Aktivitäten
1. und 2. Juli 2021
KNOW-IN II: Exploring Trans/Regionality. The Workings of Infrastructures and the Production of Knowledge
- Zoom-Veranstaltung, offen für Wissenschaftler*innen der Universität Regensburg und affiliierter Einrichtungen
- Thematisch organisierte Sektionen mit Vorträgen aller Netzwerkmitglieder
- Input von und Diskussion mit ausgewählten Expertinnen und Experten: Prof. Dr. Anna Steigemann (Universität Regensburg), Dr. Dominik Hünniger (Universität Hamburg), Prof. Dr. Nils Güttler (ETH Zürich)
- Information und Anmeldung via E-Mail an:
- Dr. Carmen Dexl, Amerikanistik, Universität Regensburg, carmen.dexl@ur.de
- Dr. Christian Reiss. Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg, christian.reiss@psk.uni-regensburg.de
- Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 30. Juni 2021
1. Juli 2021, 16:15–17:45 Uhr
- Vortrag von Prof. Dr. Ndlovu-Gatsheni (Universität Bayreuth) zum Thema „The Cognitive Empire and Coloniality of Knowledge in Africa“ – Veranstaltungskooperation zwischen dem CITAS-Forschungsnetzwerk KNOW-IN, dem Forschungskolloquium des Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg „Europa und Amerika in der Modernen Welt“ und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSESUR).
- Weiterführende Informationen zum Vortrag: https://www.europeamerica.de/news-and-events/research-colloquium.html
INTERNE NETZWERKTREFFEN: KONZEPTION UND DISKUSSION
8. April 2020: Was sind Infrastrukturen? (Textgrundlage: Exzerpt aus: weGeoffrey C. Bowker und Susan Leigh Star, Sorting Things Out: Classification and its Consequences, Cambridge: MIT Press, 2000.)
25. Juni 2020: Die Zirkulation von Wissensformen und ihren Übersetzungen im Gefüge des Lokalen, Regionalen, Globalen (Textgrundlage: Sebastian Conrad „Enlightenment in Global History: A Historiographical Critique.“ The American Historical Review 117.4 (2012): 999–1027.)
30. März 2021: Zur Relation von Infrastrukturen und Wissensproduktion (Textgrundlage: Güttler, Nils. „‚Hungry for Knowledge‘: Towards a Meso‐History of the Environmental Sciences.“ Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 42 (2019): 235–258.)
WORKSHOPS AND EVENTS
4. Mai 2020:
Feierliche Eröffnung und offizielle Präsentation des Netzwerks durch CITAS
24. August 2020:
KNOW-IN I: Kick-off Workshop
- Gemeinsame konzeptionelle Arbeit
- Präsentation und Diskussion von Projektvorstellungen der aller Netzwerkmitglieder in drei thematischen Clustern:
- Block I: „Literary, Linguistic, Cultural Knowledge Infrastructures“
- Bock II: „Infrastructural Entanglements & Cross-border Exchange“
- Block III: „Scientific and Technological Infrastructures and the Production of Knowledge Regimes“
Mitglieder
Koordination
Dr. Carmen Dexl – Akademische Rätin a. Zt. am Lehrstuhl für Amerikanistik, Universität Regensburg
Dr. Christian Reiß – Akademischer Rat a. Zt. an der Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg
Mitglieder
Dr. Nils Bennemann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen.
Dr. Ákos Bitter – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Universität Regensburg.
Dr. Luminita Gatejel – Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.
Prof. Dr. Antje Kley – Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Amerikanistik, insbes. Literaturwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg.
Julia Maier M.A. – Doktorandin am Institut für Romanistik, Universität Potsdam, und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-PK
Dr. Frederic Ponten – Akademischer Rat a. Zt. am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2, Universität Regensburg
Xiyue Wang M.A. – Doktorand am Department für Geschichte, Princeton University.
Prof. Dr. Roland Wittje – Associate Professor für Wissenschafts- und Technikgeschichte am Indian Institute of Technology (IIT) Madras in Chennai, Indien.
Frühere Events
Kick-Off Workshop KNOW-IN, 24.08.2020, online
Introduction:
Carmen Dexl & Christian Reiß (UR): Knowledge Infrastructures: Circulation, Transfer and Translation of Knowledge across Borders
PANEL I “LITERARY, LINGUISTIC, CULTURAL, (IMPLICIT) KNOWLEDGE INFRASTRUCTURES”
Chair: Carmen Dexl
Frederic Ponten (UR): Literary Infrastructures of Cosmopolitanism in 18th Century Germany
Ákos Bitter (UR): Transfers and circulations of Knowledge between Central Europe and Russia in the First Half of the 19th century - the Example of Ignaz Aurelius Feßler (1756‐1839)
Antje Kley (FAU): Being Mortal: Literary and Medical Infrastructures of Knowledge Production around Death
PANEL II “INFRASTRUCTURAL ENTANGLEMENTS & CROSS-BORDER EXCHANGE”
Chair: Frederic Ponten
Carmen Dexl (UR): Black Performance Culture in Interwar Europe: The Infrastructures of Transnational Modernism and the Production of Embodied Knowledge
Roland Wittje (IIT Madras): Transnational Scientific and Technological exchanges and entanglements between India and Germany after 1945
Christian Reiß (UR): Oysters, Dams and Forests – the History of Ecology in the early 20th century as an Infrastructural History
PANEL III “SCIENTIFIC AND TECHNOLOGICAL INFRASTRUCTURES AND THE PRODUCTION OF KNOWLEDGE REGIMES”
Chair: Christian Reiß
Nils Bennemann (UDE): International Organizations as Knowledge Regimes: Practices and Networks
Luminita Gatejel (IOS): Engineering the Lower Danube: Technology and Territoriality in an Imperial Borderland
CONCLUDING DISCUSSION AND OUTLOOK