Das Europaeum sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Mitarbeit am Secondos-Programm der Universität Regensburg (20 Std./mtl).
Die Tätigkeit umfasst Aufgabenbereiche wie das Erstellen eines Adressverteilers, den Versand von Informationsmaterial, die Betreuung von Programmteilnehmern sowie allgemeine administrative Tätigkeiten.
Erwartet werden insbesondere gute Kenntnisse in Microsoft Office Access, Kommunikationsbereitschaft, Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten sowie organisatorische Fähigkeiten.
Ansprechpartnerin: Lisa Unger-Fischer, Geschäftsstelle Europaeum, Tel.: 0941 943 3896
Bewerbungen bitte senden an: europaeum@ur.de
Wie gut funktioniert die interkulturelle Verständigung mit tschechischen Arbeitnehmern in Deutschland? Wen trifft man im bukarester Plattenbau? Warum verlassen junge Ungarn ihr Heimatland? Wie vernetzen sich rumänische Bauarbeiter untereinander? An vier Donnerstagen im Februar stellen vier Studierende bzw. Alumni der Ost-West-Studien ihre Masterarbeiten vor und beantworten Fragen u.a. rund um Themenfindung, Forschungsmethoden und wissenschaftliche Betreuung. Das Europaeum lädt alle Interessierten herzlich zu folgenden Zoom-Vortragsterminen immer um 18 Uhr ein:
4.2. Ester Walter: "Interkulturelle Verständigung als Herausforderung: Tschechische Berufstätige auf dem deutschen Arbeitsmarkt". Zoom Meeting beitreten.
11.2. Jana Stöxen: "Transformation im Treppenhaus? Soziales Gefüge im semi-öffentlichen Raum eines bukarester Plattenbaus zwischen materiellem und ideellem Erbe des rumänischen Sozialismus". Zoom Meeting beitreten.
18.2. Magdolna Molnar "Here you must live and die? Why young Hungarians leave the country" (Vortragssprache Deutsch). Zoom Meeting beitreten.
25.2. Thomas Meyer "Eine SMS und weg war ich! Migrationsnetzwerke unter rumänischen Bauarbeitern in der Oberpfalz". Zoom Meeting beitreten.
Herzliche Einladung zum Vortrag mit Diskussion Kreml, Kalaschnikow, Kentucky Fried Chicken oder: Wie lebt es sich derzeit in Moskau?Dominik Tomenendal, Politikwissenschaftler und Historiker, ist Studienleiter der Europäischen Akademie Bayern. Er hat 2019/2020 im Rahmen des Alfa-Fellowships lange in Moskau gewohnt und Russland bereist. Deutschland und Russland sind historisch aufs Engste miteinander verbunden, Russland ist bei uns mitunter politisches Feindbild und romantischer Sehnsuchtsort zugleich. Persönliche Einblicke, das Auf- und Abfangen von Vorurteilen und ein klischeefreier Blick auf die russische Politik und Gesellschaft sind Ziel des Kurzvortrags mit anschließender Diskussion.
Zeit: 18.00 Uhr Anmeldung zur Zoom-Veranstaltung: europaeum@ur.de |
Gemeinsam mit der Stadtbücherei Regensburg veranstaltet das Europaeum eine Lesung mit den ukrainischen Autoren Igor Pomeranzew und Serhij Zhadan. Paul Henri Campbell wird als deutsch-amerikanischer Schriftsteller vertreten sein. Unter anderem werden auch Texte von Paul Celan gelesen, dessen 100. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung!
Datum/Uhrzeit: 14.10.2020, 19.30 Uhr
Ort: Lesehalle der Stadtbücherei am Haidplatz
Hier kommen Sie zur Aufzeichnung der Lesung.
Für das Bachelor-Doppelabschluss-Programm läuft derzeit die Einschreibung. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Mehr dazu hier.
Möchten Sie sich informieren? Dann schreiben Sie uns eine Mail unter idrs.kontakt@europaeum.uni-regensburg.de und/oder besuchen uns auf den Internetseiten des Studiengangs unter Interdisziplinäre Deutsch-Russische Studien.
Wie empfinden die Menschen in Osteuropa die Corona-Krise? Ganz anders oder ähnlich wie wir? Wir haben unsere Projektpartnerinnen und -partner im östlichen Europa befragt. Geantwortet haben uns Forschende, Lehrende und Studierende an unseren Partneruniversitäten im östlichen Europa:
Nachricht aus Bratislava, Slowakei
Nachricht aus Kasan, Russland (Dr. Olga Donetskaya)
Nachricht aus Cluj-Napoca, Rumänien
Nachricht aus Minsk, Weißrussland (Lisa)
Nachricht aus Minsk, Weißrussland (Yana)
Nachricht aus Kasan, Russland (Guzel)
Videonachricht aus Cluj-Napoca, Rumänien
Der Regisseur Fabian Daub hat mit seinem Film TRANSILVANIA MEA eine Entdeckungsreise durch eine spannende Region Rumäniens gedreht, in der es Gewinner aber auch viele Verlierer gibt. Dabei geht es insbesondere um Armuts- und Arbeitsmigration.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Online-Diskussion am 26.05.202 um 18 Uhr ein. Die Anmeldung erfolgt über https://www.petrakellystiftung.de/nc/programm/veranstaltungsdetails/article/transilvania-mea-von-gewinnern-und-verlierern.html.
Wir versprechen Ihnen, dass Sie durch das Programm unserer Europawoche unsere Titelfrage "Kennen Sie Serbien?" eindeutig mit "JA!" beantworten können.
Hier gelangen Sie zur Ausstellung und hier zur den anderen Programmpunkten.
MITTEL PUNKT EUROPA Filmfest 2020 von 28. Februar bis 3. März in der Filmgalerie im Leeren Beutel
Ein neues Jahrzehnt beginnt und frisch ausgestattet mit aktuellen Produktionen aus fünf Ländern laden wir wieder zu einer filmischen Entdeckungsreise zum Mittelpunkt Europas ein.
Von Prag über Bratislava, von Budapest bis nach Warschau besuchen wir die Metropolen unserer Nachbarn und fahren mit dem tschechischen Roadmovie DÁLAVA | OVER THE HILLS sogar noch weiter, in Richtung Nižnij Novgorod.
Neben Ungarn, der Slowakei, Polen und Tschechien richtet sich der Fokus 2020 auch auf das Gastland Slowenien, das gleich mit zwei Filmen vertreten ist. Weitere Infos unter www.mittelpunkteuropa.eu
Das MITTEL PUNKT EUROPA FILMFEST 2020 wird veranstaltet von Mittel Punkt Europa e. V., dem Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg, dem Tschechischen Zentrum München und der Filmstadt München e. V. Herzliche Einladung zur Eröffnung mit Empfang am 28. Februar um 18.30 Uhr in der Filmgalerie im Leeren Beutel.
Workshop "Kunst des Filmemachens" am 29.2. und 1.3.2020 für Studierende aller Fakultäten
Das Filmfest MITTELPUNKT EUROPA 2020 findet vom 28.02. - 03.02.2020 in der Filmgalerie im Leeren Beutel statt (Ankündigung folgt).
Im Rahmen des Festivals gibt es einen Workshop zur Kunst des Filmemachens von Filmschaffenden der polnischen Filmhochschule Łódz. Teil 1 des Workshops findet am Samstag, den 29.02. statt; geleitet wird dieser Teil von Produzent Marcin Małatyński; Thema ist die Bedingung der Filmproduktion in Polen; Teil 2 des Workshops ist am Sonntag, den 01.03. ; diesen Teil leitet eine Absolventin der Filmhochschule Łódz; in diesem Teil des Workshops haben die Studierenden Gelegenheit, das Filmen unter bestimmten Aspekten selber auszuprobieren.
Zudem besuchen die Studierenden nach eigener Wahl drei der Filme des Festivals. Anmeldung unter lisa.unger@ur.de.
An die Freunde und Förderer des Ost-West-Zentrums haben wir einen Jahresgruß geschickt. Darin rücken wir eines unserer Programme in den Fokus, nämlich das Austauschprogramm TANDEM. Regensburger Studierende entdecken dabei das östliche Europa und Studierende aus dem östlichen Europa entdecken Deutschland. Zwei Berichte von Studierenden haben wir beispielhaft im Jahresgruß angeschnitten. Vollständig gelesen werden können sie hier:
Ein Regensburger Student entdeckt die Slowakei.
Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!
Weitere Tandem-Berichte finden Sie unter hier.
Kaum vorstellbar, dass bis vor 30 Jahren mitten in Europa Tausende von Menschen beim Versuch starben, den Eisernen Vorhang Richtung Westen zu überwinden. Nicht zu vergessen all diejenigen, deren Flucht gelang oder scheiterte. Vier Zeitzeugen berichten über ihre geglückten oder nicht geglückten Versuche, die Mauer bzw. den Eisernen Vorhang zu überwinden.
Herzliche Einladung zu diesem Gesprächsabend. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ort: Turmtheater, Watmarkt 4, Regensburg
Datum: 2. Dezember 2019
Zeit: 20 Uhr
Opatoshus Erzählung basiert auf der Vertreibung der Juden aus Regensburg im Jahr 1519. Seine Schilderungen gehen jedoch weit über eine bloße Wiedergabe der Geschichte hinaus. Im Zentrum der Erzählung steht eine Hochzeit.
Die lange Jahre vergriffene Erstübersetzung aus dem Jiddischen ist durch den Verlag Friedrich Pustet soeben neu verlegt worden und wird am 10. Oktober um 19 Uhr in der Neuen Synagoge Regensburg vorgestellt. Herzliche Einladung an alle Interessierte!
Drei mehrfach ausgezeichnete ukrainische und ein deutscher Autor lesen aus den Werken Paul Celans und auch aus ihren eigenen Werken: Juri Andruchowytsch, Serhiy Zhadan, Tanja Maljartschuk und Michael Krüger. Letzterer ist einer der bekanntesten deutschen Dichter der Gegenwart. Herzliche Einladung!
Zeit: 16. Oktober, 19.30 Uhr
Ort: Lesehalle der Stadtbücherei Regensburg
Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 16. Oktober um 18 Uhr im Sammelgebäude, Raum S 024, statt.
Weitere Informationen hier.
Zum sechsten Mal führt das Europaeum eine Bildungsreise nach Moskau durch. Auf dem Programm stehen u. a. Termine bei der RGGU-Universität, der Deutschen Botschaft, der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem wissenschaftlichen Informationszentrum MEMORIAL, beim Fernsehsender Russia Today, bei der Auslandsredaktion der "Zeit" sowie bei einem russischen Start-Up Unternehmen.
Hier finden sie das aktuelle Programm der Bildungsreise.
Anmeldung ab sofort bei Katja von Poschinger, katja.von-poschinger@ur.de.
Am 18. Juni um 19 Uhr stellt das Europaeum im Theater an der Uni das Bilderbuch "Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt" vor. Der tschechisch-jüdische Grafiker und Karikaturist Bedřich Fritta hat es 1944 für seinen Sohn Tommy zum dritten Geburtstag gemalt. Auf den ersten Blick handelt es sich um ein fröhliches Bilderbuch, um ein Geschenk, dass Tommy erfreuen soll. Dennoch ist dieses Bilderbuch ein erschütterndes Zeugnis für den verzweifelten Wunsch des Vaters nach Leben für sich und seine Familie. Herzliche Einladung an Interessierte in und außerhalb der Universität! Hier finden Sie den Flyer mit weiteren Informationen zur Veranstaltung.
Die Europawoche der Universität Regensburg nimmt jährlich ein weniger bekanntes europäisches Land in den Fokus. In diesem Jahr steht Rumänien im Mittelpunkt. Das Ost-West-Zentrum und die Studierenden des Masterstudiengangs Ost-West-Studien haben eine umfangreiche Palette an Veranstaltungen organisiert, die ungeahnte und überraschende Einblicke in dieses Land bereithalten.
Eröffnet wird die Europawoche am 7. Mai um 12 Uhr im oberen Foyer der Zentralbibliothek.
Gleichzeitig findet auch die Vernissage der Fotoausstellung statt. Herzlich willkommen! Mehr zur Europawoche hier
Die Europawoche 2019 wird sich Anfang Mai (Ankündigung folgt in Kürze) intensiv mit dem Land Rumänien befassen. Im Rahmen dessen bieten wir ein Seminar an, das die bemerkenswerte Minderheitenpolitik Rumäniens zum Gegenstand hat. Nur wenigen Europäern ist bekannt, dass in Rumänien 19 verschiedene Völker leben. Während es in vielen Ländern deshalb häufig zu Konflikten kommt, betreibt Rumänien schon seit vielen Jahren eine sehr erfolgreiche Minderheitenpolitik, bestehend aus besonderen Gesetzen zur Wahrung der jeweiligen Sprache, Kultur und Religion sowie durch die Vertretung aller Minderheiten im rumänischen Parlament.
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Dahmen, der sich intensiv mit der Stellung von Minderheiten in Rumänien auseinandergesetzt hat, ist als Gastdozent für das Seminar eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldung über LSF
Die zweite Ausgabe des MITTEL PUNKT EUROPA Filmfestes zeigt wieder brandneue filmische Entdeckungen aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn.
An fünf Abenden wird in der Filmgalerie im Leeren Beutel eine äußerst abwechslungsreiche Palette an Spiel- und Dokumentarfilmen präsentiert, die höchst aufschlussreiche und beeindruckende Einblicke in mittelosteuropäische Lebenswelten bietet.
Das Filmfest findet gleichzeitig in München und Regensburg statt, wo es vom Europaeum organisiert wird.
Herzlich Willkommen zur zweiten filmischen Entdeckungsreise im MITTEL PUNKT EUROPA Filmfest!
Ort: Filmgalerie im Leeren Beutel
Zeit: 1. bis 5. März 2019
Eintritt: 5 Euro pro Film
Infos unter: www.mittelpunkteuropa.eu
Ein Workshop mit Pavel Marek (FAMU Prag).
Pavel Marek war Elektroingenieur, ehe er sich dem Film zuwandte. Er arbeitet als Regisseur und Dozent an der FAMU/Prag. Gemeinsam mit ihm werden verschiedene Aspekte der Filmproduktion, insbesondere die Umsetzung vom Drehbuch zum Film, diskutiert und einzelnes auch ausprobiert. Unser Gast wird dabei auch Einblicke in die Filmpraxis und Filmindustrie geben.
Der zweitägige Workshop für Studierende alle Fakultäten findet im Rahmen des MITTEL PUNKT EUROPA Filmfests, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Medienwissenschaften der Uni Regensburg, statt.
Anmeldung: bis 24.2. über LSF
Workshoptermine: Samstag, 2. + Sonntag, 3. März 2019, jeweils von 10-14 Uhr
Infos zum Filmfest: www.mittelpunkteuropa.eu
Weitere Informationen: europaeum@ur.de
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Telefon 0941 943-3896
Telefax 0941 943-1764
E-Mail: mbox.kontakt@europaeum.uni-regensburg.de