Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Mittelaltergespräche

In den Mittelaltergesprächen diskutieren Regensburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler regelmäßig mit Mediävistinnen und Mediävisten im In- und Ausland.


Wintersemester 2024

Kontakt und Zoomzugangsdaten unter: 
Dr. Susanne Ehrich | susanne.ehrich@ur.de | Wissenschaftliche Koordination



Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.



Ringvorlesung


"Wessen Gott? Multireligiosität im Spannungsfeld von Koexistenz und Konflikt", SoSe 2025

in Kooperation mit dem DFG-GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg Stadt
Mi 14-16 Uhr, H 10
 


In der berühmten Ringparabel, für die Lessing in „Nathan der Weise“ auf mittelalterliche Versionen zurückgegriffen hat, erscheinen Juden, Christen und Muslime als Brüder, die äußerlich ununterscheidbare Ringe tragen. Wer den ,echtenʻ Ring vom Vater geerbt habe, das könne der Träger nur durch seine Handlungen erweisen. Neben dem Verbindenden wird in dieser Parabel also auch auf Unterscheidbarkeit und Abgrenzung in der Praxis verwiesen – und tatsächlich wurde im Zuge der Ausformung der drei großen Buchreligionen die Betonung der Exklusivität zunehmend wichtiger als der Hinweis auf gemeinsame Wurzeln.
Die Ringvorlesung geht in Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen den gemeinsamen Traditionen und dem Zusammenleben, aber auch den Abgrenzungsmechanismen und Auseinandersetzungen religiöser Gruppen im erweiterten Mittelmeerraum von der Antike bis zur Gegenwart nach. Eröffnet wird die Vorlesungsreihe von der Mittelalterhistorikerin Dorothea Weltecke (HU Berlin), die in ihrer neuen Monographie die Entstehung der „Religionen“ als exklusive Glaubensgemeinschaften im Mittelalter verortet und deren zunehmende Abgrenzung nicht in den Offenbarungsschriften, sondern in der sozialen Ungleichheit begründet sieht. Aus der Universität Regensburg beteiligen sich die Geschichtswissenschaften mit Vorträgen zu Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom, zum Schutz von Christen und Juden während der islamischen Expansion, zur Ketzerei im Mittelalter oder zur religiösen Toleranz im frühneuzeitlichen Europa. Die theologischen Disziplinen thematisieren die Funktion theologischer Polemik in der Geschichte des Christentums, Jerusalem als Stadt mit drei Heiligtumstraditionen oder die Versuche jüdischer Selbstbehauptung in der Literatur. Am Beispiel des Islam im östlichen Europa und des Kampfs um die muslimische Deutungshoheit im Nahen Osten wird die Perspektive bis in die Gegenwart verlängert.


30. April 2025
Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Europäische Geschichte des Mittelalters, HU Berlin)
„Dynamiken von Koexistenz und Konflikt zwischen Antike und Neuzeit: Zur Geschichte der Religionen“

07. Mai 2025
Prof. Dr. Jörg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
„Der andere Glauben. ,Ketzerʻ in der mittelalterlichen Kirche"

14. Mai 2025
Prof. Dr. Andrea Riedl (Mittlere und Neue Kirchengeschichte)
„Clash of Theologies? Wesen, Funktion und Grenzen von Polemik“

21. Mai 2025
Prof. Dr. Klaus Buchenau (Geschichte Südost- und Osteuropas)
„Islam im östlichen Europa. Historische Integrationsmuster in der Langzeitbetrachtung“

28. Mai 2025
Prof. Dr. Angela Ganter (Alte Geschichte)
„Eine Frage der Orthopraxie? Koexistenz und Konflikt im polytheistischen Rom“

04. Juni 2025
Prof. Dr. Harald Buchinger (Liturgiewissenschaft)        
„Jerusalemer Heiligtumstraditionen in Judentum, Christentum und Islam: Kontinuität und Diskontinuität, Aneignung und Abgrenzung“

18. Juni 2025
Prof. Dr. Harriet Rudolph (Geschichte der Frühen Neuzeit)
„Wie viele Götter und warum überhaupt? Religiöse Toleranz im frühneuzeitlichen Europa“

25. Juni 2025
Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie)
„,Reichsreligionʻ, städtische Kulte und christliche Widerstände im römischen Ephesos"

02. Juli 2025
Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte)
„Schutz von Christen und Juden während der islamischen Expansion (7./8. Jh.)“

09. Juli 2025
Prof. Dr. Laura S. Lieber (Transregionale Religionsgeschichte)
„ʻWhy Do You Bring Relief to the Daughter of this Evil Man?ʼ: A Rabbinic Exorcism of King Basilʼs Daughter in a Medieval Jewish Folktale“

16. Juli 2025
Prof. Dr. Timothy Nunan (Transregionale Wissenskulturen)
“A Third World War? The Islamic Republic of Iran,  Ba'athist Iraq, and the Struggle to Lead the Muslim World, 1980-1988”

23.07.2025: Klausur


Kontakt: Dr. Susanne Ehrich | Koordination Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter" | susanne.ehrich@ur.de

Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.


Jahrestagung "Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne"

STADTTORE UND STADTMAUERN IN DER VORMODERNE
Funktionale, repräsentative und mediale Aspekte
[Abstracts]

_____________________________________________________________________
Internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums "Forum Mittelalter"
in Kooperation mit dem GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne"

Regensburg, 14.-16.11.2024

mit freundlicher Unterstützung der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg Stadt


Die 19. internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ begegnet in seiner multiperspektivischen, internationalen Erschließung von vormodernen Stadttoren und Stadtmauern einem Forschungsdesiderat: Während deren städtebauliche und fortifikatorische Funktion in vergangenen Studien bereits mehrfach im Fokus stand, sind Stadtbefestigungen als künstlerisch und architektonisch aufwändig gestaltete Repräsentationsmonumente und vielfach einbezogene Objekte und Medien in herrscherlich-administrativen und rituell-performativen Zusammenhängen längst nicht ausreichend ausgeleuchtet oder in transregionaler Perspektive erschlossen. Archäologie und Altertumswissenschaften haben in den letzten Jahren zu einer veränderten Wahrnehmung von Stadtbefestigungen beigetragen - diese neuen methodischen Impulse zu überregionalen Rezeptionsdynamiken, zur medialen Vielgestaltigkeit und urbanen Einbindung dieser langlebigen städtischen Monumente sollen für spätere Epochen nutzbar gemacht werden. Im Rahmen der Tagung werden nationale und internationale Expertinnen und Experten der Bauforschung, Architektur- und Kunstgeschichte, der philologisch arbeitenden Altertumswissenschaften, der Byzantinistik sowie der Liturgiewissenschaft ihre Forschungen vorstellen.


Tagungsprogramm [zum Ausdruck]
Programmflyer

Donnerstag, 14. November 2024
(Diözesanzentrum, Obermünsterplatz 7)
14.00–14.30 Uhr Eröffnung der Tagung
Begrüßung: Dr. Maria Baumann, Diözesankonservatorin
Grußwort: Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der UR
Einführung: Prof. Dr. Albert Dietl (Regensburg) / Dr. Lorenzo Cigaina (Regensburg)
    
Sektion 1: Griechische und römische Befestigungen als Repräsentations- und Schwellenorte
Moderation: Dirk Steuernagel
14.30–15.15 Uhr: Cornelis van Tilburg (Leiden)                                                       Römische Stadttore in Westeuropa. Evolution und Repräsentation
15.15–16.00 Uhr: Silke Müth-Frederiksen (Berlin)                                                         „Ein Schmuck der Stadt“: Funktionen antiker Befestigungen jenseits von Schutz und Wehr

16.30–17.15 Uhr: Lorenzo Cigaina (Regensburg)                                          
Die Stadttore Roms zur Zeit der westgotischen Invasion Alarichs                                   (401–410 n.Chr.): Schauplatz politisch-militärischer
und religiöser Konfrontation
ENTFÄLLT 17.15–18.00 Uhr: Daniel Emmelius (Essen)                                       Stadttore und Stadtmauern als rechtlich-administrative Grenzen im republikanischen und kaiserzeitlichen Rom

19.00 Uhr: Begrüßung: Roland Preußl, KEB Regensburg Stadt
                  Einführung: Prof. Dr. Jörg Oberste, Sprecher des Mittelalterzentrums 
                  "Forum Mittelalter" und des GRK "Metropolität in der Vormoderne"
Abendvortrag
Harald Buchinger (Regensburg)
„Hebt, ihr Häupter, eure Tore!“ (Ps 23[24]) – Literarische und liturgische Einzüge diesseits und jenseits des Kanons

Freitag, 15. November 2024
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319)

Sektion 2: Signalwirkungen, Identitätsstiftung und zeremonielle Einbindung antiker Stadttore
Moderation: Lorenzo Cigaina

9.00–9.45 Uhr: Jutta Stroszeck (Athen)  
Alltag und Feste an den Kerameikostoren in Athen                                                                                 
9.45–10.30 Uhr: Alexander Sokolicek (Salzburg)
Ein Tor zur Römischen Welt? Aspekte der Romanisierung der Provinz Asia am Beispiel des Magnesischen Tores in Ephesos

11.00–11.45 Uhr: Ute Lohner-Urban (Graz)
Die pamphylischen Hoftore als Zeichen von dignitas und urbanitas
11.45-12.30 Uhr: Angela Ganter (Regensburg)
Thebai heptapyloi. Das siebentorige Theben in Mythos und Geschichte

Sektion 3: Ausstattung und Kommunikationsformen von Stadtbefestigungen in Spätantike und Mittelalter
Moderation: Arabella Cortese

14.00–14.45 Uhr: Catharine Hof (Berlin)
Außen, innen und dazwischen: Feldseite, Stadtseite und Torhöfe der Stadtmauer von Resafa/Syrien mit ihren drei Gesichtern der Machtdemonstration, Schutzzusicherung und Heilsversprechen
14.45–15.30 Uhr: Livia Bevilacqua (Rom) 
Figural Spolia on Byzantine City Gates, 13th-15th Centuries: A Mediterranean Perspective

Moderation: Susanne Ehrich

16.00–16.45 Uhr: Albert Dietl (Regensburg)
Die Stimme der Stadt. Stadttorinschriften in nord- und mittelitalienischen Kommunen des Mittelalters
16.45-17.30 Uhr: Markus Jansen (Köln/Brauweiler)
Das Stadttor als Burg und die Burg als Stadttor                                                                                  

Samstag, 16. November 2024
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4., Vortragsraum 319)

Sektion 4: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadttore in architektonischen und urbanen Kontexten

Moderation: Albert Dietl

9.00–9.45 Uhr: Katharina Schaller (München)
Verehrt, verachtet, verschüttet – das Prebrunntor.
Zum gesellschaftlichen und politischen Stellenwert eines Regensburger Stadttores
9.45–10.30 Uhr: Martin Berger (Regensburg)
Stadttore und Mauern in der Regensburger Domliturgie

Moderation: Harriet Rudolph

11.00–11.45 Uhr: Stefano Zaggia (Padua)
“A tempo di pace e a tempo di guerra”. The city gates of Venetian cities
during the Renaissance: structural and formal evolution (1519-1560)              11.45-12.30 Uhr: Julian Jachmann (Regensburg)
Zu Stadteingängen und Toren in der
frühneuzeitlichen Architekturtheorie
12.30-13.15 Uhr: Filip Emanuel Schuffert (Regensburg)
Ein Denkmal des Bürgertums: Warschaus Stadttore als Übergangszone zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit


Organisation der Jahrestagung:

Prof. Dr. Albert Dietl | Professur für Bildkünste des Mittelalters | Institut für Kunstgeschichte | Universität Regensburg

Prof. Dr. Dirk Steuernagel | Professur für Klassische Archäologie | Institut für Klassische Archäologie | Universität Regensburg

Dr. Lorenzo Cigaina | Post-Doc im GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" | Institut für Klassische Archäologie | Universität Regensburg

Kontakt:
Dr. Susanne Ehrich | Koordination "Forum Mittelalter" | susanne.ehrich@ur.de



Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.




Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter"

Veranstaltungskalender

Eine Übersicht über die Veranstaltungen im Sommersemester 2024 finden Sie hier.


Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Es sind keine Einträge vorhanden.

  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Forum Mittelalter

Interdisziplinärer mediävistischer Forschungsverbund

Sprecher

Prof. Dr. Jörg Oberste


Wissenschaftl. Koordination

Dr. Susanne Ehrich

Kontakt und HOmepage

Susanne.Ehrich@ur.de

https://go.ur.de/forum-mittelalter