„Und, was wird man damit?“ Diese Frage müssen sich Studierende altertumswissenschaftlicher Studiengänge nicht selten von Freunden und Familie stellen lassen. Leider setzen sich die meisten Studierenden selbst mit dieser Frage erst kurz vor oder nach ihrem Abschluss und damit viel zu spät auseinander. Mögliche Antworten sowie Strategien und Tipps rund um die Themen Berufsorientierung, Berufseinstieg und Karriereplanung werden in dieser Übung aufgezeigt und vermittelt. In Workshops mit hohen Praxisanteilen lernen die Studierenden nicht nur die „klassischen“ Berufsfelder Museum, Verlagsarbeit und Wissenschaft, sondern auch andere Arbeitswelten und deren Anforderungen kennen. Expert*Innen aus den verschiedenen Bereichen gewähren dabei einen Einblick in ihren Arbeitsalltag, stehen Rede und Antwort und geben hilfreiche Tipps zu Studienplanung und Bewerbung.
Die Veranstaltung, die als reguläre Leistung eingebracht werden kann, richtet sich primär an Studierende altertumswissenschaftlicher Studiengänge, steht bei Interesse und Verfügbarkeit jedoch auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.
Im Sommersemester 2023 ist folgendes Programm vorgesehen:
21.04. Vorbesprechung | 10 - 14 Uhr c.t.
26.05. André Buchner | CEO-Assistent sowie Geschäftsführung | 10 - 14 Uhr c.t-
23. 05. Wolfgang Leybold | Bewerbungscoaching | 10 - 17 Uhr c.t. (!)
30.06. Dr. Antje Kuhle | akademisches Qualitätsmanagement | 10 - 14 Uhr c.t.
07.07. Dr. Lorenzo Cigaina |Universität und Wissenschaft | 10 - 14 Uhr c.t.
14.07. Benjamin Riehl M.A. | Museums-/Kulturkommunikation | 10 - 14 Uhr c.t.
21.07. Nachbesprechung | 10 - 14 Uhr c.t.
AnsprechpartneR:
Frank Schad M.A.