Zu Hauptinhalt springen

Social Entrepreneurship

Social Entrepreneurship

Anmerkung: Die Veranstaltung "Social Entrepreneurship" findet im Sommersemester 2022 wegen eines Forschungsfreisemesters von Prof. Lea Cassar NICHT STATT.

  • Bachelor, 2. Studienphase
  • Sommersemester
  • Vorlesung und Übung
  • Unterrichtssprache: Englisch

Da Englisch für die meisten Teilnehmer_innen wohl nicht die Muttersprache sein wird, wird auf mögliche Sprachbarrieren wohlwollend / nachsichtig Rücksicht genommen. Ich freue mich auf zahlreiche Studierende, die bereit sind, diese Herausforderung anzunehmen.


Inhalte

Gesellschaftlicher Wandel ist nicht länger eine Angelegenheit, die öffentlichen und wohltätigen Organisationen vorbehalten ist. Immer mehr Firmen und Unternehmen stellen sich der Herausforderung, die dringendsten sozialen Probleme der Welt zu lösen. Dieser Kurs wird eine Reihe ausgewählter Themen behandeln, die mit sozialer Innovation und sozialem Unternehmertum verbunden sind, unabhängig davon, ob es sich um gemeinnützige oder gewinnorientierte Unternehmen handelt, z. B:

  • einige allgemeine Hintergrundinformationen zum Verständnis des jüngsten Aufstiegs von Sozialunternehmen;
  • Entwicklung und Prüfung einer Start-up-Idee;
  • Planung eines Sozialunternehmens;
  • Starten und Skalieren eines Sozialunternehmens;
  • psychologische Vorurteile als Hindernis für den sozialen Wandel;
  • Methoden zur Bewertung der Auswirkungen;
  • nicht-monetäre Anreize und HRM in Sozialunternehmen

Der Kurs ist sehr interaktiv gestaltet. Den Studierenden werden zahlreiche Fallstudien vorgelegt, die in der Klasse gemeinsam diskutiert werden.  In den Tutorien werden sie aufgefordert, in Gruppen zu arbeiten und eine Idee für ein soziales Unternehmen zu entwickeln. Mehrere Fachleute aus der Praxis werden eingeladen, einen Vortrag zu halten und ihre Erfahrungen zu teilen.


Ziele

Dieser Kurs soll die Studierenden darauf vorbereiten, sich einigen der anfänglichen Herausforderungen zu stellen, die mit der Gründung eines Sozialunternehmens verbunden sind. Im Rahmen des Kurses lernen die Studierenden, wie sie sich mit wichtigen angewandten Fragen auseinandersetzen können, z. B. "Welches soziale Problem möchte ich angehen und welche plausiblen Lösungen kann ich anbieten?", "Wie kann ich mein soziales Unternehmen planen, starten und skalieren?", "Welche Arten von Anreizen sind sinnvoll, um Mitarbeiter in sozialen Unternehmen zu motivieren?", "Wie kann ich die sozialen Auswirkungen meines Unternehmens bewerten?" usw. Im Rahmen des Kurses werden die Studierenden auch mit einem Netzwerk von Sozialunternehmern in der Region in Kontakt kommen. Sie werden lernen, wie sie Folgenabschätzungen durchführen, ihre Kreativität entwickeln und kanalisieren und ihre Ideen präsentieren können.


Benotung

  • Schriftliche Prüfung (60%)
  • Mündliche Prüfung (40%)

Lehrevaluation


  1. FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
  2. Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Lea Cassar, Ph.D.


E-Mail: lea.cassar@ur.de

Telefon: +49 941 943-2550
Büro: RW(L) 5.12

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung