Den letzten Newsletter können Sie hier lesen. Falls Sie regelmäßig Nachrichten von CITAS bekommen möchten, tragen Sie sich für die Mailing-Liste ein oder schicken Sie uns eine Email.
Das DIMAS - Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies - befindet sich im Entstehen. Hier können Sie nachlesen, welche Fragen uns am DIMAS beschäftigen und welche Professuren beteiligt sein werden.
Die UR hat sechs Professuren ausgeschrieben - zwei in der PKGG, zwei in der SLK, eine in der Katholischen Theologie und eine in den Rechtswissenschaften - die mit dem DIMAS verbunden sein werden. Die Ausschreibungen finden Sie hier.
Das CITAS wird im Sommersemester 2021 wieder eine Ringvorlesung anbieten. Prof. Dr. Anne Brüske und Joanna Moszczyńska haben ein Programm mit dem Titel: "Rethinking Area Studies and Space from the Global South | Area Studies und Raum vom Globalen Süden her neu denken" entwickelt. Es wird Beiträge aus Regensburg und von prominenten Gastredner*innen geben. Studierende können sich für die Veranstaltung über den Link oben einschreiben. Weitere Information zur Veranstaltung finden Sie hier.
Anne Brüske
Joanna Moszczyńska
Anna Steigemann
Andreas Sudmann
(alle Seminare)
wurde zum erstem Mal verliehen.
Der erste Preis ging an Jana Stöxen für ihre Fallstudie, die anhand eines Plattenbaus im Bukarester Stadtteil Bereceni untersucht hat, inwiefern Aspekte der sozialistischen Kultur und Ideologie mit ihrer internen Solidarität den Zusammenbruch des Sozialismus überlebt hat. Die beiden gleichwertigen zweiten Preise gingen an die Romanistin Daniela Weinbach und an die Absolventin des Elite-Masterstudiums Osteuropastudien Melanie Hussinger. Wir gratulieren allen drei Preisträgerinnen ganz herzlich!
Weitere Information zum Preis und den Preisträgerinnen finden Sie hier.
ist gestartet, der Europa, Amerika und globale Transformation aus dem Blickwinkel der Area Studies beleuchtet. Er heißt Autor*innen aller akademischen Ebenden, sowie außeruniversitäre Inhalte herzlich wilkommen.
Die initiative ist offen für eine Reihe an Formaten. Von peer-reviewten Essays und kürzeren Texten zu Kommentaren und Fotos sowie Videos. Mehr Informationen erhalten Sie hier oder senden Sie eine Mail an frictions@europeamerica.de um zukünftige Inhalte zu besprechen.