Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Internationale Jahrestagung "Städtische Rechtskulturen"

STÄDTISCHE RECHTSKULTUREN IN DER VORMODERNE
I
nternationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums "Forum Mittelalter"
in Kooperation mit dem GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne"

Regensburg, 15.-17. Juni 2023
15.06.: Andreasstadel, Andreasstr. 28 | 16./17.06.: Altes Finanzamt, Landshuter Str. 4

mit Doktorandenworkshop RECHT ALS PRAXIS IN DER VORMODERNE
am 15. Juni 2023, 13-17 Uhr, Andreasstadel


[Plakatankündigung] [Programm | Stand 30.05.2023]
[Abstracts Doktorandenworkshop] [Abstracts Tagung]

veranstaltet vom Forum Mittelalter der Universität Regensburg
in Verbindung mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne"
gefördert von der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth und der DFG


Städte und Städtelandschaften sind im Mittelalter immer wieder Schauplätze wichtiger rechtlicher Entwicklungen. Dies geschieht unter den Bedingungen der städtischen Anwesenheitsgesellschaft, in der sich die unterschiedlichen Gruppen im direkten Austausch gegenüberstehen können bzw. müssen. Die Frage, wie sich die Regelungen von gesellschaftlichen und privaten Aushandlungsprozessen in den europäischen Städten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit entwickeln, wird im Zentrum unserer Tagung stehen.
Unser Interesse gilt dabei der Vielfalt der rechtlichen Praktiken, die sich in den europäischen Städten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit herausbilden. In durchaus auch langen Prozessen bilden sich neue Formen der Konfliktbewältigung und Rechtssicherung heraus, werden bewährte juristische Formen weiterverwendet oder umgedeutet und wechseln sich Innovationen und Institutionalisierungsprozesse ab. Diese Prozesse sind geprägt von den unterschiedlichen regionalen Traditionen der jeweiligen Stadt oder Städtelandschaft. Sie nutzen die schriftliche Kommunikation und Archivierung genauso wie Formen der Konfliktschlichtung in der Anwesenheits-kommunikation der Städte. Es sind Formen, die auf traditionelle Eliten zurückgehen, aber auch solche, die neue funktionale Eliten begründen.
Die internationale Jahrestagung des Forums Mittelalter „Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne“ schlägt einen dezidiert interdisziplinären Zugang vor. Sie will historische, rechtsgeschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche, kulturgeschichtliche und linguistische Forschungen bündeln, um die Variation und Variabilität der rechtlichen Praktiken der vormodernen Städte adäquat erfassen zu können. In dieser Hinsicht leistet sie auch einen wichtigen Beitrag zum Forschungsprogramm des GRK 2337 „Metropolität in der Vormoderne“ an der UR.


Donnerstag, 15. Juni 2023 [Programm als PDF]
Vortragsaal im Künstlerhaus Andreasstadel (4. OG), Andreasstraße 28, 93059 Regensburg

Doktorandenworkshop „Recht als Praxis in der Vormoderne“, 13.00-17.00 Uhr
13.00-13.10 Uhr: Begrüßung

13.10-13.50 Uhr: Luca Pocher, Heidelberg
„Le carte di SantʼErasmo di Veroli: evoluzioni sociali e giuridiche di una civitas medievale nei secoli X e XI“

13.50-14.30 Uhr: Miroslav Ivan Posarić, Kiel
„Memoratus dominus episcopus ait, quod nullam eis faciebat iniuriam. Der Aufstieg der stadtkommunalen Jurisdiktion im Spannungsverhältnis zur bischöflichen Rechtsprechung im 13. Jahrhundert“

14.30-15.10 Uhr: Etienne Ménager, Toulouse
„Chancelleries and law practices in the small towns of central France (13th – early 16th century)“

15.40-16.20 Uhr: Florian Zeilinger, Graz
„Argumentieren und Allegieren. Beispiele für Praktiken des Umgangs mit normativen Texten und Vorstellungen in Untertanensuppliken am Reichshofrat (1576-1612)“

16.20-17.00 Uhr: Markus Albuschat, Bochum
„Unerlaubtes erlauben. Praktiken des Verhandelns und Praxis von Ehedispensverfahren unter der Herrschaft von Hohenlohe-Langenburg zwischen 1700 und 1750“

Donnerstag, 15. Juni 2023, Eröffnungsveranstaltung zur Jahrestagung - 20 Jahre Forum Mittelalter

Musikalische Umrahmung: Norditalienische Musik aus Renaissance und Barock –
Blechbläserquintett mit Musik-Studierenden der Universität und HfkM Regensburg


18.00 Uhr: Empfang und Imbiss
19.00 Uhr: Grußworte und Einführung
Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Petra Schulte (Mittelalterliche Geschichte, Universität Trier)
„Recht und Gerechtigkeit im politischen Denken Venedigs (14. – 16. Jahrhundert)“

Freitag, 16. Juni 2023
Vortragssaal im Alten Finanzamt, Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg

09.00 Uhr: Franz Arlinghaus, Bielefeld
„Personalisierung der Schrift, Professionalisierung des Schreibens.  Zur Funktion von Notaren und Stadtschreibern in der spätmittelalterlichen Stadt“

09.45 Uhr: Marco Stoffella, Verona
„Early Medieval Charters in Northern Italy: an Overview”

11.00 Uhr: Damien Carraz, Toulouse
„Les voies d’une acculturation juridique. Les ordres militaires dans les villes du Midi (12e – 14e siècle)“

11.45 Uhr: Daniel Schläppi, Bern
„Kleinstädtische Rechtskultur als Spiegel der korporativen Gemeinwirtschaft eines überschaubaren Gemeinwesens. Das Schweizer Beispiel Zug (16. - 18. Jahrhundert)“

14.00 Uhr: Thomas Brunner, Strasbourg
„The Aldermen’s Legal Culture in the Southern Low Countries (Thirteenth Century)“

14.45 Uhr: Elisabeth Gruber, Salzburg/Krems
„Stadtrechtskulturen in Österreich: Das Erzbistum Salzburg und das Herzogtum Österreich im Vergleich“    

15.30 Uhr: Jürgen Heyde, Leipzig/Halle-Wittenberg
„Drei Vögte in der Stadt. Transkulturelle Inklusions- und Exklusionsprozesse im frühneuzeitlichen Kamjanez-Podilskyj (heute Ukraine)“

Samstag, 17. Juni 2023
Vortragssaal im Alten Finanzamt, Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg

09.00 Uhr: Bernd Kannowski, Bayreuth
„Mordbrand und Fehderecht nach dem Mühlhäuser Rechtsbuch“

09.45 Uhr: Anne Diekjobst, Kiel
„Die Rechte der Person. Geistliche Frauen zwischen kanonischer Norm und weltlicher Praxis im Recht spätmittelalterlicher Städte der Schweiz“

11.00 Uhr: Klaus Grübl, Leipzig | Maria Selig, Regensburg
Zusammenfassung und Schlussbemerkungen

ca. 12 Uhr: Ende der Tagung


Organisation der Jahrestagung:

Prof. Dr. Maria Selig| Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft | Institut für Romanistik | Universität Regensburg

Kontakt:
Dr. Susanne Ehrich | Koordination "Forum Mittelalter" | susanne.ehrich@ur.de



Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.


Ringvorlesung "Flucht, Migration, Exil"

"Flucht, Migration, Exil. Perspektiven der Vormoderne", SoSe 2023
in Kooperation mit dem DFG-GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" und der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e.V.
Mi 14-16 Uhr, H 2, hybrid via Zoom

zum Programmplakat


Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder den Auswirkungen von Naturkatastrophen flüchten müssen, war noch nie so hoch wie heute. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind mittlerweile über 100 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die historischen Linien für Gründe und Wahrnehmungsweisen von Flucht und Migration, spezifische Ausprägungen von Exil- und Diasporakulturen, aber auch Konzepte für Schutz von Geflüchteten lassen sich dabei bis weit in die Geschichte zurückverfolgen. Die Ringvorlesung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ widmet sich im Sommersemester deshalb dem Thema „Flucht, Migration, Exil. Perspektiven der Vormoderne“. In dem interdisziplinär zusammengesetzten Programm stehen nicht nur die 'großen' historischen Migrationsbewegungen im Zentrum, sondern auch kleinere migrantische Gruppen in antiken Hafenstädten, mittelalterliche religiöse Gemeinschaften in der Diaspora oder Päpste im Exil. Dass Flucht und Exil außerdem zum Ausgangspunkt und Thema literarischen und künstlerischen Schaffens wurden, greifen die Beiträge zu Flucht und Migration als Bildthema oder zur Inszenierung des Exils in der deutschen und romanischen Literatur des Mittelalters auf. Dem Problem des Verlassens der Heimat steht die Frage nach Schutzpraktiken und -konzepten zur Seite, wie zum Beispiel des Kirchenasyls oder der politischen, städtischen und individuellen Schutzgewähr. Von besonderem Interesse wird es zudem sein, wie Flucht und Schutz in vormodernen Kulturen jenseits der christlich-lateinischen Welt konzeptionalisiert wurde.


19. April 2023
Prof. Dr. Jenny Oesterle - El Nabbout (Mittelalterliche Geschichte | UR)
„Schutz für Geflüchtete in der Geschichte der Religionen (5.-7. Jahrhundert)“

26. April 2023
Prof. Dr. Angela Ganter (Alte Geschichte | UR)
„Keine Bürgerschaft ohne Zuwanderung. Kadmos und Aeneas als Städtegründer aus der Ferne"

03. Mai 2023 [Vortrag findet abweichend in H16 statt!]
Prof. Dr. Christoph Dohmen (Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments | UR)
"Ich bringe euch in die Wüste der Völker (Ez 20,35) – Exodus und Heimatlosigkeit"

10. Mai 2023
Prof. Dr. Maria Selig (Romanische Sprachwissenschaft | UR)
„Religiöse Minderheiten in der Diaspora. Migration und sprachliche Identität im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“

17. Mai 2023
Prof. Dr. Britta Kägler | Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte | Universität Passau)
„Mobilität, Migration und kulturelle Wechselbeziehungen von Musikerinnen und Musikern in der Vormoderne“
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Musikwissenschaft (Prof. Dr. Katelijne Schiltz)

24. Mai 2023
Prof. Dr. Hans-Jörg Döhla | Dr. Laura Linzmeier (Romanische Sprachwissenschaft | UR)
„Von Küste zu Küste – die Rolle der lingua franca für interkulturelle Kommunikation im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit“

31. Mai 2023
Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie | UR)
„Migrantische Gemeinschaften in hellenistischen und römischen Hafenstädten (2. Jh. v. Chr. – 2. Jh. n. Chr.)“

07. Juni 2023
Prof. em. Dr. Beat Näf (Alte Geschichte | Universität Zürich)
„Der Hochrhein-Limes. Zum Umgang mit Grenzen und Migrationen in der Mitte Europas"

14. Juni 2023
Prof. Dr. Jörg Oberste (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften | UR)
„Päpste im Exil – das Papsttum in Avignon: Krise oder Neuanfang in der Kirche des späten Mittelalters?“

21. Juni 2023
Prof. Dr. Susanne Lachenicht (Geschichte der Frühen Neuzeit | Universität Bayreuth)
„ZeitRäume von Flucht und Exil – Zur Konstruktion von Zeit und Raum in hugenottischen Life writings“

28. Juni 2023
Prof. Dr. Franziska Meier (Romanische Philologie | Universität Göttingen)
„Der Riss im Gebälk oder die Fragen des Exils – Zu Dantes Convivio und Commedia“

05. Juli 2023
Prof. Dr. Edith Feistner (Ältere deutsche Literaturwissenschaft | UR)
„Höfische und heroische Inszenierungen von Exil und (Des-)Integration in mittelhochdeutscher Dichtung“

12. Juli 2023
Prof. Dr. Jörg Trempler (Kunstgeschichte und Bildwissenschaft | Universität Passau)
„Flucht und Migration als Bildthema der Vormoderne. Eine Spurensuche“


Kontakt und Zugangsdaten: Dr. Susanne Ehrich | Koordination Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter" | susanne.ehrich@ur.de



Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.


Roundtable Discussion "Political Liturgies in the High Middle Ages"

Sommersemester 2023

           with contributions
           by Dr. Paweł Figurski (Universität Regensburg & Polish Academy of Sciences),
           Prof. Dr. Daniel Galadza (Pontificio Istituto Orientale), Prof. Dr. Nina Glibetić                     (University of Notre Dame) and Dr. Sean Griffin (Collegium for Advanced                           Studies, University of Helsinki)

           Großer Sitzungssaal des Philosophikums (PT 3.0.79) | hybrid

           Zur Plakatankündigung


Mittelaltergespräche

In den Mittelaltergesprächen diskutieren Regensburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler regelmäßig mit universitären und außeruniversitären Mediävistinnen und Mediävisten.


Sommersemester 2023

  • 19. Juli 2023 | Dr. Paweł Figurski (Warszawa/Regensburg) | 16.15 Uhr
    "Dangerous Prayers. The Eucharistic Liturgies and the Forging of Sacramental Kingship in Europe (c.750–c.1250)"
    Vortragsraum "Beyond Canon_" (SG 3.14) | hybrid
    zugleich Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums im GRK 2337 "Metropolitaet in der Vormoderne
    Zur Plakatankündigung

Kontakt und Zoomzugangsdaten unter: 
Dr. Susanne Ehrich | susanne.ehrich@ur.de | Wissenschaftliche Koordination



Vergangene Veranstaltungen können Sie dem Archiv entnehmen.




Mittelalterzentrum "Forum Mittelalter"

Veranstaltungskalender

Eine Übersicht über die Veranstaltungen im SoSe 2023 finden Sie hier.


Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Es sind keine Einträge vorhanden.

  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Forum Mittelalter

Interdisziplinärer mediävistischer Forschungsverbund

Sprecher

Prof. Dr. Jörg Oberste


Wissenschaftl. Koordination

Dr. Susanne Ehrich

Kontakt und HOmepage

Susanne.Ehrich@ur.de

https://go.ur.de/forum-mittelalter