Forschung...

Weltweit vernetzt, stellt sich die Forschung an der Universität Regensburg (UR) individuell und im Verbund den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt:

…ermöglichen

Eine optimale Forschungsumgebung bereitzustellen, Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen zu fördern und Chancengleichheit, Wissenstransfer und Innovation zu unterstützen - nicht zuletzt durch forschungsfreundliche Infrastrukturen und eigene Förderprogramme – sind der UR Anspruch und Verpflichtung zugleich.

Ultraschnelle Nanoskopie

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universität Regensburg (UR) ein neues Graduiertenkolleg (GRK) 2905 „Ultraschnelle Nanoskopie – von Einteilchendynamik zu kooperativen Prozessen” ab April 2024 für fünf Jahre mit insgesamt sechs Millionen Euro. Es wird im weltweit einzigartigen interdisziplinären Umfeld des neu entstehenden Forschungszentrums RUN angesiedelt sein.

Zwölf UR-Wissenschaftler*innen aus dem Institut für Experimentelle und Angewandte Physik (Professorin Dr. Isabella Gierz, Professor Dr. Franz Giessibl, Professor Dr. Rupert Huber, Professor Dr. John Lupton, Professor Dr. Jascha Repp und Professor Dr. Sascha Schäfer), dem Institut für Theoretische Physik (Professor Dr. Ferdinand Evers, Professorin Dr. Milena Grifoni, Professor Dr. Klaus Richter und Dr. Jan Wilhelm), dem Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie (Professorin Dr. Dina Grohmann) und dem Institut für Biophysik und Physikalische Biochemie (Professorin Dr. Christine Ziegler) leiten das neue interdisziplinäre GRK.

Die Universität Regensburg gratuliert!

ERC Synergy Grant 2023 für HYDROSENSING

Der Klimawandel verstärkt die Wasserknappheit -  mit dramatischen Folgen für die globale Landwirtschaft und Ernährungssicherheit. Um notwendige Klima-Resistenz in Pflanzen zu erreichen, ist es wichtig, zu verstehen, wie Pflanzen erkennen, ob genügend Wasser vorhanden ist.

RUN-Direktoriumsmitglied und Inhaberin des Lehrstuhls für Biophysik II an der Universität Regensburg Christine Ziegler und ihre Kollegen aus Israel, Norwegen und UK haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese grundlegende Fragestellung zu beantworten.

Der Europäische Forschungsrat (ERC) stellt dem Forschungsteam nun für das auf sechs Jahre angelegte Projekt HYDROSENSING 10 Millionen Euro in einem seiner prestigeträchtigen ERC Synergy Grants bereit.

Die Universität Regensburg gratuliert!

Wissenschaftliche Karriere

Unterstützung und Strukturen

Vorsitzender

Professor Dr. Ernst Tamm, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung

Forschungsdekan*innen

  • Professor Dr. Andreas Merkt (Fakultät für Katholische Theologie)
  • Professor Dr. Alexander Hellgardt (Fakultät für Rechtswissenschaft)
  • Professor Dr. Steffen Sebastian (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
  • Professor Dr. Wolfgang Herr (Fakultät für Medizin)
  • Professorin Dr. Meike Klettke (Fakultät für Informatik und Data Science)
  • Professorin Dr. Katelijne Schiltz (Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften)
  • Professorin Dr. Angelika Lingnau (Fakultät für Humanwissenschaften)
  • Professorin Dr. Christiane Heibach (Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • Professorin Dr. Clara Löh (Fakultät für Mathematik)
  • Professor Dr. Dominique Bougeard (Fakultät für Physik)
  • Professorin Dr. Dina Grohmann (Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin)
  • Professor Dr. Oliver Reiser (Fakultät für Chemie und Pharmazie)

Sitzungstermine im Wintersemester 2023/24

  • 4. Oktober 2023
  • 29. November 2023
  • 20. Dezember 2023
  • 17. Januar 2024