Die zweite Ausgabe des MITTEL PUNKT EUROPA Filmfestes zeigt wieder brandneue filmische Entdeckungen aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn.
An fünf Abenden wird in der Filmgalerie im Leeren Beutel eine äußerst abwechslungsreiche Palette an Spiel- und Dokumentarfilmen präsentiert, die höchst aufschlussreiche und beeindruckende Einblicke in mittelosteuropäische Lebenswelten bietet.
Das Filmfest findet gleichzeitig in München und Regensburg statt, wo es vom Europaeum organisiert wird.
Herzlich Willkommen zur zweiten filmischen Entdeckungsreise im MITTEL PUNKT EUROPA Filmfest!
Ort: Filmgalerie im Leeren Beutel
Zeit: 1. bis 5. März 2019
Eintritt: 5 Euro pro Film
Infos unter: www.mittelpunkteuropa.eu
Ein Workshop mit Pavel Marek (FAMU Prag).
Pavel Marek war Elektroingenieur, ehe er sich dem Film zuwandte. Er arbeitet als Regisseur und Dozent an der FAMU/Prag. Gemeinsam mit ihm werden verschiedene Aspekte der Filmproduktion, insbesondere die Umsetzung vom Drehbuch zum Film, diskutiert und einzelnes auch ausprobiert. Unser Gast wird dabei auch Einblicke in die Filmpraxis und Filmindustrie geben.
Der zweitägige Workshop für Studierende alle Fakultäten findet im Rahmen des MITTEL PUNKT EUROPA Filmfests, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Medienwissenschaften der Uni Regensburg, statt.
Anmeldung: bis 24.2. über LSF
Workshoptermine: Samstag, 2. + Sonntag, 3. März 2019, jeweils von 10-14 Uhr
Infos zum Filmfest: www.mittelpunkteuropa.eu
Weitere Informationen: europaeum@ur.de
Die Zeichnungen von Paul Holz (1883-1938) widerspiegeln seinen ungeschönten und zugleich sensiblen Blick auf das Leben. Dabei hat er sich von den Werken Dostojewskis und Gogols inspirieren lassen. Entsprechende Textstellen lassen sich konkret anhand der Zeichnungen ausfindig machen.
Das Europaeum lädt zu einer Lesung dieser Textstellen auf Deutsch und im russischen Originaltext ein und konnte dafür - mit Unterstützung durch die Universitätsstiftung Hans Vielberth - den Deklamationsforscher Dr. Witalij Schmidt gewinnen.
Ort: Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Zeit: 6. Dezember, 19.00 Uhr
Im März 2019 führt das Europaeum in Kooperation mit der Europäischen Akademie in Bayern erneut eine mehrtägige Bildungsreise nach Brüssel durch. Das Ziel dabei ist, interessierten Studierenden einen Einblick in die Strukturen und Arbeitsweisen der EU-Institutionen zu ermöglichen.
Hier finden Sie das Programm der Bildungsreise.
Anmeldung ab sofort bei Katja von Poschinger, katja.von-poschinger@ur.de
In der aktuellen Ausgabe des Magazins aviso, der Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, ist eine ausführliche Beschreibung des Tandem- und Secondos-Programms zu finden. Zur Ausgabe von aviso
Auf der aktuellen Rangliste von Reporter ohne Grenzen sind unsere Nachbarn in Tschechien und der Slowakei um 10 bzw. 11 Plätze nach unten gerutscht. Woher rührt dieser Abstieg? Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Befragung wollen wir mit Journalismus-Experten aus Tschechien und der Slowakei sprechen.
Gäste:
Prof. Dr. Markus Behmer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
Institut für Kommunikationswissenschaft
Patrik Garaj, Editor und Reporter bei Denník N (Slowakei)
Bara Prochazkova, Chefin-vom-Dienst bei dem Nachrichtenportal
des Tschechischen Fernsehens (Tschechische Republik
Ort: Universität Regensburg, Hörsaal 26 (Vielberth-Gebäude)
Zeit: 13. November, 18 Uhr
Die Autorin Renata Sako Hoess hat einen Reiseführer geschrieben, mit dem die slowakische Hauptstadt literarisch erkundet werden kann.
Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa und der Stadtbücherei Regensburg lädt das Europaeum zur Lesung mit der Autorin ein.
Ort: Lesehalle der Stadtbücherei Regensburg, Haidplatz 8
Zeit: 6. November, 19.30 Uhr
Zum vierten Mal bietet das Europaeum eine Studienfahrt nach Wien mit Kurztrip nach Bratislava an.
Während der Studienfahrt werden unter anderem folgende Einrichtungen besucht: das FES-Büro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa, die UNO, die OPEC, das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, die Comenius Universität in Bratislava sowie die deutsche Botschaft in Bratislava. Ziel ist es, einen Einblick in die Arbeitsweisen internationaler Organisationen und in die historisch gewachsenen Beziehungen zwischen Ost West zu geben. Im Hinblick auf die Verbindung zwischen Ost und West ist dies eine besondere Studienreise - nirgends in Europa befinden sich zwei Hauptstädte in solcher Nähe wie im Fall von Wien und Bratislava.
Hier finden Sie das aktuelle Programm der Studienfahrt.
Anmeldung ab sofort bei Katja von Poschinger, katja.von-poschinger@ur.de
Workshop im Rahmen des MITTEL PUNKT EUROPA Filmfests
Nun ist sie fertiggestellt - die Dokumentation zum MITTEL PUNKT EUROPA Filmfest. Wir freuen uns, sie präsentieren zu können, denn das Filmfest in Regensburg und München war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher nutzten die seltene Gelegenheit, über Tage hinweg zeitgenössische Filme aus dem östlichen Europa anzuschauen. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen laufen bereits Planungen für das MITTEL PUNKT EUROPA Filmfest 2019.
Die faszinierenden Bilder des estnischen Fotokünstlers Remo Savisaar wurden bereits 2017 anlässlich des Europatages an der Universität Regensburg mit großem Erfolg gezeigt. Nun können die Bilder durch eine Kooperation des Europaeum mit dem Naturkundemuseum Ostbayern ein weiteres Mal ausgestellt werden. Remo Savisaar wird bei der Vernissage persönlich anwesend sein. Herzliche Einladung!
Eine gemeinsame Veranstaltung des Europaeum und des Evangelischen Bildungswerks Regensburg e. V.
Die 24. Internationale Kurzfilmwoche hat begonnen. Der diesjährige Länderschwerpunkt liegt auf dem Filmschaffen im Donauraum. Ebenso gibt es das hochinteressante Schwerpunktthema "Starke Frauen". Das Filmemachen von Frauen wird in den Mittelpunkt gerückt. Weitere Informationen unter http://www.kurzfilmwoche.de/
Erstmals findet in Regensburg ein Filmfest statt, das an vier Tagen zeitgenössische Kurz- und Langfilme aus dem östlichen Europa zeigt. Eigentlich müsste es dieses Festival in Regensburg schon längst geben, denn seit vielen Jahrhunderten begreift sich diese Stadt als Brücke zwischen Ost und West. Auch die Universität Regensburg versteht sich seit ihrer Gründung ebenfalls als wichtige Achse zum östlichen Europa. Ausdruck dieses Selbstverständnisses sind Einrichtungen wie das Europaeum der Universität Regensburg.
Die Idee zu diesem Festival ist in München entstanden und hatte dort auch unter der Organisation des Tschechischen Zentrums München im Herbst 2016 sein Debut.
Im Jahr 2017 entwickelten das Tschechische Zentrum und das Europaeum schließlich ein gemeinsames Konzept, um das Filmfestival gleichzeitig in München und Regensburg stattfinden zu lassen. mehr
Informationen zu den Filmen und dem Rahmenprogramm unter www.mittelpunkteuropa.eu
Aufgrund der Förderung des deutsch-ukrainischen Tandemprogramms durch "MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen" der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft" (EVZ) war es möglich, aus den höchst informativen Berichten der deutschen und ukrainischen Studierenden ein E-Book für unterschiedliche Reader-Versionen zu erstellen. Ebenso gibt es die Möglichkeit, die Berichte als pdf-Dateien zu lesen. Wir wünschen viel Freude beim Schmökern!
Das E-Book der ukrainischen Studenten finden Sie hier als: Epub, Mobi und PDF.
Das E-Book der deutschen Studenten finden Sie hier als: Epub, Mobi und PDF.
für Studierende aller Fakultäten
Gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum München organisiert das Europaeum vom 04. bis 07.03.2018 in Regensburg ein viertägiges Filmfestival mit zeitgenössischen Filmen aus osteuropäischen Ländern. Das Festival trägt den Namen MITTEL PUNKT EUROPA. Zentraler Bestandteil des Programms ist ein zweitägiger Workshop mit Filmschaffenden, die anhand ihrer auf dem Festival gezeigten Filme Grundlagen von Stoffentwicklung und Produktion vermitteln.
Der Blockkurs vermittelt entsprechend Einblicke in die Konzeption und Produktion narrativer Kinoformate.
Anmeldung hier.
Weitere Infos zum Festival: www.mittelpunkteuropa.eu
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Telefon 0941 943-3896
Telefax 0941 943-1764
E-Mail: mbox.kontakt@europaeum.uni-regensburg.de