Zu Hauptinhalt springen

Inhalt

Modulübersicht


MSC-M 30: Grundlagen der Mündlichen Kommunikation

Inhalte des Moduls:

  • Kommunikationsmodelle
  • Klassische Rhetorik
  • Fachgeschichte der Neuzeit
  • Theorien und Methoden der Sprechwissenschaft

Ziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • verschiedene Kommunikationsmodelle zu vergleichen und in Seminaren anzuwenden, um kommunikative Verhaltensweisen zu analysieren und zu optimieren.
  • antike Wurzeln der Rhetorik auf die Neuzeit zu transferieren sowie diachrone Entwicklungen zu erläutern und zu vergleichen.
  • die wissenschaftlichen Fachdiskurse im 20. und 21. Jahrhundert mit den wichtigsten Fachvertretern zu kennen, vergleichen und abgrenzen zu können.
  • die spezifischen Fragestellungen der Sprechwissenschaft zu kennen und innerhalb der verschiedenen Bezugswissenschaften verorten zu können.
  • hermeneutische und empirische Methoden der Sprechwissenschaft zu kennen und anwenden zu können.

Schlüsselkompetenzen:

  • Transferfähigkeit
  • Analysekompetenz
  • Strukturiertes Denken und Handeln

MSC- M 31: Physiologie des Sprechens und Sprechbildung

Inhalte des Moduls:

  • Physiologische Phonetik I und artikulatorische Phonetik
  • Ausgewählte Aspekte der Phonologie des Deutschen
  • Funktionskreise Respiration und Artikulation
  • Sprechbildung in räumlichen und sozialen Kontexten
  • Hörvorgang

Ziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • anatomische und physiologische Abläufe des Sprechens zu erläutern.
  • segmentale und suprasegmentale Anteile der deutschen Sprache zu beschreiben und zu analysieren.
  • Regeln der Orthoepie des Deutschen zu beschreiben, kontextbezogen Abweichungen zu analysieren und zu beurteilen.
  • Ein Bewusstsein für das eigene Atem- und Sprechverhalten zu entwickeln.
  • ihre Diagnosekompetenz durch funktionelles Hören zu erweitern.
  • gezielt Übungskontexte auszuwählen und anzuleiten.

Schlüsselkompetenzen:

  • Transferfähigkeit
  • Analysekompetenz
  • Diagnosekompetenz
  • Eigenkompetenz Artikulation

MSC – M 32: Stimmbildung

Inhalte des Moduls:

  • Physiologische Phonetik II, Akustische und auditive Phonetik
  • Stimmhygiene
  • Stimmbildung in räumlichen und sozialen Kontexten
  • Dysphonien

Ziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Phonationsvorgang (Stimmerzeugungstheorien) erfahren und beschreiben zu können.
  • die eigene Stimme gezielt und ökonomisch einsetzen zu können.
  • Klassifikationen von Stimmstörungen zu kennen und anzuwenden.
  • Ätiologie von Stimmstörungen zu erläutern.
  • Symptome von Stimmstörungen zu beschreiben und zu analysieren.
  • gezielt Wege zu empfehlen (Phoniater, Logopäden, etc.), diese Stimmstörungen zu therapieren.

Schlüsselkompetenzen:

  • Ökonomischer Einsatz der eigenen Stimme
  • Analysekompetenz Stimme
  • Diagnosekompetenz Stimmabweichungen

MSC – M 33: Rhetorik der Rede

Inhalte des Moduls:

  • Argumentation: Theorien, Modelle, Wirkungsweisen von Argumenten, Aufbau und Struktur von Argumentation
  • Vortragstechnik, Konzeption von freier Rede, Redegliederungsmodelle
  • Freie Rede, nonverbale Kommunikation, neuere Forschungen zu nonverbaler Kommunikation
  • Präsentation, neuere Forschungen zur Wirkung von Präsentationen, Modelle zur Strukturierung von Präsentationen, Verknüpfung von mündlichem Text und Slides unter Aspekten der Verständlichkeit und Überzeugung
  • Slidewriting, Gestaltung von Slides, Aufbau, Gestaltung von action titels, grafische Aufbereitung von Inhalten

Ziele des Moduls:

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • selbständig unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen zu argumentieren.
  • selbständig unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen Vorträge, Referate und Präsentationen situationsadäquat zu konzipieren und zu strukturieren.
  • Vorträge, Referate und Präsentationen unter Berücksichtigung dafür relevanter nonverbaler Ausdrucksgestaltung zu vermitteln.
  •  zielgerichtet Slides und andere redeunterstützende Medien zu konzipieren und zu erstellen.
  • Adressaten gerichtet einen Flow aufzubauen.
  • Redeverhalten zu analysieren, Feedbackphasen anzuleiten sowie entsprechende individuelle Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Schlüsselkompetenzen:

  • Hörergerichtetes Sprechen
  • Analyse- und Feedbackkompetenz

MSC – M 34: Rhetorik des Gesprächs

Inhalte des Moduls:

  • Verhandlungsführung: Theorien und Modelle zur Verhandlungsführung, Vor -bereitung von Verhandlungen, Durchführung, Nachbereitung, Leitung von Ver- handlungen, Dokumentation von Verhandlungen, Strategien der Verhandlungsführung
  • Konfliktmanagement: Konfliktarten, Theorien zur Konfliktentstehung, Theorien zur Konfliktprävention, Konfliktlösungsstrategien, Elemente der Mediation, Gesprächstechniken zur Konfliktbewältigung, Phasenmodell des Konfliktgespräches
  • Besprechungsleitung: Rolle und Aufgabe der Leitung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Besprechungen, Steuerung von Gruppenprozessen, Visualisierungstechniken

Ziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Kommunikationssituationen unter ethischen Gesichtspunkten zu reflektieren.
  • selbständig unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen zu verhandeln.
  • selbständig unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen Konfliktsituationen zu analysieren sowie Konfliktgespräche vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.
  • selbständig unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen Besprechungen vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.
  • Gesprächsverhalten zu analysieren, Feedbackphasen anzuleiten sowie entsprechende individuelle Optimierungs-potenziale zu identifizieren.

Schlüsselkompetenzen:

  • Analyse komplexer Kommunikationssituationen
  • Medienkompetenz

MSC – M35: Kommunikation und Führung

Inhalte des Moduls:

  • Grundlagen der Personalführung: Theorien der Führung, Führungskompetenzen, Zusammenhänge Führung und Kommunikation
  • Selbstmotivation und Eigenregulation
  • Mitarbeitergespräche: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Forschungen zur Wirkung von Mitarbeitergesprächen, Modelle der Gesprächsführung, Dif-ferenzierung in anlassbezogene und perspektivische Mitarbeitergespräche
  • Überblick über Personalauswahlverfahren (Instrumente und Kommunikations- formen)
  • Assessmentcenter: Potenzialanalyse, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von ACs, Beobachterschulung

Ziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Grundlagen der Führung zu erläutern und kommunikative Anforderungen an Führungskräfte zu identifizieren.
  • selbständig unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen Mitarbeitergespräche zu planen, durchzuführen und nachzubereiten.
  • selbständig unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen Assessmentcenter als Instrument der Personalauswahl und –förderung zu strukturieren und zu planen.
  • Ressourcen ziel- und situationsbezogen steuern zu können.

Schlüsselkompetenzen:

  • Bewältigung kommunikativer Führungsanforderungen
  • Wahrnehmungs-, Analyse- und Feedbackkompetenz und Potenzialeinschätzung
  • Regulierung von mentalen Ressourcen

MSC – M 36: Interkulturelle Kommunikation und Gender Theories

Inhalte des Moduls:

  • Kultur und Gender als Dispositive
  • Kulturelle Identitätskonstruktion
  • Kommunikation im Kulturkontakt
  • Theorien und Studien zur interkulturellen Kommunikation, kommunikative Herausforderungen im interkulturellen Kontext
  • Gender : historische Entwicklung der Genderforschung, Gesprächsanalyse unter Genderaspekten, Analyse von genderspezifischem Rede- und Gesprächsverhalten

Ziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • kontextsensible Gesprächs- und Verhaltensweisen zu entwickeln.
  • Identitätskonstruktionen und Werthaltungen als Grundlage von Kommunikation und Verhalten zu begreifen.
  • Forschungsergebnisse lösungsorientiert anzuwenden.
  • Modelle interkultureller Kommunikation zu kennen und anzuwenden.
  • selbständig unter Berücksichtigung von Theorien und Modellen interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation zu analysieren, entsprechendes Feedback zu geben und Optimierungsmöglichkeiten anzubieten.
  • Entwicklungen in der Genderforschung nachzuvollziehen, sie auf aktuelle kommunikative Felder zu übertragen und Reden und Gespräche entsprechend analysieren zu können.

Schlüsselkompetenzen:

  • Interkulturelle Kompetenz
  • Genderkompetenz
  • Analysekompetenz
  • Feedbackkompetenz

MSC – M 37: Didaktik und Methodik der Rederhetorik

Inhalte des Moduls:

  • Kompetenzmodellierung in der Mündlichkeit
  • Ausgewählte Lehr-/Lerntheorien
  • Didaktik und Methodik der Rederhetorik
  • Zielgruppenspezifische Konzeption von Lehreinheiten zur Rederhetorik
  • Konzeption, Transfer und Supervision

Ziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Lehr-/Lernziele auf Kompetenzmodelle zurückzuführen und Teilkompetenzen auszudifferenzieren.
  • Eigenständig und kompetenzorientiert Lehr-/Lernprozesse der Rederhetorik zu planen, zu gestalten und wissenschaftlich zu begründen.
  • analytisch rhetorisches Vermögen von Studierenden / Übungs-TeilnehmerInnen zu beurteilen und Weiterentwicklungs-potenziale zu identifizieren.
  • gezielt Übungen zur Rederhetorik auszuwählen, sie mit Übungs-TeilnehmerInnen durchzuführen und konstruktives Feedback zu geben.
  • auf der Basis von Theorien und Modellen anwendungsorientierte Seminare zur Rhetorik zielgruppenspezifisch zu entwickeln und durchzuführen.
  • zielgruppenspezifisch Fachinhalte und Theorien aufzubereiten, darzustellen und zu vermitteln.

Schlüsselkompetenzen:

  • Analytische Kompetenz in Rede- und Gesprächsprozessen
  • Lehrkompetenz
  • Feedbackkompetenz
  • Kompetenz in der Seminarkonzeption
  • Optimierung des eigenen Dozenten-/ Trainerverhaltens

MSC – M38: Didaktik und Methodik der Gesprächsrhetorik

Inhalte des Moduls:

  • Didaktik und Methodik der Gesprächsrhetorik
  • Zielgruppenspezifische Konzeption von Lehreinheiten zur Gesprächsrhetorik
  • Konzeption, Transfer und Supervision

Ziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • eigenständig und kompetenzorientiert Lehr-/Lernprozesse der Gesprächsrhetorik zu planen, zu gestalten und wissenschaftlich zu begründen.
  • analytisch gesprächsrhetorisches Vermögen von Studierenden / Übungs-TeilnehmerInnen zu beurteilen und Weiterentwicklungs-potenziale zu identifizieren.
  • gezielt Übungen zur Gesprächsrhetorik auszuwählen, sie mit Übungs-TeilnehmerInnen durchzuführen und konstruktives Feedback zu geben.
  • auf der Basis von Theorien und Modellen anwendungsorientierte Seminare zur Gesprächsrhetorik zielgruppenspezifisch zu entwickeln und durchzuführen.

Schlüsselkompetenzen:

  • Analytische Kompetenz
  • Diagnosekompetenz
  • Lehrkompetenz
  • Feedbackkompetenz


Foto 008 Martinrehm Com

Bild: Martin Rehm


Modulkatalog

Modulkatalog Msc  .pdf 52kb

Modulbeschreibungen

Modulbeschreibungen Msc  .pdf 2,62MB

  1. Universität Regensburg

Weiterbildungsmaster Speech Communication and Rhetoric

Inhalt

Altes Finanzamt Aussenansicht, Bild: Martin Bauer