Zu Hauptinhalt springen

PD Dr. Michael Braun

Aktuelle Informationen

Sprechstundentermine im Wintersemester 2022/23

Do, 12-13 Uhr und n. V.

Sprechstundentermine sind in Präsenz oder via Zoom möglich, sollen aber in jedem Fall per E-Mail verabredet werden.


PD Dr. Michael Braun ist seit 1. April 2022 Frauenbeauftragter der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Regensburg.


Bisherige Forschung

Musik (insbesondere Vokalmusik) Béla Bartóks, verschiedene Aspekte der Filmmusik, Sinfonik im 18. Jahrhundert und Gattungsgeschichtsschreibung zur Sinfonie


Vita

Oktober 2022 Verleihung des Titels eines Privatdozenten
Juli 2022 Habilitation mit der Schrift "Geschichten der Sinfonie. Das sinfonische Schaffen Giovanni Battista Sammartinis im Licht unterschiedlicher Gattungskonzepte"
2022 Vertretung der W2-Professur des Instituts für Musikwissenschaft im Sommersemester 2022
2017 Beginn des Habilitationsprojektes und Ernennung zum Akademischen Rat a. Z.
seit Oktober 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg
Juli 2015 Abschluss der Promotion mit summa cum laude
2014–2015 Vertretung für PD Dr. Andreas Pfisterer als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
WS 2011–2015 Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft
2011–12 Mitarbeit am DFG-Projekt „Bruchlinien und Kontinuitäten. Die Donaueschinger Musikfeste von 1921 bis 1950“
2010 Beginn der Dissertation über Béla Bartóks originale Vokalwerke
2010–2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Musikwissenschaft
2007–2010 Studentische Hilfskraft am Institut für Musikwissenschaft
2003–2010 Magister-Studium der Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Regensburg und der Università degli Studi di Padova

Publikationen

  • Bemerkungen zu einem erstaunlich toleranten Vater. Ein Beitrag zur Interpretation der Cantata profana von Béla Bartók, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 106 (2022), S. 109-124.

  • Béla Bartók: Eine Einladung, in: Erkrankungen berühmter Komponisten [geplantes Erscheinen Berlin 2022]

  • Art. „Regensburg“, in: MGG Online, hrsg. v. Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2016 ff., online veröffentlicht 2022, <https://www.mgg-online.com/mgg/stable/403745> (gemeinsam mit Bettina Berlinghoff-Eichler, David Hiley, Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer).

  • Vokales im Instrumentalklang: Prosodie als Anregung zur variierenden Wiederholung in Instrumentalwerken Béla Bartóks, in: Musik und Wissenschaft. Gedenkschrift für Wolfgang Horn (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 15), hrsg. v. Michael Braun, David Hiley, Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer, Regensburg 2021.

  • Von der Kunst des Erzählens. Warum Filmtheorie nicht taub werden sollte, in: Film | Bild | Emotionen. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter (= Zoom. Perspektiven der Moderne 7), hrsg. v. Marcus Stiglegger und Christoph Wagner, Berlin 2021, S. 268-289.

  • Franz Grothe als Filmkomponist in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Komponisten in Bayern 64: Franz Grothe, hrsg. v. Theresa Henkel und Franzpeter Messmer, München 2019, S. 73-92.

  • Musizieren nonstop. Die Musikensembles der Universität Regensburg, in: 50 Jahre Universität Regensburg, Regensburg 2017, S. 339–340 (gemeinsam mit Wolfgang Horn).

  • Béla Bartóks Vokalmusik. Stil, Kontext und Interrelation der originalen Vokalkompositionen (= Regensburger Studien zur Musikgeschichte 11),  Regensburg 2017, Open Access zur Verlags-PDF.

  • Sprachhürden in der Forschungslandschaft. Exemplarische Beobachtungen zur Rolle des Ungarischen in der Bartók-Forschung, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen, Bielefeld 2016, S. 177-191.


Lehre

Sommersemester 2023
PS Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Ü Kontrapunkt II


Wintersemester 2022/23
V Musikgeschichte IV
HS Haydns Opus 33 und Mozarts Opus 10
Ü Kontrapunkt I


Sommersemester 2022
V Musikgeschichte III
HS Die Variation
PS Die Klaviersonaten W. A. Mozarts
Ü Kontrapunkt II
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (mit Prof. Dr. Katelijne Schiltz)


Wintersemester 2021/22
HS Musiker*innen-Biopics
PS Die Sinfonie des 18. Jahrhunderts
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2021
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2020/21
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I
Ü Kontrapunkt II

Sommersemester 2020 - Lehrbefreiung durch das Academic Research Sabbatical-Programm

Wintersemester 2019/20
PS Streichermusik der italienischen Barockzeit
Ü Keplers Weg in die Moderne (interdisziplinär)
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2019
Ü Vom Konzertmeister zum Star-Dirigenten. Zur Geschichte der Orchesterleitung
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2018/19
Ü Hector Berlioz‘ Instrumentationslehre im Spiegel der Musikgeschichte
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2018
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2017/18
PS Griegs Klavierwerke
Ü Harmonielehre I
Kontrapunkt I

Sommersemester 2017
PS Béla Bartók
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2016/17
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2016
PS Joseph Haydns Klaviermusik
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2015/16
PS Geschichte der Filmmusik
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2015
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Wintersemester 2014/15
PS Die Variation
Ü Harmonielehre I
Ü Kontrapunkt I

Sommersemester 2014 und 2015
Ü Harmonielehre II
Ü Kontrapunkt II

Sommersemester 2013
Ü Harmonielehre II

Wintersemester 2012/13 und 2013/14
Ü Harmonielehre I

Sommersemester 2012
Ü Harmonielehre I
Ü Harmonielehre II

Wintersemester 2011/12
PS Béla Bartók (mit Prof. Dr. David Hiley)
Ü Harmonielehre I



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

PD Dr. Michael Braun


Gebäude PT, Zi. 4.2.16
Telefon 0941 943-3717

E-Mail