Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Besuch des tschechischen Premierministers Petr Fiala an der Universität Regensburg

Am 9. Mai 2023 hat der tschechische Premierminister, Professor Petr Fiala, die Universität Regensburg besucht. Als ehemaliges Mitglied des Universitätsrates hat er sich über aktuelle Entwicklungen an der Universität Regensburg informiert, die mit mehreren tschechischen Universitäten kooperiert. Auch das Bohemicum - Center for Czech Studies konnte den geschätzten Gast willkommen heißen.

An den Fotos v.l.: Prof. U. Hebel, Prof. P. Fiala, Prof. M. Nekula.

Danke für die Fotos an Freunde des Bohemicum.


Fahrradtour und Grillen mit Ackermann-Gemeinde und Pilsner Pfadfindern

Infos hier.


Internationaler Susanna Roth-Übersetzungswettbewerb 

Die Tschechischen Zentren und das Tschechische Literaturzentrum, Sektion der Mährischen Landesbibliothek in Brno, haben einen neuen Jahrgang des internationalen Susanna Roth-Übersetzungswettbewerbs ausgeschrieben, der sich an angehende Übersetzer bis zu 40 Jahren (Geburtsjahr 1983 und jünger) wendet. Gesucht wird die beste Übersetzung eines Auszuges aus dem Buch Směna von Anna Beata Háblová.

Neu ist, dass der Wettbewerb 2023 für die deutschsprachigen Länder zusammen ausgeschrieben wird. Der zu übersetzende Text ist deutlich kürzer als in den vergangenen Jahren. Mehr Infos hier.


Stipendien des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds für Studienaufenthalte

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert in Form eines ein- oder zweisemestrigen Stipendiums Studienaufenthalte deutscher Student_innen und Doktorand_innen in der Tschechischen Republik, die sich in besonderer Weise für die tschechische Sprache, Kultur und Forschung interessieren und sich am akademischen Austausch beteiligen möchten. Bewerbungen bis 31.1. für das akademische Jahr 2023/2024. Antrag und Mehr Info hier


12. Europäischer Essaywettbewerb für Studierende und Doktoranden. 

Das Thema lautet "Wie veränderte der russische Krieg gegen die Ukraine meine Welt?" Die Essays sollen einen Umfang von 1-3 Seiten haben und können in deutscher, tschechischer oder slowakischer Sprache verfasst werden.  Einsendschluss am 20.2.2023. Mehr Info hier.


Herbstlese(n) 2022

14.-15.11. im EBW, Info hier.


Studentische Hilfskraft für Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung hat zum 1. Januar 2023 eine Stelle als Studentische Mitarbeiterin / studentischer Mitarbeiter (m/w/d) (Verwaltungsangestellte / Verwaltungsangestellter) in Teilzeit (5 Stunden pro Woche) für 2 Jahre zu besetzen.
Bevorzugt wird dafür eine/n Studierende/n (m/w/d) aus Bachelor- oder Staatsexamensstudiengängen (nicht Lehramt) gesucht.
Bewerbungsschluss ist der 28.10.2022. Mehr Info hier


Tschechisch-Lehrer gesucht (Stand: 28.9.2022)

In Amberg (Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium und -Realschule) wird eine Tschechischlehrkraft gesucht. Das Kursangebot richtet sich an Schülerinnen der 7.-12. Jahrgangsstuden und soll (in zwei Gruppen) zunächst zweistündig pro Woche auf Anfängerniveau durchgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Schulleiter, Herrn Kistler:

www.djds.de, Telefon: +49 9621 481 12, Fax: +49 9621  481 240, mail to: hans.kistler@djds.de


KZ-Gedenkstätte Flossenbürg sucht dt-cz Rundgangsleiter*innen

Wenn Sie Kenntnisse in der Zeitgeschichte haben und fließend Deutsch und Tschechisch sprechen, werden Sie als Guide in der Gedenkstätte Flossenbürg gebraucht. Mehr Infos hier.


Ausstellung „Verblichen, aber nicht verschwunden“ – 14. Juli 2022 um 16 Uhr, Foyer der Universitätsbibliothek der Universität Regensburg


Im Rahmen des Forschungsverbundes "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen, der vom Bohemicum - Center for Czech Studies koordiniert wird, wurde auch eine Exkursion mit Studierenden organisiert. Aus dieser ist die Fotoausstellung "Verblichen, aber nicht vergessen" hervorgegangen, die inzwischen in Prag und Ústí nad Labem gezeigt wurde und nun auch nach Regensburg kommt. Die Eröffnung schließt die Diskussion mit einigen der beteiligten Studierenden sein. 


Turm für Jan Palach - Vernisage, Vortrag, 10.6., 19:00, Schwanenplatz Regensburg

Parallel zum 50. Todestag von Jan Palach hat der tschechische Bildhauer Václav Fiala 2019 mit der Arbeit an der Statue zum Andenken an den Protestierenden begonnen. Wie eine Fackel erscheint die siebeneinhalb Meter hohe Stahlkonstruktion, die die Selbstverbrennung des Studenten symbolisiert. Als Botschafter für Frieden und Freiheit will Václav Fiala die Statue »Turm für Jan Palach« in die Welt schicken. In Sydney und Cottesloe, an der Westküste Australiens, in Prag und Klattau war sie bereits ein Mahnmal. Nun steht sie in Regensburg. Mehr Infos hier.


Online-Begegnung Dt-Cz: Quo vadis, Grenzland
25.-26.6.

Ein interkultureller und intergenerationeller Austausch, organisiert von: Ackermann-Gemeinde, Centrum Bavaria-Bohemia, Bayerische-Tschechische Freundschaftswochen Selb 2023 gGmbH und Theatergruppe A basta! Infos hier und hier.


Stellenausschreibung am IOS Regensburg

Zwei Wiss. Mitarbeiter*innen (Postdoc, Promotion) zur Forschung über die kulturelle Integration von Vertriebenen und Aussiedlern in Bayern werden für ein Kooperationsprojekt mit dem IOS (unter Leitung von Katrin Boeckh) gesucht. Mehr Info hier.


Schnupperkurs Tschechisch: 1.6.2022 um 17 Uhr Zoom

Wie klingt und funktioniert das Tschechische? Versteht man ohne Vorkenntnisse schon etwas? In unserem kleinen Schnupperkurs Tschechisch erfahren Sie wichtige Infos zum Tschechisch- und Tschechien-Lernen am Bohemicum. Zugang: hier


Chances with Czech? Czech it out! 1. Juni um 18 Uhr

Am 1. Juni um 18 Uhr lädt das Bohemicum zu einem Zoom-Treffen mit Absolvent:innen ein, bei dem Studieninteressierte in unmittelbarer Form viele Eindrücke und Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven gewinnen. Nutzen Sie die Chance! Mehr Info hier. Anmeldung per Email hier.


Tandemsprachkurs vom 10. bis 23. Juli 

Die GFPS e.V. veranstaltet in dem kleinen Ort Pernink auf der tschechischen Seite des Erzgebirges einen deutsch-tschechischen Tandemsprachkurs, bei dem die Teilnehmenden Gelegenheit haben, zwei Wochen lang gemeinsam Zeit zu verbringen und sich intensiv auf Tschechisch und Deutsch auszutauschen. Neben Sprachunterricht durch eine Muttersprachlerin gibt es auch zahlreiche gemeinsame Freizeitaktivitäten und Ausflüge in die nähere Umgebung.

Der Kurs richtet sich an alle Sprachniveaus, auch Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse sind willkommen. Bezuschusst wird der Tandemsprachkurs vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Weitere Informationen und das Anmeldeformular hier


Tandem-Juniorteam-Schulung 2022, 15.-17. Juli 2022

Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem in Regensburg lädt junge Menschen mit Interesse am Nachbarland zur Tandem-Juniorteam-Schulung 2022 in die Jugendherberge Regensburg ein. Anmeldeschluss 29.06.2022. Mehr Info hier


Nachbarsprache im O-Ton: Bayerisch-tschechisches Stipendienprogramm für Sprachassistenz im Nachbarland

Ab dem 1. September 2022 werden jedes Jahr durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, die Bayerische Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie das tschechische Bildungsministerium zwischen acht und zwanzig Stipendien für Studierende aus Tschechien und Bayern vergeben, die als Muttersprachler in Schulen des jeweiligen Nachbarlandes für mehrere Monate den Deutsch- bzw. Tschechischunterricht unterstützen. Bewerbungsfrist: 14.6.2022. Mehr Info hier.


Freiwilligenstelle bei Tandem in Pilsen

das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch –Tandem Pilsen sucht für das Projekt ahoj.info zum 01.09.2022 eine:n Freiwillige:n für das Projekt „ahoj.info“ für einen  Auslandsaufenthalt im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps bis zum 31.08.2023. Bewerbungen bis 31.5.2022. Mehr Info hier.


Stellenauschreibung – Office Sales Manager in Prag

W.A.G. payment solutions sucht ab sofort deutsch-/tschechischsprachige Mitarbeiter:innen für das Team in Prag. Mehr Info hier


Drei monatiges Praktikum in der Auslandshandelskammer Tschechien (Prag)

Abteilung für Kommunikation & Public Affairs, Beginn ab August, Bewerbungen laufend möglich. Mehr Info hier.


Mapathon in Deggendorf am 6. Mai 2022 

Gemeinsam die Kultur- und Kreativszene der Regeionen Niederbayern und Südböhmen auf die Karte bringen von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, ITC1, Ulrichsberger Straße 17 in Deggendorf. Mehr Info hier.


Auf böhmischen Spuren durch Regensburg

Das EU-Projekt kultur|kontakt|kreativ lädt am Sonntag, 20. März 2022, um 14 Uhr zur Stadtführung auf böhmischen Spuren durch Regensburg ein. Gemeinsam mit der Stadtführerin, Dozentin und Musikerin Jana Věžníková können sich Interessierte für zwei Stunden auf die Suche nach böhmischen Spuren in der Domstadt begeben. Anmeldungen bis 15.3.2022 hier.


Čojč Pädagogika – dolmetschen/tlumočení 21.4.–24.4.2022

Wollen Sie Dolmetschen lernen und üben? Dann sind Sie hier richtig. Die Fortbildung richtet sich an Aktive der deutsch-tschechischen Jugendarbeit und alle Studierenden und Schüler:innen die sich für das Dolmetschen interessieren. Mehr Info hier.


Miloš Forman Filmreihe im Andreasstadel 14.2–17.2.2022

Mehr Info hier.


Stellenausschreibung (Tandem Koordingierungszentrum in Regensburg)

Der Bayerische Jugendring sucht für das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem in Regensburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiter:in für den schulischen Austausch zwischen Bayern und Tschechien und eine Referent:in für Pressearbeit. Mehr Info hier.


Stellenausschreibung am Collegium Carolinum e.V. 

Das Collegium Carolinum sucht zum 01. März 2022 für seinen Hauptstandort München eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit, unbefristet (TV-L 13). Mehr Info hier.


Praktikumsangebot

Praktikum bei  ŠKODA AUTO im Kommunikationsmanagement am Unternehmensstammsitz in Mladá Boleslav. Mehr Info hier.

Praktikum im Kulturamt Regensburg ab Mitte April 2022. Mehr Info hier.

Auslandspraktikum bei eVisions Advertising in Prag im Bereich Online-Marketing (SEO und Content).  Mehr Info hier.


Die Austellung Verblichen, aber nicht verschwunden geht nach Prag

Im Rahmen des Forschungsverbundes "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern" begaben sich Studierende im Sommer 2019 im Rahmen einer Exkursion nach Südböhmen auf eine Spurensuche im deutsch-tschechischen Grenzgebiet und stellten dazu eine virtuelle Ausstellung Verblichen, aber nicht verschwunden / Vybledlé, ale ne ztracené zusammen. Diese Austellung ist nun in der Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag bis zum 10.11.2021 zu sehen (s. hier).


Stipendien

Die GFPS e.V. - Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa - vergibt für das Sommersemester 2022 zusammen mit ihren Partnervereinen und FörderernStipendien für Auslandsaufenthalte an tschechischen Hochschulen. Bewerbungsfrsit bis 31.10.2021. Mehr Info hier.


Gespräch mit Marek Nekula in der Zeitschrift Krajiny češtiny

Über die 25 Jahre Bohemicum - Center for Czech Studies, über die Perspektiven der Bohemistik, die Forschung zu Franz Kafka und zu Erinnerungskulturen und über viele andere Themen spricht Marek Nekula mit Dalibor Dobiáš. Das Interview erschien in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Krajiny češtiny.


Tschechische Filme im Kino

Das Schwandorfer Dokumentarfilmfestival ZWICKL ist in den Kinos im Andreasstadel in Regensburg mit tschechischen und bayerischen Filmen vom 15.-17. Oktober. Mehr Info hier.


Lehramt Tschechisch

An der Universität Regensburg kann das Lehramt Tschechisch für Gymnasien und Realschulen als Erweiterungsfach studiert werden.
Ab dem Wintersemester 2021/22 wurde das Lehramt Tschechisch für Gymnasien (Erweiterungsfach) neu modularisiert und das Lehramt Tschechisch für die Realschulen neu zugelassen. Weitere Informationen hier.


Ausstellung in der Ostdeutschen Galerie und Katalog

Grenzen in der Kunst - Tschechische Kunst in drei Generationen

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen drei herausragende Künstlerpositionen, die drei Generationen tschechischer Kunst seit den 1920er Jahren bis heute repräsentieren: die Malerin und Grafikerin Toyen sowie die beiden Konzeptkünstler Magdalena Jetelová und Krištof Kintera. Die Ausstellung verhandelt das Thema der Grenzen in der Kunst. Sie untersucht, wie Kunstschaffende auf politische Ereignisse und daraus resultierende Begrenzungen reagieren und welche Bildsprache sie dazu entwickeln.

Die Ausstellung ist vom 21. Mai bis 15. August 2021 im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg zu sehen. Mehr dazu hier.

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie entwickelte Idee und Konzept der Ausstellung, indem eine Anregung des Forschungsverbunds Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern aufgegriffen wurde. Der Forschungsverbund ist am Bohemicum - Center for Czech Studies angesiedelt und verbindet deutsche und tschechische Universitäten in Regensburg, Passau, Prag und Ústí nad Labem. Mehr dazu hier.

Aus der Kooperation des Forschungsverbundes und des Kunstforums ging der zweisprachige Ausstellungskatalog hervor, der von Marek Nekula und Agnes Tieze herausgegeben und von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur gefördert wurde.


Die neue Nummer der Zeitschrift Czech Language News ist erschienen.


Die neue Nummer der Czech-List (Newsletter des Bohemicum) ist erschienen.




  1. STARTSEITE UR

Bohemicum

Center For Czech Studies

Bohemicum Wirbel

Universität Regensburg
93040 Regensburg
Sekretariat PT 3.1.17
Telefon 0941 943-3525
Telefax 0941 943-1861
E-Mail