Vita
-
geboren in Regensburg, verheiratet mit der Kinderärztin Dr. Annette Keller-Wackerbauer, vier Kinder
-
studierte Physik (Diplom im Bereich der Halbleiterphysik) und Musikwissenschaft (Promotion mit Studien zur groß besetzten Kammermusik für Streicher im 19. Jahrhundert) an den Universitäten Würzburg und Regensburg
-
langjährige künstlerische Tätigkeit als Violoncellist
-
1997-2008 zahlreiche Engagements als Violoncellist beim Theater Regensburg für Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Orchesters, in 18 Opernproduktionen, in mehreren Produktionen aus den Bereichen Operette und Musical sowie für Schauspielmusik
-
1998 Mitbegründer der Regensburger Musikzeitschrift Mälzels Magazin
-
Ab 2000 Lehraufträge am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg
-
12/2001-2/2002 und 10/2002-9/2003 Vertretung der Assistentenstelle (PD Dr. Rainer Kleinertz)
-
Seit 2002 Redakteur bei der neuen musikzeitung
-
2007 Erarbeitung des wissenschaftlichen Katalogs der Musikinstrumente des Historischen Museums der Stadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 18)
-
2007-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt „Bruchlinien und Kontinuitäten. Die Donaueschinger Musikfeste von 1921 bis 1950“
-
2013-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem hybrid angelegten Editionsprojekt "Max Bruchs Frithjof-Vertonungen" (VolkswagenStiftung) im Rahmen des geplanten Akademievorhabens "Bürgerliche Musikkultur in Deutschland im 19. Jahrhundert. Edition - Dokumentation - Reflexion"
-
Wintersemester 2014/15-Sommersemester 2017 zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikpädagogik mit Schwerpunkt Analyse
-
seit Wintersemester 2017/18 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikwissenschaft der Universität Regensburg
Publikationen
Monographien
![]() | Sextett, Doppelquartett und Oktett. Studien zur groß besetzten Kammermusik für Streicher im 19. Jahrhundert (Regensburger Studien zur Musikgeschichte, Bd. 6), Tutzing: Hans Schneider Verlag 2008 [508 S.] |
![]() | Die Musikinstrumente im Historischen Museum der Stadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 18), Regensburg: Universitätsverlag 2009 [303 S.] |
![]() | Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926. Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung (Regensburger Studien zur Musikgeschichte, Bd. 12), Regensburg: ConBrio 2017 [576 S.] |
Herausgeberschaft
![]() | Musik und Wissenschaft. Gedenkschrift für Wolfgang Horn, hrsg. von Michael Braun, David Hiley, Katelijne Schiltz und Michael Wackerbauer (Regensburger Studien zur Musikgeschichte, Bd. 15), Regensburg: ConBrio 2021. |
Auswahl weiterer Schriften
zugänglich über den epub-Server der Universität Regensburg (teils mit Zugriff auf den Volltext)