Publikationen
Monographie
Tatort. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe. Konstanz 2013.
Rezensionen des Buches:
The German Quarterly, Spring 2017, von Sascha Gerhards, abrufbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gequ.12034/full
Medienwissenschaft 3/2016, von Jochen Vogt, abrufbar unter http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/6011/5879
Medien- und Kommunikationswissenschaft 2/2014, von Joan Kristin Bleicher
kultuRRevolutionen Nr. 66/67/ 2014, von Rolf Parr
rezensionen:kommunikation:medien 3. Dezember 2014, von Carsten Heinze (Sammelrezension), abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/17152
TV-Diskurs 3/2014, von Christian Hißnauer, abrufbar unter http://fsf.de/medienarchiv/beitrag/heft/tatort-gesellschaftspolitische-themen-in-der-krimireihe/
Aufsätze und Lexikonbeiträge
Kriminalfilm, in: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Genre. Wiesbaden 2017 ff. [im Erscheinen]
Der Untergang, in: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld 2015, S. 360-363.
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2366-6/lexikon-der-vergangenheitsbewaeltigung-in-deutschland
Zwischen Fakten und Fiktionen. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe Tatort. In: Hißnauer, Christian et al. (Hrsg.): Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“. Bielefeld 2014, S. 67-87.
http://www.transcript-verlag.
Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe „Tatort“. Politainment und Interdiskursivität in einem Klassiker des deutschen Fernsehens, in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 1-2/2013, S. 70 – 71.
(Inter-)Diskursive Themen in der Krimireihe Tatort. Eine Methode der Populärkulturforschung, in: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung. Münster 2012, S. 143 – 163.
Funny Nazis? Comics zwischen Information und Unterhaltung, in: Farin, Klaus; Palandt, Ralf (Hg.): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics. Berlin 2011, S. 405 – 418.
Eugen Kogons ‚Der SS-Staat‘, in: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007, S. 31 – 33.
Hitler-Tagebücher, in: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007, S. 252.
Landser-Hefte, in: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007, S. 115 – 117
Rezensionen
„Christian Hißnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie: Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf“, in: Medienwissenschaft 02/2015, S. 274-276.
„Christine Hämmerling: Sonntags 20:15 Uhr – ‚Tatort‘. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums. Göttingen: Universitätsverlag, 2016. Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 5“, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017, S. 220-221.
Radiogespräche
Betreutes Konsumieren – The Beatles Podcast mit viel Musik über das zeitlose Pop-Phänomen https://www.youtube.com/watch?v=a15XioJ2op4
Radio-Interviews anlässlich der 1000. Tatort-Folge (Bayern 1 und Bayern 3). Beide Interviews wurden am 11.11.2016 gesendet.
Radiokolleg – Mord zum Sonntag (ORF)
Die Fernseh-Krimireihe "Tatort" - eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte (1-4). Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. Gesendet 27.-30.10.2014. Interview zum viertägigen Themenschwerpunkt im Radiokolleg des ORF. http://oe1.orf.at/programm/387839
Radioday Tatort (radioeins/RBB)
Die gesellschaftliche Bedeutung des Tatort. Interview mit Knut Elstermann über die gesellschaftspolitischen Themen im Krimiklassiker und mehr. Live gesendet am 3.10.2014.
Vorträge
November 2017
Vortrag im Rahmen des 9. Heimspiel-Filmfestivals (Regensburg):
"Der letzte Akt" (D/Ö 1955) - Kontext, Ästhetik, Vorbild
Mai 2017
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Zur Glaubhaftigkeit von Medien/Städten. Streiflichter der Regensburger Medienwissenschaft (Regensburg):„Wie glaubhaft sind Tatort-Krimis? Überlegungen zur Glaubwürdigkeit gesellschaftspolitischer Themen im Tatort“
April 2016
Vortrag auf dem Workshop Geschichtsrepräsentationen in der zeitgenössischen Populärkultur (Erlangen):
"Geschichtsdarstellungen in globalen Serienkulturen. Medien- und geschichts-wissenschaftliche Überlegungen" (gemeinsam mit Dr. Caroline Rothauge/KU Eichstätt)
Juni 2015
Vortrag im Rahmen des Seminars Produkt und Verpackung von Prof. Dr. Sandra Reimann (Regensburg): „Von der Schwarzen Kunst - Verpackungstiefdruck in der Praxis“
Juni 2013
Vortrag auf der Tagung Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext (Göttingen):
"Zwischen Fakten und Fiktionen. Brisante Themen in der Krimireihe ,Tatort’"
- http://www.sueddeutsche.de/medien/wissenschaftliche-tagung-zum-tatort-wie-der-wagen-so-der-kommissar-1.1704018
- https://www.freitag.de/autoren/mdell/guck-mal-hier-liegt-ja-bedeutung-rum-eine-tatort-tagung
Jan 2011
Vortrag auf der Tagung Methoden der Populärkulturforschung (Köln): "Mord – Information – Aufklärung? Politainment in der Krimireihe TATORT"
März 2010
Vortrag auf der internationalen Tagung Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics (Bad Boll):
"Funny Nazis? – Comics zwischen Information und Unterhaltung"
CV
1977 geboren in Walsrode
1997–2000 Ausbildung zum Drucker (Fachrichtung: Tiefdruck. Abschluss mit zwei Auszeichnungen)
2000–2007 Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
2002-2008 Arbeit als Beatles-Tribute-Musiker
2007 Magister Artium
2009–2012 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
2010 Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg
2013 Promotion an der Universität Lüneburg mit einer Arbeit über die gesellschaftspolitischen Themen in der Krimireihe Tatort
SS 2014 bis WS 2015 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg
Seit April 2016 Akademischer Rat als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Regensburg