Die Universität Regensburg ist die größte und leistungsstärkste Hochschule in Ostbayern und ist überaus erfolgreich in Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften. 2022 belegen ihre Forschungsstärke unter anderem sieben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereiche in den Natur- und Lebenswissenschaften sowie fünf DFG-finanzierte Graduiertenkollegs und acht „Grants“ des European Research Council. Ein hoher Vernetzungsgrad innerhalb wie auch zwischen den Forschungsbereichen – universitär wie außeruniversitär – ist ein prioritäres Ziel der Universität Regensburg.
DFG Graduiertenschule GSC 1046
DFG Kolleg-Forschungsgruppe FOR 2770
Gelistet werden Projekte mit einer Fördersumme ab 500 TEUR oder mit Koordination durch die UR
Förderzusage für Südosteuropa-Studien
gefördert von der Volkswagenstiftung im Rahmen des Programms „Weltwissen – Strukturelle Förderung Kleiner Fächer“
Prof. Dr. Ger Duijzings (Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas)
Laufzeit 01.05.2022 - 30.04.2029
Pressemitteilung der UR vom 3. Februar 2022
„Poetiken der Industrielandschaft: Donbass und Oberschlesien im Vergleich“
gefördert vom BMBF im Rahmen eines Verbundprojekts
Dr. Oleksandr Zabirko und Dr. Alina Strzempa (Lehrstuhl für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft)
Laufzeit 01.02.2022 - 31.01.2026
Pressemitteilung der UR vom 19. Januar 2022
Doktorandenkolleg „Chemische Katalyse mit photonischem oder elektrischem Energieeintrag“
gefördert durch das Elitenetzwerk Bayern
Prof. Dr. Oliver Reiser, Forschungsdekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie
Laufzeit 01.01.2022 - 31.12.2025
Pressemitteilung der UR vom 23. Dezember 2021
Doktorandenkolleg „RNA med - Future Leaders in RNA-based Medicine“ mit
gefördert durch das Elitenetzwerk Bayern
in Kooperation mit der TU München und der LMU München unter der Leitung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Laufzeit 01.01.2022 - 31.12.2025
Pressemitteilung der UR vom 23. Dezember 2021
„INSIST“ (INduStrial IoT Security Operations CenTer)
gefördert über die Förderlinie „Digitalisierung“ des Bayerischen Verbundsforschungsprogramms (BayVFP)
Prof. Dr. Günther Pernul (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I - Informationssysteme)
Laufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2024
Pressemitteilung der UR vom 2. November 2021
"FALKO-PV – Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Prädiktive Validierung von Professionswissenstests für Lehrkräfte in sechs Unterrichtsfächern"
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung
Dr. Alfred Lindl (Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung)
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2026
Projekthomepage
Informationen auf den Seiten des BMBF
"DEVISE – Datenqualitätsmanagement zur Verbesserung der Informationssicherheit“
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seines Förderschwerpunktes „Ökonomische Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit“
Prof. Dr. Günther Pernul (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I - Informationssysteme)
Laufzeit: 01.04.2021 – 31.03.2024
Pressemitteilung der UR vom 19. April 2021
„HIVacToGC“ - interdisziplinäres Forschungsprojekt für neue Ansätze zur Prävention und Therapie von HIV-Infektionen;
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seines Förderprogramms „Gezielter Wirkstofftransport“
Prof. Dr. Ralf Wagner
Laufzeit: 01.03.2021- 29.02.2024
Pressemitteilung der UR vom 30. März 2021
CoVoC-T – Communication and Voice Center for Teachers
Eine Maßnahme des Projekts KOLEG2, gefördert im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des BMBF
https://www.uni-regensburg.de/forschung/covoc-t/
Die Microbify GmbH, ein Start-up, das im April 2021 aus dem Lehrstuhl für Mikrobiologie und Archaeenzentrum der Universität Regensburg ausgegründet wurde, ist mit einstimmigem Votum der Jury für den O/HUB Hochschulgründerpreis ausgewählt worden.
Pressemitteilung vom 12. Januar 2022
Im Young Economist Ranking des Handelsblatts ist die VWL an der Universität Regensburg mit zwei ihrer Mitglieder vertreten: Auf Platz 40 wird Prof. Dr. Fabian Kindermann, seit 2018 Inhaber des Lehrstuhls für VWL, Ökonomie des öffentlichen Sektors, gelistet; Prof. Dr. Lea Cassar, die seit 2019 den Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung innehat, konnte sich Platz 62 sichern. Sie zählen damit zu den Top 10 % der deutschsprachigen Ökonom:innen weltweit. Cassar ist zudem eine von nur acht Frauen, die im diesjährigen Handelsblatt Young Economist Ranking aufgeführt sind.
Pressemitteilung vom 3. November 2021
Dr. Fabian Mooshammer ist diesjähriger Preisträger des Kulturpreises Bayern in der Sparte Wissenschaft. Verliehen hat die Auszeichnung die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Damit ehren sie die Leistung des Forschers. In seiner Dissertation im Fachbereich Physik geht er den optischen Eigenschaften neuartiger Quantenmaterialien auf den Grund. Der gebürtige Bad Abbacher ist einer von insgesamt 32 Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen und Universitäten, die am 28. Oktober 2021 geehrt wurden.
Pressemitteilung vom 2. November 2021
Dr. Daniel Fleischmann aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Achim Göpferich vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie wurde für seine Entwicklung von Strategien zur Behandlung der diabetischen Nephropathie mit dem Carl-Wilhelm-Scheele Preis 2021 der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) für die beste Promotionsarbeit (Originaltitel: „Virus-Mimetic Nanoparticles for the Therapy of Mesangial Cells in Diabetic Nephropathy“) im Fach Pharmazie ausgezeichnet.
Pressemitteilung vom 26. Oktober 2021
Prof. Dr. Marek Nekula wurde von der Karlsuniversität zu Prag mit dem Titel Doctor honoris causa in moderner Geschichte gewürdigt. Die Laudatio der feierlichen Ehrenpromotion, die in den Repräsentationsräumen des altwürdigen Carolinum stattgefunden hatte, bezieht sich auf seinen „außerordentlichen wissenschaftlichen Beitrag zur Erforschung der tschechischen Sprache, Literatur und Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“.
Pressemitteilung vom 21. Oktober 2021
Julia Ruhs, Absolventin des Master-Studiengangs Demokratiewissenschaft an der Universität Regensburg, erhält für ihre Masterarbeit über „Russlands Desinformationspolitik gegenüber dem Westen" den 1. Preis des DialogForums Sicherheitspolitik.
Pressemitteilung vom 20. Oktober 2021
Die internationale Fachzeitschrift "The Analytical Scientist" hat die Regensburger Chemikerin Prof. Dr. Antje Baeumner zu einer der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich der Analytik gekürt. Seit 2013 veröffentlicht das Magazin jährlich eine „Power List“ mit den weltweit bedeutendsten analytischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Pressemitteilung vom 15. Oktober 2021
Dr. Theresa Neumaier hat für ihre 2019 an der Universität Regensburg abgeschlossene, mit „summa cum laude“ beurteilte Dissertation „Patterns of Conversational Interaction in Varieties of English“, den Dissertationspreis des Deutschen Anglistenverbands erhalten. Die Preisverleihung fand am 22. September digital im Rahmen des Anglistentages 2021 an der Universität Passau statt.
Pressemitteilung vom 29. September 2021
→ Forschungsförderung
→ Förderprogramme der UR
→ FUTUR
→ Nachwuchsförderung