Zu Hauptinhalt springen

Institut für Musikwissenschaft

Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg!


Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023

Hinweise für Erstsemester


Musikstück der Woche

29.5.–4.6.2023: ausgesucht von Franziska Weigert

Claudio Monteverdi, Lamento della Ninfa (Anna Prohaska)

Oftmals werde ich außerhalb der Musikwissenschaft mit dem Argument konfrontiert, dass man klassische Musik so ungern höre, weil man sie nicht verstünde bzw. zu wenig Ahnung davon habe ... weiterlesen

YouTube-Link

Archiv (Musikstück der Woche)


Aktuelle Informationen

Nachricht vom 25.4.2023

Internationale Tagung zu H. I. F. Bibers Rosenkranzsonaten, 26.5.2023

Die "Rosenkranzsonaten“ für Violine und Basso continuo sind nicht nur das wohl bekannteste Werk von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704), sondern auch eine Komposition, die eine Fülle faszinierender Details und Bezugspunkte bereit hält. Die Aufführung des kompletten Zyklus bei den Tagen Alter Musik in Regensburg (27./28. Mai 2023) durch die Passions de l’Âme nutzt das Institut für Musikwissenschaft, um die Sonaten in einer interdisziplinären Tagung am 26. Mai 2023 in Kooperation mit dem Festival zu thematisieren.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite.

In der Sendung Tafel-Confect hat BR Klassik am 29. Mai 2023 über die Tagung (ab ca. 12.40 Uhr) und über die Tage Alter Musik Regensburg ausführlich berichtet. Der Inhalt der Sendung steht noch sieben Tage zur Verfügung.


Nachricht vom 11.5.2023

Konzerteinführungen des Instituts für Musikwissenschaft bei den Tagen Alter Musik

Bei den Tagen Alter Musik sind Konzerteinführungen durch Lehrende des Instituts für Musikwissenschaft bereits zu einem festen Bestandteil des Rahmenprogramms geworden.

Auch in diesem Jahr werden zwei Konzerte durch vorbereitende Einführungen begleitet:

Freitag, 26. Mai 2023, 19 Uhr, Prof. Dr. Gregor Herzfeld, vor dem Konzert der Regensburger Domspatzen mit L'Arpa Festante (J. S. Bachs Osteroratorium und Himmelfahrtsoratorium)

Montag, 29. Mai 2023, 18 Uhr, PD Dr. Michael Braun, vor dem Konzert des Ensembles {oh!} Orkiestra (Suiten aus dem deutschsprachigen Raum des 17./18. Jahrhunderts)

Beide Einführungen finden im Bonhoeffersaal des Evangelischen Bildungswerkes statt, der sich im Alumneum direkt gegenüber der Dreieinigkeitskirche befindet (Am Ölberg 2). Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Alle Infos finden Sie auch hier.


Nachricht vom 2.5.2023

Preis für gute Lehre für PD Dr. Michael Braun

Am 28. April fand an der Universität Bayreuth die Verleihung des Preises für gute Lehre statt. Mit dem Preis würdigt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich die Arbeit der besten Lehrpersonen an staatlichen bayerischen Universitäten.

Das Institut für Musikwissenschaft gratuliert Michael Braun ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!

Pressemitteilung


Nachricht vom 11.5.2023

Gastvortrag von Prof. Dr. Michael Custodis, 13.6.2023

Am Dienstag, den 13. Juni 2023, hält Prof. Dr. Michael Custodis (Universität Münster) einen Gastvortrag zum Thema Beethoven and His Music in Nazi-Occupied European Countries. Eine Forschungsskizze. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen!

Zeit: 16 Uhr c.t.
Ort: PT 4.0.47 (Tonstudio)

Plakat


Nachricht vom 11.5.2023

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Kabisch, 15.6.2023

Am Donnerstag, den 15. Juni 2023, hält Prof. Dr. Thomas Kabisch (Berlin) einen Vortrag zum Thema Musik und Philosophie zwischen West und Ost. Vladimir Jankélévitch in Prag. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit dem Sudetendeutschen Musikinstitut statt. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Zeit: 19 Uhr
Ort: Weinschenkvilla, Hoppestraße 6, 93049 Regensburg

Plakat

Weitere Informationen


Nachricht vom 9.5.2023

Ernennung für Prof. Dr. Katelijne Schiltz

Prof. Dr. Katelijne Schiltz wurde von der Theologischen Universiteit Apeldoorn zum assoziierten Mitglied der Forschergruppe "Theologie und Musik" ernannt.


Nachricht vom 19.4.2022

Neuerscheinung zum DFG-Projekt "Orgelpredigtdrucke"

In der Zeitschrift Forum Musikbibliothek ist soeben ein Aufsatz von Dr. Lucinde Braun und Janosch Umbreit B. A. zum Thema Das DFG-Projekt „Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung“ an der Universität Regensburg erschienen (43. Jg., S. 17–23) .


Nachricht vom 17.3.2023

Promotionsabschluss-Stipendium für Franziska Weigert

Franziska Weigert M. A. hat ein Promotionsabschluss-Stipendium im Rahmen des Bayerischen Programms zur Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre erhalten. Sie arbeitet an einer von Prof. Dr. Katelijne Schiltz betreuten Dissertation zum Thema "Das Wiegenlied als Kunstlied im langen 19. Jahrhundert – Zwischen Funktionalität und Stilisierung".


Kontakt und Lage

Kontaktadresse

Universität Regensburg
Institut für Musikwissenschaft
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg

Weitere Kontaktinformationen

Lage

Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Gebäude PT (Philosophie/Theologie) der Universität Regensburg, und zwar im 2. Stock des Gebäudeteils 4.

Anreise (Universität) - Lageplan des Instituts (PDF)



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Institut für Musikwissenschaft

Sekretariat
(Öffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)

E-Mail