Lehrstuhlinhaberin
Der Lehrstuhl kooperiert mit dem Projekt „Global Sentimentality“ der FAU Erlangen und veranstaltet im WS 21 /22 eine gemeinsame Vortragsreihe „Affective Landscapes“
https://www.sentimental.phil.fau.de/files/2021/09/affective_landscapes.pdf
The event will be streamed on the IIAS Facebook page: https://www.facebook.com/IIASJerusalem/
More information can be found on the event webpage.
Das Institut für Slavistik lädt Sie ganz herzlich zu einem Gespräch mit Absolvent*innen unserer Studiengänge ein, die Ihnen gerne exemplarisch einen Einblick in die Möglichkeiten vermitteln, die der Arbeitsmarkt für Slavisten bietet:
- Davina Lang, M.A.
DAAD-Lektorin an der Nationalen Shewtschenko-Universität in Kiew
- Tamina Kutscher, M.A.
Chefredakteurin beim gesellschaftspolitischen Online-Magazin Dekoder
- Robert Jodlbauer
INTERREG-Fördermittelberater bei Euregio Egrensis in Marktredwitz
Hier erfahren Sie unter anderem,
- wie und wo Sie geeignete Stellen finden
- wie Sie Ihr Studium nutzen können, um Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu
knüpfen
- welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, das eigene Profil zu schärfen
- wo Ihre Soft Skills und fachlichen/interkulturellen Kompetenzen und Sprach-
kenntnisse gefragt sind
Wann? Am 05. Mai 2021 um 10:00 Uhr
Wie? Via Zoom
Um formlose Anmeldung im Sekretariat (sekretariat.slavliku@ur.de) wird gebeten.
Im September 2020 fand ein Webinar (Hauptseminar) mit dem Titel
statt. Download Flyer
On May 12, 2020, a joint online symposium took place between the Israel Institute for Advanced Studies, Hebrew University of Jerusalem and the Program of Jewish-Russian literature, Department of Literature of the Jewish People, Bar-Ilan University. The topic was:
י"ח אייר תש"פ
To watch the symposium online, click here.
vom 1.3.2020 bis 31.7.2020 leitete ich die Forschergruppe
(zusammen mit Prof. Efraim Sicher) am Israel Institute for Advanced Studies, Jerusalem
https://iias.huji.ac.il/cosmopolitan-spaces-urban-context-case-study-odessa-1880-1925