Zu Hauptinhalt springen

Gasthörer - der Wissenschaftspodcast der Universität Regensburg

Logo Wissenschaftspodcast Gasthörer

Was bringt es, einen Krebstumor im Reagenzglas zu züchten? Und wie klein sind eigentlich Mikroskopaufnahmen von Dingen im Nano-Bereich? Was verbirgt sich hinter der „Wissenschaft des Wohlbefindens“? Und lernen Kinder wirklich leichter als Erwachsene?

Auf all diese Dinge sind wir im Gasthörer neugierig. Für jede Folge laden wir deshalb eine Forscherin oder einen Forscher aus den verschiedensten Fakultäten zu uns ins Studio ein. Im Gespräch mit unseren Hosts Jan Kleine und Katharina Herkommer erzählen sie von ihren aktuellen Projekten, von anstehenden Plänen, von gemeisterten Herausforderungen und gefeierten Erfolgen.

Aber uns interessieren nicht nur die Forschungsinhalte, sondern auch die Menschen: Wer sind die Leute, die hier an der Uni so intensiv an einem ganz bestimmten Thema arbeiten? Das erfahren Sie im Gasthörer – einer Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der Universität Regensburg.

Der Gasthörer ist eine Produktion des Bereichs Kommunikation & Marketing der UR - Sie finden ihn in Ihrem Podcast-Player! Haben Sie Feedback, Anregungen oder Fragen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne an kontakt@ur.de.
 


Svenja Nerreter
31.08.2023 - Folge 2

Sonnenenergie von der Zeltplane? Photovoltaik mit Svenja Nerreter

Svenja Nerreter steht im Elitestudiengang Physik an der Uni Regensburg kurz vor ihrem Masterabschluss. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rupert Huber forscht sie mithilfe von ultraschneller Nanoskopie an der nächsten Generation der Photovoltaik: an Perowskit-Solarzellen. Welche Vorteile diese grüne Technologie der Zukunft mit sich bringt und welche Schwierigkeiten noch in ihrer Entwicklung liegen, darum dreht sich diese Folge. 

Aber nicht nur: erfolgreiche junge Frauen wie Svenja Nerreter sind in der Physik nach wie vor leider immer noch eher die Ausnahme als die Regel. Daher geht es in dieser Folge auch um die Situationen von Frauen in den Naturwissenschaften allgemein und um Svenjas persönliche Erfahrungen in einer männerdominierten Disziplin.

> Folge 2 direkt abspielen
 


Dr. Sebastian Frank
27.07.2023 - Folge 1

Zu alt zum Lernen? Hirnforschung mit Dr. Sebastian Frank

Dr. Sebastian Frank arbeitet mit seiner Emmy-Noether-Forschungsgruppe am Psychologischen Institut. Zusammen mit seinem Team forscht er daran, wie sogenanntes visuelles Wahrnehmungslernen funktioniert - also wie aus einer Sinneserfahrung eine bleibende Erinnerung wird.

Die Ergebnisse, die er jetzt schon vorzuweisen hat, helfen uns nicht nur dabei zu verstehen, ob und warum Kinder leichter lernen als Erwachsene. Sondern sie dienen Sebastian Frank gleichzeitig als Grundlage für sein aktuelles Forschungsprojekt, nämlich die Frage, was im Gehirn bei Demenzpatient*innen passiert und wie diesen vielleicht geholfen werden könnte.

> Folge 1 direkt abspielen
 


Logo Gasthörer
19.07.2023

Trailer Gasthörer

Der neue Wissenschafts-Podcast der Uni Regensburg – kurz vorgestellt von den beiden
Hosts Katharina Herkommer und Jan Kleine.

> Trailer direkt abspielen


Kommunikation & Marketing

 

Anschnitt Sommer Ar- 35_