Die Hochschulwahl 2019 hat am 2. Juli statt gefunden. Es sind 2.505 Studierende wählen gegangen, damit betrug die Wahlbeteiligung 12,8 %. Die nächste Hochschulwahl ist am 23. Juni 2020.
Die Bunte Liste/Grüne Hochschulgruppe hat 3 Sitze bekommen, die Jusos 1 Sitz.
Gewählt sind für die Bunte Liste/Grüne Hochschulgruppe Felix Wieland, Charlotte Wicke und Matthias Ernst. Für die Jusos ist Jana-Lucya Jakobi gewählt.
Der Frauenanteil beträgt 50 % (2 von 4 Sitzen).
Politischer Teil
Die Bunte Liste/Grüne Hochschulgruppe hat 11 Sitze bekommen, die Jusos 4 Sitze, der RCDS 3 Sitze, die LHG 2 Sitze und Die PARTEI 2 Sitze.
Gewählt sind für die Bunte Liste/Grüne Hochschulgruppe Laura Kammermeier, Louis Wichmann, Maré Kondruß, Quirin Quansah, Hanna Röder, Solveig Katharina Albrecht, Andreas Hackl, Hannes Speicher, Andreas Veh, Mario Reichenwallner und Patrick Weißler.
Gewählt sind für die Jusos Fabio Calo, Michael Uschold, Saina Abbaszadeh und Carolin Fuß.
Gewählt sind für den RCDS Stephanie Sedlbauer, Julius Haltrich und Josef Reichert.
Gewählt sind für die LHG Tarek Benedict Carls-Littwin und Bruno von Brüning.
Gewählt sind für Die PARTEI Kilian Prei und Jakob Schuster.
Die studentischen Senator*innen sind ebenfalls Mitglied des Konvents. Der Frauenanteil beträgt 34,6 % (9 von 26 Sitzen).
Fachschaften
|
|
Katholische Theologie | Annika Seebauer Judith Petz |
Rechtswissenschaft | Laura Zellhuber Dominik Falta |
Wirtschaftswissenschaft | Melisa Yildiz Stefan Sigrüner |
Medizin | Frederick Sinha Michael Jonas Meißner |
Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften | Jakob Berg Veronika Königer |
Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft | Lucio Sauer Sarah Kölbel |
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften | Anna Cathrin Epp Dominik Hepp |
Mathematik | Georg Thurner Jonas Linner |
Physik | Chris Henrichs Felix Rein |
Biologie und Vorklinische Medizin | Antonia Heinrich Benjamin Dofka |
Chemie und Pharmazie | Josef Kraus Franz Thuringer |
Der Frauenanteil beträgt 36,4 % (8 von 22 Sitzen).
Das offizielle Wahlergebnis gibt es hier.
Bei der Hochschulwahl geht es um deine Interessenvertretung. Du bestimmst, wer im Konvent sitzt, wer für uns Studierende im Senat sitzt und welche Studierenden in deinem Fakultätsrat sitzt. Nutz dein Stimmrecht und geh wählen. Denn es macht einen Unterschied, wer in den Gremien sitzt und du bestimmst die politische Richtung. Du kannst dein Stimmrecht am 2. Juli von 9 - 16 Uhr abgeben. Allerdings nur in deinem Wahllokal, welches sich nach der Fakultät deines Erstfachs richtet. Mitbringen musst du nur deinen Studierendenausweis, damit bekommst du die drei Stimmzettel. Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Wahl. Dir fehlt eine Information oder du hast eine Nachfrage? Dann schreib uns an info@asta-regensburg.de oder schreib uns eine Nachricht in Facebook oder Instagram.
-> hier geht es zur Fb Veranstaltung
Du bekommst drei Stimmzettel. Mit dem größten wählst du eine politische Gruppe für den Konvent. Deine 22 Stimmen kannst du innerhalb der Liste auf einzelne Kandidat*innen verteilen und pro Person bis zu drei Stimmen geben (Kummulieren), du musst aber innerhalb einer Liste bleiben. Stimmen auf mehrere Listen aufzuteilen (Panaschieren) geht nicht.
Mit dem zweiten Zettel wählst du eine politische Gruppe für den Senat. Auch hier kannst du innerhalb der Liste häufeln, darfst deine vier Stimmen aber nicht unterschiedlichen Listen geben.
Der dritte Stimmzettel ist für die Fachschaftsvertretung. Fast überall gibt es nur eine Liste der bisherigen Fachschaft. Hier musst du deine zwei Stimmen einzelnen Personen geben (häufeln geht). Die beiden Kandidat*innen mit den meisten Stimmen kommen in den Fakultätsrat und sitzen für die Fachschaft im Konvent. Sie bilden zusammen den Fachschaftenrat.
Die Amtszeit aller Gewählter beträgt bei uns Studierenden ein Jahr. Die anderen Statusgruppen (Professor*innen, wissenschaftlicher Mittelbau, nicht-wissenschaftlich Angestellte) wählen für zwei Jahre.
Hier eine schematische Übersicht über das Wahlverfahren:
Der Konvent ist unser Studierendenparlament. In ihm sitzen die 22 Fachschaftsvertreter*innen (2 Personen pro Fakultät), 22 gewählte Personen der politischen Gruppen und die vier studentischen Senator*innen. Die wichtigste Aufgabe des Konvents ist die Wahl des Studentischen Sprecher*innenrats (auch Allgemeiner Studierendenausschuss, kurz AStA, genannt) vier Wochen nach der Hochschulwahl.
Daneben werden noch die studentischen Vertreter*innen für universitäre Gremien wie den Bibliotheksausschuss oder Mensaausschuss gewählt. Zu aktuellen Themen werden Positionspapiere diskutiert und beschlossen. Die Sitzungen des Konvents sind in der Vorlesungszeit ca. einmal im Monat und öffentlich. Rede- und Antragsrecht haben alle Studierenden.
Der Senat ist ein Gremium der universitären Selbstverwaltung. Das heißt, es sitzen Vertreter*innen aller Statusgruppen (Professor*innen, wissenschaftlicher Mittelbau, nicht-wissenschaftlich Angestellte, Studierende) darin. Allerdings ist die Sitzverteilung nicht paritätisch, die Professor*innen haben die absolute Mehrheit der Sitze. Die Universitätsleitung nimmt als Gäste an den Senatssitzungen teil.
Im Senat werden Themen diskutiert, die für die gesamte Universität wichtig sind. Alle Berufungen von Professor*innen und alle Änderungen von Studien- und Prüfungsordnungen müssen durch den Senat. Daneben geht es um Forschungsschwerpunkte, Neueinrichtung von Studiengängen und die Zukunftsausrichtung der Uni. Für uns sitzen vier studentische Senator*innen drin, aus denen zwei noch mal in den Universitätsrat gewählt werden. Dieser ist zur Hälfte mit externen Mitgliedern besetzt und fungiert als eine Art Aufsichtsrat.
Der Fakultätsrat kümmert sich um die Regelungen einer gesamten Fakultät. Unsere Uni ist in elf Fakultäten gegliedert. Im Fakultätsrat sitzen Vertreter*innen aller Statusgruppen (Professor*innen, wissenschaftlicher Mittelbau, nicht-wissenschaftlich Angestellte, Studierende). Wir haben jeweils zwei Studierende (Medizin vier Studierende) als Vertreter*innen, die Professor*innen halten allerdings die absolute Mehrheit an Sitzen.
Im Fakultätsrat geht es unter anderem um die Gelderverteilung innerhalb der Fakultät, Berufungen von Professor*innen, Ausgestaltung der Studiengänge oder Lehrevaluationen. Die Studentischen Mitglieder können auch immer Probleme innerhalb eines Studiengangs einbringen. Wenn du ein Anliegen hast, wende dich an deine Fachschaft.
Für den Konvent kandidieren die Listen Die PARTEI (Hochschulgruppe der PARTEI), Jusos (Jungsozialist*innen), LHG Regensburg (Liberale Hochschulgruppe Regensburg), RCDS (Ring Christlich-Demokratischer Studenten (sic!)), Bunte Liste & Grüne Hochschulgruppe (zusammen eine Liste). Die Listen mit ihren Kandidat*innen kannst du weiter unten dem PDF Aufgestellte Kandidat_innen entnehmen.
Hier findest du Infos zu den einzelnen Gruppen und ihren Inhalten:
Für den Senat kandidieren vier Gruppen, die auch für den Konvent kandideren. Die Senatslisten mit den Kandidat*innen findest du ebenfalls im PDF Aufgestellte Kandidat_innen.
In diesen zwei Fakultäten treten zwei Listen an:
In den anderen Fakultäten gibt es jeweils nur eine Liste:
Die genauen Listen mit den Kandidat*innen findest du im PDF Aufgestellte Kandidat_innen.
Für die politischen Gruppen im Konvent kannst du eine Liste wählen und innerhalb der Liste 22 Stimmen auf die Kandidat*innen verteilen. Mit einem Listenkreuz bekommen die ersten 22 Personen jeweils eine Stimme. Du kannst aber auch häufeln und Personen bis zu drei Stimmen geben.
Für die studentischen Senator*innen kannst du eine Liste wählen und innerhalb dieser 4 Stimmen verteilen. Bei einem Listenkreuz bekommen die ersten vier jeweils eine Stimme, Einzelpersonen kannst du wieder bis zu drei Stimmen geben.
Für die Fachschaftsvertretung kannst du eine Liste wählen und innerhalb dieser zwei Stimmen verteilen. Entweder gibst du zwei Personen eine Stimme, oder einer Person beide Stimmen.
Bei allen drei Stimmzetteln musst du darauf achten, dass du nur innerhalb einer Liste Stimmen vergeben darfst und nicht über die maximale Anzahl deiner Stimmen kommst. Mit häufeln kannst du Personen auf der Liste nach vorne wählen und ihre Chancen verbessern, dass sie in das Gremium reinkommen. Für die Anzahl der Sitze, die eine Liste bekommt, ist es aber egal, ob du häufelst oder ein Listenkreuz machst.
Du musst nur deinen gültigen Studierendenausweis mitbringen und immatrikuliert sein, dann bekommst du die drei Stimmzettel und kannst wählen. Mehr braucht es nicht. In der Mittagszeit kann es zu einem größeren Ansturm auf die Wahllokale und Warteschlangen kommen. Außerhalb der Stoßzeit brauchst du zum wählen nur fünf Minuten.
Wie dein Studium abläuft, wie viele Prüfungen du schreiben musst, oder ob es Anwesenheitspflichten gibt, wird in Gremien entschieden, in denen Studierende sitzen. Auch darauf, welches Essensangebot es in den Cafeten und in der Mensa gibt, wie das kulturelle Angebot auf dem Campus ausgestaltet ist und wie die Grünflächen aussehen, können wir Einfluss nehmen.
Wenn dir all das wichtig ist, solltest du zur Wahl gehen. Denn viel zu oft hören Studierende beim Vorbringen von Forderungen, dass diese ja gar nicht für alle Studierende sprechen können, da nur 13% zur Wahl gehen. Sorge für eine höhere Wahlbeteiligung, damit klar wird, dass wir unsere eigenen Anliegen selbst in die Hand nehmen. Denn es ist unsere Uni und wir können sie gestalten.
Die Ergebnisse für den Konvent und die studentischen Senator*innen werden am Dienstagabend nach dem Ende der Auszählung verlesen. Das vorläufige Ergebnis wird in den Tagen darauf im Verwaltungsgebäude ausgehängt und auf der Uniseite veröffentlicht. Das endgültige Wahlergebnis wird nach der Sitzung des Wahlausschusses am 9. Juli veröffentlicht.
Zum einen freuen sich die politischen Hochschulgruppen und Fachschaften immer über Mitstreiter*innen. Schreib ihnen am besten in Facebook oder Instagram, wenn du aktiv werden möchtest.
Daneben kannst du deinen Freund*innen von der Wahl erzählen und in deinen Studi-Chatgruppen zum wählen gehen animieren. Mit vielen Multiplikator*innen steigern wir zusammen die Wahlbeteiligung!