Vorlesung
Der Lehrstuhl für Finanzierung bietet im Wintersemester 2023/24 die Vorlesung Fortgeschrittene Fragestellungen der Finanzierung für das Master-Studium (Schwerpunkt: Finanzierung) an. Inhaltlich wird sich die Veranstaltung auch mit folgenden Themenblöcken beschäftigen:
- Alternative Ansätze zur Projekt- und Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung und Steuern auf Anteilseignerebene
- Auswirkungen von Insolvenzgefahr und asymmetrischer Information auf den Unternehmenswert
- Dividenden- und Ausschüttungspolitik
- Langfristige Fremdfinanzierung
- FinTechs und Unternehmensfinanzierung
Termin und Ort
Die Vorlesung findet am Mittwoch, 16:15 bis 17:45 Uhr, im H 26 statt.
Vorlesungsunterlagen
Vorlesungsunterlagen (z.B. Skript, Übungsblätter etc.) und aktuelle Informationen werden auf der Elearning Plattform GRIPS bereitgestellt. Der Zugriff auf den digitalen Kursbereich in GRIPS ist ab dem 01.10.2023 möglich.
Literatur
Die Veranstaltung basiert auf dem Lehrbuch Corporate Finance, 4th edition, Jonathan Berk, Peter DeMarzo, Pearson, 2017.
Deutsche Übersetzung: Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 4. Aufl., Jonathan Berk, Peter DeMarzo, Pearson, 2019.
Übung
In der Übung werden in kleineren Gruppen prüfungsrelevante Aufgaben behandelt. Dabei wird wöchentlich ein aktuelles Übungsblatt online gestellt, welches in den Übungen besprochen wird. Es wird dringend empfohlen, zur Vorbereitung das jeweilige Übungsblatt vorab selbstständig zu lösen.
Termine
Die Übungen finden wöchentlich und bereits in der ersten Vorlesungswoche statt.
Montag, 10:15 bis 11:45 Uhr, ZH 3 (Ralf Laschinger)
Donnerstag, 14:15 bis 15:45 Uhr, H 17 (Andreas Gerckens)
Übungsblätter
Die Übungsblätter werden rechtzeitig auf die Elearning Plattform GRIPS gestellt. Der Zugriff auf den digitalen Kursbereich in GRIPS ist ab dem 01.10.2023 möglich.
Kontakt
Bei Fragen zum Übungsbetrieb wenden Sie sich bitte an Andreas Gerckens (andreas.gerckens[at]stud.uni-regensburg.de) oder Ralf Laschinger (ralf.laschinger[at]ur.de).
Klausur
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt des Vorlesungsskripts, der Übung sowie des Lehrbuchs "Corporate Finance", auch wenn (z.B. aus Zeitgründen) in der Lehrveranstaltung nicht alle Inhalte behandelt wurden!
Die Prüfung dauert 60 Minuten und ergibt 6 Kreditpunkte.
Bei der Prüfung, die sowohl Theorie- und Rechenaufgaben beinhaltet, können insgesamt 60 Punkte erzielt werden. Dabei werden Theoriefragen größtenteils in Form von Multiple Choice Aufgaben gestellt.
Als Bewertungsschema für die Multiple Choice Aufgaben wird das System der "gemischten Bewertung" verwendet:
Für die einzelnen Fragen werden die Punkte wie folgt berechnet: Jeder Frage sei eine maximale Punkteanzahl (max) zugewiesen, es gebe r richtige und f falsche Antwortmöglichkeiten. Für jede richtig angekreuzte Alternative werden max/r Punkte vergeben, für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden jedoch keine negativen Punkte vergeben. Wenn eine Frage nur eine falsche Antwortalternative besitzt und diese angekreuzt wird, so werden nur max/2 (statt max/f) Punkte abgezogen.
Bei der Prüfung sind folgende Hilfsmittel erlaubt:
-
Formelsammlung (wird bei der Prüfung ausgeteilt, darf nicht mitgebracht werden!)
-
Taschenrechner ohne Text- bzw. Formelspeichermöglichkeit: Taschenrechner, bei denen auf oder über den Tasten das gesamte Alphabet zu finden ist, haben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Text- bzw. Formelspeicherfunktion und sind daher nicht zulässig (z.B. TI-68, Sharp EL-5120)!
-
Schreibgerät (blauer bzw. schwarzer Kugelschreiber)
-
Für Studierende mit nichtdeutscher Muttersprache: allgemeines (!) Wörterbuch.
Ergebnisse
Klausur Fortgeschrittene Fragestellungen der Finanzierung vom 03.03.2023
Leider können wir Ihnen Ihre Klausuren nun nicht mehr vorab zur Einsichtnahme
zur Verfügung stellen. Das ist aus technischen Gründen - von Seiten des Rechenzentrums - nicht mehr möglich.
Ab Mitte März werden die Noten in FlexNow für Sie sichtbar sein. Ihre Klausuren können Sie dann - zu gegebener Zeit - einsehen.
Klausur Fortgeschrittene Fragestellungen der Finanzierung 04.03.2022
Sie können Ihre Klausurergebnisse hier abfragen.
Die Noten gelten erst als verbindlich bekannt gegeben, wenn sie vom Lehrstuhl in FlexNow eingetragen und vom Prüfungsamt freigegeben wurden.
Geben Sie hierzu Ihre Matrikelnummer ein: