Im Semesterkalender des Instituts für Musikwissenschaft wird auf Vorträge, Konzerte u. a. hingewiesen, die im Institut stattfinden oder an denen Mitglieder des Instituts beteiligt sind. Der Kalender wird auf aktuellem Stand gehalten.
Sa, 24.9.2022 | 20.00 Uhr im Audimax: Abschlusskonzert des Wissenschaftsfestivals Highlights der Physik, ein großer James Bond Filmmusikabend, mit dem Symphonieorchester der Universität Regensburg. Judith Jandl (Gesang). Dirigent: Arn Goerke, Moderation: Prof. Dr. Metin Tolan Eintrittskarten erforderlich (kostenlos), über eventbrite.de |
Mi, 12.10.2022 | 15.00-16.00 Uhr in H 8: Erstsemesterbegrüßung |
Mo, 17.10.2022 | Beginn der Vorlesungszeit und Beginn der Anmeldefrist in FlexNow |
Di, 18.10.2022 | ab 16.30 Uhr im Tonstudio: Semestereröffnung für alle Studierende der Musikwissenschaft |
Sa, 29.10.2022 | 19.00 Uhr im Audimax: Chorkonzert mit Symphonieorchester und Chor der Universität Regensburg. Programm: Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem. Anna Sophie Duque (Sopran), Eintritt 20 €, 10 € (Schüler*innen/Studierende) Eintrittskarten erhältlich bei: okticket.de, Bücher Pustet an der Uni, Tourist-Info im Alten Rathaus der Stadt Regensburg, Abendkasse |
So, 30.10.2022 | 17.00 Uhr in der Kath. Kirche St. Anton, Furtmayrstraße: Chorkonzert mit Symphonieorchester und Chor der Universität Regensburg sowie dem Chor St. Anton. Programm: Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem. Anna Sophie Duque (Sopran), Eintritt 20 €, 10 € (Schüler*innen/Studierende) Eintrittskarten erhältlich bei: okticket.de, Bücher Pustet an der Uni, Tourist-Info im Alten Rathaus der Stadt Regensburg, Abendkasse |
Fr, 4.11.2022 | ab 9.00 Uhr im Haus der Musik, Bismarckplatz 1: Symposium Mensch Musik Maschine: Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838) zum 250. Geburtstag Organisation: Dr. Michael Wackerbauer und Prof. Dr. Katelijne Schiltz |
Fr, 4.11.2022 | 20.00 Uhr im Audimax: Abschlusskonzert der Tagung „Mensch, Musik, Maschine“ am hiesigen Institut für Musikwissenschaft - Dem Erfinder des Metronoms und Regensburger Johann Nepomuk Mälzel zum 250. Geburtstag. Mit Werken rund um das Thema „Metronom, Zeit und ihre Einteilung“ von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Jacques Offenbach, Richard Strauss und György Ligeti. Symphonieorchester der Universität Regensburg, Nayun Lea Kim und Gesche Geier (Sopran). Dirigent: Arn Goerke Eintritt 14 €, 7 € (Schüler*innen/Studierende) Eintrittskarten erhältlich bei: okticket.de, Bücher Pustet an der Uni, Tourist-Info im Alten Rathaus der Stadt Regensburg, Abendkasse |
Di, 8.11.2022 | 16 Uhr c. t. im Tonstudio: Gastvortrag von Dr. Anna Magdalena Bredenbach (Universität Erfurt) zum Thema True story!? Musikgeschichtsschreibung und Narration. |
Di, 29.11.2022 | 16 Uhr c. t. im Großen Sitzungssaal: Antrittsvorlesung von PD Dr. Michael Braun zum Thema Die Musik-Filmbiographie: zu einem missverständlichen Genre. |
So, 4.12.2022 | 18.00 Uhr in H24 (Vielberth-Gebäude): Großer Kammermusikabend. Musikerinnen und Musiker des Universitätsorchesters präsentieren sich als Solisten und Kammermusiker Eintritt 10 €, 5 € (für Studierende) Eintrittskarten erhältlich bei: okticket.de, Bücher Pustet an der Uni, Tourist-Info im Alten Rathaus der Stadt Regensburg, Abendkasse |
Di, 6.12.2022 | 16 Uhr c.t. im Tonstudio (PT 4.0.47): Gastvortrag mit Prof. Dr. Signe Rotter-Broman (Universität der Künste, Berlin) zum Thema Nationen - Reiche - Makroräume. Musikhistoriographien Nordeuropas auf internationalen Ausstellungen um 1900. |
Mo, 12.12.2022 | 16 Uhr c.t. im Tonstudio (PT 4.0.47): Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Historische Musikwissenschaft" |
Di, 13.12.2022 | Adventsfeier |
Sa, 17.12. 2022 | 20.00 Uhr im Studententheater der Universität: Konzert mit dem Jazzorchester der Universität Regensburg (UJO) - Swing ist mein Ding + X-Mas Special featuring Kai Podack (Vocals). Leitung: Peter Thoma |
So, 18.12.2022 | 17.00 Uhr im Studententheater der Universität:Konzert mit dem Jazzorchester der Universität Regensburg (UJO) - Swing ist mein Ding + X-Mas Special featuring Kai Podack (Vocals). Leitung: Peter Thoma |
Di, 10.1.2023 | Vortrag von Martin Bail |
So, 15.1.2023 | Ende der Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang "Historische Musikwissenschaft" |
Di, 17.1.2023 | 19.00 Uhr im Audimax: Semesterkonzert des Eintritt frei |
So, 22.1.2023 | 15.00 Uhr im Audimax: Kinderkonzert des Symphonieorchesters der Universität Regensburg - (wenn das Cello mit dem Orchester ...). Mit Musik und Erläuterungen aus Antonín Dvořáks Violoncellokonzert Eintritt 5 € (Einheitspreis für Kinder und Erwachsene) Eintrittskarten erhältlich bei: okticket.de, Bücher Pustet an der Uni, Tourist-Info im Alten Rathaus der Stadt Regensburg, Abendkasse |
So, 22.1.2023
| 18.00 Uhr im Audimax: Konzert mit dem Symphonieorchester der Universität Regensburg. Programm: Antonín Dvořák, Konzert für Violoncello und Orchester; Richard Wagner, Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde. Cosima Federle (Violoncello), Betsy Horne (Sopran). Dirigent: Arn Goerke Eintritt 14 €, 7 € (für Studierende) Eintrittskarten erhältlich bei: okticket.de, Bücher Pustet an der Uni, Tourist-Info im Alten Rathaus der Stadt Regensburg, Abendkasse |
Di, 24.1.2023 | 18.30 Uhr in St. Emmeram: Feierstunde zur Buchpräsentation mit Gesängen aus den Offizien zu Ehren Regensburger Heiligen. Schola Gregoriana Ratisbonensis, Leitung: Prof. Dr. Christoph Hönerlage. Erläuterung der Gesänge: Prof. Dr. David Hiley Anschließend im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz: Festakt anlässlich der Buchpräsentation mit Dr. des. Gionata Brusa (Universität Würzburg), Cantus Network: Projekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Semantisch erweiterte digitale Edition der Libri Ordinarii der Metropole Salzburg, und Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Präsentation des Tagungsbandes St. Emmeram: Liturgie und Musik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Harald Buchinger, David Hiley und Katelijne Schiltz (Forum Mittelalter-Studien 19, Regensburg 2023). Anmeldung bis zum 16.01.2023: susanne.ehrich@ur.de |
Di, 31. Januar 2023 | 16 Uhr c. t. im Tonstudio: Martin Bail stellt im Rahmen der Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Musikwissenschaftler:innen" seine Arbeit als Dramaturg und Pressereferent beim Freiburger Barockorchester vor |
Fr, 3. Februar 2023 | Ende der An- und Abmeldefrist in FlexNow |
Do 30. März 2023 | ab 9.00 Uhr im Haus der Begegnung (Kellergewölbe), Hinter der Grieb 8: Studientag der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
Sommersemester 2016
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2017
Sommersemester 2018
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2019
Wintersemester 2019/20