Zu Hauptinhalt springen

Auszeichnungen und Förderungen für Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist die höchste und renommierteste deutsche Forschungsauszeichnung. Seit 1985 werden jährlich bis zu zehn mit jeweils maximal 2,5 Millionen Euro dotierte Preise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die an einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland tätig sind.


Rupert Huber

Mit der Verleihung des Leibniz-Preises 2019 an Rupert Huber würdigte die DFG seine herausragenden experimentellen Arbeiten in der Terahertz- und Festkörperphysik im Grenzbereich zwischen Optik und Elektronik. (Den Wortlaut der DFG-Begründung für die Verleihung des Preises finden Sie auf der DFG-Homepage.)

Preisverleihung: 2019
Pressemitteilung vom 14. März 2019

Reinhard Zimmermann¹

Preisverleihung: 1996

Karl Otto Stetter¹

Preisverleihung: 1988
Informationen zu Karl Otto Stetter und dem von ihm gegründeten Biotechnikum


¹ Der Preisträger war Mitglied der UR als der Preis verliehen wurde



ERC Starting Grants

Joshua Barham

HELIOS
Jahr der Förderzusage: 2022
Webseite von Joshua Barham

Tomer Czaczkes ¹

COGNITIVE CONTROL
Jahr der Förderzusage: 2020
Pressemitteilung vom 3. September 2020
Webseite von Tomer Czaczkes

Isabella Gierz-Pehla

DANCE
Jahr der Förderzusage: 2019
Pressemitteilung vom 3. September 2019
Webseite von Isabella Gierz-Pehla

Alexander Breder ¹

ELDORADO
Jahr der Förderzusage: 2018
Webseite von Alexander Breder

Rupert Huber ³

QUANTUMsubCYCLE
Ausgezeichnet im Jahr 2012
Webseite von Rupert Huber

John Lupton ³

MolMesON
Jahr der Förderzusage: 2012
website of John Lupton

Georg Woltersdorf ²|³

ECOMAGICS
Ausgezeichnet im Jahr 2011

Sylvia Maria Cremer-Sixt ²|³

SOCIALVACCINES
Jahr der Förderzusage: 2009

Gunter Meister ¹|³

sRNAs
Jahr der Förderzusage: 2009
Webseite von Gunter Meister


¹= zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht an der UR;
²= hat UR verlassen
³= Projekt abgeschlossen


ERC Consolidator Grants

Alexey Chernikov ²|³

CoulENGINE
Jahr der Förderzusage: 2020
Pressemitteilung vom 11. Dezember 2020

Robert Wolf

FunctionalP4
Jahr der Förderzusage: 2017
Pressemitteilung vom 21. Dezember 2017
Webseite von Robert Wolf

Olga García Mancheno ²|³

FRICatANions
Jahr der Förderzusage: 2016

Gunter Meister ³

moreRNA
Jahr der Förderzusage: 2015
Webseite von Gunter Meister

Axel Jacobi von Wangelin ²|³

FeREDcoupls
Jahr der Förderzusage: 2015

Ruth Gschwind ³

IonPairsAtCatalysis
Jahr der Förderzusage: 2013
Webseite von Ruth Gschwind

Remco Sprangers ¹|³

mRNA-decay
Jahr der Förderzusage: 2013
Webseite von Remco Sprangers


¹= zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht an der UR;
²= hat UR verlassen
³= Projekt abgeschlossen


ERC Advanced Grants

Dieter Weiss

ProMotion
Jahr der Förderzusage: 2017
Pressemitteilung vom 12. April 2018
Webseite von Dieter Weiss

Burkhard König ³

PHAROS
Jahr der Förderzusage: 2016
Webseite von Burkhard König

Manfred Scheer ³

SELFPHOS
Jahr der Förderzusage: 2013
Webseite von Manfred Scheer

Christoph Klein ³

ISIS
Jahr der Förderzusage: 2012
Webseite von Christoph Klein


¹= zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht an der UR;
²= hat UR verlassen
³= Projekt abgeschlossen


ERC Synergy Grants

Rupert Huber/Ulrich Hoefer

Orbital Cinema
Jahr der Förderzusage: 2022
Pressemitteilung vom 25. Oktober 2022
Webseite von Rupert Huber

Jascha Repp

MolDAM
Jahr der Förderzusage: 2020
Pressemitteilung vom 5. November 2020
Webseite von Jascha Repp

Jörg Wunderlich ¹|³

SC2
Jahr der Förderzusage: 2013
Webseite von Jörg Wunderlich


¹= zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht an der UR;
²= hat UR verlassen
³= Projekt abgeschlossen



Reinhart Koselleck-Projekte

Mit dem Reinhart Koselleck-Programm unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft herausragende Wissenschaftler*innen bei der Durchführung besonders innovativer oder risikoreicher Projekte mit maximal 1,25 Millionen Euro für fünf Jahre.


Luca Gattinoni

Reprogrammierung des Metabolismus und der Differenzierung von CD8+ T-Zellen durch mitochondrialen MSZ-Transfer
Fachliche Zuordnung: Immunologie
Förderung: 2022 nis 2027
Pressemitteilung vom 19. Dezember 2022
Webseite von Luca Gattinoni


Klaus Richter

Viel-Teilchen Quantenprozesse am Rande des Chaos: Von der Nichtgleichgewichts-Thermodynamik zur Quantengravitation
Fachliche Zuordnung: Statistische Physik, Weiche Materie, Biologische Physik, Nichtlineare Dynamik
Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung: 2021 to 2026
Pressemitteilung vom 6. April 2021
Webseite von Klaus Richter


Burkhard König

Synthetische Carbanionenerzeugung durch sequentiellen photoinduzierten Mehrelektronentransfer
Fachliche Zuordnung: Organische Molekülchemie- Synthese, Charakterisierung
Förderung: 2018 bis 2024
Pressemitteilung vom 30. Mai 2017
Webseite von Burkhard König



Sofja Kovalevskaja-Preis

Der Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung ist einer der höchstdotierten deutschen Preise für herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Ausland.


Joshua Barham

Arbeitsgruppe zum Thema „Photoelektrokatalyse“
Ausgezeichnet im Jahr 2019
Pressemitteilung vom 16. August 2019
Webseite von Joshua Barham

David Egger ¹

Dieser Stoff macht Grüne Energien effizienter
Ausgezeichnet im Jahr 2016

Pavel Buividovich ¹

Schneller rechnen, mehr verstehen: Bessere Analysen von Experimenten am Teilchenbeschleuniger
Ausgezeichnet im Jahr 2012


¹=  Preisträger war zum Zeitpunkt der Auszeichnung an der UR, hat die Univeristät mittlerweile verlassen


Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen verliehen.


Alexey Chernikov ¹

Vielteilcheneffekte in neuartigen Nanomaterialen
Ausgezeichnet im Jahr 2018
Pressemitteilung vom 28. März 2018

Fabian Theis ¹

Biophysik/Mathematik/Informatik
Ausgezeichnet im Jahr 2006

Timothy Nunan ²

Globalgeschichte
Ausgezeichnet im Jahr 2020
Informationen zu Timothy Nunan auf der DFG-Homepage

Gerd Kempermann ¹

Neurowissenschaften
Ausgezeichnet im Jahr 1999


¹ =  Preisträger war zum Zeitpunkt der Auszeichnung an der UR, hat die Univeristät mittlerweile verlassen

² = Preisträger war zum Zeitpunkt der Auszeichnung noch nicht an der UR


Emmy Noether-Programm

Unabhängige Nachwuchsgruppen, die derzeit im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden:

Jan Wilhelm

Quantensimulationen ultraschneller Exzitonendynamik mit atomarer Auflösung
Förderung seit 2022
Webseite von Jan Wilhelm

Sebastian Frank

Veränderungen im visuellen Lernen und in der Plastizität über die Lebensspanne
Pressemitteilung vom 24. Januar 2023
Förderung seit 2022
Webseite von Sebastian Frank

Lukas Lewark

Quanteninvarianten, Konkordanz und Entknotung
Förderung seit 2019
Webseite von Lukas Lewark

Christoph Engel

Strukturelle Grundlagen des kompletten RNA Polymerase I Initiationssystems
Förderung seit 2018
Webseite von Christoph Engel


Freigeist Fellowship

Derzeit gefördert durch das Freigeist Fellowship-Programm der VolkswagenStiftung:

Tatiana Klepikova

Light On! Queer Literatures and Cultures under Socialism
Pressemitteilung vom 12. Mai 2022
Förderung: 2022 bis 2027
Webseite von Tatiana Klepikova



Forschung an der Universität Regensburg

Forschung-rechte-spalte