Der forschungsorientierte und berufsnahe konsekutive Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt vertieftes Wissen und methodische Eigenständigkeit im gesamten Gegenstandsbereich der Kunstgeschichte, begleitet von einem systematisch strukturierten Programm zum Erwerb aktueller digitaler Arbeitstechniken der Digitalen Kunstgeschichte.
Die Studierenden erwerben auf diese Weise intensive Kenntnisse mittelalterlicher, neuzeitlicher, moderner und zeitgenössischer Kunstwerke, diskutieren Methoden-, Gattungs- und Medienfragen und studieren deren Auswertung, Interpretation und Rezeptionsformen. Zentrales Lernziel ist die forschungs- und praxisorientierte Anwendung kunsthistorischer Analyseverfahren und Methoden. Diese Kenntnisse ermöglichen Absolventen den Einstieg in alle klassischen kunsthistorischen und bildwissenschaftlichen Arbeitsbereiche, qualifizieren aber auch dafür, in neuen Berufsfeldern für Geisteswissenschaftler einzusteigen.
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte vermittelt Kernkompetenzen in der historischen und systematischen Analyse von Bildern und visueller Sprachen, wobei sechs grundsätzliche Wahlmöglichkeiten zur Schwerpunkt- und Profilbildung zur Verfügung stehen:
Der Master bietet darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten sich auf Exkursionen mit Kunstwerken im Original auseinanderzusetzen. Die frühzeitige Mitarbeit an Forschungs- und Publikationsprojekten bietet die Möglichkeit, Forschungstätigkeit aus erster Hand kennenzulernen.
Änderungen der Prüfungsordnung und des Modulkatalogs zur Vereinfachung des Studiums (für alle MA-Studierenden):
Hier finden Sie die aktuelle
MA-Prüfungsordnung (gültig ab SS 2018)
und den aktuellen
MA-Modulkatalog (gültig ab SS 2018)
Alte Prüfungsordnungen und Modulkataloge:
Prüfungsordnung (gültig bis WS 2017/18)
Modulkatalog (gültig bis WS 2017/18)
Download: Flyer zum Master of Arts Kunstgeschichte
Zur Orientierung haben wir Ihnen eine Übersichtsgraphik der Module erstellt. Die Reihenfolge der Module ist grundsätzlich frei wählbar. Es empfiehlt sich die verpflichtenden Basismodule KUGMA-M01–M03 in den ersten beiden Semestern zu absolvieren. Die übrigen Module sollten idealerweise bis zum Ende des dritten Semesters abgeschlossen sein. Das vierte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten. Eine Übersicht zum Aufbau der einzelnen Module finden Sie hier. Für eine individuelle Beratung insbesondere zur Wahl der Studienschwerpunkte steht Ihnen die Fachstudienberatung zur Verfügung.
Für Studierende in der alten Prüfungsordnung (gültig bis WS2017/18) finden Sie Informationen zum Studienverlauf hier.
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt über SPUR. Für die meisten Lehrveranstaltungen läuft die Anmeldung bis zum Beginn der Vorlesungszeit. Im Anschluss werden die Plätze vergeben und die Interessenten benachrichtigt. Wer einen Platz auf der Warteliste zugewiesen bekommt, sollte dennoch in der ersten Sitzung teilnehmen, um gegebenenfalls einen freien Seminarplatz übernehmen zu können.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über FlexNow. Für die Mehrheit der Veranstaltungen läuft die Prüfungsanmeldung bis zum dritten Freitag der Vorlesungszeit. Ein Rücktritt von der angemeldeten Prüfung ist möglich bis zum letzten Freitag der Vorlesungszeit. Bei Klausuren und mündlichen Prüfungen wird ein abweichender Termin festgesetzt und über die Dozent/in bekannt gegeben. Eine Nichtteilnahme an einer Prüfung, für die sie gemeldet sind, gilt als „Nicht Bestanden“. Individuelle An- und Abmeldungen zu Prüfungen nach dem Verstreichen der genannten Fristen sind nicht möglich. Die genauen Daten für das jeweilige Semester finden Sie am Aushang neben dem Sekretariat. Im Fall von Krankheit am Tag einer Prüfung befolgen Sie die Richtlinien des Prüfungssekretariats.
Prüfungen können in der Regel bis zu zwei Mal wiederholt werden. Details regeln die Prüfungsordnung und das jeweils gültige Modulhandbuch.
Die Frist für einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang Kunstgeschichte für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar.
Ihrem Antrag auf Zulassung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
Die Zulassung kann auch vorbehaltlich der Erfüllung dieser Voraussetzungen bis zum 2. Studiensemester erfolgen.
Bewerbungen von Bewerbern, die ihr erstes Studium zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist noch nicht abgeschlossen haben, können dennoch für einen Studienplatz zugelassen werden, wenn Sie bereits 150 LP nachweisen können. Das Zeugnis über das Erreichen des ersten Studienabschlusses kann bis zum 2. Semester nachgereicht werden.
Die Bewerbung richten Sie bitte an folgende Adresse:
Institut für Kunstgeschichte
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Bewerber und Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren ersten Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, informieren sich vor ihrer Bewerbung auch beim International Office. Beachten Sie bitte, dass aufgrund administrativer Erfordernisse weitere Unterlagen erforderlich sind.
Die Entscheidung über den Antrag auf Zulassung wird dem Bewerber schriftlich mitgeteilt. Ein abermaliger Antrag auf Zulassung ist möglich.
Im Masterstudiengang ist die Absolvierung eines Praktikums im Modul M05 verpflichtend.
Alle Praktika bedürfen für ihre Anrechnung der vorherigen Zustimmung des Fachstudienberaters.
Das Praktikum muss in einem Bereich mit erkennbarem Bezug zu den Studieninhalten der Kunstgeschichte absolviert werden.
Füllen Sie das “Zustimmungsformular“ vollständig aus und kommen Sie mit ihm in die Sprechstunde.
Danach melden Sie eine Prüfung Bachelorpraktikum bzw. Masterpraktikum in FlexNow an.
Beachten Sie bitte die Hinweise zum Praktikumsbericht.