Zu Hauptinhalt springen

Know In Netzwerk


KNOW-IN: Knowledge Infrastructures: Circulation, Transfer and Translation of Knowledge across Borders

"Knowledge Infrastructures: Circulation, Transfer and Translation of Knowledge across Borders" (kurz: KNOW-IN) ist ein von CITAS gefördertes Forschungsnetzwerk, das die Verbindungen zwischen Infrastrukturen und der Produktion von Wissen untersucht sowie die daran gekoppelten Prozesse der Zirkulation, des Transfers und der Übersetzung über und durch Grenzen hinweg in den Blick nimmt. Unser Verbund besteht aus Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichen disziplinären und institutionellen Profilen. Auf Basis einer Reihe von Fallstudien aus verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten wollen wir die Area Studies und die Science and Technology Studies in einen produktiven Austausch bringen.

Wie generieren Infrastrukturen Kanäle, die die Zirkulation, Übersetzung und Verbreitung unterschiedlicher Formen von Wissen über kulturelle, regionale oder nationale Grenzen hinweg ermöglichen? Wie tragen diese (entstehenden) Formen von Wissen umgekehrt zur Konstruktion, Stabilisierung und Aufrechterhaltung von Infrastrukturen bei? Wie genau manifestieren sich Infrastrukturen, beispielsweise in Form von Institutionen und institutionellen Netzwerken, Vermittlungsinstanzen, Gatekeepern, Routen und anderen Strukturen des Transfers, der Übersetzung und Zirkulation? Welche Rolle spielen sie für die Produktion von Wissen, indem sie etwa die Transmission von kulturellen Gütern und Objekten, Material, Menschen oder Ideen fördern und damit Räume für inter- und transnationale Kollaborationen und Allianzen oder Kontaktzonen interkulturellen und intellektuellen Austausches öffnen? Auf diesen Fragenkomplex konzentriert sich unser transdisziplinäres Netzwerk in seinen kollektiven Forschungsaktivitäten.


Klicken Sie auf das Plakat, um das Tagungsprogramm als PDF zu lesen!


Aktivitäten

1. - 3. März 2023
Internationale und interdisziplinäre Konferenz: The Social Life of Knowledge Infrastructures: Expert Groups, Social Networks, and Imagined Communities 

Das CITAS Forschungsnetzwerk KNOW IN „Knowledge Infrastructures“ lädt vom 1. bis 3. März 2023 zu einer internationalen und interdisziplinären Konferenz mit dem Titel „The Social Life of Knowledge Infrastructures: Expert Groups, Social Networks, and Imagined Communities“. Die Konferenz schließt die dreijährige Förderzeit des Forschungsnetzwerks ab. Sie findet im alten Finanzamt, Raum 319, in Regensburg statt und steht allen Interessierten offen. Das detaillierte Konferenzprogramm mit Vorträgen von Netzwerkmitglieder, -affiliierten und eingeladenen Gastvortragenden ist hier abrufbar.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung via E-Mail an carmen.dexl@ur.de und christian.reiss@psk.uni-regensburg.de bis zum 15. Februar erforderlich.
Die Konferenz wird am Abend des 1. März mit einer Keynote Lecture von Prof. Julie Kleinman (Associate Professor in the Department of Sociology and Anthropology, Fordham University New York, USA) zum Thema „Channel as Method: Making Migrant Worlds through Infrastructural Interdependency“ eröffnet. 

Weitere Keynote Lectures am 2. und 3. März halten:

Emily Brownell Ph.D. (Lecturer in Environmental History at the University of Edinburgh, UK)

Dr. Nils Güttler (Assistant professor, History of Science, University of Vienna, Austria)

Dr. Dominik Hünniger (Research associate, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft", Universität Hamburg)


INTERNE NETZWERKTREFFEN: KONZEPTION UND DISKUSSION

8. April 2020: Was sind Infrastrukturen? (Textgrundlage: Exzerpt aus: weGeoffrey C. Bowker und Susan Leigh Star, Sorting Things Out: Classification and its Consequences, Cambridge: MIT Press, 2000.)

25. Juni 2020: Die Zirkulation von Wissensformen und ihren Übersetzungen im Gefüge des Lokalen, Regionalen, Globalen (Textgrundlage: Sebastian Conrad „Enlightenment in Global History: A Historiographical Critique.“ The American Historical Review 117.4 (2012): 999–1027.) 

30. März 2021: Zur Relation von Infrastrukturen und Wissensproduktion (Textgrundlage: Güttler, Nils. „‚Hungry for Knowledge‘: Towards a Meso‐History of the Environmental Sciences.“ Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 42 (2019): 235–258.)

13. Mai 2022: Mobilität und Migration als infrastrukturelle Effekte (Textgrundlage: Lässig, Simone und Swen Steinberg. „Knowledge on the Move: New Approaches toward a History of Migrant Knowledge.“ Geschichte und Gesellschaft 43.3 (2017): 313–346


WORKSHOPS AND EVENTS

4. Mai 2020: 
Feierliche Eröffnung und offizielle Präsentation des Netzwerks durch CITAS

24. August 2020:
KNOW-IN I: Kick-off Workshop

  • Gemeinsame konzeptionelle Arbeit
  • Präsentation und Diskussion von Projektvorstellungen der aller Netzwerkmitglieder in drei thematischen Clustern:
    • Block I: „Literary, Linguistic, Cultural Knowledge Infrastructures“ 
    • Bock II: „Infrastructural Entanglements & Cross-border Exchange“ 
    • Block III: „Scientific and Technological Infrastructures and the Production of Knowledge Regimes“

1. und 2. Juli 2021: 
KNOW-IN II: Exploring Trans/Regionality. The Workings of Infrastructures and the Production of Knowledge

  • Gemeinsame konzeptionelle Arbeit
  • Input und kritisches Feedback von drei ausgewählten Expert*innen: Dr. Nils Güttler (ETH Zürich), Prof. Dr. Anna Steigemann (Universität Regensburg), Dr. Dominik Hünniger (Universität Hamburg)
  • Präsentation und Diskussion von Projektvorstellungen der Netzwerkmitglieder in drei thematischen Clustern: 
    • Block I: „Nature Technologies as Knowledge Infrastructures“ 
    • Bock II: „Urban and Institutional Infrastructures“ 
    • Block III: „Literary and Cultural Infrastructures“

1. Juli 2021:
Special Event: Vortrag von Prof. Dr. Ndlovu-Gatsheni (Universität Bayreuth):
„The Cognitive Empire and Coloniality of Knowledge in Africa“ – Veranstaltungskooperation zwischen dem CITAS-Forschungsnetzwerk KNOW-IN, dem Forschungskolloquium des Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg „Europa und Amerika in der Modernen Welt“ und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSESUR).

6. Juli 2022:
Gastvortrag von Dr. Kristine Palmieri (Chicago/Halle)
: „An Archaeology of Texts and a Philology of Things: Christian Gottlob Heyne and die Wissenschaft des Alterthums in Eighteenth-Century Germany“ – in Kooperation mit der Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg

14. und 15. Juli 2022
KNOW IN Workshop III: Exploring Practices of Infrastructuring

  • Gemeinsame konzeptionelle Arbeit mit besonderem Fokus auf Vorstellungen von Infrastruktur und der Praxis des Infrastrukturierens
  • Präsentation und Diskussion von Projektvorstellungen der Netzwerkmitglieder und eines Gastvortrags in zwei Blöcken:  
    • Block I: “Exploring Infrastructuring and its Effects”
    • Bock II: “Exploring Concepts of Infrastructures”
       

Mitglieder

Koordination

Dr. Carmen Dexl – Akademische Rätin a. Zt. am Lehrstuhl für Amerikanistik, Universität Regensburg

Dr. Christian Reiß – Akademischer Rat a. Zt. an der Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg

Mitglieder

Dr. Nils Bennemann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen.

Dr. Ákos Bitter – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Universität Regensburg.

Dr. Luminita Gatejel – Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.

Prof. Dr. Antje Kley – Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Amerikanistik, insbes. Literaturwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg.

Julia Maier M.A. – Doktorandin am Institut für Romanistik, Universität Potsdam, und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-PK

Dr. Frederic Ponten – Akademischer Rat a. Zt. am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2, Universität Regensburg

Xiyue Wang M.A. – Doktorand am Department für Geschichte, Princeton University.
Prof. Dr. Roland Wittje – Associate Professor für Wissenschafts- und Technikgeschichte am Indian Institute of Technology (IIT) Madras in Chennai, Indien.


Frühere Events

Kick-Off Workshop KNOW-IN, 24.08.2020, online

Introduction:
Carmen Dexl & Christian Reiß (UR): Knowledge Infrastructures: Circulation, Transfer and Translation of Knowledge across Borders

PANEL I “LITERARY, LINGUISTIC, CULTURAL, (IMPLICIT) KNOWLEDGE INFRASTRUCTURES”

Chair: Carmen Dexl

  1. Frederic Ponten (UR): Literary Infrastructures of Cosmopolitanism in 18th Century Germany
  2. Ákos Bitter (UR): Transfers and circulations of Knowledge between Central Europe and Russia in the First Half of the 19th century  - the Example of Ignaz Aurelius Feßler (1756‐1839)
  3. Antje Kley (FAU): Being Mortal: Literary and Medical Infrastructures of Knowledge Production around Death

PANEL II “INFRASTRUCTURAL ENTANGLEMENTS & CROSS-BORDER EXCHANGE”

Chair: Frederic Ponten

  1. Carmen Dexl (UR): Black Performance Culture in Interwar Europe: The Infrastructures of Transnational Modernism and the Production of Embodied Knowledge
  2. Roland Wittje (IIT Madras): Transnational Scientific and Technological exchanges and entanglements between India and Germany after 1945
  3. Christian Reiß (UR): Oysters, Dams and Forests – the History of Ecology in the early 20th century as an Infrastructural History

PANEL  III “SCIENTIFIC AND TECHNOLOGICAL INFRASTRUCTURES AND THE PRODUCTION OF KNOWLEDGE REGIMES”

Chair: Christian Reiß

  1. Nils Bennemann (UDE): International Organizations as Knowledge Regimes: Practices and Networks
  2. Luminita Gatejel (IOS): Engineering the Lower Danube: Technology and Territoriality in an Imperial Borderland

CONCLUDING DISCUSSION AND OUTLOOK


Workshop KNOW-IN II:
Exploring Trans/Regionality: The Workings of Infrastructures and the Production of Knowledge
1.–2.7.2021, online

BLOCK I: NATURE TECHNOLOGIES AS KNOWLEDGE INFRASTRUCTURES

  1. Expert Input: Dr. Nils Güttler (ETH Zürich)
  2. Dr. Nils Bennemann (Universität Duisburg-Essen): The Rhine as Actor in its own History of Knowledge
  3. Dr. Christian Reiss (Universität Regensburg): The Hedge. A Transregional History of a Natural Infrastructure and its Knowledges
  4. Dr. Luminita Gatejel (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, IOS, Regensburg): The River as Infrastructure: Hydraulic Engineering on the Lower Danube in the Nineteenth Century

BLOCK II: URBAN AND INSTITUTIONAL INFRASTRUCTURES

  1. Expert Input: Prof. Dr. Anna Steigemann (Universität Regensburg)
  2. Prof. Dr. Roland Wittje (Indian Institute of Technology Madras): Technical and Scientific Education as Infrastructure: The Indo-German Collaboration at IIT Madras during the Cold War
  3. Dr. Carmen Dexl (Universität Regensburg): Black Performance Culture in Interwar Paris and the Infrastructures of Modernist Entertainment

SPECIAL EVENT: GUEST LECTURE (ON ZOOM)

Prof. Dr. Sabelo Ndlovu-Gatsheni (Universität Bayreuth): The Cognitive Empire and Coloniality of Knowledge in Africa

A guest lecture in collaboration with the Research Colloquium of the Leibniz ScienceCampus "Europe and America in the Modern World" and the Graduate School for East and Southeast European Studies (GS OSESUR)

BLOCK III: LITERARY & CULTURAL INFRASTRUCTURES

  1. Expert Input: Dr. Dominik Hünniger (Universität Hamburg)
  2. Prof. Dr. Antje Kley (Universität Erlangen-Nürnberg): Literary and Medical Infrastructures of Knowledge Production around Death: Being Mortal in Paul Kalanithi’s Autopathography When Breath Becomes Air (2016)
  3. Dr. Ákos Bitter (Universität Regensburg): Becoming an Universalgelehrter at the center of the Habsburg Monarchy before the French Revolution. Infrastructures of Knowledge Dissemination in the Early Life of Ignaz Aurelius Feßler (1756–1839)
  4. Dr. Frederic Ponten (Universität Regensburg): Trans-Imperial Infrastructures of German Literature and the Publication of Johann Gottlieb Herder’s Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784–1791)

Workshop KNOW IN III: 
Exploring Practices of Infrastructuring
14. und 15. Juli 2022, in Präsenz, CITAS-Sammelgebäude

WELCOME & INTRODUCTION: Dr. Carmen Dexl & Dr. Christian Reiss

BLOCK I: EXPLORING INFRASTRUCTURING AND ITS EFFECTS

  1. Dr. Christian Reiss (Universität Regensburg): "Infrastructuring Nature: The Development of Ecology as an Administrative Sciences across Borders, 1900–1933."
  2. Dr. Carmen Dexl (Universität Regensburg): "Infrastructuring Urban Space: Ada ‘Bricktop’ Smith and the Cabaret Culture of Jazz Age Paris"
  3. Prof. Dr. Roland Wittje (Indian Institute of Technology Madras): "Circulating Technical and Scientific Knowledge, People and Objects After 1945"

BLOCK II: EXPLORING CONCEPTS OF INFRASTRUCTURES

  1. Dr. Sven Jaros (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, IOS, Regensburg): "Die Fülle der Zeit. Der internationale Diskurs um die politische Neuordnung des östlichen Europas zwischen Utopie und Realpolitik, ca. 1914–1919"
  2.  Dr. Frederic Ponten (Universität Regensburg): "Trans-Imperial Infrastructures of German Literature and the Publication of Johann Gottlieb Herder’s Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784–1791)"
  3. Dr. Ákos Bitter (Universität Regensburg): "Ignaz Aurelius Feßlers Wissensinfrastrukturen im Hinblick auf seine Sprachen"

SUMMARY OF RESULTS – NEXT NETWORK EVENTS & PLANS: Dr. Carmen Dexl & Dr. Christian Reiss
 



  1. STARTSEITE UR

Know In Netzwerk

Contact


Universitätsstr. 31
93053 Regensburg


Dr. Carmen Dexl
carmen.dexl@ur.de
Tel: +49 941 943 - 3475

Dr. Christian Reiß
christian.reiss@ur.de
+49 941 943-3642