Forschung an der UR

Zukunftsorientiert, leistungsstark, weltoffen, auf vielfältige Herausforderungen vorbereitet: Gut 60 Jahre nach ihrer Gründung kennzeichnen wissenschaftliches Renommee und internationale Sichtbarkeit die Forschung an der Universität Regensburg (UR). Dies manifestiert sich in anhaltenden Erfolgen in strukturierten Programmen, wie Sonderforschungsbereichen oder Graduiertenkollegs, sowie international wie national geförderten Einzel- und Verbundforschungsprojekten.

Einen besonderen Fokus setzt die UR auf Nachwuchswissenschaftler*innen: Neben Chancengleichheit, Karriereperspektiven und Innovationen fördert die Universität Regensburg auch die Vernetzung und internationale Sichtbarkeit ihres akademischen Nachwuchses. 

Im Rahmen ihrer übergeordneten Ziele und zur Sicherstellung der anhaltenden Relevanz der Universität in sich wandelnden Kontexten wird sich die UR bis 2025 auf vier Schlüsselbereiche konzentrieren: Dynamics in the Global World, Digital Transformations, Integrated Sciences in Life, Health, and Disease und Material Worlds and Sustainability.  

Dynamics in the Global World vereint ebenso historische wie aktuelle und zukunftsrelevante geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche, ethische, juristische und ökonomische Fragestellungen einer vernetzten Welt, ist transdisziplinär offen für natur- und lebenswissenschaftliche Themen und umfasst die nahezu die gesamte Universität umspannenden Handlungsfelder wie Lehrerbildung und Internationalisierung.

Digital Transformations verbindet die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungsprozesse und Entwicklungsoptionen in Forschung, Lehre, Third Mission und Infrastruktur, bündelt die universitätsweit relevante Expertise im Bereich der Informatik, Data Science und Künstlichen Intelligenz und adressiert damit korrespondierende ethische, gesellschaftliche, soziale, ökonomische, rechtliche Fragen.

Integrated Sciences in Life, Health, and Disease führt vorhandene Synergien in den Human- und Lebenswissenschaften fort, ermöglicht neue inter- und multidisziplinäre Kooperationen zur Erforschung des Lebens, zum Ausbau der Gesundheitsforschung sowie zur Bekämpfung von Krankheiten und bezieht ethische, rechtliche und sozioökonomische Dimensionen ein.

Material Worlds and Sustainability integriert naturwissenschaftliche Themen wie Stoffe und in der Materie herrschende Kräfte, greift die zentralen Herausforderungen der gegenwärtigen und künftigen Gesellschaften im Bereich der Nachhaltigkeit auf und eröffnet transdisziplinäre Verbindungen zu geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen.

Meet Kai-Qiang Lin - Walter Schottky Prize Winner 2023

In 2023, the world's largest physical society DPG honored Dr. Kai-Qiang Lin's pioneering work on atomically thin semiconductor crystals. Lin is among the PIs at UR's Collaborative Research Center 'Emergent Relativistic Effects in Condensed Matter' SFB 1277 

Video: Katharina Herkommer

Unterstützung und Strukturen

Vorsitzender

Professor Dr. Ernst Tamm, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung

Forschungsdekan*innen

  • Professor Dr. Tobias Nicklas (Fakultät für Katholische Theologie)
  • Professor Dr. Alexander Hellgardt (Fakultät für Rechtswissenschaft)
  • Professor Dr. Steffen Sebastian (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
  • Professor Dr. Wolfgang Herr (Fakultät für Medizin)
  • Professorin Dr. Meike Klettke (Fakultät für Informatik und Data Science)
  • Professor Dr. Mark Spoerer (Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften)
  • Professorin Dr. Angelika Lingnau (Fakultät für Humanwissenschaften)
  • Professorin Dr. Christiane Heibach (Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • Professorin Dr. Clara Löh (Fakultät für Mathematik)
  • Professor Dr. John Lupton (Fakultät für Physik)
  • Professorin Dr. Dina Grohmann (Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin)
  • Professor Dr. Oliver Reiser (Fakultät für Chemie und Pharmazie)

Nächster Sitzungstermin

5. Juli 2023