Zu Hauptinhalt springen

Institut für Musikwissenschaft

Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg!


Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2023/24


Musikstück der Woche

4.–10.12.2023: ausgesucht von Patrick Ohnesorg

Giacomo Puccini, „Minister-Trio“ aus Turandot

Giacomo Puccinis Turandot bin ich das erste Mal im Theater Regensburg begegnet, wo ich 2022 einige Vorstellungen als Übertitler begleiten durfte. Dabei lernte ich das Stück intensiv kennen und war von Anfang an von dem Stoff … weiterlesen

YouTube-Link

Archiv (Musikstück der Woche)


Das Institut für Musikwissenschaft auf Instagram!

Das Institut für Musikwissenschaft hat seit Juni 2023 einen offiziellen Instagram-Account, in dem Sie auf Vorträge, Tagungen, das "Musikstück der Woche" und vieles mehr hingewiesen werden.

Sie finden uns hier!


Aktuelle Informationen

Nachricht vom 30.11.2023

Das Sekretariat für Musikwissenschaft ist bis auf Weiteres wg. Krankheit nicht geöffnet. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an PD Dr. Michael Braun oder Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler.


Nachricht vom 8.11.2023

Gastvortrag von Prof. Dr. Johannes Hasselhorn, 5.12.2023

Im Rahmen der neuen Vortragsreihe "Musikpädagogik im Gespräch" hält Prof. Dr. Johannes Hasselhorn (Universität Erlangen, Musikpädagogik) am Dienstag, den 5. Dezember 2023, einen Gastvortrag zum Thema "Maßnahmen zur Motivationsförderung im Musikunterricht".

Zeit: 16 Uhr c.t.
Ort: PT 4.0.47 (Tonstudio)

Plakat


Nachricht vom 13.11.2023

Tage Alter Musik 2024 - Programm und Tagung

Das Programm der Tage Alter Musik 2024  steht seit kurzem zur Verfügung. Der Kartenverkauf beginnt am 27. November 2023!  Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer der Tage Alter Musik Regensburg e.V. können ihre Tickets bereits zwischen dem 18. und 24. November 2023 vorab bestellen.

In Zusammenhang mit dem Abendkonzert am 18. Mai 2024 organisiert Prof. Dr. Katelijne Schiltz eine interdisziplinäre Tagung zum Thema "Musik, Mythologie und meraviglia: Die Intermedien zu La Pellegrina (1589)", die am Freitag, d. 17. Mai 2024, im Bonhoeffersaal des Evangelischen Bildungswerks Regensburg (Am Ölberg 2) stattfindet.

Tagungsprogramm


Nachricht vom 8.11.2023

Diskussion im Rahmen der Reihe "Reden über Musik", 13.12.2023

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023, diskutiert PD Dr. Michael Braun im Rahmen der neuen Vortragsreihe „Reden über Musik“ mit dem Leiter des Evangelischen Bildungswerks Regensburg e. V., Dr. Carsten Lenk, über "Dvořák der Böhme, Brahms der Universale? Nationales und Nationalismus in der Musik".

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk statt. Der Eintritt ist frei.

Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Alumneum, Am Ölberg 2

Plakat
Weitere Informationen


9.11.2023

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Historische Musikwissenschaft", 11.12.2023

Wenn Sie über Ihren ersten Abschluss hinaus Ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen und intensivieren, Ihren wissenschaftlichen und intellektuellen Zugang zur Musik vertiefen und Ihre berufliche Orientierung in diese Richtung vorantreiben wollen, dann sollten Sie sich den Termin für unsere Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Historische Musikwissenschaft" merken: Montag, den 11. Dezember 2023, ab 16.00 Uhr s. t. (Dauer: ca. eine Stunde), im Seminarraum des Instituts für Musikwissenschaft (PT 4.0.47). Studierende aller Semester sind hierzu herzlich eingeladen!

Falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können/konnten und Interesse an der PowerPoint-Präsentation zur Veranstaltung haben sollten, können Sie sich gern per E-Mail an uns wenden!

Master-Flyer


Nachricht vom 27.10.2023

Stellenausschreibung: Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

Das Institut für Musikwissenschaft ist u. a. für die Organisation und Durchführung des Studiums Lehramt Musik an Gymnasien verantwortlich. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d) in Teilzeit (20,05 Stunden pro Woche) unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L bis EG13, je nach persönlicher Eignung.

Bewerbungsschluss: 15.12.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vollständige Stellenausschreibung (PDF)


Nachricht vom 5.10.2023

Forschungskolloquium im Wintersemester 2023/24

Das Programm des Forschungskolloquium für das Wintersemester 2023/24 steht jetzt fest. Die Veranstaltungen sind offen für alle Studierende und Interessierte. Das Kolloquium findet in der Regel dienstags um 16 Uhr c.t. im Tonstudio statt; beachten Sie aber bitte einige Ausnahmen.

Es ergeht herzliche Einladung - freuen Sie sich auf interessante Vorträge, Gäste und Diskussionen!

Programm


Nachricht vom 30.11.2023

Diskussion mit Jonas Frank, 9.1.2024

Am Dienstag, den 9. Januar 2024, diskutiert der Cembalobauer Jonas Frank (Clavier-Werkstatt Christoph Kern) im Institut für Musikwissenschaft über seine Arbeit im Bereich historischer Tasteninstrumente.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Zeit: 16 Uhr c. t.
Ort:PT 4.0.47 (Tonstudio)

Plakat


Nachricht vom 9.11.2023

Ende der Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang (Sommersemester 2024)

Am Montag, den 15. Januar 2024, endet die Bewerbungsfrist für die Aufnahme in den Masterstudiengang „Historische Musikwissenschaft“ zum Sommersemester 2024. Falls Sie eine persönliche Beratung benötigen, können Sie mit Prof. Dr. Katelijne Schiltz jederzeit gern einen Termin vereinbaren.

Weitere Informationen (u. a. zu den wichtigsten Qualifikationen und zum Bewerbungsverfahren)

Master-Flyer


Nachricht vom 17.7.2023

DFG-Projekt „Digitale Ausgabe der Schriften von Franz Liszt“

Im Rahmen des im Juli 2023 beginnenden DFG-Projekts „Digitale Ausgabe der Schriften von Franz Liszt“ sollen in Verbindung mit dem Trier Center for Digital Humanities erstmals sämtliche Schriften des Pianisten und Komponisten Franz Liszt (1811—1886) sowie sämtliche relevanten Materialien und Dokumente als langfristig verfügbare born digital-Edition bereitgestellt und weltweit zugänglich gemacht werden. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Rainer Kleinertz (Universität des Saarlandes) und Prof. Dr. Dorothea Redepenning (Universität Heidelberg). Zum Mitarbeiter*innenstab der neuen Ausgabe zählt Dr. Bettina Berlinghoff-Eichler (Universität Regensburg).

Weitere Informationen


Kontakt und Lage

Kontaktadresse

Universität Regensburg
Institut für Musikwissenschaft
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg

Weitere Kontaktinformationen

Lage

Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Gebäude PT (Philosophie/Theologie) der Universität Regensburg, und zwar im 2. Stock des Gebäudeteils 4.

Anreise (Universität) - Lageplan des Instituts (PDF)



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Institut für Musikwissenschaft

Sekretariat
(Öffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)

E-Mail