"Flucht, Migration, Exil. Perspektiven der Vormoderne", SoSe 2023
in Kooperation mit dem DFG-GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" und der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e.V.
Mi 14-16 Uhr, H2, hybrid via Zoom
Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder den Auswirkungen von Naturkatastrophen flüchten müssen, war noch nie so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind mittlerweile über 100 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die historischen Linien für Gründe und Wahrnehmungsweisen von Flucht und Migration, spezifische Ausprägungen von Exil- und Diasporakulturen, aber auch Konzepte für Schutz von Geflüchteten lassen sich dabei bis weit in die Geschichte zurückverfolgen. Die Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ widmet sich im Sommersemester deshalb dem Thema „Flucht, Migration, Exil. Perspektiven der Vormoderne“. In dem interdisziplinär zusammengesetzten Programm stehen nicht nur die 'großen' historischen Migrationsbewegungen im Zentrum, sondern auch kleinere migrantische Gruppen in antiken Hafenstädten, mittelalterliche religiöse Gemeinschaften in der Diaspora oder Päpste im Exil. Dass Flucht und Exil außerdem zum Ausgangspunkt und Thema literarischen und künstlerischen Schaffens wurden, greifen die Beiträge zu Flucht und Migration als Bildthema oder zur Inszenierung des Exils in der deutschen und romanischen Literatur des Mittelalters auf. Dem Problem des Verlassens der Heimat steht die Frage nach Schutzpraktiken und -konzepten zur Seite, wie zum Beispiel des Kirchenasyls oder der politischen, städtischen und individuellen Schutzgewähr. Von besonderem Interesse wird es zudem sein, wie Flucht und Schutz in vormodernen Kulturen jenseits der christlich-lateinischen Welt konzeptionalisiert wurde.
19. April 2023
Prof. Dr. Jenny Oesterle - El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte | UR)
„Schutz für Geflüchtete in der Geschichte der Religionen (5.-7. Jahrhundert)“
26. April 2023
Prof. Dr. Angela Ganter (Alte Geschichte | UR)
„Keine Bürgerschaft ohne Zuwanderung. Kadmos und Aeneas als Städtegründer aus der Ferne"
03. Mai 2023 [Vortrag findet abweichend in H16 statt!]
Prof. Dr. Christoph Dohmen (Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments | UR)
"Ich bringe euch in die Wüste der Völker (Ez 20,35) – Exodus und Heimatlosigkeit"
10. Mai 2023
Prof. Dr. Maria Selig (Romanische Sprachwissenschaft | UR)
„Religiöse Minderheiten in der Diaspora. Migration und sprachliche Identität im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“
17. Mai 2023
Prof. Dr. Britta Kägler | Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte | Universität Passau)
„Mobilität, Migration und kulturelle Wechselbeziehungen von Musikerinnen und Musikern in der Vormoderne“
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Musikwissenschaft (Prof. Dr. Katelijne Schiltz)
24. Mai 2023
Prof. Dr. Hans-Jörg Döhla | Dr. Laura Linzmeier (Romanische Sprachwissenschaft | UR)
„Von Küste zu Küste – die Rolle der lingua franca für interkulturelle Kommunikation im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit“
31. Mai 2023
Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie | UR)
„Migrantische Gemeinschaften in hellenistischen und römischen Hafenstädten (2. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr.)“
07. Juni 2023
Prof. em. Dr. Beat Näf (Alte Geschichte | Universität Zürich)
„Der Hochrhein-Limes. Zum Umgang mit Grenzen und Migrationen in der Mitte Europas"
14. Juni 2023
Prof. Dr. Jörg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | UR)
„Päpste im Exil – das Papsttum in Avignon: Krise oder Neuanfang in der Kirche des späten Mittelalters?“
21. Juni 2023
Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Geschichte der Frühen Neuzeit | Universität Bayreuth)
„ZeitRäume von Flucht und Exil – Zur Konstruktion von Zeit und Raum in hugenottischen Life writings“
28. Juni 2023
Prof. Dr. Franziska Meier (Romanische Philologie | Universität Göttingen)
„Der Riss im Gebälk oder die Fragen des Exils – Zu Dantes Convivio und Commedia“
05. Juli 2023
Prof. Dr. Edith Feistner (Ältere deutsche Literaturwissenschaft | UR)
„Höfische und heroische Inszenierungen von Exil und (Des-)Integration in mittelhochdeutscher Dichtung“
12. Juli 2023
Prof. Dr. Jörg Trempler (Kunstgeschichte und Bildwissenschaft | Universität Passau)
„Flucht und Migration als Bildthema der Vormoderne. Eine Spurensuche“
19. Juli 2023: Klausur
Kontakt und Zugangsdaten: Dr. Susanne Ehrich | Koordination Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter" | susanne.ehrich@ur.de
Vergangene Ringvorlesungen können Sie dem Archiv entnehmen.
Interdisziplinärer mediävistischer Forschungsverbund
Prof. Dr. Jörg Oberste