Das Department for Interdisciplinary and Multiscalar Area Studies - DIMAS ging 2023 aus dem CITAS hervor. CITAS wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen, Projekte und Forscher:innen im Bereich der Area Studies in Regensburg zu fördern.
Das DIMAS setzt diese akademische Tradition fort und verfügt zurzeit über sechs Professuren. Mehr Informationen zu dem neugegründeten Department und den angegliederten Professuren finden sie hier.
Schreiben Sie sich hier für die CITAS/DIMAS-Mailing-Liste ein.
Den aktuellen Newsletter können Sie hier lesen. Er betrifft das neue Wintersemester 2022/23. Falls Sie regelmäßig Nachrichten von CITAS bekommen möchten, tragen Sie sich für die Mailing-Liste ein oder schicken Sie uns eine Email.
This lecture series adresses one of the pressing questions of human kind – climate change. It approaches this issue from different disciplines ranging from law to ethnography. Legislation and especially the Paris Agreement have been a step towards international cooperation in combating climate change – now actions and implementation need to follow. Questions about deforestation, litigation, the circular economy, and sustainable urban planning will be adressed in different regions in the Global South and beyond the West.
Where and When? Summer Semester 2023 | Mondays, 16-18 | H14
Anna Steigemann, Professorin für Soziologischen Dimensionen des Raumes am DIMAS, ist Teil einer Gruppe, der vor kurzem ein Förderungsantrag für das Projekt „Fairville - für faire Städte“ von EU-Horizon bewilligt worden ist. Das Projekt hat zum Ziel, sich den ökonomischen Ungleichheiten in Großstädten und urbanen Räumen und den damit einhergehenden Herausforderungen für die Demokratie anzunehmen. Geschehen soll dies durch Interventionen in ärmeren Stadteilen, die zunehmend eine Distanz zu den Institutionen und Prozessen der repräsentativen Demokratie entwickeln. Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie in folgender Pressemitteilung und auf der Website des Projekts.
Im November hat sich der neugewählte Vorstand des DIMAS (Prof. D. Anna Steigemann und Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe) mit dem Präsidenten der Universität Regensburg (Prof. Dr. Udo Hebel) getroffen. Zusammen mit den Mitgliedern des CITAS-Vorstands und dem Manager des CITAs haben sie die Überführung des CITAS in die neugegründete Struktur DIMAS umrissen.
Mehr Informationen über das Treffen und den Stand der Area Studies an der UR finden sie hier.
Im Bild: Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der UR (R) mit Mitgliedern des Vorstandes des DIMAS und des CITAS. (Von Links nach Rechts): Prof. Dr. Jochen Mecke, Prof. Dr. Anna Steigemann, Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe, Dr. Birgit Hebel-Bauridl und Dr. Paul Vickers. Foto: Magrit Scheid/UR
Sekretär / Sekretärin (m/w/d)
Das Department für Interdisziplinäre und Multi-Skalare Area Studies (DIMAS) umfasst sechs Professuren aus der Geschichte, den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, der Soziologie, der Rechtswissenschaft und der Theologie an der Universität Regensburg. Die Forschung am DIMAS beschäftigt sich mit zentralen Fragen der Verfasstheit der modernen Welt in ihren unterschiedlichen regionalen Ausprägungen. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sekretär / Sekretärin (w/m/d) in Teilzeit (20,05 Stunden pro Woche) unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 6.
Bewerbungsschluss: 15.02.2023
Antrittsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
vollständige Stellenausschreibung (PDF)
The CITAS-funded research network “Knowledge Infrastructures (KNOW-IN” is pleased to announce its international and interdisciplinary conference titled "The Social Life of Knowledge Infrastructures: Expert Groups, Social Networks, and Imagined Communities." The event takes place at the IOS (altes Finanzamt, room 319) from March 1–3, 2023.
The conference builds on the collaborative research the KNOW-IN network members have conducted in the past three years. It constitutes an academic ‘contact zone’ that brings together the knowledges emerging from the different disciplinary perspectives, institutional affiliations, and cultural backgrounds represented by the network members. It features presentations by members and affiliates of the research network and keynote lectures by international scholars who will offer additional insights into the conference topic and contribute impulses for discussion.
The event starts with an opening night on March 1, featuring a keynote lecture by Prof. Julie Kleinman, associate professor in the Department of Sociology and Anthropology at Fordham University in New York and author of the seminal study Adventure Capital: Migration and the Making of an African Hub in Paris (U of California Press, 2019).
The full conference program is available for download here.
If you are interested in attending the full conference or selected sessions of the event, please register via email woith the conference organizers Dr. Carmen Dexl (American Studies): carmen.dexl@ur.de and Dr. Christian Reiss (History of Science): christian.reiss@psk.uni-regensburg.de!
Die Forschung und Lehre im Bereich der Area Studies an der Universität Regensburg wurde durch die Berufung von fünf Professuren des DIMAS (Department for Interdisciplinary and Multiscalar Area Studies) weiter gestärkt. Das neueste Mitglied im Team ist Prof. Dr. Astrid Ensslin, Professorin für Dynamiken virtueller Kommunikationsräume, die sich der UR am 1. Dezember 2022 anschloss.
Ein weiteres Fakultätsmitglied wird sich zeitnah ebenfalls anschließen. Mehr Informationen zu den neuen KollegInnen finden Sie hier. Weitere Hintergründe zu dem Fokus und Zielen des DIMAS erhalten Sie hier.
Foto: Margit Scheid/UR
Das Portal Research in Bavaria stellt die neuesten Entwicklungen in der höheren Forschung und Lehre im Freistaat Bayern vor. Vor kurzem veröffentlichte das Portal einen Bericht über die Area Studies in Regensburg. In diesem standen die Förderung junger ForscherInnen, die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen und Institute und das strategische Konzept des DIMAS in einem besonderen Fokus.
Das Portal interessiert sich besonders dafür, die führenden bayrischen Forschungszentren einem internationalen Publikum vorzustellen. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Foto: Julia Dragan
Prof. Dr. Timothy Nunan organisiert im Wintersemester 2022/23 ein Kolloquium zur transnationalen Geschichte, an dem Referierende aus der ganzen Welt und aus Regensburg teilnehmen.
Das Programm des Kolloquiums finden Sie hier.
Nächste Sitzung: 08.02.2023
Dr. Janice Hyeju Jeong (Göttingen): Homeland and its Infrastructures: Mecca in the Imaginaries and Mobilities of Chinese Muslims in the Twentieth Century
Im Namen von Prof. Dr. Timothy Nunan (DIMAS/ Transregionale Wissenskulturen) möchte wir Sie zum Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Transregionale Geschichte einladen. Der Vortrag von Dr. Janice Hyeju Jeong (Göttingen) "Homeland and its Infrastructures: Mecca in the Imaginaries and Mobilities of Chinese Muslims in the Twentieth Century" findet am Mittwoch, den 8. Februar um 16:15 statt. Die Veranstaltung wird Online per Zoom-Übertragung stattfinden
Das DIMAS (Department for Interdisciplinary and Multiscalar Area Studies) befindet sich momentan im Entstehen. Hier können Sie mehr über die Grundzüge der Fragen herausfinden, mit denen sich das DIMAS vorrausichtlich beschäftigen wird und welche Professuren es beinhalten wird.
CITAS ist sehr erfreut, dass Joaana Moszczyńska wieder an der Universität Regensburg beschäftigt ist. Sie war von Oktober 2020 bis März 2022 Postdoktorandin am CITAS. Während dieser Zeit hat sie sich erfolgreich um die Finanzierung einer Stelle des DFG Walter Benjamin-Programms beworben. Sie wird künftig am Institut für Romanistik tätig sein, wo sie an ihrem Projekt “Literatur Journalismus im Kalten Krieg” weiterarbeitet. Für mehr Informationen über das Projekt und ihre Forschungsschwerpunkte klicken Sie hier.
DIMAS/LEIBNIZ-WISSENSCHAFTSCAMPUS RINGVORLESUNG
Vorstand | Board: Prof. Dr. Anna Steigemann and Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe
Geschäftsführung | Manager: Dr. Paul Vickers
Sekretariat | Secretary dimas@ur.de
Tel. +49 941 943 5966