CV
Dr. Gerlinde Groitl ist Politikwissenschaftlerin im Bereich Internationale Politik und transatlantische Beziehungen an der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die USA, die amerikanische, deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik, die europäisch-amerikanischen Beziehungen sowie Großmachtkonkurrenz, Weltordnungsfragen und Strategiestudien. Ihr aktuelles (drittes) Buchprojekt befasst sich mit der ordnungspolitischen Konkurrenz zwischen Russland, China und dem Westen. Die Studie beleuchtet, warum sich die nach dem Kalten Krieg gehegten Hoffnungen auf eine Einbindung von Moskau und Peking in die von den USA geprägte liberale internationale Ordnung durch politisches „Engagement“, Handel und Institutionen nicht erfüllten. Wie in ihrer vorherigen Monographie zur US-Interventionspolitik entwickelt sie hierfür aus dem neoklassischen Realismus ein neues theoretisches Erklärungsmodell. Forschungsaufenthalte führten sie in den letzten Jahren u.a. an das Center for Transatlantic Relations der Johns Hopkins University nach Washington, DC und die London School of Economics and Political Science. 2018 trug sie zum „American-German Situation Room“ Projekt des German Marshall Fund und des American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) in Washington, DC, bei. Als Mitglied der 2020 einberufenen „Expertengruppe USA“ der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin, analysiert sie derzeit mit Kolleginnen und Kollegen langfristige Entwicklungstrends in der US-amerikanischen Außenpolitik. An der Universität Regensburg ist sie intensiv in den Ausbau der regionalwissenschaftlichen Forschung eingebunden. Von 2017-2019 baute sie als Vorstandsmitglied das neu gegründete Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) mit auf. Zudem ist sie Mitglied im 2019 eröffneten Leibniz WissenschaftsCampus „Europa und Amerika in der modernen Welt“, einer mehrjährigen Forschungsinitiative zu den Entwicklungslinien der transatlantischen Beziehungen. Dr. Groitl arbeitet praxisnah und engagiert sich regelmäßig in außeruniversitären Formaten, etwa von 2015-2018 im Arbeitskreis „Junge Sicherheitspolitiker“ der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin.
Forschung
- US-amerikanische, deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik / transatlantische Beziehungen
- Großmachtbeziehungen und Weltordnungsprobleme, insbesondere zwischen Russland, China und dem Westen
- Strategiestudien und Grand Strategy
- Realistische Theoriebildung
- Westliche Interventionspolitik nach dem Kalten Krieg
- Zivil-militärische Beziehungen und sicherheitspolitische Entscheidungsfindung
Lehre
ABGESCHLOSSENE LEHRVERANSTALTUNGEN (Kurstitel zeigen Kurssprache an)
Einführung in die Internationale Politik (Grundkurs) Themenspektrum: Theorien der Internationalen Beziehungen; deutsche, amerikanische und europäische Außen- und Sicherheitspolitik; NATO; UNO; aktuelle Krisen und Debatten aus der internationalen Politik | seit 2006 insgesamt 30 Kurse |
Conflict and Cooperation in World Politics | SoSe 2020 |
Summer Symposium on US Foreign Policy (Vorbereitungssitzungen und Exkursion nach Washington, DC) | SoSe 2019 |
Grenzen der Abschreckung: Sicherheit und Verteidigung im Wandel der Zeit | WiSe 2018/19 |
Current Issues in International Affairs | WiSe 2018/19 |
Summer Symposium on US Foreign Policy (Vorbereitungssitzungen und Exkursion nach Washington, DC) | SoSe 2018 |
International Security: Conflict Analysis and Strategy Formation | WiSe 2017/18 |
Einführung in die Internationale Politik (Vorlesung) | SoSe 2017 |
Summer Symposium on US Foreign Policy (Vorbereitungssitzungen und Exkursion nach Washington, DC) | SoSe 2017 |
World Order: Concepts and Policies | WiSe 2016/17 |
Aktuelle Debatten aus der Internationalen Politik | WiSe 2016/17 |
Summer Symposium on US Foreign Policy (Vorbereitungssitzungen und Sommerschule in Washington, DC) | SoSe 2016 |
Forschungskolloquium Internationale Politik (mit Prof. Dr. Stephan Bierling) | SoSe 2016 |
Summer Symposium on US Foreign Policy (Vorbereitungssitzungen und Sommerschule in Washington, DC) | SoSe 2015 |
European Foreign and Security Policy | SoSe 2015 |
Forschungskolloquium Internationale Politik (mit Prof. Dr. Stephan Bierling) | SoSe 2015 |
Post-Cold War Transatlantic Relations | WiSe 2014/15 |
Der Afghanistankrieg, 2001-2014 | SoSe 2014 |
Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert: Bedrohungen – Risiken – Strategien | WiSe 2013/14 |
Demokratische Kriege: Theorie und Praxis humanitärer Interventionen | SoSe 2013 |
Amerikanische Hegemonie nach dem Kalten Krieg | SoSe 2012 |
America’s Wars in Afghanistan and Iraq | WiSe 2011/2012 |
Zivil-militärische Beziehungen in den USA | SoSe 2011 |
World Order, Disorder, and Change: Current IR Crises & Controversies | WiSe 2010/2011 |
Summer Symposium on US Foreign Policy (Vorbereitungssitzungen und Sommerschule in Washington, DC) | SoSe 2010 |
Debating the Iraq War | WiSe 2009/2010 |
Topical Issues in International Relations | SoSe 2009 |
National Model United Nations (Seminar und Exkursion nach New York) | WiSe 2008/2009 |
Military and Society in the U.S. | SoSe 2008 |
National Model United Nations (Seminar und Exkursion nach New York) | WiSe 2007/2008 |
Current U.S. Foreign Policy | WiSe 2007/2008 |
Publikationen
AKTUELLE PROJEKTE
Groitl, Gerlinde. The Return of the Authoritarian Great Powers: Russia’s and China’s Opposition to Western International Order. Habilitationsschrift. Regensburg. 2021. Begutachtung.
Groitl, Gerlinde, mit Lora Anne Viola. Beitrag zum Trend „Strategische Konkurrenz zwischen den USA und China“ im Rahmen einer Sammelstudie zu den langfristigen Trends der US-Innen- und Außenpolitik. Ed. Marco Overhaus. Berlin: SWP. Begutachtung.
Groitl, Gerlinde. Die Grenzen von Engagement und „Wandel durch Handel“ als außenpolitische Strategieprinzipien. Aufsatzprojekt. Work in progress.
IM ERSCHEINEN
Groitl, Gerlinde. „Die USA und China: zwischen Interdependenz und Konflikt.“ Länderbericht USA. Ed. Georg Schild und Andrew Denison. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Forthcoming.
MONOGRAPHIEN
Gerlinde Groitl. Strategischer Wandel und zivil-militärischer Konflikt: Politiker, Generäle und die US- Interventionspolitik von 1989 bis 2013. Wiesbaden: Springer VS, 2015. (743 S.).
Gerlinde Groitl. Evangelical Internationalism: The American Christian Right and Global Human Rights. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2007. (204 S.)
SONSTIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
Overhaus, Marco, et. al. Jenseits der Wahlen: Sieben Trends, die die Innen- und Außenpolitik der USA prägen werden. SWP-Aktuell 2020/A 82, Oktober 2020. https://www.swp-berlin.org/publikation/usa-langfristige-trends-in-der-innen-und-aussenpolitik/ (Veröffentlichung der 2020 an der SWP einberufenen 'Expertengruppe USA')
Groitl, Gerlinde. "Erosion of the American Peace: Europe’s Strategic Dilemma in a World of Great Power Conflict." US-China-Foreign Relations: Power Transition and its Implications for Europe and Asia. Ed. Robert S. Ross, Øystein Tunsjø and Dong Wang. London: Routledge, 2020.
Groitl, Gerlinde. "Ex-Partner, USA und China: Ex-Partner, Rivalen oder schon Feinde? Podcast. „Atlantic Talk“ 11/2020. 6. August 2020. Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V. https://ata-dag.de/kategorie/podcast/atlantic-talk/
Groitl, Gerlinde. „Ende einer Ära? Die Trump-Präsidentschaft und die transatlantischen Partnerschaften.“ Handbuch Politik USA. Living reference work edition. Ed. Markus B. Siewert, Christian Lammert und Boris Vormann. Wiesbaden: Springer, 2020. 1-10.
Groitl, Gerlinde. „Weltmacht auf Abwegen: Die America First-Politik der Trump-Administration. Das Schicksal der liberalen Weltordnung.“ Außerschulische Bildung 4/2019 (Sonderheft Welt(un)ordnung): 18-22.
Groitl, Gerlinde. „Selbstschwächung versus Konfrontation: Die Außenpolitik der USA gegenüber der Volksrepublik China in der Ära Trump.“ Weltmacht im Abseits: Amerikanische Außenpolitik in der Ära Donald Trump. Ed. Lukas D. Herr, Marcus Müller, Anja Opitz und Jürgen Wilzewski. Baden-Baden: Nomos, 2019. 125-52.
Arbeitskreis Junge Sicherheitspolitiker. Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Regulierung „autonomer Waffensysteme“. BAKS Arbeitspapier Sicherheitspolitik 22/2018. 1-5.
Groitl, Gerlinde. „A Strained, Yet Indispensable Partnership: German-American Relations in the Age of Donald J. Trump.“ AICGS, 5. November 2018, www.aicgs.org/2018/11/a-strained-yet-indispensable-partnership
Groitl, Gerlinde. „Studienbericht: Kroenig, Matthew/Oh, Miyeon. A Strategy for the Trans-Pacific Century: Final Report of the Atlantic Council’s Asia-Pacific Strategy Task Force. Atlantic Council Strategy Paper No. 12, Oktober 2017.“ SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 1/2018: 83-85.
Gerlinde Groitl. “Bündnisverteidigung in Europa mit und ohne die USA – Chancen und Risiken.” Jahrbuch Innere Führung 2017: Die Wiederkehr der Verteidigung in Europa und die Zukunft der Bundeswehr. Ed. Uwe Hartmann and Claus von Rosen. Berlin: Miles Verlag, 2017. 25-40
Gerlinde Groitl. “Das Ende des Westens? Die Volksrepublik China und die transatlantische Gemeinschaft.” Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft: Externe und interne Herausforderungen. Ed. Florian Böller, Steffen Hagemann, Anja Opitz und Jürgen Wilzewski. Baden-Baden: Nomos, 2017. 151-74.
Gerlinde Groitl. “'Make America Great Again'? Die strategische Handlungs(un)fähigkeit der USA vom Ende des Kalten Kriegs bis zu Präsident Donald Trump.” SIRIUS 1.3 (2017): 221-32.
Arbeitskreis Junge Sicherheitspolitiker. „Politikvermittlung im Zeitalter von Populismus und Fake News.“ BAKS-Arbeitspapier Sicherheitspolitik 22/2017: 1-5.
Gerlinde Groitl. „Donald Trump: Populist im Weißen Haus. Hintergründe und Perspektiven.“ BAKS Arbeitspapier 1/2017: 1-5.
Gerlinde Groitl. „Die Europäische Union und die USA“. Jahrbuch der Europäischen Integration 2016. Ed. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Baden-Baden: Nomos, 2016. 399-404.
Gerlinde Groitl. „Macht und Ordnung: Russland und China als strategische Herausforderungen für den Westen.“ Blick in die Wissenschaft 33 (November 2016): 49-53.
Gerlinde Groitl. „Mittler zwischen Ost und West? Deutsche Außenpolitik gegenüber EU, NATO und Russland seit der Wiedervereinigung“. Einsichten und Perspektiven 3 (Oktober 2016): 18-29
Gerlinde Groitl. „The Populist Challenge to Liberal Internationalism.“ Atlantische Themen (Atlantic Academy’s Road to the Elections) 8 (August 2016): 1-5.
Gerlinde Groitl. „Die Europäische Union und die USA“. Jahrbuch der Europäischen Integration 2015. Ed. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Baden-Baden: Nomos, 2015. 347-52.
Gerlinde Groitl. „Die EU und die USA“. Jahrbuch der Europäischen Integration 2014. Ed. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Baden-Baden: Nomos, 2014. 343-48.
Gerlinde Groitl. „New Wars, Old Motives? On the Role of Religion in International Relations”. Religion and Politics in Europe and the United States: Transnational Historical Approaches. Ed. Volker Depkat und Jürgen Martschukat. Washington: Woodrow Wilson Center P, 2013. 291-310.
Stephan Bierling und Gerlinde Groitl. „Die EU und die USA“. Jahrbuch der Europäischen Integration 2010. Ed. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Baden-Baden: Nomos, 2011. 299-304.
Stephan Bierling und Gerlinde Groitl. „Transatlantische Beziehungen“. Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Ed. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. 12. Auflage. Baden-Baden: Nomos, 2011. 348-52.
Gerlinde Groitl. „Chronisch krank und schwer therapierbar: Chancen und Grenzen der Gesundheitsreform in den USA“. Politische Studien 429 (Januar/Februar 2010): 42-50.
Stephan Bierling und Gerlinde Groitl. „Die EU und die USA“. Jahrbuch der Europäischen Integration 2009. Ed. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. Baden-Baden: Nomos, 2010. 289-94.
Stephan Bierling und Gerlinde Groitl. „Transatlantische Beziehungen“. Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. Ed. Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels. 11. Auflage. Baden-Baden: Nomos, 2009. 334-38.
Gerlinde Groitl. „Die Christliche Rechte in den USA und die Präsidentschaftswahlen 2008“. Politische Studien 415 (September/Oktober 2007): 79-90.
MEDIENBEITRÄGE
Groitl, Gerlinde, im Gespräch mit Eric Gujer und Katja Gentinetta zu den US-Präsidentschaftswahlen 2020. NZZ Standpunkte 25. Oktober 2020. www.nzz.ch/video/nzz-standpunkte/wer-hat-angst-vor-donald-trump-der-kampf-ums-weisse-haus-ld.1582755 VIDEO
Gerlinde Groitl. „Ein Schock wie 9/11 setzt enorme politische Kräfte frei“. Interview. Themenheft „USA – Sicherheit vs. Freiheit“. ADLAS Magazin für Sicherheitspolitik (1/2015): 19-23
Gerlinde Groitl. „Sehnsucht nach dem Wandel.“ Gastkommentar zur Tea Party-Bewegung und den US-Zwischenwahlen 2010. Mittelbayerische Zeitung 14.10.2010: 4.