Das studienbegleitende zweisemestrige Angebot der OTH Regensburg für Studierende aller Fachbereiche richtet sich an Studierende der OTH Regensburg und der Universität Regensburg. Es dient dem Erwerb vertiefter Kenntnisse auf dem Gebiet des geistigen Eigentums, unter Einbeziehung der Gebiete der Wirtschafts-, Rechts- und Innovationswissenschaften. Beginn ist im Sommer- und im Wintersemester möglich. Das Zusatzstudium umfasst die Module:
Bei erfolgreichem Abschluss der drei Module wird das IPM-Zertifikat ausgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung: IPM@oth-regensburg.de (Prof. Dr. Sevim Süzeroglu-Melchiors)
Mit der Initiative werden Wissenschaftlerinnen (Masterandinnen, Doktorandinnen, Postdocs) aus den MINT-Fächern (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik) dazu eingeladen, das Innovationspotential ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu analysieren und ihre unternehmerische Persönlichkeit zu stärken. Hierfür bieten wir Qualifizierungsworkshops an und prämieren erfolgversprechende Transferideen mit einem Award.
Der erste Pilot-Durchgang der Workshops wurde im September/Oktober 2023 erfolgreich durchgeführt:
Info-Veranstaltung |
Di, 19.09.23, 12:00–12:45 Uhr, Online Anmeldung (leider bereits abgelaufen) |
Your Entrepreneurial Empowerment Journey |
Di, 26.09.23, 14:00–17:15 Uhr, Online |
Your Research Canvas |
Di, 10.10.23, 14:00–16:30 Uhr, Online |
Frauen.MI*N*T.Gründungsgeist AWARD |
voraussichtlich Mitte Januar 2024 |
AWARD-Verleihung |
voraussichtlich Februar 2024 |
Qualifizierung
Das Qualifizierungsprogramm beinhaltet zwei Online-Workshop-Module, die in Kooperation mit dem bundesweiten Netzwerk Young Entrepreneurs in Science durchgeführt werden. Im ersten Modul „Your Entrepreneurial Empowerment Journey“ können Teilnehmerinnen in einem „geschützten Raum“ ihre eigenen unternehmerischen Skills entdecken und Strategien entwickeln, diese in die Umsetzung zu bringen. Video-Snippets erfolgreicher MINT-Gründerinnen und ein direkter Austausch in Form einer Q&A mit erfolgreichen Gründerinnen aus den Hochschulen bieten interessante Einblicke und Möglichkeiten zur Vernetzung.
Im zweiten Modul „Your Research Canvas” lernen die Teilnehmerinnen, ihre Forschungsarbeit aus einem unternehmerischen Blickwinkel zu betrachten, relevante Stakeholder zu identifizieren und das Innovationspotential zu erkennen. Darauf basierend kann ein „Use Case“ entwickelt werden.
Award
Prämiert werden vielversprechende Transferkonzepte, basierend auf Forschungs- und Abschlussarbeiten von MINT-Wissenschaftlerinnen der UR. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro dotiert.
Ausschreibungstext FMG AWARD 2023 (PDF)
Um Wissenschaftlerinnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen, wird der „Frauen.MI*N*T.Gründungsgeist AWARD“ ausgeschrieben. Dieser prämiert vielversprechende Transferkonzepte, basierend auf Forschungs- und Abschlussarbeiten von Frauen in den MINT-Fächern (Fakultäten: Mathematik, Informatik & Data Science, Physik, Chemie & Pharmazie, Biologie & Vorklinische Medizin sowie Medizin). Die Teilnahme an den Workshops ist nicht verpflichtend für die Bewerbung um den AWARD, wird aber empfohlen.
Die Bewerbungsfrist für den Frauen.MI*N*T.Gründungsgeist AWARD endet am 15. Januar 2024
Kontakt: gruendungsberatung@ur.de
Partner
Die Initiative ist ein Projekt der Gründungsförderungen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Regensburg und wurde 2022 mit dem ersten Platz im Rahmen des HOCHSPRUNG Awards prämiert. Gestützt wird Frauen.MI*N*T.Gründungsgeist durch das Netzwerk Young Entrepreneurs in Science.
Der HealthTech Start-up Day soll Gesundheitswissenschaftler:innen der Oberpfälzer Hochschulen aufzeigen, was nötig ist, um die eigene Forschung von der Laborbank zum Patienten zu bringen. Die kostenfreie Veranstaltung hebt die Besonderheiten von Gründungen in den herausfordernden Feldern Medizintechnik, Diagnostik und Digital Health hervor und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort, aber auch überregional, auf, um dabei zu helfen, mehr innovative Unternehmensgründungen im HealthTech-Bereich auf den Weg zum Produkt zu bringen. Ein moderierter Austausch zwischen Impulsgebern und Teilnehmenden sowie ein abschließendes Get-together bieten Möglichkeit zum Knüpfen von Kontakten für zukünftige (Gründungs-)Projekte.
Programm, Anmeldung und weitere Informationen unter: HealthTech Start-up Day 2023 (eveeno.com)
Kontakt: Dr. Monika Mügschl-Scharf, gruendungsberatung@ur.de, 0941/943-7407
Die Universität Regensburg war 2023 zusammen mit der OTH Regensburg und der Universität Passau Ausrichter des Danube Cup 2023.
2024 wird der Wettbewerb in Linz ausgetragen.
Jede der teilnehmenden Hochschulen - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Universität Regensburg, Universität Passau, Technische Universität Budapest, Corvinus Universität Budapest, Universität Belgrad, Wirtschaftsuniversität Wien, Johannes Kepler Universität Linz - schickte zwei Teams ins Rennen.
Webseite Danube Cup
Webseite Danube Cup 2023 in Passau und Regensburg