Zu Hauptinhalt springen

Dr. Lucinde Braun

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung“


Vita

1986–1992 Studium der Slavistik, Musikwissenschaft und Vergleichenden Musikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und der Freien Universität Berlin
1992-1993 Forschungsstipendium Universität Sankt Petersburg / Russian Institute of the History of Arts
1996 Promotion
1995–2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar der Freien Universität Berlin (1999–2004 Elternzeit)
2006–2008 Thyssen-Projekt „Ausdruck und Ordnung – zur ästhetischen Konzeption von François Couperins Pièces de clavecin“ am Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
2010–2012 DFG-Projekt „Tschaikowsky und Frankreich – Bikulturalität auf dem Prüfstand“ am Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
2012/2013 Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
2015 Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Tschaikowsky-Gesellschaft
seit November 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung“ am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg

 
 


Publikationen

Monographien
Herausgeberschaft
Aufsätze
Beiträge in Enzyklopädien und Nachschlagewerken
Rezensionen und Berichte
Übersetzungen aus dem Russischen


Monographien

  • Studien zur russischen Oper im späten 19. Jahrhundert, Mainz 1999 (Čajkovskij-Studien 4).

  • „La terre promise“ – Frankreich im Leben und Schaffen Čajkovskijs, Mainz 2014 (Čajkovskij-Studien 15).

Herausgeberschaft

  • Lucinde Braun und Katelijne Schiltz (Hrsgg.), Orgelpredigten in Europa (1600–1800). Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven, Regensburg 2022.

  • Lucinde Braun (Hrsg.), Petr Il’ič Čajkovskij – Michel Victor Acier. Eine Künstlerfamilie zwischen Sachsen und Russland, Beiträge des Symposiums Dresden 2010, hrsg. von Lucinde Braun, Mainz 2013 (Čajkovskij-Studien 14).

  • Lucinde Braun, Ronald de Vet (Hrsgg.), Tschaikowsky-Gesellschaft. Mitteilungen

  • Čajkovskij-Analysen. Neue Strategien, Methoden und Perspektiven, hrsg. von Lucinde Braun, Christoph Flamm, Stefan Keym und Philip
    R. Bullock, Mainz 2022 (Čajkovskij-Studien 18)

                                                                                                                   nach oben

Aufsätze

  • Muzička recepcija Kosovske bitke. "Jugoslavenska sonata" F. Vilhara, in: Naučni sastanak slavista u Vukove dane 19/1, Belgrad 1991, S. 655-661.

  • Rachmaninov und Wagner. Ein Versuch zur Problemgeschichte der russischen Fin de siècle-Oper, in: Ottocento e oltre. Scritti in onore di Raoul Meloncelli, hrsg. von Francesco Izzo und Johannes Streicher, Rom 1993, S. 485- 504.

  • Čajkovskij und Mozart – ein Leserbrief Čajkovskijs von 1881, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 2 (1995), S. 53-56 (Nachdruck in: Čajkovskij-Studien Bd. 3, hrsg. Thomas Kohlhase, Mainz 1998, S. 535-538).

  • Čajkovskijs "Pikovaja dama" und die Tradition der französischen Opéra comique-Ballade, in: Čajkovskij-Studien Bd. 1, hrsg. von Thomas Kohlhase, Mainz 1995, S. 199-205.

  • Leoncavallos "Zingari" – Anmerkungen zum Libretto einer italienischen Puškin-Oper, in: Letteratura, musica e teatro al tempo di Ruggero Leoncavallo. Atti del 2° convegno internazionale di studi su Ruggero Leoncavallo, hrsg. von Lorenza Guiot und Jürgen Maehder, Mailand 1995, S. 175-185.

  • Eine klassische Oper für Rußland – Entstehung und Konzeption von Sergej Taneevs “Oresteja”, in: Opernkomposition als Prozeß. Referate des Symposiums Bochum 1995, hrsg. von Werner Breig, Kassel 1996, S. 127-145.

  • Creatio ex nihilo – Das sowjetische Oratorium, in: Semantische Inseln – Musikalisches Festland. Für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hanns-Werner Heister u. a., Hamburg 1997, S. 109-117.

  • Čajkovskij und Onegin – Sichtung eines biographischen Mythos, in: Deutsche Oper Berlin. Beiträge zum Musiktheater, Spielzeit 1996/97, Bd. XVI, S. 95-111.

  • Italienische und russische Oper in Sankt Petersburg 1881-1900, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Technischen Universität Chemnitz, Heft 3, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Chemnitz 1998, S. 40-53.

  • mit Žanna Knjazeva: Bach-Rezeption in Rußland: St. Petersburg, in: Bach und die Nachwelt, Bd. 2: 1850-1900, hrsg. von Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen, Laaber 1999, S. 87-124.

  • Das „pezzo concertato“ in Čajkovskijs Opern, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 6 (1999), S. 17-26.

  • „Wie werden wir ohne Zaren leben?“ - Das Märchen vom Goldenen Hahn und die Zeitgeschichte, in: Programmheft „Der Goldene Hahn“, Bregenzer Festspiele 2000, S. 61-70.

  • Čajkovskijs französischer Urgroßvater Michel Victor Acier – Modellmeister in Meißen, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 10 (2003), S. 74-82

  • Die Familie Acier in Dresden – Dokumente aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 11 (2004), S. 55-72.

  • Čajkovskijs Pikovaja dama und der Historismus – Anmerkungen zu Tamara Skvirskajas Aufsatz, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 12 (2005), S. 186-190.

  • Nationaler Aufbruch und sowjetische Kolonisierung. Zur Institutionalisierung der Oper in den kaukasischen und zentralasiatischen Republiken, in: Kongreßbericht „Von Grenzen und Ländern, Zentren und Rändern... – Der Erste Weltkrieg und die Verschiebungen in der musikalischen Geographie Europas“, hrsg. von Christa Brüstle u. a., Schliengen 2006, S. 73-86.

  • Von der Féerie zur politischen Satire – Stationen der Märchenoper bei Nikolaj Rimskij-Korsakov, in: Märchenoper. Ein europäisches Phänomen, hrsg. von Matthias Herrmann und Vitus Froesch, Dresden 2007, S. 34-47.

  • Mišel‘ Viktor As’e: rekonstrukcija biografii pradeda Petra Čajkovskogo, in: Čajkovskijsyn Udmurtii, genij čelovečestva. Meždunarodnaja naučnaja konferencija, Iževsk 2007, S. 128-135, dass. engl.: Michel Victor Acier – reconstructing the biography of Peter Tchaikovsky’s great-grandfather, in: ebenda, S. 136-141.

  • Der Stammbau der Linie Acier in Frankreich, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 16 (2009), S. 12-15.

  • Michel Victor Acier und die Preussische Akademie der Künste, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 16 (2009), S. 20-28.

  • À la recherche de François Couperin, in: Revue de musicologie 95 (2009/1), S. 37-63.

  • mit Jochen Haeusler: „…Moe genealogičeskoe drevo terjaetsja vo mrake neizvestnosti“. Materialy k rodoslovnoj P.I. Čajkovskogo v nemeckich archivach, in: Rossija – Germanija. Kontakty muzykal’nych kul’tur, hrsg. von Galina Petrova, Sankt Petersburg 2010, S. 91-111.

  • „Quelques manuscrits répandus dans le monde“. La Convalescente, sonate en trio de François Couperin, in: Revue de musicologie 96 (2010/2), S. 161-169.

  • „Quelques Manuscrits répandus dans le monde“. Zur Entdeckung von François Couperins Triosonate La Convalescente, in: Archiv für Musikwissenschaft 68 (2011), S. 1-28.

  • mit Grigorij A. Moiseev: Zur Drucklegung des 2. Streichquartetts – Ein bisher unbekannter Brief Čajkovskijs an den Geiger Adol’f Brodskij, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 18 (2011), S. 33-41.

  • Reiselust, Beruf und Schicksal – Čajkovskij unterwegs, in: Der Musiker und seine Reisen, hrsg. von Ulrich Bartels, Hildesheim u.a. (Georg Olms) 2011, S. 163-198.

  • „Bei Brandus in Paris gibt es alle meine Werke“ – Zur frühen Verbreitung von Čajkovskijs Musik in Frankreich, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 19 (2012), S. 45-73.

  • Hans Schmidt und die Anfänge der Čajkovskij-Rezeption in Deutschland, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 19 (2012), S. 86-97.

  • Die französische Geigerin Marie Tayau als Čajkovskij-Interpretin, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 19 (2012), S. 149-163.

  • Einführung, in: Petr Ilič Čajkovskij – Michel Victor Acier. Eine Künstlerfamilie zwischen Sachsen und Russland, Beiträge des Symposiums Dresden 2010, hrsg. von Lucinde Braun, Mainz 2013 (Čajkovskij-Studien 14), S. 9-37.

  • Michel Victor Acier – ein Fallbeispiel kultureller Migration im 18. Jahrhundert, in: Petr Ilič Čajkovskij – Michel Victor Acier. Eine Künstlerfamilie zwischen Sachsen und Russland, Beiträge des Symposiums Dresden 2010, hrsg. von Lucinde Braun, Mainz 2013 (Čajkovskij-Studien 14), S. 77-125.

  • „Bilder des Nordens“ – Čajkovskijs Klavierzyklus Die Jahreszeiten und seine frühe Verbreitung in Europa, in: Die Musikforschung 66 (2013), S. 130-156.

  • Francuzskie izdateli Čajkovskogo, in: Čajkovskij. Novye materialy k tvorčeskoj biografii, hrsg. von Tamara Skvirskaja, Sankt Petersburg 2013 (Peterburgskij muzykal’nyj archiv 11), S. 130-149.

  • „Il y a déjà longtemps que nous sommes separés“ – Briefe der Familie Čajkovskij an Fanny Durbach (1848-1850), in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 21/I (2014), S. 32-55.

  • Zur Mazepa-Inszenierung an der Komischen Oper, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 21/I (2014), S. 187-190.

  • Die Orgelpredigt. Überlegungen zu einer Gattung zwischen Musik und Theologie, in: Archiv für Musikwissenschaft 71 (2014), Heft 4, S. 247-281.

  • Čajkovskij i Francija – po materialam russkich i zarubežnych archivov, in: Muzykal’noe nasledie v sovremennom obščestve. Materialy konferencii 1-5 oktjabrja 2012 goda, Moskau (VMOMK imeni M.I. Glinki), hrsg. von Tat’jana Ginzburg, Moskau 2014, S. 176-189.

  • „Pleines d’amour et de larmes“ – Čajkovskijs Romanzen im französischen Salon, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 22 (2015), S. 197-206.

  • Mechanizmy kul’turnogo transfera na primere rasprostranenija v Germanii fortepiannogo cikla P.I. Čajkovskogo Vremena goda, in: Muzykal’noe iskusstvo v processach kul’turnogo obmena. Stat’i i materialy v čest’ A.I. Klimovickogo, hrsg. von Galina Petrova, Sankt Petersburg 2015 (Problemata musicologica 10), S. 176-191.

  • Pezzo concertato v operach Čajkovskogo, in: Muzyka – Iskusstvo. Nauka. Praktika. Naučnyj žurnal Kazanskoj konservatorii, 3 (11) / 2015, S. 45-58.

  • Nemeckoe nasledie A. G. Rubinštejna (Ličnyj fond kompozitora v Berline. Opernye materialy v Mjunchene), in: Anton Grigor’evič Rubinštejn. Sbornik statej (Peterburgskij muzykal’nyj archiv 13), hrsg. von Tamara Skvirskaja, Sankt Petersburg 2016, S. 34-58.

  • mit Galina Petrova: Berlioz und Russland – neue Ansätze, neue Quellen, in: Die Musikforschung 69 (2016), S. 209-230.

  • Orgel und Kirchenmusik, in: Kirche St. Martin Memmingen – Bauforschung, Ausstattung, Sanierung und Nutzung (Memminger Geschichtsblätter 2017/18, hrsg. vom Historischen Verein Memmingen e.V., Memmingen 2017, S. 220-261.

  • Intertextualität in der Musik – Čajkovskijs französische Musikzitate, in: Dialogizität – Intertextualität – Ambiguität. Ehrensymposium für Reinhard Lauer zum 80. Geburtstag (Opera Slavica NF 63), hrsg. von Andrea Meyer-Fraatz, Wiesbaden 2017, S. 57-69.

  • «Odnaždy v Versal’e» – Francuzskie intonacii v tvorčestve P. I. Čajkovskogo, in: Čajkovskij i XXI vek: Dialogi vo vremeni i prostranstve. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii Moskva - Klin 12-14 nojabrja 2014 goda, hrsg. von Aleksandr Komarov, Sankt Petersburg 2017, S. 122-135.

  • „Diémer m’a offert son concours“: Čajkovskij und seine Interpreten in Frankreich, in: Russi­sche Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen – Funktionen – Transfers, hrsg. von Inga Mai Groote und Stefan Keym, München 2018, S. 267-284.

  • Orgelpredigtdrucke in Regensburger Bibliotheken – Versuch einer mediengeschichtlichen Analyse, in: Katelijne Schiltz (Hrsg.), Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken (Regensburger Studien zur Musikgeschichte 13), Regensburg 2019, S. 189–249.

  • The Syntagma musicum in Lutheran Organ Sermons of the Seventeenth and Eighteenth Centuries, in: De musica disserenda XV/1-2 (2019) (Sonderband “Syntagma musicum 1619-2019”, hrsg. von Metoda Kokole), S. 179-200

  • „Auf Wiedersehen, mein lieber Freund!“ Ein unbekannter Brief Petr Čajkovskijs an Aleksandr Glazunov vom 17./29. November 1890

  • Ėduar Montobri i ego šansonetka „Faut s’amuser, danser et rire“. K istorii francuzskogo istočnika v Pervom koncerte dlja fortepiano P. I. Čajkovskogo, in: Čajkovskij. Sbornik statej (Peterburgskij muzykal’nyj archiv 15), hrsg. von Tamara Skvirskaja, Sankt Petersburg: Kompozitor, 2021, S. 64–94

  • "... ich brauche ein Sujet nach der Art von Cavalleria rusticana" – Čajkovskij und das Fin de siècle, in: Libretto – Partitur – Szene. Studien zum Musiktheater. Festschrift für Jürgen Maehder zum 70. Geburtstag (Perspektiven der Opernforschung 27), hrsg. von Thomas Betzwieser u.a., Frankfurt a. M. u.a: Lang, 2022, S. 357-372

  • Konfessionelle Konflikte – konfessionelle Allianzen. Toleranz in deutschen Orgelpredigten der Frühen Neuzeit, in:
    Kirchenmusikalisches Jahrbuch 106 (2022), S. 31–53

  • Ivan Kotljarevs’kyj und Johann Friedrich Reichardt: Die ukrainische Oper Natalka-Poltavka zwischen Vaudeville und nationalem Symbol, in: Musik in der Ukraine, hrsg. von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch und Stefan Keym (Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig 24), Leipzig: Schröder, 2022, S. 15–30

  • mit Christoph Flamm, Stefan Keym und Philip R. Bullock: Einführung, in: Čajkovskij-Analysen. Neue Strategien, Methoden und
    Perspektiven, hrsg. von Lucinde Braun, Christoph Flamm, Stefan Keym und Philip R. Bullock, Mainz 2022 (Čajkovskij-Studien 18), S. 7–15

  • Belcanto und klassische Einfachheit: Zur Bedeutung der solita forma in Čajkovskijs Pikovaja dama, in: Čajkovskij-Analysen. Neue Strategien, Methoden und Perspektiven, hrsg. von Lucinde Braun, Christoph Flamm, Stefan Keym und Philip R. Bullock, Mainz 2022 (Čajkovskij-Studien 18), S. 149–176

  • Іван Котляревський та Йоганн Фрідріх Райхардт: українська опера «Наталка-Полтавка» між водевілем і національним символом, in: Українська музика 4/42 (2021), S. 32–49 - Online-Publikation

  • Mit Sayuri Hatano und Ronald de Vet, Čajkovskij und die Konzertagentur Hermann Wolff. Sozialhistorische und biographische
    Perspektiven. Teil 1 - Online-Publikation

  • Mit Janosch Umbreit: Das DFG-Projekt „Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung“ an der Universität Regensburg, in: Forum Musikbibliothek 43 (2023), S. 17–23

                                                                                                                   nach oben

Beiträge in Enzyklopädien und Nachschlagewerken

  • „Oratorium. 20. Jahrhundert“ (mit Christian Thorau), „Dreux“, „Forqueray“, „Leclair“, „Le Roux“, „Harst“, „Mangean“, „Mondonville“, „Paisible“, „Royer“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearb. Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel etc. 1994 ff.

  • „Oresteja“, „Mala Floramye“, „Evgenij Onegin“, „Čarodejka“, „Nikola Šubić-Zrinjski“, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters Bd. 6, hrsg. von Carl Dahlhaus und Sieghart Döhring, München 1997, S. 250-252, 298-300, 333-339, 344-346, 774-776.

  • „Modest Mussorgski. Boris Godunow“, „Sergej Prokofjew. Der feurige Engel, Die Liebe zu den drei Orangen, Der Spieler, Krieg und Frieden“, „Nikolai Rimski-Korsakow. Sadko, Das Märchen vom Zaren Saltan, Das Märchen vom goldenen Hahn, Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch“, „Peter Tschaikowsky. Eugen Onegin, Pique dame, Die Jungfrau von Orléans, Iolanthe“, in: Knaurs Großer Opernführer, hrsg. von Thomas Steiert, München 1999, S. 439-446, 493-504, 557-568, 685-698..

  • „Birnbaum“, „Brockes“, „Couperin“, „Franck“, „Gottsched“, „Grigny“, „Henrici“, „Hunold“, „Kritik“, „Lehms“, „Marchand“, „Marpurg“, „Mattheson“, „Neumeister“, „Nichelmann“, „Niedt“, „Scheibe“, „Texte“, „Ziegler“, in: Das Bach-Lexikon, hrsg. von Michael Heinemann u. a., Laaber 1999, S. 118, 126 f., 158 f., 204 f., 231 f., 237 f., 255 f., 270, 320-322, 335 f., 355-357, 362 f., 392-395, 463 f., 514 f., 578.

  • „Antonín Dvořák“, in: Oratorienführer, hrsg. von Silke Leopold und Ullrich Scheideler, Stuttgart 1999, S. 189-196.

                                                                                                                   nach oben

Rezensionen und Berichte

  • Kongressbericht „Ruggero Leoncavallo nel suo tempo“ (Locarno 1991), in: Die Musikforschung 45 (1992), S. 358.

  • Wagner-Comeback an der Newa, in: Russischer Kurier, 22. Juni 1993, S. 9.

  • Internationales Richard Wagner-Symposium „Lesarten-Spielarten“, Thurnau, 1.-3. September 1993, in: Neue Zeitschrift für Musik, Januar 1994, S. 61.

  • Franjo Ksaver Kuhač. Korespondencija I/1 (1860-1862) und I/2 (1863), hrsg. von Ladislav Šaban, Zagreb 1989-1992, in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 439.

  • Antonina Čajkovskaja. Geschichte eines vergessenen Lebens – über das Buch von Valerij S. Sokolov (Moskau 1994), in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 4 (1997), S. 97-107.

  • Die Serie „Problemata musicologica“ des Russischen Instituts für die Geschichte der Künste in St. Petersburg, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Technischen Universität Chemnitz, Heft 1, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Chemnitz 1997, S. 185-207.

  • Josef Pöschl: Jagdmusik. Kontinuität und Entwicklung in der europäischen Geschichte, Tutzing 1997, in: Die Musikforschung 52 (1999), S. 510.

  • Albrecht Gaub: Die kollektive Ballett-Oper „Mlada“. Ein Werk von Kjui, Musorgskij, Rimskij-Korsakov, Borodin und Minkus. Berlin 1998, in: Zeitschrift für Slawistik 45 (2000), S. 494 f.

  • François Couperin. Nouveaux Regards. Actes des Rencontres de Villecroze 4 au 7 octobre 1995, hrsg. von Huguette Dreyfus und Orhan Memed, Paris 1998, in: Die Musikforschung 54 (2001), S. 193 f.

  • Barockmusikführer. Instrumentalmusik 1550-1770, hrsg. von Ingeborg Allihn, Stuttgart-Weimar 2001, in: Die Musikforschung 55 (2002), S. 434 f.

  • Farhad Abbasian-Milani, Zusammenhänge zwischen Satz und Spiel in den Essercizi (1738) des Domenico Scarlatti. Berlin: 1998; I. A. Okrainec, Domeniko Skarlatti: Cerez instrumentalizm k stilju. Moskau 1994, in: Die Musikforschung 55 (2002), S. 445 f.

  • Jurij Nikolaevič Chochlov: Prekrasnaja mel’ničicha Franca Šuberta, Moskau: Editorial URSS 2002, in: Schubert Perspektiven 3 (2003), S. 203-209.

  • Kadja Grönke: Frauenschicksale in Čajkovskijs Puškin-Opern. Aspekte einer Werke-Einheit, Mainz 2002, in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 85 f.

  • Schostakowitschs Streichquartette. Ein internationales Symposium, hrsg. von Andreas Wehrmeyer, Berlin 2002, in: Die Musikforschung 58 (2005), S. 323 f.

  • Thematic and Bibliographical Catalogue of P. I. Tchaikovsky’s Works, hrsg. von Polina Vajdman, Ljudmila Korabel’nikova, Valentina Rubcova, Second edition, Moskau 2006, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 15 (2008), S. 153-156.

  • Aspekte der Musik des Barock. Aufführungspraxis und Stil. Bericht über die Symposien der internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2001 bis 2004, Band 8, hrsg. von Siegfried Schmalzriedt, Laaber 2006, in: Die Musikforschung 62 (2009), S. 290 f.

  • Handschriften aus deutschen Sammlungen in der Russischen Nationalbibliothek Sankt Petersburg. Musikmanuskripte und Musikdrucke des 17.-20. Jahrhunderts (Signaturgruppe „Fond 956, opis’ 2“), hrsg. von Viacheslav Kartsovnik und Nina Rjazanova, Berlin 2004, in: Die Musikforschung 62 (2009), S. 303-304.

  • Jana Zwetschke: „… ich bin sicher, dass ich ihn lieben lerne…“. Studien zur Bach-Rezeption in Russland. Hildesheim u.a. 2008, in: Die Musikforschung 63 (2010), S. 196 f.

  • Neizvestnyj Čajkovskij (Unbekannter Čajkovskij), hg. von Polina E. Vajdman, Moskau 2009, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 18 (2011), S. 230-235.

  • Grigorij A. Moiseev, Kamernye ansambli P.I. Čajkovskogo (Die Kammermusik P.I. Čajkovskijs), Moskau 2009, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 18 (2011), S. 235-239.

  • P. I. Čajkovskij – N. F. fon Mekk. Perepiska. Tom 2: 1878. Tom 3: 1879-1881. Hrsg. von P. E. Vajdman, Čeljabinsk 2010-2011, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 18 (2011), S. 229-230.

  • Musik in neuzeitlichen Konfessionskulturen (16. bis 19. Jahrhundert). Räume – Medien – Funktionen, hrsg. von M. Fischer u.a., Ostfildern 2014, in: Die Tonkunst, April 2015, S. 242.

  • S. Petuchova, Bibliografija žizni i tvorčestva P. I. Čajkovskogo; M. Ritzarev, Tchaikovsky’s Pathétique and Russian Culture; M. Korff, Tschaikowsky. Leben und Werk; Čajkovskij-Studien 16, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 22 (2015), S. 152-161.

  • Čajkovskij-Beiträge in Zeitschriften und anderen Publikationen des Jahres 2014, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 22 (2015), S. 161-171.

  • Laute und Gitarre in der deutschsprachigen Lyrik. Gedichte aus sechs Jahrhunderten. Eine Anthologie, hrsg. von R. Dittrich, Leipzig 2015, in: Forum Musikbibliothek 36 (2015) Heft 3, S. 71-73.

  • Petr Il’ič Čajkovskij, Koncert № 1 dlja fortepiano s orkestrom si-bemol’ minor soč. 23 (ČS 53). Nauč. red. P.E. Vajdman, A.G. Ajnbinder. Tom 1-4. Čeljabinsk: MPI, 2015. (Petr Il’ič Čajkovskij, Akademičeskoe polnoe sobranie sočinenij. Serija III: Koncerty i koncertnye p’esy), in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 23 (2016), S. 82-93.

  • Arkadij Klimovickij, Petr Il’ič Čajkovskij. Kul’turnye predčuvstvija. Kul’turnaja pamjat’. Kul’turnye vzaimodejstvija, Sankt Petersburg 2015, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 23 (2016), S. 93-97.

  • Dorothea Redepenning, Peter Tschaikowsky, München 2016, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 23 (2016), S. 101-104.

  • Inga Mai Groote, Östliche Ouvertüren – Russische Musik in Paris 1870 – 1912, Kassel u.a. 2014, in: Forum Musikbibliothek 37 (2016) Heft 2, S. 73-76.

  • François Couperin: Pièces de clavecin. Premier livre (1713). Urtext. Hrsg. von Denis Herlin, Kassel 2016, in: Die Musikforschung 70 (2017), S. 305-307.

                                                                                                                   nach oben

Übersetzungen aus dem Russischen

  • Polina Vajdman, „... hätte mich das Schicksal nicht nach Moskau gestoßen“ – Beitrag zu einer neuen Čajkovskij-Biographie, in: Alexander Poznansky, Čajkovskijs Homosexualität und sein Tod – Legenden und Wirklichkeit, Mit weiteren Beiträgen zu anderen Themen, hrsg. von Thomas Kohlhase, Mainz 1998 (Čajkovskij-Studien 3), S. 557-569.

  • Tamara Z. Skvirskaja, Zur Entstehungsgeschichte der Oper Pikovaja dama – librettistische und musikalische Quellen des 18. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 12 (2005), S. 163-185.

  • Ol’ga B. Manulkina, Geister aus Versailles – Musik aus der Epoche Ludwigs XIV. in Čajko

  • skijs Dornröschen, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 13 (2006), S. 155-181.

  • Elena V. Titova, Čajkovskijs Altes französisches Liedchen als „Echo vergangener Zeiten“, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 13 (2006), S. 182-198.

  • Elena F. Lebedeva, Das Kulturzentrum „Tschaikowsky und die Gegenwart“ in Udmurtien, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 15 (2008), S. 157-159.

  • Ada Ajnbinder, Zur Genese des Librettos von Čajkovskijs Oper Die Jungfrau von Orleans, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 18 (2011), S. 12-25.

  • Aleksandr Komarov, Die Arie „O del mio dolce ardor“ aus Glucks Oper Paride ed Elena – Zum Kontext von Čajkovskijs Instrumentierung, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 19 (2012), S. 3-22.

  • Ada Ajnbinder, Vier unbekannte Briefe Čajkovskijs an Vadim Peresleni, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 19 (2012), S. 98-109.

  • Svetlana Petuchova, Čajkovskij und Schumann – ein neuer Versuch, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 20 (2013), S. 3-26.

  • Elena Polockaja, Michail Davydov – ein unbekannter Schüler Čajkovskijs, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 20 (2013), S. 118-129.

  • Aleksandr Komarov, Čajkovskij-Beiträge auf russischen Tagungen des Jahres 2012, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 20 (2013), S. 199-202.

  • Tamara Skvirskaja, Quellen zur Biographie Andrej Michajlovič Assiers in Sankt Petersburger Archiven, in: Petr Ilič Čajkovskij – Michel Victor Acier. Eine Künstlerfamilie zwischen Sachsen und Russland, Beiträge des Symposiums Dresden 2010, hrsg. von Lucinde Braun, Mainz 2013 (Čajkovskij-Studien 14), S. 143-171.

  • Ada Ajnbinder, Was Petr Il’ič Čajkovskij über seine Vorfahren aus der Linie Acier wusste und was er hätte wissen können, in: Petr Ilič Čajkovskij – Michel Victor Acier. Eine Künstlerfamilie zwischen Sachsen und Russland, Beiträge des Symposiums Dresden 2010, hrsg. von Lucinde Braun, Mainz 2013 (Čajkovskij-Studien 14), S. 183-204.

  • [mit Julia Asmus] Ada Ajnbinder, Großbritannien im Leben und Schaffen Čajkovskijs – Nach Dokumenten aus dem persönlichen Archiv des Komponisten, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 21/I (2014), S. 3-31.

  • Grigorij Moiseev, Čajkovskij und der Großfürst Konstantin Nikolaevič, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 22 (2015), S. 3-36.

  • Valerij Sokolov, Eröffnung der Ausstellung „Čajkovskij und seine Welt“ im Museum „P. I. Čajkovskij und Moskau“, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 22 (2015), S. 186-188.

  • Aleksandr Komarov, „Čajkovskij, offene Welt“ – Eine neue elektronische Handschriften-Datenbank, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 22 (2015), S. 190-193.

  • Arkadij Klimovickij, Čajkovskijs Dirigieranmerkungen in seiner Partitur von Beethovens 9. Symphonie, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 23 (2016), S. 3-17.

  • Polina Vajdman, Die Akademische Gesamtausgabe von P. I. Čajkovskijs Werken als Aufgabe der heutigen Musikforschung, in: Mitteilungen der Tschaikowsky-Gesellschaft 23 (2016), S. 39-50.

                                                                                                                   nach oben



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Dr. Lucinde Braun

 

Lucinde-braun-1a

Gebäude PT, Zi. 3.3.81
Telefon 0941 943-5841

E-Mail