GRIPS
In allen Kursbereichen gibt es Zusatzangebote auf der Internetplattform GRIPS der Universität Regensburg, so dass Sie mit diesen Blended-Learning-Angeboten Ihr Deutsch individuell und flexibel noch umfassender verbessern können.
Der Zugang zu der Lernplattform erfolgt mit dem NDS-Account und ist somit allen Studierenden und Bediensteten der Universität und Hochschule Regensburg möglich.
VHB
CLASSIC vhb
Fast 600 Online-Lehrveranstaltungen in aktuell 15 Fächergruppen stehen aktuell im Kursprogramm der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). In den CLASSIC vhb-Kursen können ECTS-Punkte für das Studium erworben werden. Sie stehen allen Studierenden der vhb-Trägerhochschulen kostenfrei zur Verfügung. Auch die Universität Regensburg und die OTH Regensburg sind Trägerhochschulen der vhb.
Für den Bereich Deutsch als Fremdsprache werden im Rahmen der CLASSIC vhb vielfältige Kurse, an dessen Entwicklung auch das Lehrgebiet DaF der Universität Regensburg beteiligt ist, angeboten:
Niveau: | Kurs: |
A1 | Deutsch als zweite Fremdsprache. German after English |
A2 | Strukturen und Kommunikation |
B1 | Wortschatzlernen und -training |
B1 | Korrekt formulieren |
B1 | Gesprochene Sprache verstehen |
B2 | Wortschatzlernen und - training |
B2 | Korrekt formulieren |
B2 | Grammatische Strukturen im wissenschaftlichen Kontext |
B2 | Schreiben im Studium |
B2 | DaF - Akademisches Lesen |
B2-C1 | Studieren und wissenschaftlich Arbeiten in Deutschland |
B2-C2 | Deutsch als Fremdsprache für Juristen |
B2-C2 | Phonetik Deutsch als Fremdsprache |
B2-C2 | Schlüsselkompetenz Rechtschreibung |
C1 | DaF - Akademisches Lesen |
C1 | Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext |
C1-C1+ | Fachsprache Wirtschaft |
Nutzung des CLASSIC vhb-Angebots:
OPEN vhb
Neben den CLASSIC vhb-Kursen werden von der vhb offene Online-Kurse, die sogenannten OPEN vhb-Kurse angeboten. Dieses Kursangebot kann von jeder und jedem kostenfrei genutzt werden. Man muss nicht an einer Hochschule eingeschrieben sein. ECTS-Punkte können nicht erworben werden. Man kann sich aber in laufende Kurse jederzeit einschreiben und das Lerntempo selbst bestimmen.
Für den Bereich Deutsch als Fremdsprache werden im Rahmen der OPEN vhb vielfältige Kurse, an dessen Entwicklung auch das Lehrgebiet DaF der Universität Regensburg beteiligt ist, angeboten:
Niveau: | Kurs: |
A1 | Smarter German. German as a second foreign language - after English |
B1 | Schreibtraining |
B1 | Deutsch als Fremdsprache - Hörverstehen-Strategien für die Hochschule |
B1 | Deutsch als Fremdsprache - Grammatik Basiskurs (ab 15.03.2022) |
B2 | Deutsch als Fremdsprache - Grammatik |
B2 | Deutsch als Fremdsprache - Schreibtraining |
B2 | Deutsch als Fremdsprache - Gesprochene Sprache verstehen |
B2 | Deutsch als Fremdsprache - Fachsprache Technik |
B2 | Deutsch als Fremdsprache - Prüfungsvorbereitung |
B2-C2 | Servus, Pfiati und Ade - Sprachliche Vielfalt in Bayern entdecken und verstehen |
B2-C2 | Schlüsselkompetenz Rechtschreibung |
B2-C2 | Schlüsselkompetenz Zeichensetzung |
C1 | Deutsch als Fremdsprache - Grammatik |
C1 | Deutsch als Fremdsprache - Fachsprache Wirtschaft |
C1-C2 | Wissenschaftssprache Deutsch verstehen (ab 15.04.2022) |
Nutzung des OPEN vhb-Angebots:
AK E-Learning
AK E-Learning Sprachen
Ziele des AK
Der „Arbeitskreis E-Learning Sprachen“ im Zentrum für Hochschuldidaktik in Ingolstadt (DiZ) beschäftigt sich mit Fragen des E-Learning im hochschulbezogenen Fremdsprachenunterricht. Es sollen Bedingungen diskutiert werden, unter denen erfolgreiche E-Learning-Angebote umgesetzt werden können und welche Schwierigkeiten diese Lernform mit sich bringt.
Der AK soll zur Vernetzung der Lehrenden, Multiplikatoren und Institutionen beitragen. Seine Ziele sind u.a. der Austausch von Erfahrungen bei der Konzeption und Realisierung von E-Learning-Angeboten, die Vorstellung von Projekten und Konzepten für das E-Learning im Sprachenbereich sowie die Diskussion der Situation des E-Learnings an Sprachenzentren von Universitäten und Hochschulen im Allgemeinen. Die Sitzungen des AK sind eine Mischung aus Impulsvorträgen, Diskussionen und gemeinsamem Arbeiten.
Teilnahme am AK
Zielgruppe des "AK E-Learning Sprachen" sind in erster Linie Fremdsprachenlehrkräfte an Hochschulen, die Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht entwickeln und in ihren Unterricht einbeziehen (wollen), die selbst Online-Kurse für den Fremdsprachenunterricht entwickeln oder die sich einfach für das Thema E-Learning im Fremdsprachenunterricht interessieren. Interessierte Kolleginnen und Kollegen registrieren sich beim DiZ und können sich dann zu den Sitzungen des „AK E-Learning Sprachen“ anmelden.
Organisatorinnen und Organisatoren des AK
- Silke Holstein (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Zentrum für Sprachen)
- Christine Kramel (Universität Regensburg, Zentrum für Sprache und Kommunikation, ab 2016)
- Mike Schwer (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Language Center)
- Dr. Thomas Stahl (Universität Regensburg, Zentrum für Sprache und Kommunikation, bis 2015)
- Karen Zhuber-Okrog (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Zentrum für Sprachen)