Im Rahmen von PROMOS gibt es die Möglichkeit, sich als Studierende:r der Universität Regensburg direkt beim International Office um finanzielle Förderung zu bewerben, v.a. für Aufenthalte im außer-europäischen Raum.
Gerade, wenn Sie sich in Eigenregie ein Auslandssemester organisiert haben und somit nicht die Vorzüge eines Austauschprogramms (z.B. Studiengebührenerlass) genießen, bietet sich eine Bewerbung für PROMOS an.
Bewerbungstermine im International Office für Aufenthalte im: 1. Halbjahr 2024: 09. November 2023 2. Halbjahr 2024: 13. Mai 2024 |
Die Teilstipendien (bis zu sechs Monate) sind vorgesehen für alle Fächer und richten sich an deutsche und internationale Studierende, die an der Universität Regensburg eingeschrieben sind und einen Studiengang mit Abschluss absolvieren. Teilnehmer:innen müssen auch während des gesamten Auslandsaufenthalts an der Universität Regensburg immatrikuliert sein.
Studierende mit einer finanziellen Unterstützung von anderer Stelle (Vergütung, Stipendium) ab durchschnittlich 550 Euro pro Monat können sich nicht bewerben (ausgenommen BAföG-Empfänger:innen).
Vergeben werden können Stipendien bis zu einem Semester für Studienaufenthalte bzw. auch kürzere Aufenthalte (etwa für Abschlussarbeiten) v.a. im außer-europäischen Raum. Semesterstipendien im Erasmus+ Raum sind nur dort möglich, wo keine Erasmus+ Kooperation besteht. Eine Ausnahme bilden Studierende, die ihr Förderkontingent bei Erasmus+ bereits ausgeschöpft haben. PROMOS ersetzt somit u.a. das bisher vom DAAD angebotene Free-Mover-Programm.
Hinweis für internationale Studierende: Ein Aufenthalt im Heimatland kann nicht gefördert werden!
Studierende, die zwei Semester im Ausland studieren, müssen sich für das erste Semester bewerben. Eine Bewerbung erst für das zweite Semester einzureichen, ist nicht möglich.
Abschlussarbeiten können unter folgenden Voraussetzungen gefördert werden:
Studierende der Medizin, die während ihres Studiums ihre Doktorarbeit verfassen, können durch PROMOS Studienaufenthalte gefördert werden!
Die Bewerbung erfolgt online. Es muss ein Online-Formular ausgefüllt und alle notwendigen Unterlagen im Portal hochgeladen werden.
Liste der Bewerbungsunterlagen
⇒ zum Online-Bewerbungsformular
⇒ PROMOS Gutachten (bitte zugehöriges Merkblatt beachten)
⇒ PROMOS Auflistung der Studienleistungen (bitte zugehöriges Merkblatt beachten)
⇒ Kursplanungsformular (inkl. Merkblatt)
(Kursplanungsformular für WiWi inkl. Merkblatt; Liste der Fachverterter:innen/Modulverantwortlichen WiWi)
Durch dieses Formular soll sichergestellt werden, dass die Kurse, die Sie an der Gastuniversität zu belegen planen, Ihrem jetzigen Studium dienlich sind. Es handelt sich dabei um keine verbindliche Kursliste, da das Vorlesungsprogramm der Gastuniversität meist noch nicht feststeht.
⇒ Sprachnachweis:
Nach Bewerbungsschluss erfolgt die Auswahl durch ein fakultätsübergreifendes Auswahlgremium nach folgenden Kriterien:
Bestätigung "Beginn der Mobilität"
Bestätigung "Ende der Mobilität"
Transcript der Gasthochschule (sollte es uns nicht direkt von der Universität zugeschickt werden, so reichen Sie es bitte bei uns ein)
Vorlagen für Erfahrungsbericht (einzureichen spätestens zwei Monate nach Rückkehr):
Für Ihre PROMOS-Bewerbung reicht das Kursplanungsformular mit der vorläufigen Kurswahl aus. Die tatäschlich belegten Kurse werden durch das Transcript der Gasthochschule nachgewiesen.
Bei Kursänderungen zu Beginn des Auslandssemesters empfehlen wir Ihnen die neu hinzugekommenen Kurse bezüglich der Anerkennung mit den jeweiligen Fachvertreter:innen bzw. Modulverantwortlichen an der UR abzuklären (per E-Mail und ggf. schriftlich im Kursplanungsformular).
PROMOS-Geförderte erhalten:
ODER
Studiengebühren können nicht übernommen werden! Genaueres zu den länderspezifischen Fördersätzen entnehmen Sie folgender Übersicht:
⇒ PROMOS Fördersätze (Stand für Förderjahr 2023)
Zielgruppe: Personen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 oder einer chronischen Erkrankung, die im Rahmen der Projektförderung an einer Mobilitätsmaßnahme teilnehmen.
Voraussetzung ist, dass es sich um auslandsbedingte Mehrkosten handelt und andere Träger keine Unterstützung gewähren.
Der Antrag muss spätestens zwei Monate vor Beginn der geplanten Mobilitätsmaßnahme beim DAAD eingereicht werden.
Bitte teilen Sie uns bis zum Bewerbungsschluss per E-Mail mit, wenn Sie zusätzliche Mittel beantragen möchten. ⇒ Kontakt im IO: Charlotte Wahl-Luczak
Wenn Sie ein Praktikum oder einen Sprach-/Fachkurs im Ausland planen, finden Sie Informationen zu einer entsprechenden Förderung über PROMOS auf diesen Seiten:
⇒ Stipendien (Auslandspraktika)
⇒ Finanzierung: Sprach-/Fachkurse, Studienreisen