Derzeit bietet das Forum Mittelalter zwei interdisziplinäre Studienmöglichkeiten, welche die mediävistischen Lehrveranstaltungen aller beteiligten Fächer bündeln: den Master-Studiengang "Kulturgeschichtliche Mittelalter-Studien" und die Studieneinheit "Mittelalter" im Frei Kombinierbaren Nebenfach (FKN) des Bachelor of Arts. Das Spektrum der Disziplinen umfasst die Geschichtswissenschaft, Literatur- und Sprachwissenschaften, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Theologie, Rechts-, Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung mit wechselnden Rahmenthemen wird in jedem Sommersemester angeboten.
Der Fächer übergreifend angelegte Masterstudiengang "Kulturgeschichtliche Mittelalter-Studien" widmet sich den verschiedenen Facetten der Kultur des Mittelalters. Die Auswahl von drei mediävistischen Modulen aus einem breiten Fächerspektrum (Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Romanistik, Musikgeschichte, Philosophie und Theologie) bietet Studierenden die Möglichkeit, mediävistische Inhalte und Methoden zu vertiefen und interdisziplinär zu reflektieren.
Die interdisziplinäre Studieneinheit „Mittelalter“ kann als eine von zwei Studieneinheiten im Frei Kombinierbaren Nebenfach (FKN) des Bachelor of Arts (Geisteswissenschaften) gewählt werden. Dabei werden ein Haupt- oder Nebenfach mit fachlicher Mittelalterkomponente und Lateinkenntnisse vorausgesetzt.
Die Studieneinheit wird allerdings zum SoSe 2022 eingestellt, so dass ein Neubeginn nur noch zum WS 2021/22 möglich ist. Danach wird für die bereits eingeschriebenen Studierenden noch einige Semester ein Lehrprogramm vorgehalten.
Die Ringvorlesung im Sommersemester 2023 trägt den Titel "Flucht, Migration, Exil. Perspektiven der Vormoderne" (Mi 14-16 Uhr, H 2). Sie widmet sich den historischen Linien für Gründe und Wahrnehmungsweisen von Flucht und Migration, spezifischen Ausprägungen von Exil- und Diasporakulturen, Flucht und Exil als Ausgangspunkten künstlerischen und literarischen Schaffens sowie historischen Konzepten für Schutz von Geflüchteten.
Organisation und Kontakt: Dr. Susanne Ehrich
Interdisziplinärer mediävistischer Forschungsverbund
Prof. Dr. Jörg Oberste