Prof. Dr. Florian Johannsen
Umfang: 2+2 SWS, 6 KP (Wintersemester)
Der Kurs "Qualitätsmanagement" findet im Wintersemester 2024/2025 an drei Einzelterminen (25.10.2024, 15.11.2024, 29.11.2024) in
Präsenz statt, jeweils von 9:00 - 12:00 Uhr (Vorlesung) sowie von 13:00 - 17:00 Uhr (Übung). Die genauen Räumlichkeiten können Sie
den Einträgen im Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Über die Präsenztermine hinausgehend sind weitere Vorlesungs- und Übungsinhalte
eigenständig durch die Studierenden anhand der in GRIPS zur Verfügung gestellten Screencasts zu bearbeiten.
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden per GRIPS zur Verfügung gestellt (Skript + Screencast).
Eine separate Anmeldung zum Kurs selbst ist nicht erforderlich. Beachten Sie weiterhin die Ankündigungen im Nachrichtenforum in GRIPS.
Prüfung:
Bearbeitungsdauer: 60 Minuten
Der klausurtermin wird noch bekannt gegeben
Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner
sämtliche schriftliche Unterlagen in Papierform
Inhalt:
Angesichts der wachsenden Markttransparenz (bedingt durch neue Technologien) sowie der steigenden Erwartungshaltung der Kunden soll das Qualitätsmanagement die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sicherstellen. Dabei hat das Qualitätsmanagement in den vergangenen Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden zur Analyse und Verbesserung der Unternehmensprozesse hervorgebracht, wie z. B. Six Sigma oder Lean Management. Zudem ergeben sich durch digitale Technologien (z. B. Chatbots, Social Media etc.) neue Möglichkeiten, um Qualitätsmanagementprojekte zielgerichteter an den Bedürfnissen der Kunden (Voice of the Customer) auszurichten. Darüber hinaus wird der Softwarequalität eine tragende Rolle zuteil, um Prozesse effizient ausführen zu können.
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden zentrale Ziele, Aufgaben und Methoden des QM benennen und beschreiben. Sie können die Grundidee des prozessorientierten QM mit Six Sigma erläutern und Qualitätstechniken zur Unterstützung der Phasen des DMAIC-Zyklus aufzeigen sowie problembezogen anwenden. Studierende sind in der Lage, Chatbots mittels AIML zu konzipieren und deren Potentiale für das QM einzuschätzen. Sie können das Konzept der „Dienstleistungsqualität“ erläutern, Messansätze erklären und die KANO-Methode anwenden. Sie kennen die Bedeutung des Beschwerdemanagement für das QM und wissen, wie ein entsprechender Referenzprozess gestaltet sein kann. Außerdem haben Studierende die Fähigkeit, verschiedene Metriken und Verfahren zur Messung von Softwarequalität zu erläutern, anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren.
Literatur:
Wird in der Vorlesung fortlaufend bekannt gegeben. Grundlegende Werke sind z.B.:
Schmitt, R., Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, Hanser-Verlag.
Zollondz, H.-D.: Grundlagen Qualitätsmanagement, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München.