Die Reihe aus dem Wintersemester wird im Sommersemester weitergeführt, diesmal an verschiedenen Orten im Regensburger Gründungs-Ökosystem - auf dem Campus und in der Stadt!
Role Models aus verschiedenen Fakultäten der Uni Regensburg präsentieren ihre Gründungsgeschichten – und ihr könnt ihnen eure Fragen stellen.
Termine und Orte:
Anmeldung (unter Angabe von Vor- und Nachname, Fakultät* und Hochschule) via E-Mail an gruenderberatung@ur.de
*RIGeL-Studierende erhalten 0,15 CP für die Teilnahme an mindestens drei Vorträgen. Bitte gebt daher bei der Anmeldung eure Zugehörigkeit zu RIGeL an; die Informationen über eure Teilnahme werden dann an die RIGeL School weitergegeben.
Kontakt: gruenderberatung@ur.de
![]() | In den einstündigen Veranstaltungen der Reihe „Meet the Entrepreneur“ einmal monatlich mittwochs erzählen Gründer:innen aus den verschiedenen Fakultäten der UR ihre Gründungsstories und stehen den Teilnehmenden im Anschluss für einen intensiven Austausch zur Verfügung. |
(im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche)
Methanogene Mikroorganismen in Erdgasspeichern einsetzen, um grünes Erdgas zu produzieren: mit dieser Technologie möchte Microbify, eine Ausgründung der Universität Regensburg, einen Beitrag für die Energiewende leisten. Das erzeugte „Bio-Erdgas“ kann in das bestehende Gasnetz eingeleitet werden und fossiles Erdgas ersetzen.
Die Idee zur Firmengründung entstand aufgrund zahlreicher Anfragen aus der Industrie an den auf die Archeen-Forschung spezialisierten Lehrstuhl für Mikrobiologie von Professorin Dina Grohmann an der Uni Regensburg. Da diese Anfragen im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeiten nicht bedient werden konnten, gründete Doktorandin Linda Dengler gemeinsam mit Andrea Böllmann und Dr. Georg Schmid Anfang 2021 die Microbify GmbH. Welche Hürden auf dem Weg zur Gründung und seither genommen werden mussten und was den Reiz der Tätigkeit als „Mädchen für alles“ in einem Start-up ausmacht, davon berichtet Dr. Schmid.
Anmeldung (unter Angabe von Vor- und Nachname, Fakultät* und Hochschule) via E-Mail an gruenderberatung@ur.de
*RIGeL-Studierende erhalten 0,15 CP für die Teilnahme an mindestens drei Vorträgen, Studierende der Biologie an der UR können den Vortrag in das Formular "Alumni-Talks und Vorträge" eintragen lassen. Bitte daher bei der Anmeldung die Zugehörigkeit zu RIGeL bzw. BSc/MSc Biologie angeben; die Information über die Teilnahme wird dann an die RIGeL School bzw. Studiengangskoordinatorin der Biologie weitergegeben.
Finde dein perfektes Match!
Ihr wolltet schon immer in einem Start-up mitarbeiten? Egal ob als Co-Founder*in,
Praktikant*in, Werkstudent*in oder fest angestellt – unser Gründungsnetzwerk
bietet euch eine besondere Gelegenheit.
Die Universität Passau, die Hochschule Landshut, die Technische Hochschule Deggendorf sowie der Oberpfalz Startup-HUB O/HUB (Verbundprojekt OTH-Amberg
Weiden, OTH Regensburg und Universität Regensburg) laden euch zum gemeinsamen
virtuellen Pitch-Event ein, bei dem Start-ups sich und ihre vakanten Positionen vorstellen.
Plakat (PDF)
![]() | Mit 5 Euro Startkapital die eigene Geschäftsidee verwirklichen: Studierende verschiedener Fachrichtungen gründen für die Dauer eines Semesters ihr eigenes Unternehmen und wagen den Sprung ins Unternehmertum auf Zeit. Das nötige Fachwissen vermitteln Seminare in den Bereichen Marketing, Projektmanagement und Recht. Führungskräfte aus ortsansässigen Unternehmen beraten und begleiten die Teams in der Rolle des Wirtschaftspaten. |
Programm Abschlussveranstaltung (PDF)
Auf der großen Abschlussveranstaltung stellen die Studierendenteams die Ergebnisse ihres Schaffens vor und wetteifern um die besten Plätze und Preise im Gesamtwert von 1.950 €.
Plakat (PDF) | Flyer (PDF) | Webseite |
![]() | In den einstündigen Veranstaltungen der Reihe „Meet the Entrepreneur“ einmal monatlich mittwochs erzählen Gründer:innen aus den verschiedenen Fakultäten der UR ihre Gründungsstories und stehen den Teilnehmenden im Anschluss für einen intensiven Austausch zur Verfügung. |
Von einem Info-Flyer vor der Mensa ließen sich 2018 vier frischgebackene BWL-Studenten zur Teilnahme am studentischen Gründungs-Wettbewerb „5-Euro-Business“ inspirieren. Angemeldet haben sie sich noch ohne konkrete Projektidee – die kam ihnen dann beim Brainstormen an der Donau: ein funktionaler und stylischer Isolierrucksack.
Beim Wettbewerb holten sie damit gleich den 2. Preis, das Unternehmen „BAGSOLATE“ gründeten sie im Anschluss und holten sich 2021 den „ISPO Brandnew 2021 Selection Award“. Aktuell wird eine technologische Weiterentwicklung vorangetrieben: in einem gemeinsamen EU-Projekt mit der Fraunhofer Gesellschaft sollen zukünftig OLED als smarte Textiltechnologie in das Kerndesign der Rucksäcke miteinfließen, um diese zum Leuchten zu bringen. Bei seinem Vortrag am Mittwoch, 27. Juli 2022, von 17:00 bis 18:00 Uhr im Kaufmannsgewölbe im Haus der Begegnung der UR berichtet Benjamin Naurath, wie Wettbewerbe, Auszeichungen und Partner für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung gerade im Lifestyle- Bereich genutzt werden können, und was sonst auf dem Weg zum eigenen Unternehmen zu beachten ist.
Anmeldung (unter Angabe von Vor- und Nachname, Fakultät* und Hochschule) via E-Mail an gruenderberatung@ur.de
*RIGeL-Studierende erhalten 0,15 CP für die Teilnahme an mindestens drei Vorträgen. Bitte gebt daher bei der Anmeldung eure Zugehörigkeit zu RIGeL an; die Informationen über eure Teilnahme werden dann an die RIGeL School weitergegeben.
Die StartUP Factory Regensburg ist ein Workshop (48 Stunden), bei dem innovative Produktideen, fachlicher Austausch und die Unternehmer:innen von morgen im Fokus stehen. Dabei kommen Expert:innen aus den Bereichen Design, Software-Entwicklung und Business und Marketing zusammen, um gemeinsam in Teams an Geschäftsideen zu arbeiten.
Am Ende des Wochenendes steht als Ziel die Erarbeitung eines Minimum Viable Products - inklusive Kundenvalidierung, Marktforschung und Geschäftsmodellentwicklung. Erfahrene Mentor:innen und Coaches stehen den Teilnehmer:innen bei der Umsetzung dieser Aufgabenstellung während des gesamten Wochenendes zur Seite.
Zum Abschluss des Workshops präsentieren die Teams ihre Ergebnisse einer renommierten Fachjury und erhalten dabei fundiertes Feedback. Außerdem kürt die Jury ein Team, welches sich über einen tollen Preis freuen darf.
Die StartUP Factory 2022 findet statt vom 27.-29. Oktober 2022
Informationen folgen demnächst.