Zu Hauptinhalt springen

Sommersemester 2011


Rabbiner, Pastoren und Priester – Ihre Rollen im historischen Wandel

Internationale Fachtagung an der Universität Regensburg, Fakultät für Katholische Theologie

(Professur für Pastoraltheologie Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Abraham Geiger Kolleg Potsdam, der Universität Leipzig und dem Zentrum für evangelische Predigtkultur Wittenberg)

19. – 22. September 2011 - H25 (Verfügungsgebäude)

Judentum und Christentum haben ihre offiziell beauftragten Amtsträger, um die vielfältigen Aufgaben der Gemeinschaft zu erfüllen: zu sammeln und zu lehren, seelsorglich tätig zu sein und zu predigen, Gottesdienste zu leiten und Lebenshilfe zu geben, Rituale zu vollziehen am Beginn des Lebens, an dessen Ende und mitten im Leben, in religiösen Fragen zu entscheiden, administrativ tätig zu werden und vielleicht sogar ‘zwischen Himmel und Erde’ zu vermitteln.
Die konkreten Verwirklichungsformen und Funktionen des Amtes (und der Amtsträger) sind dabei einem ständigen Wandel unterworfen. Mit diesem Funktionswandel reagieren Religionsgemeinschaften auf die sich verändernden Bedingungen des Glaubens und der religiösen Praxis. Die Tagung geht diesen Erwartungen an geistliche Amtsträger, an ihre Identität und Legitimation im Wandel der letzten Jahrhunderte nach und bringt diese auf zwei Ebenen zur Sprache: auf der Ebene der Leitbilder und auf der Ebene der realen Erscheinungsformen, die die jeweiligen geschichtlichen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten hervorgebracht haben.

Tagungsprogramm [pdf]
Anmeldung zur Tagung [pdf]


Bericht über die Gastvorträge zur Pessachhaggada udn zur Halacha im Bezug auf die PID

„Diese Woche ist sehr rabbinisch geprägt: Heute ist sie das Objekt, morgen wird sie das Subjekt sein, indem wir einen Einblick in das Tagesgeschäft bekommen.“ Dieser einleitende Satz von Professor Harald Buchinger bei der Gastvorlesung von Professor Clemens Leonhard aus Münster umreißt die beiden Gastvorträge vom 24. und 25. Mai. In diesen beiden Präsentationen erhielten die Zuhörer Einblick in die Forschung über die Pesachhaggada (Prof. Clemens Leonhard) und in das Tagesgeschäft der Halacha, der jüdischen Morallehre (Rabbiner Jona Sievers).

[mehr]


Bericht Actus Academicus im Sommersemester 2011

Am Mittwoch, 01. Juni 2011 um 15.00 Uhr fand im Hörsaal H4 der Actus Academicus der Fakultät für Katholische Theologie statt.

Einen Bericht über die Verantstaltung finden sie hier: [pdf]


Glaubwürdig oder unglaubwürdig?

Erzählung und Rezeption wunderbarer Ereignisse in der antiken Welt

Tagung an der Universität Regensburg, Fakultät für Katholische Theologie

(gefördert durch die Universitätsstiftung Vielberth sowie die Armin-Schmitt-Stiftung)

29. Juni – 1. Juli 2011
Leitung
Janet Spittler – Tobias Nicklas


Bekanntlich kennt das Neue Testament eine Vielzahl von Erzählungen, in denen von Wundern Jesu, aber auch der Apostel die Rede ist. Die biblischen Wundererzählungen stehen in der antiken Welt aber keineswegs als einzigartig da. Auch in christlichen Apokryphen, in frühjüdischen Texten, aber auch bei vielen paganen Autoren spielen Erzählungen über wunderbare Ereignisse immer wieder eine Rolle.
Gleichzeitig zeigt sich nicht nur im Neuen Testament, dass Wunder nicht nur zu Glauben, sondern zu Konflikten führen, Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Erzählungen über Wunder sind nicht nur erst ein Phänomen unserer Zeit, sondern zeigen sich schon bei gebildeten Autoren der Antike.
Die geplante Tagung, die im Zusammenhang mit einem durch die Alexander-von Humboldt-Stiftung geförderten Projekt steht, interessiert sich nun nicht für die Frage, ob bzw. welche Wundererzählungen des Neuen Testaments auf historische Ereignisse zurückgehen könnten. Gefragt wird vielmehr, auf welche Weise antike Autoren ihr Verhältnis zu dem, was sie als
„wunderbar“ verstehen, aus? Welche literarischen Techniken verwenden sie, um deutlich zu machen, dass sie bestimmte Ereignisse für glaubwürdig halten, andere aber bezweifeln und ablehnen. Welche Arten von Wundererzählungen haben in welchen Kreisen die Möglichkeit akzeptiert, „geglaubt“ zu werden, und welche nicht?
Um diese Fragen zu beantworten, trifft sich vom 29.6.-1.7.2011 ein international besetztes Team von Expertinnen und Experten an der Universität Regensburg, die aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen entscheidende Texte jüdischer, christlicher und paganer Autoren beleuchten.

Programm der Tagung:[pdf]


Einladung zum Actus Academicus im Sommersemester 2011

Am Mittwoch, 01. Juni 2011 um 15.00 Uhr findet im Hörsaal H4 der Actus Academicus der Fakultät für Katholische Theologie statt.

Einladung ansehen: [pdf]


Religiöse Verschiedenheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Bundesinnenminister Friedrich am 2. Regensburger Gespräch zur Religion in der Gesellschaft beteiligt

Zum zweiten Mal fand am 12. April 2011 das Regensburger Gespräch zur Religion in der Gesellschaft im Historischen Reichssaal des Alten Rathauses statt. Es befasste sich mit den normativen Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in religiöser und weltanschaulicher Verschiedenheit. Neben Bundesinnenminister Friedrich waren hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Konfessionen bzw. Religionen beteiligt, unter ihnen auch der Bamberger Professor für Öffentliche Theologie und designierte Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Heinrich Bedford-Strohm. Die Tagung wurde von der Universität und der Stadt Regensburg getragen und von Prof. Bernhard Laux von der Fakultät für Katholische Theologie inhaltlich konzipiert und geleitet.

Unter großem Teilnehmer- und Medieninteresse wurden in zwei Vorträgen und zwei Gesprächsrunden zum einen die gesellschaftlichen und politischen Grundlagen des Zusammenlebens in religiöser Verschiedenheit, zum anderen die Herausforderungen, die sich daraus für die Religionen ergeben, thematisiert. Ein Podium widmete sich spezifisch dem Islam und der gegenwärtig in der Öffentlichkeit geführten Islamdebatte.

Download:


Ergebnis der Evaluation der Vorlesungen aus dem Wintersemester 2010/2011

Wie bewerten 1.000 Studierende die Qualität der theologischen Vorlesungen?

Zu Ende des Wintersemesters 2010/11 organisierte die Regensburger Fakultät für Katholische Theologie eine Evaluation ihrer Vorlesungen. Zum Einsatz kamen Fragebögen mit geschlossenen und offenen Items. Die quantitativen Ergebnisse dieser Vorlesungsevaluation können hier eingesehen werden! In naher Zukunft sollen dann auch die Seminare evaluiert werden.

Ergebnis ansehen: [pdf]


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2011

[pdf]

Zum Seitenanfang


Fakultät für Katholische Theologie

 

Ein Foto des Uni-Wahrzeichens, der "Kugel" am Forum des Regensburger Campus