BayStartUP bietet kostenfreie hilfreiche Tutorials und Veranstaltungen - nicht nur zur Vorbereitung für die Businessplan Wettbewerbe!
zur Webseite Businessplan Wettbewerb Nordbayern
zu den Terminen der Veranstaltungen
Die IHK bietet regelmäßig (Online-)Seminare und Workshops mit Basics für Gründerinnen und Gründer an, z. B. "Erfolgsinstrument Businessplan", "Rechtstipps zum Unternehmensstart", "(Online-)Marketing" u.v.m.
zur Webseite
Im März 2023 startet die UnternehmerSchule – eine Kooperation des Landkreises Regensburg mit der Hans-Lindner-Stiftung!
Businessplan, Onlinemarketing und Rechtsformwahl – das sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Existenzgründer stellen müssen. Die „Unternehmerschule“ gibt dafür kostenfrei die nötigen Werkzeuge an die Hand: geballtes Wissen, persönliche Beratung und nützliche Kontakte.
An sechs Abenden vermitteln Experten und Praktiker aus verschiedenen Bereichen, wie man Unternehmer wird und als solcher erfolgreich besteht. Das themenbezogene Programm ermöglicht auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen, um individuelle Wissenslücken zu füllen. Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich!
Anmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten unter:
www.Dahoam-in-Niederbayern.de/unternehmerschule oder
Telefon 0941 4009-603 oder E-Mail wirtschaft@landratsamt-regensburg.de
„Makers of Tomorrow“ ist ein Online-Kurs für Studierende aus allen Fächern und Studiengängen an deutschsprachigen Hochschulen zum Thema Unternehmertum. In dieser „Master Class“ können Studierende von Vorbildern lernen. "Makers of Tomorrow" steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts und von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Der Online-Kurs ist asynchron aufgebaut. Alle Teilnehmenden können flexibel entscheiden, wann sie die 10 Module im angegebenen Zeitraum bearbeiten möchten.
Interessierte erhalten den Zugangscode über ihre Hochschule - an der UR per E-Mail an gruenderberatung@ur.de
Teilnahmeberechtigt: Studierende der Universität Regensburg (Partnerhochschule)
Online Matching Event am 28. November 2023, 13-14 Uhr
Dass Kooperationen zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen wegweisend für Innovationen sein können ist kein Geheimnis. Den richtigen Partner zu finden ist für beide Seiten oft nicht einfach. Das Online Event bringt gezielt Start-ups und Corporates zusammen und unterstützt bei der Vernetzung.
Keynote von Lamin Ben-Hamdane (Head of Startup Cooperations, Infineon Technologies AG):
"Erfolgreiche Kooperationen zwischen Corporates & Start-ups am Beispiel von Infineon Technologies AG"
Diese Unternehmen sind dabei:
Flyer (PDF)
zur Anmledung als Start-Up bis 17. November 2023
zur Anmeldung als Zuschauer bis 22. November 2023
Veranstalter: DGO - Digitale Gründerinitiative Oberpfalz gemeinsam mit der ArGe Wirtschaftsregion Donaustädte und dem Cluster Mobility & Logistics.
Mit dem eigenen Startup online gegen andere Teams aus ganz Bayern antreten und und dabei viel über die Praxis lernen? Das können Studierende in diesem Wintersemester wieder bei der Startup Challenge. Das Online-Startup-Game bringt Studierende aus ganz Bayern zusammen, die sich für das Thema Unternehmensgründung interessieren.
Die Studierenden spielen in Teams von 3-5 Personen online gegeneinander. In 6 Spielrunden planen die Studierenden virtuell den Markteintritt ihres fiktiven Startups, bauen eine Produktion auf, organisieren Marketing und Vertrieb und reagieren auf das Markt- und Kundenfeedback.
Sehr geeignet ist das Spiel insbesondere auch für angehende Gründerinnen und Gründer, die in absehbarer Zeit eine Gründung planen.
Anmeldung an: kontakt@startup-challenge.de
Einwahl-Daten für Zoom:
Meeting-ID: 681 5196 8496, Kenncode: 638181
Kontakt:
Philipp Landerer aus dem HOCHSPRUNG-Team
Du hast eine Idee, die Gutes bewirkt? Oder bist noch auf der Suche danach?
Komm in die „Happy Impact Hour“ und erhalte nützliche Tools, Tipps und Tricks, um Dein Vorhaben erfolgreich umzusetzen.
Das kostenlose Live-Webinar findet jeden zweiten Dienstag im Monat mit unterschiedlichem Schwerpunkt rund um das Thema Social Entrepreneurship statt: Austausch mit Gleichgesinnten und Expert:innen und Möglichkeit für Fragen!
Das Format findet über Zoom statt, der Link wird kurz vor dem Event per E-Mail verschickt.
zur Anmeldung
Weitere Informationen
Zielgruppen: Studierende, Docs, Post-Docs, Nachwuchsforschende, Soziale Innovatorinnen und Innovatoren
Eure Ideen für Soziale Innovationen (SI) sind gefragt, denn was wir brauchen, sind noch mehr innovative Lösungen für soziale Herausforderungen. Beim Matchathon habt ihr nicht nur die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln, ihr könnt auch, falls ihr bereits als Gruppe an einer Idee arbeitet, neue Teammitglieder gewinnen oder bereits bestehende Ansätze weiter ausbauen.
Die Themen des Matchathons orientieren sich dabei an den ZukunftsRäumen, die im Ergebnispapier zum "IdeenLauf des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!" erarbeitet wurden. Eure SI-Idee oder euer Team ordnet ihr vor dem Matchathon einfach einem der ZukunftsRäume zu.
Zarah Bruhn, die Beauftragte für Soziale Innovationen des BMBF, wird die Veranstaltung begleiten.
Kontakt: info@impactchallenge-matchathon.de
Meldet euch oder euer SI-Projektteam bis zum 13. November 2023 (23.59 Uhr) zur Teilnahme am Matchathon an.
zur Anmeldung