An der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik findet in Kooperation mit DFG-Forschungsprojekt „Vulnerabilitäten“, Universität Würzburg, vom 8. bis 10. Juni 2023 ein internationaler Workshop statt zum Thema "The Gendered Power System in the Catholic Church and its Impact on Women in Religious Communities"
Unter Mitwirkung von: Dr. Kathleen McPhillips (Newcastle/Australien), Dr. Tracy McEwan (Newcastle/Australien), Dr. Rocio Figueroa (Auckland/New Zealand), Prof.in Dr. Katharina Karl (Eichstätt/Germany), Prof.in Dr. Hildegund Keul (Würzburg/Germany), Dr. Barbara Haslbeck (Regensburg/Germany), Dr. Judith König (Regensburg/Germany), Magdalena Hürten (Regensburg/Germany), Prof.in Dr. Ute Leimgruber (Regensburg/Germany), Dr. Regina Heyder (Mainz/Germany), Johanna Beck (Stuttgart/Germany), Dr. Doris Reisinger (Frankfurt/Germany).
Bei einer Veranstaltung der Erfurter Bistumsakademie Katholisches Forum und der katholisch-theologischen Fakultät der Uni Erfurt am 1.2.2023 sprachen Ute Leimgruber und Philippa Rath OSB zu spirituellem Missbrauch.
Im Wintersemester 2022/23 findet an der Universität Regensburg eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema "ANTI- GENDERISMUS. Kritik und Polemik gegen Genderkonzepte" mit namhaften Referierenden statt. Sie beschäftigen sich aus unterschiedlicher Perspektiven mit den Auseinandersetzungen und Hintergründen rund um ein kritisches und post-essentialistisches Verständnis von Gender.
Zoom-Link für alle Vorträge: https://uni-regensburg.zoom.us/j/61267925266
Meeting-ID: 612 6792 5266
Frau Dr. Nontando Hadebe erhält den Pauline Jaricot Preis von missio des Jahres 2022 für ihre akademische Arbeit zur Geschlechtergerechtigkeit. (Link: Drei Frauen erhalten Pauline-Jaricot-Preis von missio Aachen - DOMRADIO.DE) Dr. Hadebe war im Sommersemester 2022 Gastprofessorin an der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik der Universität Regensburg. Wir gratulieren ihr herzlich.
#AdultsToo. Missbrauch an Erwachsenen im Raum der Kirche. Podium beim Katholikentag mit Ute Leimgruber
Am Donnerstag, 26.05.22, 16.30-18.00 Uhr fand beim Katholikentag in Stuttgart das große Podium „#AdultsToo. Missbrauch an Erwachsenen im Raum der Kirche“ statt (vorbereitet vom Katholischen Deutschen Frauenbund KDFB).
Auf dem Podium diskutierten Dr. Peter Hundertmark, Referat für Spirituelle Bildung im Bischöflichen Ordinariat Speyer; Prof.in Dr. Ute Leimgruber, Pastoraltheologin, Regensburg; Klaus Pfeffer, Generalvikar im Bistum Essen; Dr. Doris Reisinger, Theologin und Autorin, Frankfurt/Main. Die Moderation übernahm Dr. Christiane Florin, Köln.
Das Podium ist weiterhin digital im Netz zu finden:
https://www.katholikentag.de/programm/suche#session/1020551101/V.TB1-053
Wir freuen uns sehr, Frau Dr. Nontado Hadebe vom St Augustine College in Johannesburg (Südafrika) an der Fakultät für Katholische Theologie/ Pastoraltheologie und Homiletik begrüßen zu dürfen. Sie wird im Rahmen des Bayrischen Gastprofessurenprogramms u.a. ein Seminar geben zu "African Women's Theologies: Gender and Social Justice". Frau Hadebe ist eine international geschätzte Theologin, die durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen, durch ihre Teilnahme an Konferenzen und ihren Einsatz für Frauenrechte auch in Deutschland weithin bekannt ist.
Prof.in Leimgruber und Dr. Haslbeck sind am 28. und 30.03. im IADC, dem Institute of Anthropology, Interdisciplinary Studies on Human Dignity and Care, Pontificia Università Gregoriana. Sie unterrichten dort zum Thema "Spiritueller Missbrauch" im Rahmen eines Online-Seminars.
Am 21.03.2022 im Künstlerhaus in München sind Worte und Musik von Menschen mit Missbrauchserfahrung zu hören. Am Podiumsgespräch zum Thema „Verlust der Glaubensgemeinschaft“ ist Dr. Barbara Haslbeck beteiligt.
Herbert Haag Preis 2022, Verleihung des Preises am 13. März 2022 in der Lukaskirche in Luzern: "Gerechtigkeit für die Betroffenen - Gerechtigkeit innerhalb der Kirche". Preisträgerinnen sind u.a. Dr. Doris Reisinger und Johanna Beck, die an einem Forschungsprojekt der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik mitwirken. Prof.in Ute Leimgruber war zum ersten Mal als neue Stiftungsrätin der Herbert Haag Stiftung bei der Preisverleihung dabei.
Im Rahmen des Oberseminars der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik las die Autorin Petra Morsbach aus ihrem Buch „Elefant im Zimmer“. Die Professur lud zur Lesung mit anschließender Diskussion ein.
Infos zum Buch: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Der-Elefant-im-Zimmer/Petra-Morsbach/Penguin/e545818.rhd
"Wie Kirchenleute ihre Macht missbrauchen – Einblicke in die Erfahrungen von Betroffenen", Vortrag von Dr. Barbara Haslbeck bei Berliner Werkstattgespräch 2022: Ambivalenzen der Macht
Am 4./5. März 2022 findet an der University of California/Riverside eine Tagung statt: "Religion and Sexual Abuse Project (R&SAP)". Prof.in Leimgruber wird dort mit einem Vortrag vertreten sein; Panel Title: "Investigating the Sexual Abuse of Nuns in the Catholic Church"
An der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik der Universität Regensburg ist ein Forschungsschwerpunkt zum Thema „Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche“ verankert. Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung werden Frauen befragt, die als Ordensfrauen Erfahrungen mit sexuellem und spirituellem Missbrauch gemacht haben. Dafür werden Interviewpartnerinnen gesucht. Im anhängenden Dokument sind nähere Informationen dazu zu finden.
Der Marga Bührig Preis 2021 geht an Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber und Dorothee Sandherr-Klemp.
Ausgezeichnet wird ihr Band: Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbraucht an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Münster 2020.
Der Stiftungsrat gratuliert den Preisträgerinnen herzlich!
Die Preisverleihung fand am Freitag, 22. Oktober im Literaturhaus Basel statt.
http://www.marga-buehrig.ch/foerderpreis/aktuelle-preisverleihung/nggallery/thumbnails
© Marga-Bührig Stiftung, Adine Schweizer
Pastoraltheologin: An gendergerechter Sprache kommt niemand vorbei - katholisch.de
Am 29. September 2021 um 19 Uhr liest Petra Morsbach aus "Gottesdiener" in der Katholischen Akademie, Ostengasse 27, Regensburg. Die Einführung und das Gespräch führen Dr. Andreas Bieringer und Prof.in Dr. Ute Leimgruber. Die Veranstaltung wird von der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik der Fakultät für Katholische Theologie in Regensburg und dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz angeboten.
https://www.ebw-regensburg.de/kenah-cusanit-liest-aus-babel-41842/
Facebook:
https://www.facebook.com/events/492673458731631
Anna-Nicole Heinrich, die an der Professur als WHK arbeitet, wurde am 08. Mai 2021 zur neuen Präses der EKD-Synode gewählt. Das Team der Professur freut sich sehr mit der neuen Vorsitzenden und gratuliert ihr herzlich!
Weitere Informationen zur EKD-Synode und der neuen Präses gibt es hier.
Synodengänger*innen: Was macht eigentlich das Frauenforum? - y-nachten.de
Im Sommersemeszer 2021 findet jeweils am Mittwoch, 14-16 Uhr, eine Ringvorlesung zum Thema "Gender und Identität. Perspektiver der Vormoderne" statt. In dieser Veranstaltungsreihe soll die Bedeutung von (nicht nur binär gedachten) Geschlechterkonzepten für die Identitätskonstruktion in historischen Gesellschaften und Kulturen in interdisziplinärer Perspektive erschlossen werden. Dabei werden geschlechtsbezogene und –übergreifende Körperkonzepte in Literatur, Religion, Bildkunst und Musik ebenso im Fokus stehen wie die historischen Ausprägungen von Gender, Politik und Macht. Die Themen reichen von der Stadt als Möglichkeitsraum für weibliche Identitätskonstruktionen über die musikalische und künstlerische Erforschung der Sängerkastraten bis zu Genderkonzepten der Bettelordensbewegung und Geschlechterkonstruktionen in höfischen Texten des Mittelalters. Durch die Beteiligung unterschiedlichster Fächer werden so vielfältige gendersensible Blickwinkel auf Quellen und Forschungsgegenstände der Geistes- und Kulturwissenschaften ermöglicht.
Die Vorträge finden digital über Zoom statt. Die Zulassung erfolgt über vorherige Anmeldung über das LSF-Portal der Universität Regensburg (siehe Vorlesungsverzeichnis). Externe Teilnehmer*innen kontaktieren für den Erhalt der Zugangsdaten bitte die Koordinatorin des Mittelalterzentrums (susanne.ehrich@ur.de).
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des "Forum Mittelalter".
Unter diesem Titel startet der Theologie-Blog y-nachten sein Advents-Special, in dem Menschen, die das Schweigen über missbräuchliche Strukturen in der katholischen Kirche gebrochen haben, darüber sprechen, was für Sie in der katholischen Kirche passieren muss, damit Weihnachten werden kann. Den Aufschlag für diese Adventsreihe machte Christoph Naglmeier als Mitglied der Redaktion. Zum Artikel
In einem Blogbeitrag des KDFB unter dem Titel "Kirche ist kein sicherer Raum" zeigt Prof.in Dr. Ute Leimgruber auf, inwiefern Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche, wie ihn Betroffene in "Erzählen als Widerstand" schildern, mit Frauenfeindlichkeit und der Missachtung von Frauenrechten zusammenhängt, die weit über die kirchlichen Grenzen hinweg in der Gesellschaft vorzufinden sind. Zum Blogbeitrag
Über das Buch "Erzählen als Widerstand" sprach Prof.in Dr. Ute Leimgruber außerdem mit Christiane Florin vom Deutschalndfunk. Das Interview kann hier nachgelesen bzw. nachgehört werden.
Weitere Pressersonanzen auf das Buchprojekt finden Sie hier.
In diesem Buch, herausgegeben von Prof.in Dr. Ute Leimgruber, Dr. Barbara Haslbeck, Dr. Regina Heyder und Dorothee Sandherr-Klemp, erzählen 23 Frauen von ihren Erfahrungen mit spirituellem und sexuellem Missbrauch in der (katholischen) Kirche. Diese Veröffentlichung ist nicht nur Widerstand gegen Vertuschung und auferlegtes Schweigen, sondern leistet auch einen Beitrag zur Aufarbeitung und Prävention.
Am 25.11.2020, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, fand eine digitale Buchvorstellung statt, bei der Herausgeberinnen und Expertinnen in die Themen des Buches einführten. Weitere Informationen zum Buch und ein Video der Buchvorstellung finden Sie hier.
Unter diesem Titel erschien am 04.11.2020 ein Artikel von Prof.in Dr. Ute Leimgruber in Zusammenarbeit mit Dr. Aurica Jax, Dr. Jessica Scheiper, Prof.in Dr. Gunda Werner und Prof.in Dr. Agnes Wuckelt. In dem Beitrag auf feinschwarz.net entkräften die Autorinnen typische Argumente, die die Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft begründen und legitimieren und geben Hinweise, wie dieses Ungleichgewicht aufgehoben werden kann. Zum Artikel
Am 30.10.20 feiert Herr Prof. em. Dr. Konrad Baumgartner seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen Gesundheit und Gottes Segen.
Prof. em. Dr. Baumgartner war von 1980 bis 2006 Inhaber der Professur für Pastoraltheologie an der Universität Regensburg. Zur ausführlichen Würdigung hier.
Ab sofort übernehmen Frau Prof.in Dr. Leimgruber und Frau PD Dr. Miriam Banas das Amt der stellvertretenden Frauenbeauftragten der Universität Regensburg. Zusammen mit der Universitätsfrauenbeauftragten Frau Prof.in Dr. Isabella von Treskow sind sie Ansprechpartnerinnen für Fragen der Gleichstellung an der Universität. Prof.in Leimgruber ist es ein besonderes Anliegen, für Gender Bias in Berufungsverfahren zu sensibilisieren.
Zur Seite der Universitätsfrauenbeauftragten
Die von Prof.in Dr. Leimgruber verantwortete neue Ausgabe der Lebendigen Seelsorge thematisiert die Rolle und Stellung von Frauen in Theologie und Kirche. Die Beiträge, die ausschließlich von Autorinnen stammen, beleuchten dieses Thema aus unterschiedlichen, auch internationalen Perspektiven. Einen ersten Einblick in das Heft bietet das Editorial.
Glosse zum Internationalen Weltfrauentag am 08.März 2020 von Prof.in Dr. Ute Leimgrber mit dem Titel "Wenn Frauen verweigern, nett zu sein – Eine Intervention gegen einige misogyne Stammtischweisheiten zum Internationalen Weltfrauentag".
In der vierten Folge des Podcasts von KHG & ESG digital spricht Prof.in Dr. Leimgruber über die Kirche in der Corona-Krise - über neue Formen von Gottesdiensten, Solidarität und den Synodalen Weg. Zum Podcast
Zum 8. Deutschen Diversity Tag am 26.05.2020 wurde das Diversity Portal der UR freigeschaltet. Ziel des Portals ist es, die Sichtbarkeit aller Ansprechpersonen, Angebote und Maßnahmen sowie Forschung und Lehre zum Thema Diversity zu erhöhen. Dazu können alle Mitglieder der UR es mit relevanten Informationen befüllen. Schauen Sie selbst einmal vorbei: www.go.ur.de/diversity
Am Mittwoch, 04.12.2019 um 15 Uhr c.t., fand im Hörsaal H24 der Universität Regensburg der Actus Academicus und die Antrittsvorlesung von Frau Prof.in Dr. Ute Leimgruber statt. Zum Artikel auf der Homepage der UR: hier.
Vom 2. bis 4. Juni 2019 konnte sich die Professur für Pastoraltheologie über den Besuch von Prof. Christo Thesnaar aus Stellenbosch (Südafrika) freuen. Im Rahmen seines Aufenthaltes gewährte der renommierte Pastoraltheologe einen Einblick in die herausforderndde Arbeit während und vor allem nach der Zeit des TRC (The Truth an Reconciliation Commison) un Südafrika. Dabei wurde am Montag vormittag zunächst mit Studierenden des Oberseminars in Pastoraltheologie und dann bei einem sich anschließenden Meet & Greet, unter anderem mit Mitgliedern des Professoriums un der DFG-Kollegforschungsgruppe "Jenseits des Kanons", auch intensiv über die Rolle der Kirche in diesem so wichtigen und schwierigen Prozess diskutiert.
Vom 24. bis 26. Mai 2019 fand unter Beteiligung von rund 70 Theologinnen das 14. Hohenheimer Theologinnen-Treffen zum Thema „GOTT MACHT ÖFFENTLICH“ statt. Die Tagungsleitung, bestehend aus Frau Prof. Dr. Ute Leimgruber (Regensburg), Frau Prof. Dr. Gunda Werner (Graz) und Frau Dr. Heike Wagner (Weingarten), hatte ein breites Tableau an Referentinnen, u.a. Prof. Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer (Graz), eingeladen. Die Methodenvielfalt von Fishbowl über klassischen Vortrag bis Workshops ermöglichte nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich Theologinnen im Spannungsfeld von Kirche und Öffentlichkeit positionieren, sondern lud ebenso zum bereichernden Austausch untereinander ein.
Auch die Mitgliederversammlung von AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V. fand in Hohenheim statt und wählte einen neuen Vorstand. Prof.in Dr. Ute Leimgruber verbleibt als Vertreterin des KDFB auch im neuen AGENDA-Vorstand.
Hier finden Sie die Presseerklärung zum 14. Hohenheimer Theologinnentreffen
Prof.in Dr. Ute Leimgruber
Glasfenster von Sigmar Polke, Großmünster Zürich
Foto (c) Ute Leimgruber
Gebäude PT 4.2.37
Telefon 0941 943-3741
Telefax 0941 943-4737
E-Mail