ERC Starting Grant 2023@UR: Markus Jeschek, BiosenSAI
Biosensoren à la carte
Biosensoren können den Weg für die Entwicklung nachhaltiger Bioprozesse bereiten, die konventionelle, erdölbasierte Produktion in Chemie oder Pharmazie ersetzen. Um die Funktionsweise von Biosensoren besser zu verstehen und durch maschinelles Lernen präzise zu modellieren, verfolgt Markus Jeschek, Professor für Synthetische Mikrobiologie an der Universität Regensburg, einen einzigartigen interdisziplinären Ansatz: Sein Team kombiniert experimentelle Hochdurchsatz-Verfahren mit künstlicher Intelligenz, um dadurch das computergestützte Design neuartiger Biosensoren quasi „à la carte“ zu ermöglichen.
Der Europäische Forschungsrat fördert den Wissenschaftler nun mit einem ERC Starting Grant 2023 in Höhe von 1,5 Mio. € zur Finanzierung des ambitionierten Projekts.
Ein weiterer ERC Starting Grant ging an Claudius Zibrowius, der unlängst mit „CAPCAM“ von der UR-Mathematik an die Durham University / UK wechselte.
Die Universität Regensburg gratuliert!
News
UR-Forscher erhält ERC Starting Grant
Prof. Dr. Markus Jeschek erforscht neuartige Biosensoren
Die Verpackung macht's!
Wie ein Virus seine DNA-Verpackung verändert, um in der menschlichen Zelle aktiv zu werden
Tobias Nicklas leitet Konferenz des EELC der SNTS
Erfolgreiche Initiative zur Integration osteuropäischer Perspektiven auf die Bibelwissenschaften - Fokus auf Early Career
Ameisen können Warteschlangen vorhersehen
Ameisen erkennen, ob ein Ort schnell überfüllt ist, indem sie ihn einfach nur ansehen, und nutzen dieses Wissen, um überfüllte Nahrungsquellen im Voraus zu meiden, ohne die Überfüllung tatsächlich zu sehen.
Studie: Qualität von Krebsbehandlung an zertifizierten Zentren
Versorgungsforscher aus Regensburg und Dresden werten deutschlandweite Daten von Betroffenen aus
Zahlen und Daten

Sonnenenergie von der Zeltplane?
Svenja Nerreter, Mitglied der Huber Group, forscht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen an der Fakultät für Physik der UR an den Solarzellen der Zukunft.
Was diese versprechen und woran es in der Entwicklung noch hakt, darüber spricht sie in Folge 2 des Gasthörer, dem Wissenschaftspodcast der Universität Regensburg.
Flagships
Wissenschaftliche Karriere
Leibniz und Fraunhofer
Unterstützung und Strukturen
Ordnung der Universität Regensburg zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (PDF)
Ombudspersonen bei Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Forschungsdaten - UR DataHub
Internationalization@UR | UR international: Internationalisierungsstrategie der Universität Regensburg 2023-2027
Vorsitzender
Professor Dr. Ernst Tamm, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung
Forschungsdekan*innen
- Professor Dr. Tobias Nicklas (Fakultät für Katholische Theologie)
- Professor Dr. Alexander Hellgardt (Fakultät für Rechtswissenschaft)
- Professor Dr. Steffen Sebastian (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
- Professor Dr. Wolfgang Herr (Fakultät für Medizin)
- Professorin Dr. Meike Klettke (Fakultät für Informatik und Data Science)
- Professor Dr. Mark Spoerer (Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften)
- Professorin Dr. Angelika Lingnau (Fakultät für Humanwissenschaften)
- Professorin Dr. Christiane Heibach (Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften)
- Professorin Dr. Clara Löh (Fakultät für Mathematik)
- Professor Dr. John Lupton (Fakultät für Physik)
- Professorin Dr. Dina Grohmann (Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin)
- Professor Dr. Oliver Reiser (Fakultät für Chemie und Pharmazie)
Nächste Sitzungstermine
- 04.10.2023
- 29.11.2023
- 20.12.2023
- 17.01.2024