit seinen Aktivitäten und Förderprojekten auf den Erhalt und die Weiterentwicklung des Kulturerbes Glas in Europa.

Die Praktikumsstelle bietet die aktive Mitarbeit in Management, Projektkoordination, Administration und Öffentlichkeitsarbeit für die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des Bild-Werk Frauenau.

Aufgaben umfassen, je nach Interesse, Kompetenzen und zeitlicher Terminierung des Praktikums:

  • Vorbereitung und Durchführung der Sommerkurse und Betreuung von internationalen Kursteilnehmer:innen und Kursleiter:innen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Verfassen von Pressemitteilungen und Newslettern, Betreuung der Social-Media-Kanäle und der Webseite
  • Vorbereitung und Durchführung von Fundraising-Aktionen
  • Organisation von Veranstaltungen
  • Unterstützung bei administrativen Abläufen wie Dokumentation, Archivierung und Berichterstattung
  • Unterstützung bei der Koordination von (Klein-)Projekten

Gesucht werden kunst- und kulturinteressierte Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften mit:

  • Freude am Organisieren,
  • der Fähigkeit zu selbstständigem und gewissenhaftem Arbeiten,
  • sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen in Wort und Schrift und der Bereitschaft, ggfs. auch abends und an Wochenenden zu arbeiten

Wir bieten Ihnen

  • eine Aufwandsentschädigung von 300€/Monat bei einer Arbeitszeit von 40h/Woche,
  • eine Unterkunft vor Ort für die Dauer des Praktikums sowie
  • ein spannendes und kreatives Arbeitsumfeld mit Kontakt zu Kunstschaffenden aus ganz Europa.

Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf an: sarah.hoechstetter@bild-werk-frauenau.de. Hier können Sie die Anzeige nochb einmal herunterladen.
 


04.05.2023

Praktikum im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Valentum Kommunikation, Regensburg

Dauer / Vergütung: in der Regel dreimonatige Praktika mit monatlicher Aufwandsentschädigung

Kurzbeschreibung:

Wir sind eine Regensburger Full-Service-Agentur, die sich auf die Bereiche politische Bildung, politisches Veranstaltungsmanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert hat. Deutschlandweit arbeiten wir für Kunden aus der Privatwirtschaft sowie insbesondere für öffentliche Auftraggeber, wie die Stadt Regensburg, Landes- und Bundesministerien sowie die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.

Im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit arbeiten wir deutschlandweit für Kunden
in öffentlichen und privaten Einrichtungen. Unser Angebot umfasst die Planung und
Durchführung der (Außen-)Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen. Im Rahmen
eines dreimonatigen Vollzeitpraktikums unterstützt du uns bei sämtlichen Tätigkeiten
und Facetten der modernen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im Online-Marketing: multimedial und insbesondere im Umfeld der Themen Immobilien/Sanierung, Europa,
Jugendarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement.

Deine Aufgabengebiete:

  • Unterstützung bei der Umsetzung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Redaktionelle Tätigkeiten, wie z.B. Recherche, Aufbereitung und Erstellung von Pressetexten sowie von Social-Media-Beiträgen
  • Aufbau und Pflege von Medienkontakten
  • Mithilfe bei der Organisation und Begleitung von Presseterminen und anderen Veranstaltungsformaten
  • Unterstützung bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Kampagnen, Aktionen und Promotion
  • Übernahme von Backoffice-Tätigkeiten wie Recherche, Angebotseinholung und -vergleich, Teilnehmermanagement
  •  Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement

Deine Qualifikationen:

  • Bevorzugt Studium der Medien-, Kommunikations- oder Geisteswissenschaften
  • Sprachgefühl sowie sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft
  • Flexibilität und strukturierte Arbeitsweise
  • Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Führerschein Klasse B
  • Sehr gute MS Office Kenntnisse

Das haben wir zu bieten:

  • Flache Hierarchien und offener Umgang in einem dynamischen Team
  • Abwechslungsreiche Aufgaben und selbstständiges Arbeiten
  • Angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Eigenständiges Arbeiten in verschiedenen Projektfeldern
  • Erlernen und Anwenden wichtiger Projektmanagement-Tools inkl. Teilnahme an einer Schulung
  • Umfassenden Einblick in das Berufs- und Tätigkeitsfeld
  • Monatliche Aufwandsentschädigung

Weitere Informationen zum Bewerbungsvorgang und den Ansprechpartner*innen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
 


04.05.2023

Praktikum im politischen Veranstaltungsmanagement, Valentum Kommunikation Regensburg

Dauer / Vergütung: in der Regel dreimonatige Praktika mit monatlicher Aufwandsentschädigung

Kurzbeschreibung:

Wir sind eine Regensburger Full-Service-Agentur, die sich auf die Bereiche politische Bildung, politisches Veranstaltungsmanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit spezialisiert hat. Deutschlandweit arbeiten wir für Kunden aus der Privatwirtschaft sowie insbesondere für öffentliche Auftraggeber, wie die Stadt Regensburg, Landes- und Bundesministerien sowie die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.

Im Bereich Event arbeiten wir deutschlandweit für Kunden in öffentlichen und privaten
Einrichtungen. Unser Angebot umfasst die organisatorische Planung, Durchführung und Nachbereitung von unterschiedlichen Online-Formaten und Präsenzveranstaltungen. Im Rahmen eines dreimonatigen Vollzeitpraktikums unterstützt du uns bei sämtlichen Tätigkeiten und Facetten des modernen Eventmanagements: digital, hybrid und in Präsenz im Umfeld der Themen Europa, Jugendarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement.

Gerade für Studierende des Faches Kulturwissenschaft bietet etwa der Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Einblicke in die Tätigkeiten innerhalb der Redaktionsarbeit, Social Media und vielem mehr. Grundsätzlich sind wir aber in jedem Bereich offen für Bewerbungen aus verschiedenen Studienrichtungen.

Aufgabengebiete:

  • Teilnehmenden-Management (z.B. Verfassen von Mailings und Beantwortung von Rückfragen)
  • Regelmäßige Teilnahme an Arbeitsgruppentreffen und anschließende Dokumentation
  • Mitarbeit bei der Programmgestaltung, z.B. Recherchetätigkeiten für Rahmenprogramm, Referent*innen oder Online-Tools
  • Erstellung von Konferenzunterlagen
  • Bewerbung der Veranstaltung in verschiedenen Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Betreuung von Veranstaltungs-Plattformen und Event-Apps
  • Betreuung von Video-Konferenz- und Online-Tools
  • Unterstützung bei der Veranstaltungsdurchführung vor Ort und Online

Deine Qualifikationen:

  • Studium der BWL, Geistes-/Sozialwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Erste Erfahrungen im Projektmanagement
  • Hohe Affinität zu Online-Formaten und Interesse neue Online-Tools kennenzulernen
  • Bereitschaft, vereinzelt auch am Wochenende zu arbeiten
  • Hohe Reisebereitschaft innerhalb Deutschlands
  • Führerschein Klasse B
  • Sehr gute MS Office Kenntnisse

Das haben wir zu bieten:

  • Flache Hierarchien und offener Umgang in einem dynamischen Team
  • Abwechslungsreiche Aufgaben und selbstständiges Arbeiten
  • Angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Eigenständiges Arbeiten in verschiedenen Projektfeldern
  • Erlernen und Anwenden wichtiger Projektmanagement-Tools inkl. Teilnahme an einer Schulung
  • Umfassenden Einblick in das Berufs- und Tätigkeitsfeld
  • Monatliche Aufwandsentschädigung

Weitere Informationen zum Bewerbungsvorgang und den Ansprechpartner*innen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
 


02.04.2023

Praktikum im Projekt M26 des Kulturamts Regensburg, Regensburg. Entwicklung und Betreuung eines neues Soziokulturellen Ortes
 

Praktikumszeiträume und Dauer:

Wir haben vier Praktikumsplätze innerhalb dieses Tätigkeitsbereichs zu vergeben / Dauer: 2 Monate / 19,5 Wochenstunden in Teilzeit

  • 1. Mai bis Ende Juni
  • 1. Juli bis Ende August
  • 1. September bis Ende Oktober
  • 1. November bis Ende Dezember

Kurzbeschreibung:

Sie sind Studentin oder Student (m/w/d) und haben große Freude an Kulturveranstaltungen und den damit verbundenen verwaltenden Tätigkeiten? Im Projekt M26 des Kulturamts der Stadt Regensburg bekommen Sie Gelegenheit, diese kennenzulernen!

Wir bieten Ihnen im Rahmen eines Praktikums eine verantwortungsvolle Mitarbeit in einem kleinen und engagierten Team der Stadt und der begleitenden Agentur bauwärts-Stadt Raum Bildung Kultur. Sie werden mit verschiedenen Aufgaben am Projektort vom Veranstaltungsmanagement bis zur Künstlerbetreuung sowie mit Aufgaben aus der Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media betraut und bekommen Einblick in die Kulturverwaltung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden in Teilzeit. Es ist nach Bedarf auch Einsatz am Abend und am Wochenende im Rahmen von Veranstaltungsbetreuung erforderlich.

Bewerbungsvorgang

Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf per E-Mail zu. Die vollständige Praktikumsbeschreibung finden Sie nochmal unter folgendem Link.

Kulturamt Regensburg: Carolin Binder | Haidplatz 8 | 93047 Regensburg
Projektteam M26: Stephanie Reierer | Maximilianstraße 26 93047 Regensburg
E-Mail: kontakt@m26kultur.de


Anmeldung zum Praktikum

Im Bachelor- und Master-Studiengang Vergleichende Kulturwissenschaft ist für das Praxismodul VKW-M04.1 (Bachelor-Studiengang) und für das Modul VKW-M32.3 (Master-Studiengang) ein mindestens vierwöchiges Praktikum vorgesehen. Zusätzlich ist für das Bachelor-Studium ein auf das Praktikum bezogenes Seminar vorgesehen.

Das Praxismodul ermöglicht es den Studierenden, die im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft erlernten Inhalte in einem Umfeld anzuwenden, das späteren Berufsfeldern nahe kommt. Gleichzeitig erhalten die Studierenden damit wertvolle Einblicke in den Berufsalltag von Stellen, für die kulturwissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Die Möglichkeit schon während des Studiums berufsbezogenes Networking zu betreiben, bildet einen weiteren wichtigen Aspekt der Praktika.

Für das Praktikum werden Stellen mit deutlich kulturwissenschaftlicher Relevanz empfohlen. Praktikumsstellen, an denen Studenten der Vergleichenden Kulturwissenschaft in den vergangenen Semestern beschäftigt waren, finden Sie in unserer Praktikumsbörse. 

Die Wahl der Praktikumsstelle sollte bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Praktikums mit den Lehrenden (Ansprechpartner: Dr. Esther Gajek) abgesprochen und alle Daten schriftlich auf dem Anmeldebogen zum Praktikum fixiert werden.

Der Anmeldebogen kann hier heruntergeladen werden.

Drucken Sie den Bogen bitte in zweifacher Form aus (1 Exemplar ist für Ihre Unterlagen bestimmt, 1 Exemplar bleibt im Lehrstuhlsekretariat) und geben ihn ausgefüllt und unterschrieben bei  Dr. Esther Gajek oder im Sekretariat ab.


Praktikumsseminar und Praktikumsbericht im Bachelorstudium

Bitte beachten Sie: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden.

Im Praktikumsseminar werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in LSF erforderlich. Als Grundlage für die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgeführt wurden, und als Basis für die Benotung müssen ein Referat und ein nach dem Semester abzugebender Praktikumsbericht (von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen für Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie während des Praktikums führen.
 

Aufbau des Praktikumsberichts

  • Beschreibung der Praktikumsstelle (eine Seite, entspricht Handout aus dem Seminar) 

Kontaktdaten, institutionelle Zugehörigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Ansprechpartner für den Praktikanten, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle

  • Praktikumstagebuch (ca. drei bis fünf Seiten in der Ich-Form)

drei Tage (möglichst verschieden und möglichst repräsentativ für die Tätigkeiten während des Praktikums)

  • Beschreibung der Lernerfahrung für Sie als KulturwissenschaftlerInnen und Reflexion des gesamten Praktikums in Hinsicht auf Ihr weiteres Studium und eventuell auf Ihre Berufswahl (ca. vier Seiten in der Ich-Form)
     

Empfohlene Literatur

  • Beer, Bettina u.a. (Hg.): Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009.
  • Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.): Berufsleitfaden Volkskunde. Kiel 2001.
  • Schilling, Heinz u.a.: Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis (= Kulturanthropologische Notizen, Bd. 73). Frankfurt/Main 2004.

Praktikumsbericht im Masterstudium

Bitte beachten Sie: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet (Formular siehe Homepage) und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der Hälfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab.
 

Aufbau des Praktiumsberichts
 

1) Beschreibung der Praktikumsstelle (eine Seite)

  • Kontaktdaten, institutionelle Zugehörigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Ansprechpartner für den Praktikanten, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle
     

2) Praktikumstagebuch (ca. drei bis fünf Seiten)

  • Beschreibung dreier Tage in der ich-Form (möglichst verschieden und möglichst repräsentativ für die Tätigkeiten während des Praktikums)
     

3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel (ca. fünf Seiten)

  • Analytischer Teil, sachliche Sprache, mindestens fünf Titel einschlägige kulturwissenschaftliche Literatur, die inhaltlich in die Argumentation einbezogen wird. Keine Alibi-Zitationen!
  • In diesem Teil entwickeln Sie – als Übung für ein ähnliches Verfahren in Ihrer Master-Arbeit – 1) ein Thema. Dafür überlegen Sie, was Ihnen an Ihrem Praktikum als KulturwissenschaftlerIn auffällt: Die Pausengestaltung der Mitarbeitenden; eine bestimmte, historische Fotografie; die Ausdrucksformen der Unternehmenskultur; die Deregulierung der Arbeitszeiten und der Umgang der ArbeitnehmerInnen mit diesen; der Wandschmuck der Büros; das Konzept eines Kulturtourismus, der Formen des Reisens im 18. Jahrhundert wieder aufnimmt; die geschlechts-stereotypisierende Bewerbung bestimmter Produkte; die Einrichtung von Co-Working-Spaces und ihr Einfluss auf die Mitarbeitenden usw.
  • Dafür stellen Sie 2) am Ort Ihres Praktikums eine Empirie zusammen: z.B. gut dokumentierte Beobachtungen oder ein, den Kriterien qualitativer Forschung entsprechend transkribiertes und kontextualisiertes Interview oder Bild- und/oder Text-Quellen wie Kataloge, Homepages, Fotografien etc.). Diese Empirie ist Teil Ihres Berichtes!
  • An diese Empirie stellen Sie 3) ihre kulturwissenschaftliche Frage und beantworten diese dann 4) unter quellenkritischen Gesichtspunkten und unter Verwendung von Theorien und Begriffen der Vergleichenden Kulturwissenschaft sowie mit Einbindung der einschlägigen Sekundärliteratur.

    Achten Sie bitte auf eine schlüssige Argumentation und Fehlerfreiheit Ihres Textes.

4) Beschreibung der Lernerfahrung und Reflexion des Praktikums (ca. drei Seiten)

  • Ich-Form
     

Empfohlene Literatur

  • Beer, Bettina u.a. (Hg.): Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009.
  • Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.): Berufsleitfaden Volkskunde. Kiel 2001.
  • Schilling, Heinz u.a.: Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis (= Kulturanthropologische Notizen, Bd. 73). Frankfurt/Main 2004.

Eine Auswahl möglicher Institutionen

Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, während Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegenübersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, für spätere Bewerbungen. Dr. Esther Gajek steht Ihnen für weitere Informationen, Bewerbungsverfahren und Kontaktdaten zur Verfügung.
 

Beachten Sie auch die BAYHOST Praktikumsbörse des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa unter folgendem Link


An folgenden Institutionen waren Studierende des Faches während eines Praktikums tätig:
 

Deutschland

Abensberg: 

  • Stadt Abensberg
  • Stadtmuseum  

Ansbach: 

  • Kulturverein Ansbacher Kammerspiele  

Augsburg: 

  • Bezirk Schwaben,
  • Europabüro Stadt Augsburg
  • Volkshochschule  

Bad Windsheim:  

  • Fränkisches Freilandmuseum  

Bayreuth: 

  • Festival junger Künstler
  • Kulturmanagement  

Berlin: 

  • Auswärtiges Amt
  • Kulturabteilung Berliner Zeitung
  • Kulturredaktion Archiv der Jugendkulturen e.V.  
  • NDTV Deutschland e.V.
  • Filmproduktion  

Bernau, Chiemsee: 

  • Gemeinde Bernau
  • Verkehrsamt
  • Tourist Info Center  

Bielefeld: 

  • RUF
  • Jugendreisen  

Bogen:  

  • Kreismuseum 

Bregenz:  

  • Vorarlberger Kulturhäuser GmbH  

Brüssel: 

  • Europäisches Parlament
  • Praktikum beim Abgeordneten Albert Deß  

Burgkirchen:  

  • Inn-Salzach-Welle  

Burglengenfeld: 

  • Opferpfälzer Volkskundemuseum  

Deggendorf: 

  • Stadt Deggendorf
  • Museen der Stadt Deggendorf  
  • Donau TV 

Dresden: 

  • Theater-Ruine St. Pauli  

Fichtelberg:  

  • Eila Events GmbH & Co KG  

Flossenbürg: 

  • KZ Gedenkstätte Flossenbürg

Frauenau:

  • Glasmuseum Freiberg / Erzgebirge: Saxonia-Freiberg-Stiftung 

Freiburg

  • Zentrum für Populäre Kultur und Musik

Freising:  

  • Stadt Freising, Kulturamt  
  • Galerie 13  

Freyung / Grafenau:  

  • Landratsamt, Regionalmanagement  

Fulda:  

  • Hit Radio FFH 

Hamburg:  

  • Art & information GmbH & Co. KG
  • Filmproduktionsgesellschaft, Johannes B. Kerner-Show  

Heidelberg:

  • Deutsch-Amerikanisches-Institut  

Ingolstadt: 

  • Deutsches Medizinhistorisches Museum 

Ismaning: 

  • Antenne Bayern

Jena:

  • Stadtmuseum Jena

Karlsruhe: 

  • Internationales Begegnungszentrum  

Kaufbeuren: 

  • Stadt Kaufbeuren, Kunst- und Projektförderung  

Kommern: 

  • Rheinisches Freilichtmuseum – Landesmuseum für Volkskunde 

Landshut: 

  • Stadt Landshut
  • Stadtarchiv Stadt Landshut
  • Museen der Stadt  

Lindlar: 

  • Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur

Mainburg:  

  • Stadtverwaltung  

Mainz: 

  • Südwestrundfunk, Redaktion „Ländersache“  

Miesbach: 

  • Stadt Miesbach
  • Waitzinger-Keller, Kulturzentrum Miesbach  

Mühldorf: 

  • Mühldorfer Anzeiger, Redaktion  

München: 

  • Stadt München, Planungsreferat, Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  
  • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
  • Institut für Zeitgeschichte
  • Landesamt für Denkmalpflege
  • Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Stadt München
  • Stadtmuseum
  • Filmmuseum Stadt München
  • Jüdisches Museum
  • Kinder- und Jugendmuseum e.V.  
  • Welt der Wunder GmbH
  • Redaktion Headline Affair
  • Werbeagentur Youngcom! – Agentur für integrierte Jugendkommunikation München 
  • Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG  
  • Munich online GmbH 
  • Bavaria Film GmbH., Regie- und Produktionsassistenz  
  • Hilton München 
  • Park Pipelinepictures, Filmproduktion  

Neumarkt i. d. Oberpfalz:  

  • Stadt Neumarkt
  • Stadtarchiv Stadt Neumarkt
  • Amt für Öffentlichkeitsarbeit

Neusath-Perschen: 

  • Oberpfälzer Freilandmuseum  

Neuschönau:  

  • Hanns-Eisenmann-Haus  

Neutraubling: 

  • Fullhaus, Werbeagentur  

Nürnberg:  

  • Theaterpädagogisches Zentrum „Das Ei“ e.V.  

Osterhofen:  

  • Kulturamt  

Ottobrunn:  

  • Verlagsbüro Mösbauer, Verlagsvertretung & Media-Agentur  

Passau:  

  • Stadt Passau, Stadtarchiv
  • Kulturamt Stadt Passau
  • Oberhausmuseum  

Pfarrkirchen:  

  • Stadt Pfarrkirchen, Stadtarchiv  

Regensburg: 

  • Stadt Regensburg
  • Historisches Museum Stadt Regensburg
  • Ausländerbeirat Stadt Regensburg
  • Kulturreferat
  • Veranstaltungsmanagement Stadt Regensburg
  • Hauptabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Regensburg
  • Planungs- und Baureferat
  • Welterbe-Koordination Stadt Regensburg
  • W 1, Zentrum für junge Kultur Stadt Regensburg
  • Theater Regensburg, Abteilung Marketing
  • Theater Regensburg, Abteilung Dramaturgie  
  • Regierung der Oberpfalz, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Orden
  • Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
  • Donumenta 
  • Stadtmaus, gmbH, Veranstaltungsagentur Tourismus Verband Ostbayern e.V.
  • Funkhaus Regensburg
  • Mittelbayerische Zeitung
  • Jazz Club Regensburg e.V.  
  • die lobby, Werbeagentur  
  • Verein Arbeitskreis Film 
  • Cinemania  
  • TVA Ostbayern, Fernsehprogrammgesellschaft, 
  • Online-Redaktion TVA Ostbayern, Fernsehprogrammgesellschaft Redaktion
  • Verlag Schnell & Steiner GmbH  
  • Alte Mälzerei e.V. 
  • Cultheca. Museumspädagogik und Kommunikation 
  • Peak 15, Filmproduktion  
  • Stadtzeitung, Verlag Peter Kittel  
  • Veranstaltungsservice Peter Kittel  
  • Lohrbär Verlag  
  • Cityoffers.de L & G OHG / filter-Magazin für Regensburg und Ostbayern
  • REWAG, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit  
  • Hubertus, Design, Marketing, Kommunikation 
  • Donau-Post
  • Degginger  

Rothenburg o.d. T.:  

  • Karo Konzert-Agentur Rothenburg GmbH  

Schwandorf: 

  • Stadtmuseum
  • Kulturamt
  • Künstlerhaus 

Schwerin: 

  • Staatliches Museum, Schwerin, Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sonthofen:  

  • Stadt Sonthofen, Kulturamt  

Starnberg: 

  • Stadt Starnberg, Kulturamt 

Straubing: 

  • Stadt Straubing, Gäubodenmuseum  
  • Stadt Straubing, Kulturreferat 
  • Stadt Straubing, Stadtbibliothek  
  • Kreisarchäologie Straubing-Bogen  
  • Buchhandlung Pustet  

Stuttgart:  

  • Stadt Stuttgart, Kulturförderung, Literatur  

Vilsbiburg: 

  • Dräxlmeier Group, Abteilung für Marktforschung  

Volkach: 

  • Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur  

Weiden:  

  • Stadt Weiden, Regionalbibliothek  

Wien:  

  • Puls City TV GmbH, Fernsehproduktion  

Wörth:  

  • Stadt Wörth, Kulturausschuss
     

Internationale Praktikumsstellen (Auswahl)
 

  • Goethe-Institute
  • Museen
  • Generalkonsulate und Botschaften,
  • Kulturabteilungen von NGOs
  • Kulturabteilungen von Stiftungen
  • Praktika z.B. via AIESEC


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail