Biografie
Promotionsprojekt:
Arbeitstitel: Imaginationen der Automobilkultur in der deutschen und französischen Gegenwartsliteratur (1990-2022). Seit 2020.
Forschungsinteressen:
Frz. und dt. Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Reiseliteratur, Road Novel, Road Movie
Mobility Studies
Literarische Repräsentationen des Wohnens und der Arbeit
Mitgliedschaften:
Assoziierte Forscherin am Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA/SHS) – Institut français Frankfurt
Deutscher Romanistenverband (DRV)
Frankoromanistenverband (FRV)
Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Universitäre Tätigkeiten:
Seit Oktober 2022: Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jochen Mecke
Stipendien:
2021-2022: Aide à la Mobilité Internationale (AMI), Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA/SHS) – Institut français Frankfurt
2018-2020: Exzellenzstipendium Ampère, École normale supérieure de Lyon
Studium:
2020-2022 Master Comparative Literature, Goethe-Universität Frankfurt
2019-2020 Master 2 Études germaniques, École normale supérieure de Lyon
2018-2019 Master 1 Études germaniques, École normale supérieure de Lyon
2017-2018 Erasmus-Auslandssemester an der Université Lyon Lumière II
2014-2018 Bachelor Romanistik und Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
Publikationen
Artikel:
- Von der Kunst, Durchgangsorte zu bewohnen: Idiorrhythmie und Verkehrssysteme in Sten Nadolnys Netzkarte (1981), Julio Cortázars und Carol Dunlops Autonauten auf der Kosmobahn (1983) und Steven Spielbergs Terminal (2004). In: Bangert, Sarah/Immisch, Quintus (Hrsg.): Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur. De Gruyter. [Im Erscheinen].
- „Alles wurde zäh, jede Bewegung, jeder Gedanke“. Einfluss der Depression auf Reise- und Erzählbewegung in Bov Bjergs Road Novel Serpentinen (2020). Aussiger Beiträge 16/2022, "Reisen in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur" [Im Erscheinen].
- '[C]'est absurde d'être bloqué sur une autoroute' – Das Motiv des Staus in der zeitgenössischen romanischen Literatur. promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik 2022/8 [Im Erscheinen].
- On the Road en France: L’art de se perdre en auto-stop avec Sylvain Prudhomme. Analele Universității din Craiova. Seria Științe filologice. Langues et Littératures Romanes [Annales de l’Université de Craiova. Série Langues et Littératures Romanes], Nr. 1, 2021, S. 275-286.
Vorträge
"Sur la popularité des classes populaires – Les récits de la misère dans la littérature et le cinéma“, Sektion 15 auf dem XIII. Frankoromanistenkongress an der Universität Wien | 23.09.2022
|
"Station(en) des Transits. Raststätten und Tankstellen in Literatur und Film“, Tagung an der Universität Koblenz-Landau | 01.09.2022
|
"Faire face aux crises de l'habitat en France et en Allemagne de la fin du XIXe à nos jours“, colloque franco-allemand à l’ENS de Lyon | 09.04.2022
|
“Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur“, Workshop an der Eberhard Karls Universität Tübingen | 04.02.2022
|
Borders and Crossings Conference 2021, University of Kent, Canterbury | 10.09.2021
|
Lehre
Wintersemester 2022/23 |
Einführung in die französische Literaturwissenschaft (LitWiss.), Übung, Universität Regensbur
|
Sommersemester 2021 |
„Eine kleine europäische Geschichte der Reiseliteratur“, Autonomes Tutorium, Goethe-Universität Frankfurt
|
Wintersemester 2017/18 – Sommersemester 2019 | Sprachtutorien für Deutsch im Rahmen des internationalen Studienprogramms MINERVE, Université Lumière Lyon II |
Projekte
Representing Automobility in Literature and Film/Représenter la locomotion automobile dans la littérature et le cinéma, 1.-2. Juni 2023. In Kooperation mit Michelle Stork (Goethe-Universität Frankfurt) und dem Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA/SHS) – Institut français Frankfurt.
Die Tagung zielt darauf ab, die Automobilität aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive in englisch-, deutsch- und französischsprachigen Werken (Literatur und Film) zu betrachten. Folgende Themenbereiche sollen im Zuge der Veranstaltung beleuchtet werden: die Automobilität als literaturwissenschaftliches Genre, die medialen Ideologien rund um die Automobilität im Laufe der Zeit und die Repräsentationen letzterer im Zuge aktueller gesellschaftskritischer Diskurse (Anthropozän, Postkolonialismus/Transkulturalismus).
À pied, à vélo, en auto, en train. Journée d’étude sur l’imaginaire de la mobilité terrestre dans les littératures francophones, März 2023. In Kooperation mit Prof. Simona Jisa (Université Babeș-Bolyai de Cluj-Napoca, Roumanie):
Des macro-déplacements sous forme de pèlerinage, de voyage, de migration, d’exil, d’errance et d’exode aux micro-déplacements de la mobilité quotidienne, depuis toujours l’être humain s’approprie le monde qui l’entourne à travers le mouvement. Tant qu’il existe des différentes raisons pour circuler, tant il y a des moyens de transport distinctes qui à leur tour témoignent des pratiques et des coutumes du déplacement lors des époques différents, du carrosse à l’automobile, du bateau à l’avion, de la marche au vélo. Dans ce cadre, les moyens de transport influencent non seulement la perception des personnes en mouvement lors du chemin parcouru, mais procurent souvent à eux un sens profond pour les voyageurs et voyageuses. Ces aspects se voient notamment illustrés dans les récits de voyage – qu’ils soient factuels ou fictionnels – où le mouvement est souvent lié à un développement personnel.
Lors de notre journée d’étude, nous nous intéressons notamment aux représentations et imaginaires de la mobilité terrestre – à pied, à vélo, en voiture, en train – dans la littérature francophone contemporaine, en prenant compte aussi bien des macro- que des micro-déplacements.
Laboratoire junior "Raconter l'habiter/Wohnen erzählen" (HaWo), 2021-2023. In Kooperation mit Jeanne Yapaudjian (Université Paris Sorbonne), Peirou Chu (ENS de Lyon), Lea Hermann und Haris Mrkaljevic (ENS de Lyon):
- Geplante Veranstaltungen:
02.12.2022: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Anna Steigemann, Prof. Dr. christine Hannemann, Dr. Hanna Hamel und Dipl.-Ing. Birgit Kasper: Wie zusammen wohnen? Alternative Konzepte des Wohnens in Gemeinschaft.
31.03.-01.04.2023: Tagung: "Habiter l'inhabitable/Das Unbewohnbare bewohnen", Goethe-Universität Frankfurt.
- Bisherige Veranstaltungen:
08.-09.04.2022: Tagung: "Faire face aux crises de l'habitat en France et en Allemagne de la fin du XIXe siècle à nos jours", ENS de Lyon.
24.11.2021: Diskussion mit Mathis Stock : "Regards de la géographie sur l'habiter/das Wohnen".
27.10.2021: Auftaktveranstaltung: "Que signifie 'habiter' ? - Présentation du laboratoire junior et débat".
Ergebnisse sind auf einem Hypothèse-Wissenschaftsblog zusammengetragen: Website Hypothèse "Raconter l'habiter/Wohnen erzählen" (HaWo)