Zu Hauptinhalt springen

Finanzierung

Lehrveranstaltung (Bachelor) im Wintersemester 2022/23

Dozent: Prof. Dr. Gregor Dorfleitner


Prüfung

Die Prüfung findet im Sommersemester 2023 schriftlich statt (im regulären Prüfungszeitraum).
Anmeldefrist in FlexNow: 12.05. bis 12.06.2023
Die An- und Abmeldung erfolgt über FlexNow.


Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird voraussichtlich wieder im Wintersemester 2023/24 stattfinden. 


Weitere Informationen zu "Finanzierung" aufgrund der Covid19-Pandemie

Diese werden mitgeteilt, wenn Details bekannt sind.


Vorlesung

Der Lehrstuhl für Finanzierung wird im Wintersemester 2022/23 eine Vorlesung und 12 Übungen im Fach Finanzierung für das Bachelor-Studium – Studienphase I durchführen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Erstschreiber als auch an Wiederholer aus dem Sommersemester.


Termin und Ort

Die Vorlesung findet jeweils am Dienstag, 14:15 bis 15:45 Uhr, im H 24 statt.
Am Dienstag, 20.12.2022, findet die Vorlesung von 14:15 bis 15:45 Uhr im H 38 statt.


Unterlagen

Sämtliches Material (Skript, Übungsblätter, Syllabus etc.) und aktuelle Informationen werden auf der Elearning Plattform GRIPS bereitgestellt. Der Zugriff auf den digitalen Kursbereich in GRIPS ist ab 15.09.2022 möglich.


Lerninhalte

  • Grundlagen der Finanzwirtschaft
  • Modelle in der Finanzwirtschaft
  • Elementare Finanzmathematik
  • Investitionsrechnung
  • Finanzierung
  • Finanzinstitutionen
  • Derivative Wertpapiere

Literatur

Die Lehrveranstaltung beruht auf dem Buch Grundlagen der Finanzierung: verstehen - berechnen - entscheiden, Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven, 5. Auflage, Linde Verlag, 2015.


Übung

Termine

Die Übungen finden jeweils wöchentlich statt:

Montag 08:30 bis 10:00 Uhr PT 2.0.4 Felix Doblinger
Montag 14:15 bis 15:45 Uhr H 19 Christian Sparrer
Montag 16:15 bis 17:45 Uhr H 22 Christian Sparrer
Dienstag 08:30 bis 10:00 Uhr H 21 Alexander Freundl
Dienstag 16:15 bis 17:45 Uhr PT 1.0.4 Tobias Zichner
Mittwoch 12:15 bis 13:45 Uhr H 9 Alexander Freundl
Mittwoch 14:15 bis 15:45 Uhr H 20 Dr. Christian Kreuzer
Mittwoch 16:15 bis 17:45 Uhr H 47 Tobias Zichner
Donnerstag 12:15 bis 13:45 Uhr PT 3.0.77 Felix Doblinger
Donnerstag 14:15 bis 15:45 Uhr ZH 3 Dr. Christian Kreuzer
Donnerstag 16:15 bis 17:45 Uhr H 43 Maximilian Brüstle
Freitag 10:15 bis 11:45 Uhr PT 1.0.4 Maximilian Brüstle

In der ersten Woche findet jeweils zu folgenden Zeiten eine Wiederholungsübung zu Grundlagen aus Investitionen statt:
Montag, 17.10.2022, 14:15 bis 15:45 Uhr, H 19 (Christian Sparrer)
Montag, 17.10.2022, 16:15 bis 17:45 Uhr, H 22 (Christian Sparrer)
Mittwoch, 19.10.2022, 14:15 bis 15:45 Uhr, H 20 (Dr. Christian Kreuzer)
Donnerstag, 20.10.2022, 14:15 bis 15:45 Uhr, ZH 3 (Dr. Christian Kreuzer)
Den Studierenden wird der Besuch einer dieser vier Wiederholungsübungen empfohlen.

Die Übungen zu Finanzierung beginnen am 24.10.2022.

Die Übungen finden bis 23.12.2022 und dann wieder ab 09.01.2023 statt.


Übungsleiter

Maximilian Brüstle: maximilian.bruestle[at]stud.uni-regensburg.de
Felix Doblinger: felix.doblinger[at]stud.uni-regensburg.de
Alexander Freundl: alexander.freundl[at]stud.uni-regensburg.de
Dr. Christian Kreuzer: christian.kreuzer[at]ur.de
Christian Sparrer: christian.sparrer[at]ur.de
Tobias Zichner: tobias.zichner[at]stud.uni-regensburg.de


Ablauf

In der Übung werden prüfungsrelevante Beispiele behandelt.


Unterlagen

Die Übungsblätter stehen auf der Elearning Plattform GRIPS zur Verfügung.


Klausur

Prüfungsablauf

Die Prüfung wird als Multiple Choice Prüfung abgehalten, wobei verschiedene gleichwertige Angabebögen ausgeteilt werden. Pro Frage sind genau fünf Antwortmöglichkeiten gegeben, von denen mindestens eine richtig ist. (Die Punkteanzahl des jeweiligen Beispiels richtet sich nach dem Schwierigkeitsgrad und der benötigten Arbeitszeit, es kann daraus nicht auf die Anzahl der richtigen Antwortmöglichkeiten geschlossen werden!)

Hier können Sie sehen, wie der Multiple-Choice Antwortbogen aussieht.

Die Prüfung dauert 90 Minuten und ergibt 6 Kreditpunkte.

Die Prüfung besteht aus 20 Beispielen mit insgesamt 120 Punkten. Davon werden ca. zwischen 50% und 70% von Rechenbeispielen, der Rest (30% bis 50%) von Theoriefragen abgedeckt.

Als Bewertungsschema wird das System der "gemischten Bewertung" verwendet:

  • Bei Fragen mit nur einer richtigen Antwort werden entweder alle Punkte für die richtige Antwort oder null Punkte, wenn mehrere oder eine falsche Antwortalternative angekreuzt wurden, vergeben.
  • Bei Fragen mit mehr als einer richtigen Antwort werden Teilpunkte vergeben, die sich wie folgt berechnen: Jeder Frage sei eine maximale Punkteanzahl (max) zugewiesen, es gebe r richtige und f falsche Antwortmöglichkeiten. Für jede richtig angekreuzte Alternative werden max/r Punkte vergeben, für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden jedoch keine negativen Punkte vergeben. Wenn eine Frage nur eine falsche Antwortalternative besitzt und diese angekreuzt wird, so werden nur max/2 (statt max) Punkte abgezogen.

Falls Sie 50% der maximal erreichbaren Punkte (also 60 Punkte) erzielen, so haben Sie die Prüfung garantiert bestanden. Bei nicht-ganzzahligen Punkten erfolgt keine Auf- oder Abrundung.

Bei der Prüfung sind folgende Hilfsmittel erlaubt:

  • Formelsammlung (wird bei der Prüfung ausgeteilt, darf nicht mitgebracht werden!)
  • Taschenrechner
  • Bitte bringen Sie ein TippEx mit, um evtl. Korrekturen am Multiple-Choice Antwortbogen machen zu können.

Klausuren aus den vergangenen Semestern

Altklausuren stehen auf der Elearning Plattform GRIPS zur Verfügung.


Prüfungsanmeldung Austauschstudierende

Um sich für die Prüfung Finanzierung anzumelden, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Daten an das Sekretariat (sekretariat.finanzierung@ur.de). Wir benötigen folgende Informationen:

  • Prüfung  (Finanzierung)
  • Vor- und Nachname
  • Matrikelnummer
  • Abschluss

Das betrifft nur Austauschstudierende. Alle anderen Studierenden melden sich bitte regulär über Flexnow bzw. das Prüfungsamt an.


Ergebnisse

Klausur Finanzierung 10.03.2023

Leider können wir Ihnen Ihre Klausuren nun nicht mehr vorab zur Einsichtnahme (evtl. Einlesefehler) zur Verfügung stellen. Das ist aus technischen Gründen - von Seiten des Rechenzentrums - nicht mehr möglich.
Ab Mitte März werden die Noten in FlexNow für Sie sichtbar sein. Ihre Klausuren können Sie dann - im Rahmen der vom Prüfungsamt organisierten Einsichtnahme - einsehen.


Klausur Finanzierung 18.03.2022

Sie können Ihre Klausurergebnisse hier abfragen.

Die Noten gelten erst als verbindlich bekannt gegeben, wenn sie vom Lehrstuhl in FlexNow eingetragen und vom Prüfungsamt freigegeben wurden.

Geben Sie hierzu Ihre Matrikelnummer ein:

Matrikelnummer:

Erklärungen zum Kontrollbogen

  • Schwarzes Kästchen ohne Inhalt: Kein Kreuz erkannt, richtige Antwort.
  • Schwarzes Kästchen mit schwarzem Kreuz: Kreuz erkannt, richtige Antwort.
  • Rotes Kästchen mit schwarzem Kreuz: Kreuz erkannt, falsche Antwort (Richtige Antwort wäre kein Kreuz).
  • Rotes Kästchen mit rotem Kreuz: Kein Kreuz erkannt, falsche Antwort (Richtige Antwort wäre ein Kreuz).

Beispiel:

DIe Aufgabe hat insgesamt 6 Punkte. Erkannt wurden Kreuze bei (a) und (b). Richtig wären Kreuze bei (a), (c), (e). Für die Bewertung sind r=3 Antworten richtig, und f=2 falsch. Somit gibt es für die richtige Antwort (a) plus 6/3=2 Punkte, für die falsche Antwort (b) minus 6/2=3 Punkte. Da es keine negativen Punkte gibt, ergeben sich insgesamt 0 Punkte.

Einlesefehler

Sollten Sie bei Ihrer Prüfung einen Einlesefehler bemerken, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an christian.kreuzer[at]ur.de.



  1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  2. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrangebot

Studierende-im-hoersaal