Lindl, A. & Hilbert, S. (2023). Modelling, Structure and Development of Domain-specific Professional Knowledge of Latin Teachers. Teaching and Teacher Education, 134, 104262. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104262
Lindl, A. & Krämer, A. (2022). Was macht guten Lateinunterricht aus? Eine Delphi-Studie zu Unterrichtsqualität im Fach Latein. Die Alten Sprachen im Unterricht, 69(1), 9-15.
Schilcher, A., & Rader, M. (2022). Professionalität von Deutschlehrkräften – auf der Suche nach der guten Deutschlehrkraft. In T. von Brand, J. Kilian, A. Sosna, & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten (S. 72–89). Klett-Kallmeyer.
Lindl, A., Böhringer, S., Simböck, L., Rader, M., Gutsmiedl, M., Gürtner, M. & Ehrich, P. (2023). Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB), Universität Potsdam: „Entwicklung und Pilotierung einer Mobile App zur Evaluation von Unterrichtsqualität aus Schüler:innensicht“.
Lindl, A. & Gürtner, M. (2023). 3. fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium, Universität Trier: „Merkmale, Modelle und Messbarkeit qualitätsvollen (Fremdsprachen-)Unterrichts“.
Böhringer, S., Lindl, A., Simböck, L., Rader, M., Gürtner, M., Gutsmiedl, M. & Ehrich, P. (2023). 4. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: „Herausforderung Wissenschaftskommunikation – Wissenstransfer aus der Forschung in Alltag und Praxis“.
Gürtner, M. & Lindl, A. (2023). 15. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: „(K)eine Frage der Fremdsprache(n)? Kriterien guten Unterrichts in Englisch und Latein“.
Lindl, A. (2023). 5. ZeBUSS Winter School, Europa-Universität Flensburg: „Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und Unterrichtsqualität als gemeinsame Forschungsaufgabe von Bildungswissenschaft und Fachdidaktik“.
Lindl, A., Böhringer, S., Ehrich, P., Gürtner, M., Gutsmiedl, M., Krämer, A., Rader, M. & Simböck, L. (2023). 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen: „Modellierung fachspezifischer Merkmale von Unterrichtsqualität in den sechs Schulfächern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik und Musik“.
Lindl, A., Krämer, A., Rader, M., Simböck, L., Böhringer, S., Gürtner, M., Gutsmiedl, M. & Ehrich, P. (2022). 3. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin: „Lehrkraftkompetenz, Unterrichtsqualität und Performanz von Schüler*innen im Fokus – ein Statusupdate aus FALKO-PV“.
Lindl, A. (2022). Symposium Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen, Universität Erfurt: „Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen – eine Diskussion (inter-)disziplinärer Perspektiven“.
Gürtner, M., Rader, M., Krämer, A. & Lindl, A. (2022). Symposium Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen, Universität Erfurt: „Was macht guten Fremdsprachenunterricht aus? Theoretische Überlegungen und erste Ergebnisse einer interdisziplinären Delphi-Befragung in den Fächern Latein und Englisch“.
Lindl, A. & Kirchhoff, P. (2022). Professionstagung 2022. Wissen, Können und Handeln für den Fremdsprachenunterricht: Fremdsprachendidaktische Perspektiven auf (angehende) Lehrpersonen, Professions- und Wissensforschung, Bergische Universität Wuppertal: „Das Professionswissen von Fremdsprachenlehrkräften für Englisch und Latein – Ergebnisse aus dem FALKO-Projekt“.
Ehrich, P., Gutsmiedl, M. & Lindl, A. (2022). Netzwerktreffen musikpädagogischer Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung & Friends, Universität Wuppertal. „Unterrichtsqualität im Fach Musik zwischen Generik und Fachspezifik – erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt FALKO-PV“.
Lindl, A., Ehrich, P., Gutsmiedl, M., Rader, M., Gürtner, M., Krämer, A., Böhringer, S., Simböck, L., Kirchhoff, J. & Frei, M. (2022). Gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) und Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Universität Wien. „Und wo bleibt die Ästhetik? – Betrachtungen zu einer weiteren Dimension von Unterrichtsqualität“.
Lindl, A. (2021). 1. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Universität Hamburg: "FALKO-PV: Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen - Prädiktive Validierung domänenspezifischer Professionswissenstests für Lehrkräfte in sechs Unterrichtsfächern".
Lindl, A. (2021). Digitale Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF), Next Generation: "Die Forschungsgruppe FALKO-PV: prädiktive Validierung domänenspezifischer Professionswissenstests in sechs Unterrichtsfächern".
Rader, M., Simböck, L., Krämer, A., Gutsmiedl, M., Gürtner, M., Ehrich, P., Böhringer, S. & Lindl, A. (2022). 3. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin: Posterpräsentation zu „Was macht guten Unterricht im Fach aus? Messung unterrichtlicher Qualitätsmerkmale in sechs Fächern“.
Simböck, L., Böhringer, S., Ehrich, P., Gürtner, M., Gutsmiedl, M., Krämer, A., Rader, M. & Lindl, A. (2022). 3. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin: Posterpräsentation zu „Was macht guten Unterricht im Fach aus? Forschungsstand und Merkmale von Unterrichtsqualität in sechs Fächern“.
Gutsmiedl, M., Simböck, L., Gürtner, M. & Lindl, A. (2023). Schulinterne Fortbildung für Lehrkräfte, Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen: "Unterrichtsqualität - Oberflächen- & Tiefenstrukturen".
Rader, M., Lindl, A., Simböck, L. & Gürtner, M. (2023). 8. Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL), Universität Regensburg: „Bildungsgerechtigkeit und die Rolle der Lehrkraft“.
Lindl, A. (2023). Schulinterne Fortbildung für Lehrkräfte, Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg: „Was macht guten Unterricht aus? – Theoretische Modelle, empirische Befunde und praxisorientierte Folgerungen“.
Lindl, A. (2022). 1. Koordinationstreffen der Partnerschulen der Universität Regensburg, Online Meeting: „Domänenspezifisches Professionswissen von Lehrkräften und Unterrichtsqualität im Fach – das Projekt FALKO-PV“.
Lindl, A. (2022). Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte und Fachdidaktiker der Fächer Latein und Griechisch, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen: „Fachspezifisches Professionswissen und Unterrichtsqualität in Latein – das Projekt FALKO-PV“.
Simböck, L. & Lindl, A. (2022). Bayerisches Landesamt für Schule, Gunzenhausen: „Das Forschungsprojekt FALKO-PV – Unterrichtsqualität und die Rolle der Lehrkraft“.
Forschungsgruppe FALKO-PV (2022). Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte, Universität Regensburg: "Was macht guten Unterricht im Fach aus?
Unterrichtsqualität und die Rolle der Lehrkraft"
mit fachspezifischen Workshops von: