Zu Hauptinhalt springen

Internationalisierung


Es ist unumstritten, dass Studierende bei einem Studien-, Praxis- oder Lehraufenthalt im Ausland zusätzliche Kompetenzen erwerben. Auch für Lehramtskandidat:innen empfiehlt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus einen Auslandsaufenthalt während des Studiums. Nicht nur Studierende, die sich auf ein Lehramt der neueren Sprachen vorbereiten und somit ihre Sprachkompetenz und Landeskundekenntnisse verbessern wollen, sondern auch Lehramtsstudierende anderer Fachrichtungen, die ihren Horizont erweitern und internationale Erfahrungen sammeln möchten, können sich für einen Studienaufenthalt im Ausland bewerben.

Der günstigste Zeitpunkt für einen solchen Aufenthalt ist nach Abschluss der Basismodule. Als Vorlaufzeit für die Organisation und Bewerbung ist ca. ein Jahr einzuplanen.


Wege ins Ausland


Austauschprogramme der Universität Regensburg

Studierende der Universität Regensburg haben vielfältige Möglichkeiten, einen Studienaufenthalt an einer der über 200 Partnerhochschulen in Europa, USA, Australien, Asien und Lateinamerika zu absolvieren.

Kontakt:

Universität Regensburg
International Office
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Verwaltungsgebäude, EG, Zi. 0.06 – 0.08

Detaillierte Informationen zu den Austauschprogrammen und zum Thema Auslandsaufenthalt während des Studiums gibt es auf der Homepage des International Office.

Das International Office der Universität Regensburg informiert jedes Semester im Rahmen von fach- bzw. länderspezifischen Abendveranstaltungen zum Thema „Studium oder Praktikum im Ausland“. Aktuelle Termine erhalten Sie hier.

Zudem finden Sie Studieninformationen, Erfahrungsberichte früherer Austauschteilnehmer, Sprachkursangebote und Tipps zur Job- und Praktikumssuche weltweit in der Infothek des Akademischen Auslandsamtes (Verwaltungsgebäude, EG, Zi. 023D).


Tätigkeit als Sprachassistent:in im Ausland

Der PAD (Pädagogische Austauschdienst) bietet angehenden Lehrkräften die Möglichkeit, an Schulen im Ausland Praxis im Fremdsprachenunterricht zu sammeln. Die Bewerbung für dieses Programm wird im Akademischen Auslandsamt abgegeben und von dort an die zuständigen Stellen weitergeleitet.

Kontakt:

Pädagogischer Austauschdienst
Sekretariat der Kultusministerkonferenz
Lennéstraße 6
53113 Bonn

Informationen dazu unter: www.kmk-pad.org

Ihr Ansprechpartner an der Universität Regensburg ist der Campusbotschafter des PAD: Stefan Muckenschnabl (E-Mail | Profil auf der Website des PAD).

Darüber hinaus bietet die Universität Regensburg auch attraktive "Teaching Assistant"-Stellen an amerikanischen Partneruniversitäten an.


Eigeninitiative

Wer sich selbständig an einer Universität im Ausland bewerben will, findet die wichtigsten Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und -modalitäten auf den Homepages der gewünschten Universitäten.

Eine Zusammenfassung in Form von Kurzinformationen zu jedem Land ist auf der Homepage des DAAD erhältlich.


EXITE - Auslandsaufenthalte für Lehramtsstudierende

EXITE - EXperiencing International Teacher Education

Ein Auslandspraktikum dient nicht nur dem Erlernen bzw. der Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen, sondern vor allem dem Kennenlernen eines neuen Schulsystems, dem Ausprobieren verschiedener Lehrmethoden und der Persönlichkeitsentwicklung. Der Vergleich verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten
von Schule und Unterricht ermöglicht es, Unterrichtskompetenzen zu stärken
und das persönliche Methodenrepertoire zu erweitern. Ein Unterrichtspraktikum im Ausland kann einen wertvollen Beitrag zu der Ausbildung von Lehramtsstudierenden leisten. Deshalb möchten wir Studierende aller Lehrämter (GS, MS, RS und Gym) und Fächer ausdrücklich einladen, den Blick über den Tellerrand zu wagen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Schulpraktika im Ausland

Studierende aller Lehrämter können Praktika im Ausland absolvieren, die teilweise auch im Rahmen des Studiums angerechnet werden können (hauptsächlich im Rahmen des pädagogisch-didaktischen Praktikums).

Über den Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik können Ihnen derzeit Praktika in Schweden (Stockholm), Australien (Brisbane) und Rumänien (Cluj und Sibiu) vermittelt werden. Darüber hinaus berät der Lehrstuhl, wie Sie an Praktikumsplätze im Ausland (in den unterschiedlichen Schularten) kommen.

Empfohlen wird ein Auslandspraktikum von mindestens zwei Monaten Dauer; ab einer Dauer von drei Monaten besteht die Möglichkeit einer Förderung über das ERASMUS-Praktikumsprogramm (für Praktika innerhalb Europas) und über das PROMOS-Programm bei Praktika in Übersee.


Schulpraktika im östlichen Europa (Lehramt Gymnasium)

Das Europaeum bietet Studierenden die Möglichkeit ein Schulpraktikum im östlichen Europa zu absolvieren, das nach Absprache als Orientierungspraktikum und/oder pädagogisch-didaktisches Praktikum anerkannt werden kann.

Das Angebot umfasst:

  • Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes
  • Betreuung in allen Phasen
  • landeskundliche Vorbereitung
  • enge Absprachen mit dem Praktikumsamt und dem Institut für Schulpädagogik
  • Anrechnung Ihres Auslandsaufenthaltes (kein Zeitverlust im Studium)
  • sehr gute Bedingungen an Schulen unserer langjährigen Partner
  • sehr gute Infrastruktur in den jeweiligen Städten im östlichen Europa

Mehr Informationen dazu finden Sie im hier verlinkten Flyer.

Dieses Angebot gilt derzeit nur für Studierende des LA Gymnasium und befindet sich in der Pilotphase. Eine Ausweitung auf weitere Schultypen ist geplant.


Exkursionen

Der Lehrstuhl für Grundschulpädagogoik und -didaktik bietet jährlich zwei Auslandsexkursionen zur Erkundung anderer Schulsysteme an; diese finden im Rahmen der regulären Lehrveranstaltungen in der Grundschulpädagogik statt, stehen aber allen interessierten Lehramtsstudierenden offen. Wer möchte, kann sich in einen Verteiler, über den über die Exkursionen informiert wird, eintragen lassen (rudolf.hitzler@ur.de).



  1. STARTSEITE UR

Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL)

LEITUNG:

Prof. Dr. Anita Schilcher

Prof. Dr. Astrid Rank

Rul Logo Website

Kontakt