Zu Hauptinhalt springen

abgeschlossene Drittmittelprojekte

RESTLESS (REGENSBURGER SELBSTREGULATIONSTRAINING FÜR LESE- UND SCHREIBSTRATEGIEN)

Anliegen des Projekts RESTLESS ist es, Lese- und Schreibstrategien zu vernetzen und in ein systematisches Training zum selbstregulierten Lernen einzubetten. Unter-sucht wird unter anderem, ob getrennte Lese- und Schreibtrainings oder ein kombi-niertes Training effektiver sind. Ferner wird die Wirksamkeit der Zugänge bei unter-schiedlichen Gruppen von Schülerinnen und Schülern (z.B. mit und ohne Migrations-hintergrund, unterschiedlicher Leistungs- und Begabungsniveaus) untersucht. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur durchgeführt.

Finanzierung: Das Projekt wurde von 2014 bis 2017 vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache finanziert.

Beteiligte Institutionen und Personen: Universität Regensburg: Prof. Dr. Heidrun Stöger, Prof. Dr. Anita Schilcher


UNITED ARAB EMIRATES GIFTED IDENTIFICATION KIT

Das UAE-GIK-Projekt ist ein multinationales Kooperationsprojekt zur Entwicklung und Erforschung einer Reihe förderdiagnostischer Instrumente für die Klassenstufen vier bis zehn für die Vereinigten Arabischen Emirate. Neben Validierungsstudien in Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten, werden diverse andere Forschungsfragen untersucht, z.B. die Bedeutung des kulturellen Bildungskapitals für die Talententwicklung.

Finanzierung: Das Projekt wurde von 2015 bis 2018 von der eng mit der UNESCO kooperierenden Hamdan Bin Rashid Al-Maktoum Foundation for Distinguished Academic Performance (Dubai, United Arab Emirates) finanziert.

Beteiligte Institutionen und Personen:   

Universität Regensburg: Prof. Dr. Heidrun Stoeger ,  Norah Al Mulhim, Dr. Daniel Patrick Balestrini, Matthias Mader, Benjamin Matthes

Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler, Tobias Debatin, Hyerim Oh, Sarah Awad

King Faisal University of Al-Hassa (Saudi Arabia): Prof. Dr. Abdullah Aljughaiman (scientific project consultant)

Hamdan Bin Rashid Al-Maktoum Award for Distinguished Academic Performance (Dubai, United Arab Emirates): Dr. Mariam AlGhawi and Hessa Alamri


BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND „GENDER & CARE“, TEILPROJEKT: GENDER & CARE IN DEN MEDIEN

Das Projekt war eines von insgesamt 12 Teilprojekten des Bayerischen Forschungsverbundes ForGenderCare „Gender und Care-Dynamiken von Fürsorge im Kontext von Institutionen, Praxen, Technik und Medien in Bayern“. Bayernweit waren elf Institutionen und Fachbereiche am Forschungsverbund beteiligt. Im Teilprojekt „Gender & Care in den Medien“ des Lehrstuhls werden computergestützt Textanalysen zur Darstellung von Mädchen/Frauen und Jungen/Männern in Schulbüchern durchgeführt. Neben Art und Umfang der stereotypen Darstellung von Mädchen/Frauen bzw. Jungen/Männer im Care- und MINT-Bereich, werden fach- und schulartbezogene Unterschiede sowie Veränderungen über die letzten Jahrzehnte untersucht. Kooperationspartner: LMU-München, TU-München, Universität Augsburg, FAU Erlangen-Nürnberg, Universität der Bundeswehr München, Hochschule München, Frauenakademie München e.V., OTH Regensburg, Deutsches Jugendinstitut München, Hochschule Landshut

Finanzierung: Das Projekt wurde von 2015 bis 2019 durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst finanziert.

Für weitere Informationen siehe: www.forgendercare.de

Beteiligte Personen:
Prof. Dr. Heidrun Stöger, Bernhard Frühwirth, Dr. Michael Heilemann, Dr. Sigrun Schirner


  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Institut für Bildungswissenschaft

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Gebäude PT 5

Prof. Dr. Heidrun Stöger

Heidrunstoeger191

Kontakt über das Sekretariat

PT 5.1.04
Tel.  0941/943-3657
Fax  0941/943-1993
Bürozeiten hier