Monographie:
Als Mitherausgeber:
Aufsätze:
Kultur der Compassion. Versuch einer theologischen Antwort auf die Reflexionsgruppe ‚Die geistige und kulturelle Dimension Europas‘, in: Kirschner, M./Ruhstorfer K. (Hgg.), Die gegenwärtige Krise Europas. Theologische Antwortversuche, QD 291, Freiburg im Br. 2018, 67-82.
Von der Trennung zur Communio: Kirche(n) als Teil der Civil Society. In: Disputatio philosophica. International Journal on Philosophy and Religion (No.19), Zagreb 2018, 87-99.
Values as Politcal Arguments? Alternatives in Europe’s Cultural Heritage, in: Rotter, L./ Giza A., Krajobraz i Dziedzictwo Kulturowe Europy. Sacrum – Profanum. Prace ofiarowane Księdzu Prof. Dr hab. Józefowi Mareckiemu, Kraków 2017, 393-401.
Die grenzenlose Macht wagen. Zur christlichen Interpretation des nietzscheanischen “Willens zur Macht” von Krzysztof Michalski. In: Disputatio philosophica. International Journal on Philosophy and Religion (No.18), Zagreb 2017, 53-60.
Kraft der Bilder. Zur Rolle der Metapher bei F. Nietzsche und K. Michalski und ihre Implikationen für die Theologie, In: Theological Research. The Journal of Systematic Theology, 4 (2016), 89-99.
Sonstige:
Rezension: Das Buch Warum. Zur Liturgie im 11./12. Jahrhundert. Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen von Lorenz Weinrich, in:Theologische Revue 118 (5/2022), 409-410.
Online: Theologische Revue 118 (Oktober 2022) [Link]
Hymnus zur Matutin am Sonntag, [Rubrik Verdichtungen] in: IKaZ 51 (2022), 457-460.
Nachbemerkung der Herausgeber, in: Krzysztof Michalski, Die Flamme der Ewigkeit. Eine existentielle Interpretation Nietzsches. Übers. v. Thomas Weiler, Hgg. v. Ludger Hagedorn, Piotr Kubasiak, Klaus Nellen, Verlag Karl Alber, Baden-Baden 2022, 267-270. (Zusammen mit Ludger Hagedorn und Klaus Nellen)
Der Glaube hat eine Geschichte. Piotr Kubasiak im Gespräch, in: theologie aktuell. Die Zeitschrift der Theologischen Kurse, 04/36 (2020/21), Wien 2021, 28-30 [Link]
Michalski wäre dagegen, in: Blog des Forschungszentrums Religion and Transformation in Contemporary Society, 22. Januar 2021 [Link]
Rezension: Wolfram Kinzig (Hg.), Faith in Formulae. A Collection of Early Christian Creeds and Creed-related Texts, 4 Bde., Oxford University Press, 2017, in: Annuarium Historiae Conciliorum (AHC), 50 (2020), 435-439.
Rezension: Die Allgemeinen Konzilien in einer zweisprachigen polnischen Ausgabe. Arkadiusz Baron/Henryk Pietras (Hgg.), Dokumenty Soborów Powszechnych [Dokumente der Allgemeinen Konzilien], 4 Bde., Wydawnictwo WAM, Kraków 2001/2002/2003/2005. In: Annuarium Historiae Conciliorum (AHC), 49 (2018/2019), 227-231.
Bibliography of Krzysztof Michalski, established by the author himself 2012; revised by Piotr Kubasiak and Andrzej Serafin, February 1, 2017, www.iwm.at/wp-content/uploads/km-publ-2017.pdf.
Reading Heidegger in Communist Poland in the mid 1970’s, Introduction to: Michalski, Krzysztof, Heidegger, in: Love, Jeff (Ed.), Heidegger in Russia and Eastern Europe, London/New York 2017, 177-181. (Zusammen mit Ludger Hagedorn)
It is life itself that forces change. An interview with Adam Daniel Rotfeld, trans. Kate Younger, 14.03.2017, in: www.eurozine.com/it-is-life-itself-that-forces-change/
Reprint in: www.warsawvoice.pl/WVpage/pages/article.php/28633/article
Polnische Fassung: Życie wymusza zmianę. Adam Daniel Rotfeld w rozmowie z Piotrem Kubasiakiem, in: ZNAK, Nr. 743, Kwiecień (04) 2017, 36-43.
Reprint: www.eurozine.com/zycie-wymusza-zmiane/
Reprint: Życie wymusza zmianę. Z Adamem D. Rotfeldem rozmawia Piotr Kubasiak, in: Rotfeld, Adam Daniel, W poszukiwaniu strategii, Olszanica 2018, 269–280.
Einleitung zu: Rotfeld, Adam Daniel, En example of decency. What the life of the Sheptytsky brothers means for contemporary Ukraine, trans. Kate Younger, 12.07.2017, in: www.eurozine.com/an-example-of-decency/.
Polnische Fassung: Rotfeld, Adam Daniel, Obcy wśród swoich, in: ZNAK, Nr. 749, Październik (10) 2017, 40-50.
Skripten im Bereich der Erwachsenenbildung:
mit Erhard Lesacher, Einführung: Christsein und Glauben heute, Wien 2018.
Reihe: Glauben mit Herz und Hirn. Theologische Module (24 Teile der Einleitung in die katholische Theologie, über 200 Seiten), Wien 2018.
mit Maria Katharina Moser, Teil XV. Kirche und Gesellschaft, Wien 2017.
Populärwissenschaftlich
Vom Zwang zur Chance. Wirkung und Ziele der (ungewollten) Digitalisierungswelle, in: EB Erwachsenenbildung: Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis, Bd. 69 (1/2023), 24-25
Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. – Was bleibt?, in: Webseite der Erzdiözese Wien, 04.01.2023 [Link] und [Link]
„… erlöse uns von dem Bösen", in: Kirche Bunt, Nr. 33 (2022), 16. Auch online [Link]
„… dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden …“, in: Kirche Bunt, Nr. 29 (2022), 16. Auch online [Link]
Bewahre mich, Herr, vor dem Hass, in: Guardini akut, Sonderausgabe zum Krieg in der Ukraine, 10. März 2022 [Link]
„Primas des Jahrtausends“ – Zur Seligsprechung von Kardinal Stefan Wyszyński, in: Homepage der Erzdiözese Wien, 10.09.2021 [Link]
Schöpfer und Lebensspender, in: Kirche Bunt, Nr. 29 (2021), 15. Auch online [Link]
Karsamstag: Der Tag des vermissten Gottes, in: Kirche Bunt, April 2021. Auch online: [Link] und [Link]
Beten zu Weihnachten? Ein Kind stellt alles auf den Kopf, in: Kirche bunt, Nr. 51/52 (2020), 15. Auch online: [Link] und [Link]
Wozu Kirchenväter lesen, in: Kirche bunt, November 2020. Auch online: [Link]
Klein, aber gewaltig [Glaubensbekenntnis – ein Text für heute?], in: Voralberger KirchenBlatt Nr. 38, 17.09.2020, S. 3; in: Tiroler Sonntag Nr. 38, 17.09.2020, S. 11.; in: KirchenZeitung Diözese Linz Nr. 38, 17.09.2020, S. 15; in: martinus. Kirchenzeitung der Diözese Eisenstadt, 20.09.2020, S.14. Auch online: [Link] und [Link]
Katholischer Elephant in Zeiten der Pandemie, in: Guardini akut KW25, [Link]
Tipps für eine Theologie zu Hause, in: Blog der THEOLOGISCHEN Kurse, 01.04.2020 [Link]
Gott in der Cloud, Webseite der Erzdiözese Wien, 28.03.2020 [Link]
mit Oliver Achilles, Die Bibel, ein krisenfestes Buch fürs Leben, Webseite der Erzdiözese Wien, 25.03.2020 [Link]
Auf der Suche nach seinem Antlitz, in: Kirchen im Zentrum 2019, 3.
In Stein gemeißelt? Die Glaubensbekenntnisse im Wandel der Zeit, in: Magazin Klassik No. 15/Winter 2019/20, 50-52. Auch online: [Link]
Antrieb der Befreiung oder Bremse der Modernisierung? Die Rolle der Kirche vor und nach der Wende von 1989, Blog der Theologischen Kurse, 08.11.2019. [Link]
Wann ist man Christ?, in: Kirche bunt, No. 46, 2018. Auch online: [Link]
mit Ingrid Fischer, In welcher Gesellschaft wollen wir Leben?, in: Magazin Klassik No. 10/Herbst 2018, 60-63. Auch online: [Link]