SOMMERSEMESTER 2023
36170 Rumänische Sprache I
4st., Mo 8.30-10 in VG 2.44 und Mi 10-12 in Chemie 33.0.87
Dozentin: Dr. Alice Buzdugan (bei Interesse bzw. bei Fragen zum Kurs schreiben Sie bitte eine E-Mail an alice.buzdugan@sprachlit.uni-regensburg.de)
36171 Rumänische Sprache II
4st., Mo 8.30-10 in VG 0.04 und Fr 10-12 in PT 3.3.53
Dozentin: PD Dr. Magdalena Mancas (bei Interesse bzw. bei Fragen zum Kurs schreiben Sie bitte eine E-Mail an magdalena.mancas@sprachlit.uni-regensburg.de)
36172 Übersetzung Rumänisch
2st., Fr 8.30-10 in VG 2.44 (statt ursprünglich Mi 16.30-18)
Dozentin: PD Dr. Magdalena Mancas (bei Interesse bzw. bei Fragen zum Kurs schreiben Sie bitte eine E-Mail an magdalena.mancas@sprachlit.uni-regensburg.de)
36173 Rumänische Sprache III: Kurs muss entfallen
36174 Textverständnis und Textanalyse: Kurs muss entfallen
36175 Rumänische Landeskunde II
2st., Mi 8.30-10 in R 005
Dozentin: PD Dr. Magdalena Mancas (bei Interesse bzw. bei Fragen zum Kurs schreiben Sie bitte eine E-Mail an magdalena.mancas@sprachlit.uni-regensburg.de)
36176 Lektüre landeskundlicher Texte
1st., Do 10-11 in PT 3.3.53 (statt ursprünglich Do 12-14)
Dozentin: PD Dr. Magdalena Mancas (bei Interesse bzw. bei Fragen zum Kurs schreiben Sie bitte eine E-Mail an magdalena.mancas@sprachlit.uni-regensburg.de)
Regensburg, 26.4.2023 i.A. Andrea Kronzucker
-------------------------------------------------------------------------
Besuch beim Empfang des rumänischen Botschafters S.E. Emil Hurezeanu
anlässlich des rumänischen Nationalfeiertags in München am 3.12.2017.
Besuch der Generalkonsulin Iulia-Ramona Chiriac am 11.12.2017 zu einem Informationsbesuch über die rumänistischen Aktivitäten an der Universität Regensburg.
Am 6. Dezember 2012 wurden anlässlich der interdisziplinären Tagung "Rumänien zwischen Einheitsvorstellung und Vielfalt" den ersten Absolventinnen des Rumaenicums die Zeugnisse verliehen.
Anlässlich des rumänischen Nationalfeiertages waren die Leiterin des Rumaenicums, Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh, und die Geschäftsführerin des Europaeums, Lisa Unger-Fischer zu einem Festakt in das rumänische Generalkonsulat in München eingeladen. In den Ansprachen sowohl des Vizekonsuls Fernbach als auch der Staatsministerin für Europaangelegenheiten Emilia Müller wurde das Rumaenicum als besonders hervorzuhebende Einrichtung gewürdigt, da sie bayernweit einzigartig ist und sowohl für die Studierenden der Universität Regensburg als auch für die Universität selbst ein Gewinn ist. Wir freuen uns über dieses Lob!
![]() | ![]() |
Das "Rumaenicum" ist ein Ausbildungspaket des Instituts für Romanistik, das Sie innerhalb eines Jahres intensiv mit der rumänischen Sprache, Kultur- und Landeskunde vertraut macht.
Bestandteile dieser Zusatzausbildung sind vier Module zur Sprach- und Landeskunde sowie die Teilnahme an einem achttägigen landeskundlichen Tandem mit Studierenden der Universität Cluj. Der Besuch einer zweiwöchigen Sommerschule in Rumänien während der vorlesungsfreien Zeit ist fakultativ.
Die Zusatzausbildung sieht vor, dass die vier Module innerhalb von zwei Semestern absolviert werden. Der zeitliche Umfang während des Semesters liegt dann bei acht Wochenstunden. Es ist aber möglich, die vorgesehenen Veranstaltungen auch auf mehr als zwei Semester zu verteilen. Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit ermöglichen eine zusätzliche Entzerrung des Lehrprogramms.
Insgesamt können 20 Leistungspunkte erworben werden. Für alle eingebrachten Leistungen erhalten Sie am Ende des Ausbildungsjahres ein Zertifikat.
Für Studierende mit einem sprachlichen und kulturellen Hintergrund zu Rumänien ("Secondos") werden eigene Kurse angeboten.
Der Einstieg in das Zusatzstudium ist im Winter- und im Sommersemester möglich.
Im Zuge der Zusammenarbeit der Universität mit Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Einrichtungen aus den Bereichen Politik und Kultur wird immer wieder auf einen Mangel an deutschen Muttersprachlern mit Kenntnissen der rumänischen Sprache sowie der kulturellen Gegebenheiten dieses Landes hingewiesen. Zudem ist generell ein im Rahmen der Globalisierung stark ansteigendes Interesse an interkulturell geschulten Nachwuchskräften zu verzeichnen.
Durch die Teilnahme am "Rumaenicum" tragen Sie diesem Bedarf Rechnung, denn neben den Sprach- und Landeskundekursen können Sie insbesondere auch durch das landeskundliche Tandem und durch den Besuch der Sommerschule in Rumänien vertiefte Kenntnisse über dieses Land und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Land und Leuten nachweisen.
Nein, da ein Teil des Zusatzstudiums für Anfänger ohne Vorkenntnisse konzipiert ist. Fortgeschrittene können auf dem Niveau A2 (fortgeschrittene Anfänger) einsteigen.
Das "Rumaenicum" ist offen für Studierende aller Fakultäten der Universität Regensburg (UR) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) sowie für Studierende mit Gasthörerstatus.
Die Anmeldung kann formlos per email an Frau Dr. Anamaria Radu (anamaria.radu@sprachlit.uni-regensburg.de) erfolgen oder per Fax an +49 941 943-3931.
Wintersemester:
Obligatorisch
Fakultativ
Sommersemester:
Obligatorisch
Fakultativ
Das Rumaenicum an der Universität Regensburg wird vom Institut für Romanistik in Kooperation mit dem Europaeum organisiert.