Zu Hauptinhalt springen

Forschungsprojekte und -themen der Universität Regensburg

Die Universität Regensburg ist die größte und leistungsstärkste Hochschule in Ostbayern und ist überaus erfolgreich in Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften. 2022 belegen ihre Forschungsstärke unter anderem sieben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereiche in den Natur- und Lebenswissenschaften sowie fünf DFG-finanzierte Graduiertenkollegs und acht „Grants“ des European Research Council. Ein hoher Vernetzungsgrad innerhalb wie auch zwischen den Forschungsbereichen – universitär wie außeruniversitär – ist ein prioritäres Ziel der Universität Regensburg.


DFG Sonderforschungsbereiche und Transregios (SFB, TRR)


DFG Reinhart Koselleck-Programm

Reinhart Koselleck-Projekt für Prof. Dr. Luca Gattinoni

Prof. Dr. Luca Gattinoni, Inhaber des Lehrstuhls für Funktionelle Immunzell-Modulation und Leiter der Abteilung Funktionelle Immunzell-Modulation am Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie, erforscht die Idee, nach der mesenchymale Stromazellen (MSZs) die Entwicklung und das langfristige Fortbestehen von T-Gedächtniszellen fördern können, indem sie ihre Mitochondrien spenden und dadurch den Stoffwechsel der T-Zellen verändern. Dieses Forschungsprojekt fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den nächsten fünf Jahren im Rahmen des Reinhart Koselleck-Programms mit 1,25 Millionen Euro.

Pressemitteilung vom 12. Oktober 2022


DFG fördert Prof. Dr. Klaus Richter im Reinhart Koselleck-Programm

Professor Dr. Klaus Richter vom Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Reinhart Koselleck-Projekt mit einer fünfjährigen Laufzeit und einem Fördervolumen von 750.000 Euro bewilligt. Reinhart Koselleck-Projekte sollen einen Rahmen für besonders innovative und im besten Sinne risikoreiche Forschung bieten. Im Zentrum des Projektes mit dem Titel "Many-Body Quantum Processes at the Edge of Chaos: From Non-Equilibrium Thermodynamics towards Quantum Gravity" steht die Frage, ob man eine Brücke spannen kann zwischen zwei bisher völlig getrennten Forschungsgebieten: zum einen der Physik des Quantenchaos und zum anderen Theorien zur Quantengravitation, die versuchen Gravitation und Quantenphysik zu verknüpfen.

Pressemitteilung vom 6. April 2021


DFG Graduiertenkollegs (GRKs)


DFG Kolleg-Forschungsgruppe / Centre for Advanced Studies

DFG Kolleg-Forschungsgruppe FOR 2770

Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum

Laufzeit bis 2026


DFG Forschungsgruppen


Leibniz-WissenschaftsCampus

  • Leibniz-WissenschaftsCampus
    "Europa und Amerika in der modernen Welt. Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“
    Laufzeit 01.05.2019 bis 31.03.2023
    Pressemitteilung der UR vom 03.04.2019

Ausgewählte Forschungsprojekte

Gelistet werden Projekte mit einer Fördersumme ab 500 TEUR oder mit Koordination durch die UR

  • Forschungsprojekt DEFENSIVE („Datentreuhänder Plattform zum dezentralen Austausch von IT-Sicherheitsvorfällen“)
    gefördert vom BMBF mit insgesamt rund 700.000 Euro im Schwerpunkt „Datentreuhandmodelle“ für drei Jahre
    Pressemitteilung der UR vom 5. Oktober 2022

  • Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“ des Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung – IOS und des Lehrstuhls für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg
    finanziert vom Freistaat Bayern
    Laufzeit 2022 bis 2025
    Webseite der Forschungsstelle auf der Homepage des IOS

  • Förderzusage für Südosteuropa-Studien
    gefördert von der Volkswagenstiftung im Rahmen des Programms „Weltwissen – Strukturelle Förderung Kleiner Fächer“
    Prof. Dr. Ger Duijzings (Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas)
    Laufzeit 01.05.2022 - 30.04.2029
    Pressemitteilung der UR vom 3. Februar 2022

  • „Poetiken der Industrielandschaft: Donbass und Oberschlesien im Vergleich“
    gefördert vom BMBF im Rahmen eines Verbundprojekts
    Dr. Oleksandr Zabirko und Dr. Alina Strzempa (Lehrstuhl für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft)
    Laufzeit 01.02.2022 - 31.01.2026
    Pressemitteilung der UR vom 19. Januar 2022

  • Doktorandenkolleg „Chemische Katalyse mit photonischem oder elektrischem Energieeintrag“
    gefördert durch das Elitenetzwerk Bayern
    Prof. Dr. Oliver Reiser, Forschungsdekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie
    Laufzeit 01.01.2022 - 31.12.2025
    Pressemitteilung der UR vom 23. Dezember 2021

  • Doktorandenkolleg „RNA med - Future Leaders in RNA-based Medicine“ mit
    gefördert durch das Elitenetzwerk Bayern
    in Kooperation mit der TU München und der LMU München unter der Leitung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Laufzeit 01.01.2022 - 31.12.2025
    Pressemitteilung der UR vom 23. Dezember 2021

  • „INSIST“ (INduStrial IoT Security Operations CenTer)
    gefördert über die Förderlinie „Digitalisierung“ des Bayerischen Verbundsforschungsprogramms (BayVFP)
    Prof. Dr. Günther Pernul (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I - Informationssysteme)
    Laufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2024
    Pressemitteilung der UR vom 2. November 2021

  • "FALKO-PV – Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – Prädiktive Validierung von Professionswissenstests für Lehrkräfte in sechs Unterrichtsfächern"
    gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung
    Dr. Alfred Lindl (Professur für Methoden der empirischen Bildungsforschung)
    Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2026
    Projekthomepage
    Informationen auf den Seiten des BMBF

  • "DEVISE – Datenqualitätsmanagement zur Verbesserung der Informationssicherheit“
    gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seines Förderschwerpunktes „Ökonomische Aspekte von IT-Sicherheit und Privatheit“
    Prof. Dr. Günther Pernul (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I - Informationssysteme)
    Laufzeit: 01.04.2021 – 31.03.2024
    Pressemitteilung der UR vom 19. April 2021

  • „HIVacToGC“ - interdisziplinäres Forschungsprojekt für neue Ansätze zur Prävention und Therapie von HIV-Infektionen;
    gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seines Förderprogramms „Gezielter Wirkstofftransport“
    Prof. Dr. Ralf Wagner
    Laufzeit: 01.03.2021- 29.02.2024
    Pressemitteilung der UR vom 30. März 2021

  • „Regulatory Instruments in the Real World“
    Forschungsprojekt zur Steuerungsfunktion des Rechts; Untersuchung und Vergleich von unterschiedlichen Regulierungsinstrumenten unter Rückgriff auf etablierte Methoden der empirischen Sozialforschung
    gefördert von der VolkswagenStiftung
    Prof. Dr. Alexander Hellgart
    Laufzeit: 2021 - 2028
    Pressemitteilung der UR vom 26. März 2021
  • "Charakterisierung von Qubits und Quantenprozessoren" - Teilvorhaben an der UR im Projektverbund "Halbleiter-Quantenprozessor mit shuttlingbasierter skalierbarer Architektur" (QUASAR); gefördert im Rahmen der Fördermaßnahme "Quantenprozessoren und Technologien für Quantencomputer" des BMBF
    Laufzeit: 01.02.2021 - 31.01.2025
    Pressemitteilung der UR vom 16. Februar 2021
  • "VIROFIGHT - General-purpose virus-neutralizing engulfing shells with modular target-specificity"
    gefördert aus Mitteln der Europäischen Union
    Laufzeit: 1. Juni 2020 bis 31. Mai 2024
    https://www.virofight.eu/
  • "Screening of inFlammation to enable personalized Medicine" (SciFiMed), gefördert aus Mitteln der Europäischen Union
    Prof. Dr. Antje J. Baeumner / Dr. rer. nat. Diana Pauly
    Laufzeit 01.10.2020 bis 30.09.2024
    weitere Informationen auf der Homepage der Europäischen Kommission
    Pressemitteilung der UR vom 14. Januar 2021
  • Kooperationsprojekt "Entwicklung von nanotechnologiebasierten neuartigen Schnelltests für den Nachweis von Covid-19-Immunität – POCT-NeutCov"
    gefördert mit 563.000 Euro von der Bayerische Forschungsstiftung
    Leitung: Prof. Dr. Antje Baeumner
    Informationen der Bayerischen Forschungsstiftung
    Pressemitteilung der UR vom 2. November 2020
  • Forschungsnetzwerk bayresq.net, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
    Projekt „Metabodefense“ (Prof. Dr. Jonathan Jantsch, PD Dr. Katja Dettmer-Wilde, Prof. Dr. Rainer Spang)
  • Projekt „Immunkontrollpunkte kommensaler Bakterien“ (Prof. André Gessner, Prof. Markus Feuerer, Prof. Uwe Ritter; Koordination durch Prof. Dr. Diana Dudziak von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
    Laufzeit: 01.01.2020 – 31.12.2024
    Pressemitteilung der UR vom 22. Januar 2020
  • EU-gefördertes Projekt „Unification of treatments and Interventions for Tinnitus patients - UNITI“ zur interdisziplinären Tinnitus-Forschung (PD Dr. Winfried Schlee)
    Laufzeit: 01.01.2020 - 31.03.2023
    Informationen auf cordis.europa.eu
    Pressemitteilung der UR vom 20. Dezember 2019
  • KOLEG2 - Kooperative Lehrerbildung Gestalten 2, gefördert durch die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" aus Mitteln des BMBF
    Laufzeit: Juni 2015 bis Dezember 2023
    www.uni-regensburg.de/koleg/
    • CoVoC-T – Communication and Voice Center for Teachers
      Eine Maßnahme des Projekts KOLEG2, gefördert im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des BMBF
      https://www.uni-regensburg.de/forschung/covoc-t/

  • Verbundprojekt "Wildpflanzenschutz Deutschland II", gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz
    Prof. Dr. Peter Poschlod, AG Ökologie und Naturschutz
    Laufzeit: 15.07.2018 – 14.07.2023
  • Nationale Kohorte (NAKO), Prof. Dr. Leitzmann
    http://nako.de/

ERC-Grants


Auszeichnungen, Stipendien und Einzelförderungen

PD Dr. Manuel Trummer in UNESCO Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe berufen

PD Dr. Manuel Trummer, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der UR, wurde von der deutschen UNESCO Kommission ins Fachkomitee „Immaterielles Kulturerbe“ berufen. Das Fachkomitee ist das zentrale Expertengremium auf Bundesebene. Es prüft, bewertet und wählt Vorschläge für das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aus und erarbeitet Vorschläge für internationale UNESCO-Nominierungen. Als unabhängiges Gremium kooperiert es mit der Kulturministerkonferenz der Länder und weiteren staatlichen Stellen, um die Sichtbarkeit und Weiterentwicklung des immateriellen Kulturerbes im Sinne des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes von 2003 zu gewährleisten.
Pressemitteilung der UR vom 10. Februar 2023


Manfred Lautenschlaeger Award für Dr. Annemarie Pilarski

Dr. Annemarie Pilarski, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Universität Regensburg, erhält vom „Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie“ (FIIT) den „Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2023“. Dr. Pilarski wird für ihre von Prof. Dr. Andreas Merkt betreute Dissertation „Der Libellus carminum des Eugenius von Toledo. Poesie als Lebensbewältigung und spirituelle Praxis“ ausgezeichnet. Der Preis ist der bedeutendste internationale Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen in der Theologie und den Religionswissenschaften und wird mit 3000 Euro dotiert.
Pressemitteilung der UR vom 26. Januar 2023


UR-Forscher Dr. Sebastian Frank leitet Emmy Noether Nachwuchsgruppe

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsarbeit von UR-Forscher Dr. Sebastian Frank zur neuronalen Plastizität des menschlichen Gehirns mit einer Emmy Noether Nachwuchsgruppe, die am Institut für Psychologie der Universität Regensburg angesiedelt ist.
Die Fördersumme beträgt für den Förderzeitraum von 2021 bis 2027, vorbehaltlich einer positiven Zwischenevaluation, mehr als eine Million Euro.
Pressemitteilung der UR vom 24. Januar 2023


Prof. Dr. Volker Busch ist "Speaker des Jahres"

Prof. Dr. Volker Busch, Leiter der Abteilung Psychosoziale Stress- und Schmerzforschung, ist von der Rhetorik Akademie Tübingen mit dem Titel "Speaker des Jahres 2021" ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde am 25. November 2022 in Tübingen verliehen.
Newsbeitrag vom 28. November 2022


Dr. Alexander Daminger mit dem Wissenschaftspreis des Statistischen Bundesamtes ausgezeichnet

Dr. Alexander Daminger hat am 17. November 2022 den Wissenschaftspreis in der Kategorie „Dissertation“ des Statistischen Bundesamtes erhalten. Die Dissertation mit dem Titel „On the Effects of Homeownership Subsidies on the Spatial Distribution of Population, Housing, and Housing Prices within German Cities and Regions“ wurde von einem unabhängigen Gremium als „zugänglich verfasst, durchweg nachvollziehbar und methodisch überzeugend“ bewertet. Sie entstand an der Universität Regensburg bei Prof. Dr. Kristof Dascher. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert.
Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 18. November 2022


Walter-Schottky-Preis der DPG für Dr. Kai-Qiang Lin

Die DPG verleiht Dr. Kai-Qiang Lin 2023 den Walter-Schottky-Preis für junge Physikerinnen oder Physiker in der Festkörperforschung. Damit würdigt die weltweit größte physikalische Fachgesellschaft Dr. Lins bahnbrechende Arbeiten an atomar dünnen Halbleiterkristallen, insbesondere die Aufklärung der Rolle elektronenartiger Teilchen negativer Masse in angeregten Zuständen der Materie.
Pressemitteilung vom 17. November 2022


Prof. Dr. Klaus Richter ist Professor des Jahres in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften

Studierenden anschlussfähige Grundlagen, praktische Kompetenzen und gefragte Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und darüber hinaus Wegbereiter für einen reibungslosen Berufseinstieg sein: Diese Kompetenzen werden beim Wettbewerb zum „Professor des Jahres“ der UNICUM-Stiftung gesucht. Der Regensburger Professor für Theoretische Physik, Prof. Dr. Klaus Richter, stach bei der Auswahl der Nominierten heraus. Er hat in der Kategorie Medizin und Naturwissenschaften den ersten Platz belegt.
Pressemitteilung vom 16. November 2022


Dr. Annemarie Pilarski erhält Kulturpreis Bayern 2022

Dr. Annemarie Pilarski, Lehrstuhl für Historische Theologie der Universität Regensburg, wurde für ihre von Prof. Dr. Andreas Merkt betreute Doktorarbeit „Vitae mala funerare. Poesie als Lebensbewältigung bei Eugenius von Toledo“ mit dem Kulturpreis Bayern in der Kategorie „Wissenschaft“ geehrt. Die Preisverleihung fand im Beisein des bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume sowie Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, in den Münchener Eisbach Studios statt. Der Bayerische Kulturpreis wird in Partnerschaft des Bayernwerks mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur vergeben.
Pressemitteilung vom 15. November 2022


Young Investigators‘ Prize der Hungarian Biophysical Society für Dr. Nataliya Archipowa

Dr. Nataliya Archipowa, Nachwuchswissenschaftlerin an der Fakultät für Biologie und vorklinische Medizin (Lehrstuhl Prof. Reinhard Sterner) und der Fakultät für Chemie und Pharmazie (Lehrstuhl Prof. Patrick Nürnberger)  wurde auf der ,,Regional Biophysics Conference (RBC)‘‘ mit dem Young Investigators‘ Prize der Hungarian Biophysical Society ausgezeichnet. Grundlage für den Preis sind die jüngsten Arbeiten von Dr. Archipowa zur Aufklärung des lichtabhängigen Reaktionsmechanismus von Typ I Cryptochromen (CRY) aus migrierenden und nicht-migrierenden Spezies.
Pressemitteilung vom 6. Oktober 2022


3. Platz beim BayWISS-Preis für Christine Bernardi

Christine Bernardi, Promovierende im Verbundkolleg Gesundheit des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medizinische Soziologie (Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin) der Universität Regensburg, hat den dritten Platz beim diesjährigen BayWISS-Preis für eine herausragende oder zukunftsweisende Forschungsleistung im jeweiligen Wissenschaftsbereich gewonnen. Sie setzte sich dabei gegen Kandidat:innen aus elf anderen BayWISS-Verbundkollegs durch.
Pressemitteilung vom 4. Oktober 2022


Dr. Patrick Struck: Förderung und Aufnahme ins Graduate Center bidt für Postdocs

Der Freistaat Bayern fördert in einem neuen Programm mit insgesamt rund drei Millionen Euro Digitalisierungsprojekte sieben herausragender wissenschaftlicher Talente an bayerischen Universitäten. Unter ihnen ist Dr. Patrick Struck, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Datensicherheit und Kryptographie der jungen Fakultät für Informatik und Data Science der Universität Regensburg. Die ausgewählten Forscher:innen werden in ein neues Graduate Center am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), einem Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, aufgenommen.
Pressemitteilung vom 5. September 2022


John Butcher Prize 2022 für UR-Doktorand Dennis Trautwein

Dennis Trautwein, Doktorand der Mathematik an der Universität Regensburg im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkolleg 2339 IntComSin, wurde bei der renommierten SciCADE, the International Conference on Scientific Computation and Differential Equations, mit dem John Butcher Prize 2022 für Promovierende ausgezeichnet. Das Auswahlkomitee war vom Konferenzbeitrag des 25-jährigen zu viskoelastischen Modellen, die helfen, das Wachstum von Tumoren zu verstehen, begeistert.
Pressemitteilung vom 12. August 2022


Sonderpreis des Ministerpräsidenten für Julia Ruhs, Absolventin des Master-Studiengangs Demokratiewissenschaft

Anfang Juli 2022 wurde Julia Ruhs für Ihre Masterarbeit über „Russlands Desinformationspolitik gegenüber dem Westen" mit dem Sonderpreis des Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Die 2020 eingereichte Masterarbeit wurde von Prof. Dr. Gerlinde Groitl und Prof. Dr. Stephan Bierling betreut und zeigt theoretisch fundiert, wie systematisch und brutal der Kreml die westlichen Demokratien durch Fake News und Verschwörungstheorien zu zerstören versucht.
Pressemitteilung vom 6. Juli 2022


Martin Zizlsperger mit dem „Maiman Prize“ ausgezeichnet

Martin Zizlsperger stellte im Rahmen der „Conference on Lasers and Electro-Optics (CLEO)” in San Jose (USA) die jüngsten Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rupert Huber vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg vor. Für seinen Vortrag und die bahnbrechenden Ergebnisse erhielt Zizlsperger den „Maiman Prize“, der jährlich von der weltweit führenden Gesellschaft für Optik und Photonik, genannt „Optica“, verliehen wird und mit 3000 US-Dollar dotiert ist.
Pressemitteilung vom 17. Juni 2022


GDCh-Innovationspreis 2022 und Adjunct Professorship für Dr. Steffen Pockes

Dr. Steffen Pockes, aktuell Habilitand in der Fakultät für Chemie und Pharmazie, wurde von der Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Fachgruppe Pharmazeutische / Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) mit dem renommierten Innovationspreis 2022 für Medizinische und Pharmazeutische Chemie ausgezeichnet. Neben dieser Auszeichnung durch die GDCh erhält Dr. Steffen Pockes ab dem 8. April 2022 eine Adjunct Professorship von der University of Minnesota (Department of Medicinal Chemistry, College of Pharmacy).
Pressemitteilung vom 5. April 2022


Graduiertenschulen / Promotion in strukturierten Programmen

Informationen zu den an der Universität Regensburg angebotenen Programmen zur strukturierten Promotion finden Sie auf der Webseite des Zentrums zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.


Forschung in den Fakultäten

Fakultät für Katholische Theologie

weitere Informationen...


Fakultät für Rechtswissenschaft

weitere Informationen...


Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

weitere Informationen...


Fakultät für Medizin

weitere Informationen...


Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

weitere Informationen...


Fakultät für Humanwissenschaften

weitere Informationen...


Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

weitere Informationen...


Fakultät für Mathematik

weitere Informationen...


Fakultät für Physik

weitere Informationen...


Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

weitere Informationen...


Fakultät für Chemie und Pharmazie

weitere Informationen...


außeruniversitäre Forschung



Forschungsprojekte und -themen

Illustration: Eine Wissenschaftlerin im Labor