Zu Hauptinhalt springen

Förderpreise/Wettbewerbe

Bayerischer Energiepreis

Bereits zum 13. Mal vergibt das Bayerische Wirtschaftsministerium die renommierte Auszeichnung für den vorbildhaften Umgang mit Energie, wegweisende Projekte, innovative Spitzentechnologie und kreative Energielösungen.

Bewerben können sich Unternehmen, Institute, Organisationen, Städte und Kommunen die ein innovatives Energieprojekt erfolgreich umgesetzt haben, eine zukunftsweisende Technologie anwenden oder wegweisende Gebäudelösungen entwickelt haben.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass die eingereichten Projekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden und einer fachkundigen Prüfung standhalten. Kriterien für die Preisvergabe sind in erster Linie der Innovationsgrad, die praktische Umsetzbarkeit, die richtungsweisende Konzeption und der Mehrwert für Bayern. Begrüßt werden in diesem Jahr insbesondere innovative Lösungen aus den Bereichen Systemdienlichkeit, Sektorenkopplung und Digitalisierung in der Energietechnik.

Informationen

Die Bewerbungsfrist für 2022 endete am 1. April 2022. Der Start der nächsten Wettbewerbsrunde wird rechtzeitig bekannt gegeben.


BBA meets Start-up - Start-up Award

BBA Meets Start-up - Start-up Award

21. September 2023: online, 17.00 bis 19.00 Uhr

Ihr seid ein bayerisches, tschechisches oder österreichisches Start-up, das nicht älter als 5 Jahre ist & innerhalb der Europaregion Donau-Moldau gegründet wurde?

Dann bewerbt Euch und gewinnt den „BBA Startup Award“! Die besten Start-ups erhalten die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Pitches ihr neu gegründetes Unternehmen vorzustellen und mit renommierten Unternehmen aus dem Best Business Award-Netzwerk in Kontakt zu treten.


TEILNAHME

Die Teilnahme an der zweisprachigen, simultan gedolmetschten Veranstaltung ist kostenfrei.

Bewerbungen bis 7. September 2023 ausschließlich online an startup@bba.network.

Zuschauer können sich ab 15. Juli  über die Homepage bba.network/startup anmeden.


KONTAKT

Jaroslava Pongratz | Projektleiterin BBA Startup & Mitglied der BBA Jury
Netzwerkmanagerin Bayern-Böhmen bei der Europaregion Donau-Moldau,
Mail | startup@bba.network 
Mobil | +49 170 8118194

Weitere Informationen unter bba.network/startup


BioPark Innovationspreis

Die BioPark Regensburg GmbH und die Patentanwaltskanzlei Dehmel & Bettenhausen vergeben jährlich zwei mit 1.500,- € dotierte Preise für die zwei innovativsten Arbeiten mit hohem Anwendungspotential aus den Bereichen Life Sciences und Healthcare.

Bewerben können sich alle Absolvent:innen und aktiven Mitarbeiter:innen der Regensburger Hochschulen. Die einzureichende Publikation, Bachelor-, Master-, Promotions- oder Habilitationsarbeit muss auf dem Gebiet der „Life Sciences“, Medizininformatik, Medizintechnik oder der „Gesundheitswissenschaften“ liegen und einen hohen anwendungsbezogenen Aspekt bzw. Nutzen aufweisen.

Der Preisträger erhalten zudem einen kostenlosen Beratungsgutschein für eine Patentanmeldung (Kanzlei Dehmel & Bettenhausen) und Gründerberatung (BioPark).


Bewerbungen bitte an die Geschäftsstelle der BioPark Regensburg GmbH
elektronisch unter biotechpreis@biopark-regensburg.de im PDF-Format (< 10 MB) senden.

Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:

  • Name, Anschrift, E-Mail Adresse
  • Lebenslauf (max. 1 DIN A4-Seite, Passbild)
  • Kurzfassung der Arbeit (max. 1 DIN A4-Seite), darin auch kurze Stellungnahme zur unmittelbarendwirtschaftlichen Umsetzbarkeit der Innovation
  • Bachelor-, Magister-, Promotions-, Habilitationsarbeitdoder Publikation
  • Vermerk, wenn eine Erstberatung zur Ausgründungdoder Patentanmeldung gewünscht ist (kostenlos)

Weitere Details auf der Webseite

Info-Folder (PDF)


Bewerbungsschluss ist der 9. Oktober 2023


Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Bei den Bayerischen Businessplan Wettbewerben profitieren innovative Gründer aller Branchen in einer sehr frühen Phase von marktnahem professionellem Feedback zur eigenen Idee. Durch den Wettbewerb können sie ihre Konzepte schnell in eine Richtung lenken, die sowohl ihren Markt als auch potenzielle Partner, Investoren und Kunden anspricht. Der Fokus liegt auf den Themen Geschäftsidee und Kundennutzen. Erwartet wird eine ca. 7-seitige Geschäftsskizze. Alle Einreichungen werden schriftlich von einer Expertenjury bewertet, auf die Gewinner warten umfangreiche Siegerprämien. Dazu haben die Top-Teams die Möglichkeit zur Aufnahme in das BayStartUP-Coaching-Programm und zu Einladungen auf exklusive Veranstaltungen des BayStartUP-Investoren-Netzwerks.

Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern richtet sich als Gründerwettbewerb gezielt an Gründer in der Region, damit sie sich erfolgreich auf dem Markt etablieren können. Startups aus der Oberpfalz und Franken haben in drei Wettbewerbsphasen die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben. Hier geht es nicht nur um Geldprämien für die Gewinner. Durch Expertenfeedback, Workshops und Kontakte zu Netzwerkpartnern profitieren alle Teilnehmer von Anfang an.

Deadlines:

  • 17. Januar 2023: Phase 1: Geschäftsidee und Kundennutzen:
    In der aktuellen Phase 1 liegt der Fokus auf Geschäftsidee und Kundennutzen eures Produkts bzw. eurer Lösung. Gefordert ist eine ca. 7-seitige Geschäftsskizze oder ein Read-Deck. Mit dem Feedback mehrerer Jurymitglieder könnt ihr darauf in den folgenden Phasen 2 und 3 aufbauen.
     
  • 28. März 2023: Phase 2: Marketing und Vertrieb
     
  • 6. Juni 2023: Phase 3: Realisierung, Kapitalbedarf, Umsatzplanung

Informationen zum Businessplan Wettbewerb Nordbayern


Startups aus Bayern haben in drei Wettbewerbsphasen die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten und Ideen zu bewerben. Die Bayerischen Businessplan Wettbewerbe sind offen für Startups aus allen Branchen.

Jede Phase hat unterschiedliche Anforderungen an die Teams, die Schwierigkeit steigt. Nach jeder Wettbewerbsphase bekommen alle Teilnehmer qualifiziertes schriftliches Feedback einer Expertenjury zu ihren Einreichungen. Damit können die Teams ihre Geschäftsidee weiterentwickeln. Das Ziel nach Phase 3: ein vollständiger Businessplan, mit dem sich die Startups bei Kapitalgebern, Unternehmen und Partnern vorstellen können. Ein Quereinstieg während des Wettbewerbs in späteren Phasen ist möglich.



Darboven IDEE-Förderpreis

Der Darboven IDEE-Förderpreis

65.000 Euro für die innovativsten Unternehmensgründungen von Frauen

Der Darboven IDEE-Förderpreis ist die nationale Auszeichnung für innovative Ideen für Unternehmensgründungen von Frauen. 1997 hat Albert Darboven den Darboven IDEE-Förderpreis ins Leben gerufen und überreicht ihn persönlich an die Gewinnerinnen. Seit 2001 wird der Preis alle zwei Jahre vergeben und kürt die innovativste Gründerinnen-Idee in Deutschland.
Es können sich Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen, die nicht länger als drei Jahre selbstständig sind, bewerben (ausschlaggebend ist der Eintrag ins Handelsregister). Die Neuartigkeit ihres Konzepts, der bereits erzielte beziehungsweise zu erwartende Erfolg, die Nachhaltigkeit der Gründungsidee und das persönliche Engagement sind die entscheidenden Kriterien der Jury.

Aktueller Förderauf bis zum 31. Juli 2023 (24.00 Uhr):

zur Bewerbung

Informationen (PDF-Dokument)


DIN Connect

DIN-Connect 2024

Das Förderprogramm von DIN und DKE richtet sich vornehmlich an Start-Ups und KMU, um Innovationen mit Standardisierungspotential zu einem schnellen und einfachen Marktzugang zu verhelfen. 

Grün, digital, resilient - im Fokus des Wettbewerbs 2024 stehen Themen, die sich durch eine sehr hohe Relevanz für Wirtschaft und gesellschaft auszeichnen.

Eingereicht werden können innovative Ideen mit Potenzial für Normung und Standardisierung im o.g. Fokusbereich.

Informationen

Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2023.


Energie Start-Up Bayern

Der Wettbewerb Energie Start-Up Bayern ist eine einmalige Möglichkeit um die Energiewende in Bayern nachhaltig voranzutreiben. Zusätzlich zu den attraktiven Preisgeldern erhaltet ihr die Möglichkeit, unkompliziert Kontakte mit führenden Unternehmen in den Bereichen Digitalisierung und Energie zu knüpfen, Investoren zu treffen und von den extensiven Netzwerken der Partner des Wettbewerbs zu profitieren. Außerdem locken der Titel “Energie Start-up Bayern 2022” und Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 Euro.


Wer darf sich bewerben?

  • Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • Ihr dürft 2016, 2018 oder 2020 nicht unter den TOP 3 des Wettbewerbs gewesen sein, ansonsten könnt ihr erneut teilnehmen.

  • Euer Start-Up muss nach dem 1. Januar 2018 gegründet worden sein.

  • Eure Firma muss zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits gegründet sein, oder sich in Gründung befinden.

  • Der Fokus eures Unternehmen sollte im Energiebereich liegen oder sich mit dem Ziel der Klimaneutralität beschäftigen. Aber auch allgemeine Lösungsansätze für eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung sind willkommen.


Informationen

Online Teilnahmeformular

Die letzte Bewerbungsfrist am 10. August 2022


Generation D

Generation D

Generation G ist ein Social-Entrepreneurship-Wettbewerb, bei dem unternehmerische Ideen zur Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklung in der Anfangsphase ihrer Entwicklung zur Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen unterstützt werden.

Bewerbung: bis 18. Februar 2023

Finale am 14. Oktober 2023

Informationen und Anmeldung


Gründerpreis der Wirtschaftszeitung

Der Preis für mutige Macher

Gesucht werden Ostbayerns außergewöhnlichte Gründungen.

Die Wirtschaftszeitung zeichnet nicht nur herausragende Innovationen aus Ostbayern aus, sondern seit 2018 auch außergewöhnliche Start-ups. Für den Gründerpreis der Wirtschaftszeitung bewerben können sich Start-ups aus allen Branchen, deren Gründung nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, die einen Standort in Ostbayern haben und in deren Gesellschafterstruktur der oder die Gründer einen Anteil von mindestens 50 Prozent haben. Zudem muss die Gründung bereits erfolgt sein.

Die letzte Einreichungsfrist für Bewerbungen (zwei- bis dreiseitige Executive Summary an gruenderpreis@die-wirtschaftszeitung.de) endete am 31. Dezember 2021.

Preisträger 2022


Gründerwettbewerb Digitale Innovation

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Winterrunde im "Gründungswettbewerb - Digitale Innovationen" gestartet, der sich an Gründungsinteressierte und junge Start-ups mit innovativen Geschäftsideen im IKT-Umfeld richtet.

Willkommen sind Ideen aus allen denkbaren Anwendungsbereichen. Dazu gehören etwa die Energiewirtschaft, das Gesundheitswesen, die IT- und Datenwirtschaft, das produzierende Gewerbe, der Mobilitätssektor, die Agrarbranche, die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Schule und Bildung.

In jeder Wettbewerbsrunde werden bis zu sechs Gründungsideen mit jeweils 32.000 Euro ausgezeichnet. Das Preisgeld dient als Startkapital für die Unternehmensgründung. Darüber hinaus werden bis zu 15 weitere Ideen mit Geldpreisen von jeweils 7.000 Euro ausgezeichnet. Außerdem gibt es pro Wettbewerbsrunde einen mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis, der thematisch auf die Digitalen Agenda der Bundesregierung aufsetzt.

Alle Teilnehmenden erhalten ein schriftliches Feedback zu ihrer Gründungsidee, in der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aufgezeigt und Handlungsempfehlungen zur Weiternetwicklung gegeben werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger profitieren darüber hinaus von einem umfangreichen Angebot aus Coaching, Mentoring und Vernetzungsaktivitäten.

Bewerbungsphase bis 28. September 2023, 18.00 Uhr.

zu Informationen und Anmeldung


Hochsprung Award

Wettbewerb zur Förderung der Gründungsdynamik an Hochschulen in Bayern

Startups gesucht: Mit Innovationen raus aus der Klima- und Energiekrise

Der HOCHSPRUNG-Award prämiert 2023 innovative Gründungsprojekte aus bayerischen Hochschulen die dazu beitragen, Herausforderungen in Zusammenhang mit der Klima- und Energiekrise unternehmerisch zu lösen. Es werden Preise im Wert von über 6.000 € vergeben.

Ob durch den Klimawandel oder die Energiekrise – Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich auf geänderte Rahmenbedingungen einstellen. HOCHSPRUNG sucht deshalb in diesem Jahr Gründerinnen und Gründer, die mit ihrer Idee einen Beitrag im Bereich Energiewende und Klimawandel leisten.

Bewerben können sich Teams oder Einzelpersonen, die bereits erste nachweisbare Schritte zur Realisierung ihres Gründungsprojektes getan haben. Voraussetzung ist, dass mindestens ein Teammitglied an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert war oder ist.

Eine unabhängige Expertenjury wählt im Vorfeld die 6 besten Bewerber aus. Diese müssen Jury und Publikum am 13. Oktober 2023 in München auf der HOCHSPRUNGKonferenz in einem Pitch überzeugen.


Infos und Teilnahmebedingungen

Die Bewerbungsfrist endet am 10. September 2023.

Die Preisverleihung ist am 13. Oktober 2023, 16-18 Uhr in der Creative Hall, Strascheg Center for Entrepreneurship, Hochschule München, Hochstraße 89, 80797 München.


HOCHSPRUNG ist das Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.



Innovationspreis Bayern

Der Innovationspreis Bayern wurde im Jahr 2012 als gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern ins Leben gerufen und wird in zweijährigem Rhythmus verliehen. 

Der Innovationspreis Bayern wird als Anerkennung für herausragende innovative Leistungen vergeben. Prämiert werden Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologieorientierte Dienstleistungen, die sich bereits durch einen ersten Markterfolg auszeichnen oder deren Markterfolg absehbar ist.

Insgesamt werden bis zu sieben Haupt- und Sonderpreise vergeben. Es handelt sich um Ehrenpreise, die finanziell nicht dotiert sind. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Skulptur. Zudem wird jeder Preisträger in einem Kurzfilm porträtiert, der während der Preisverleihung gezeigt und den Unternehmen anschließend zu Werbezwecken überlassen wird.

Richtlinien zum Innovationspreis Bayern

Informationen

Die Bewerbungsfrist für 2022 endete am 1. April 2022. Der Start der nächsten Wettbewerbsrunde wird rechtzeitig bekannt gegeben.


Innovationspreis der Deutschen BioRegionen

Der Innovationspreis der BioRegionen ist eine Initiative des Arbeitskreises der BioRegionen in Deutschland. Die Ausrichtung erfolgt jedes Jahr durch ein anderes Mitglied des Arbeitskreises.

Mit dem Innovationspreis der Deutschen BioRegionen werden innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science- Forschung incl. Medizintechnik ausgezeichnet. Wissenschaftler werden durch den Preis seit 14 Jahren erfolgreich darin unterstützt, ihre patentierten Ideen sichtbar zu machen, und in weiterer Folge in marktfähige Produkte umzusetzen und eigene Unternehmen zu gründen.

Zur Bewerbung aufgerufen sind Patent-Inhaber und -Anwärter aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Patente müssen die moderne Biotechnologie oder Medizintechnik mit Bezug zur Biotechnologie betreffen. Erfindungen mit hohem Transfer- und Innovationspotential sind in der Bewerbung von besonders großem Interesse.

Die sechs besten Bewerbungen werden eingeladen, ihr Forschungsprojekt im Rahmen der Deutschen Biotechnologie Tage 2021 in Stuttgart einem internationalen Fachpublikum und potenziellen Investoren vorzustellen. Die drei besten Bewerbungen gewinnen den Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2021. Als Gewinner erhalten Sie einen der drei mit jeweils € 2.000 dotierter Preise und profitieren von der medialen Aufmerksamkeit und der Berichterstattung in den Fachmedien. Zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 2.000 € verliehen.

Info-Folder (PDF)

zu weiteren Informationen

Der letzte Aufruf war bis zum 27. Juni 2021 aktiv.


O/HUB Hochschulgründerpreis

 

Beim Hochschulgründertag werden alljährlich Unternehmensgründer:innen und Ideenentwickler:innen aus den drei Verbund-Hochschulen ausgezeichnet. Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren zur größten Veranstaltung in der Region in der im November international stattfindenden Global Entrepreneurship Week entwickelt.

Ausgezeichnet werden Teams aus der OTH Regensburg, der Universität Regensburg und der OTH Amberg-Weiden, denn diese drei Hochschulen haben ihre Gründungsunterstützung im Projekt O/HUB vernetzt, dem gemeinsamen Startup-Hub der Oberpfälzer Hochschulen.

Den Hochschulgründerpreis für die Universität Regensburg erhielten:

  • 2020: Das Startup curicosmo GmbH

  • 2021: Das Startup microbify GmbH

  • 2022: Das Srartup persystems GmbH

   


PlanB Wettbewerb - grüner wird's nicht

Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern“

Gesucht werden grüne Geschäftsideen und Start-ups für die Bioökonomie. PlanB unterstützt im zweijährigen Turnus Start-ups, deren Ideen Herausforderungen für die Rohstoffwende und eine nachhaltigere Zukunft adressieren.

Der Wettbewerb – ein nicht-kommerzielles, durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördertes Projekt, veranstaltet von der BioCampus Straubing GmbH – wird seit 2014 alle zwei Jahre durchgeführt.

Die Entwicklung der Geschäftsideen selbst auf dem Weg zum marktfähigen Produkt, wie auch der Gründer*innen und deren Netzwerk in den Bereichen Finanzierung, Partner, Kunden und Rechtliches stehen dabei im Vordergrund. Ausgezeichnet werden die besten Geschäftsideen für biobasierte Lösungen.

  • Teilnehmen können Einzel-Entrepreneuere, Entwickler*innen und Teams. Sofern bereits eine Gründung vorgenommen wurde, darf diese nicht länger als 7 Jahre zurückliegen. Sollte noch nicht gegründet worden sein, muss eine klare Gründungsabsicht vorliegen. Die eingereichte Geschäftsidee muss sich in eine Bioökonomie-Wertschöpfungskette einordnen lassen und das Potential haben, nachweislich zum nachhaltigeren Wirtschaften beizutragen.

  • Eine kurze Online-Ideenskizze genügt für den Einstieg. Das PlanB Kernteam und eine unabhängige Jury bewerten diese Ideen und geben Feedback. In Coaching-Workshops und B2B-Talks geht’s um Knowhow, Skills, aber auch um Kontakte. Im Februar 2023 haben die Finalisten des Wettbewerbs die Chance, die eigene Geschäftsidee vor einem großen Publikum aus Wirtschaft, Politik und Investierenden vorzustellen und mit einem überzeugenden Pitch den Sieg zu holen.

Ideenskizzen sind bis 7. August 2022 einzureichen!

Flyer (PDF)

Informationen und Anmeldung

Prmierungsevent am 14.02.2023, 17.30-20 Uhr


Rainer-Markgraf-Preis

Die Rainer Markgraf Stiftung fördert Projekte der Forschung sowie der Wissenschaft und unterstützt vielfältige Maßnahmen von Bildungseinrichtungen in den Regionen Overfranken und Oberpfalz. Dabei wird ein besonderer Folkus auf Innovation und Kreativität gelegt. Mit dem mit 20.000 € dotierten Preis würdigt die Stiftung Personen mit herausragenden Leistungen in Forschung, Wissenschaft sowie Bildung.

Der Preis wird jährlich verliehen, sofern der Stiftungsvorstand uns der Stiftungsrat einen geeigneten Preisträger finden.

Homepage mit Vergaberichtlinien und Formular zur Empfehlung

Bewerbungen sind bis 28. Juli 2023 möglich


Social Impact Award

Der SIA unterstützt beim Aufbau sozialer Unternehmen, die Lösungen für die schwierigsten Probleme unserer Zeit finden. In Veranstaltungen und Workshops wird das Bewusstsein für soziales Unternehmertum geschärft, die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um von vagen Absichten zu vielversprechenden Unternehmungen zu kommen und der Zugang zu Netzwerken von Gleichgesinnten emöglicht. Mit dem Social Impact Award werden die besten Teams gefördert:

  • 3 Monate Inkubation im Wert von über 20.000 €

  • Professionelles Mentoring & Zugang zu einem internationalen Expert-Pool

  • Werde Teil von Europas größter Community an frühphasiger Social Entrepreneurs

  • Gewinne eine Startfinanzierung

Sozial oder ökologisch wirksame Ideen, die unsere Gesellschaft positiv verändern können, können bis zum 15. Mai 2023 eingereicht werden.

Zu Einreichungsplattform, Richtlinien, FAQs etc.


Registrierung zur kostenlosen Infoveranstaltung (online) am 23. Februar 2023


Webseite



Gründungsberatung

Kontakt:

E-Mail: gruendungsberatung@ur.de

.


Petra Riedl
Tel. +49 941 943-2338

Dr. Monika Mügschl-Scharf
Tel. +49 941 943-7407

Martin Dörndorfer
Tel. +49 941 943-2380